Swiss Cleanroom Community Event
Veranstaltung für Fachleute aus dem GMP- und Reinraumbereich
Datum: 03. November 2025
Ort: Pratteln (CH)
Chemie Pharma Biotech hat als grösste Exportindustrie der Schweiz den Währungsschock dank aussergewöhnlichen Innovationsleistungen bislang vergleichsweise gut gemeistert.
Privatwirtschaftliche Investitionen in Forschung und Entwicklung werden in der Schweiz nur dann weiterhin getätigt, wenn der Staat über lange Zeit voraussehbare, möglichst innovationsfreundliche und stabile Rahmenbedingungen sicherstellt. Die Schweizer Wirtschaftspolitik muss sich deshalb auf generelle Verbesserung der unternehmerischen Rahmenbedingungen und der kostenseitigen Entlastung der Forschungs- und Exportindustrie fokussieren.
Konsequent auf Forschung setzen
 Der Präsident des Wirtschaftsverbandes Scienceindustries, Gottlieb Keller, hält fest, dass die Mehrheit der Mitgliedunternehmen den Währungsschock bislang vergleichsweise gut gemeistert hat. Dies ist auf die Innovationsleistung der in der Schweiz ansässigen Unternehmen zurück zu führen. «Chemie Pharma Biotech setzt seit Jahrzehnten konsequent auf Forschung und Entwicklung und dies auch in wirtschaftlich schwierigen Zeiten», sagt Gottlieb Keller überzeugt. Substanzielle privatwirtschaftliche Investitionen in Forschung und Entwicklung werden aber weiterhin nur in der Schweiz getätigt, wenn die Unternehmen ihr gesellschaftliches Umfeld über einen längeren Zeitraum einigermassen zuverlässig überblicken und einschätzen können. Deshalb sollte der Staat langfristige, voraussehbare, möglichst innovationsfreundliche und stabile Rahmenbedingungen anbieten. Scienceindustries fordert dazu von der Politik die konsequente Fortsetzung ihres dreiteiligen Massnahmenpakets.
  
Das dreiteilige Massnahmenpaket
 Erstens sind strategisch wichtige Reformen vorzuziehen und so den Unternehmen eine höhere Planungssicherheit zu geben. Auch wenn eine konkrete Lösung zur Umsetzung der Masseneinwanderungsinitiative noch nicht absehbar ist, hat die Wirtschaft klar gemacht, dass der Erhalt der bilateralen Verträge für sie zentral ist. Gottlieb Keller betont, dass «eine Kündigung des Personenfreizügigkeitsabkommen durch die Schweiz ebenso wenig in Frage kommen kann wie zusätzliche flankierende Massnahmen im hiesigen Arbeitsmarkt.» Für die langfristige Wettbewerbsfähigkeit der schweizerischen Wirtschaft ist nach Ansicht von Keller zudem «eine Priorisierung des Bereichs Bildung, Forschung und Innovation absolut notwendig, was ausreichende finanzielle Mittel der öffentlichen Hand voraussetzt.»
  
Bei der Unternehmenssteuerreform III geht es nicht um eine generelle Senkung der Unternehmenssteuern, sondern darum, international verpönte Steuerpraktiken der Holdingsbesteuerung durch akzeptable Instrumente wie beispielsweise eine Patentbox oder Abzüge für Forschung und Entwicklung zu ersetzen. Die Unternehmenssteuerreform wird Gewinner und Verlierer ergeben, insgesamt aber stellt sie für die Schweiz eine Notwendigkeit dar. Bei einem Scheitern der Reform würden vor allem kleinere exportierende Firmen unter den möglichen Zwangsmassnahmen der EU leiden.
 
 International anerkannte Standards
 Beim Ausbau des Freihandelsnetzes ist neben der Verbesserung des internationalen Marktzugangs ein zentrales Anliegen von Chemie Pharma Biotech, dass die neuen Abkommen international anerkannten Standards im Bereich des Zollabbaus und des Geistigen Eigentums genügen. Gottlieb Keller argumentiert beim Freihandelsabkommen mit Indien mit Nachdruck, dass «ein Abkommen, das den Import von patentgeschützten Waren nicht ausdrücklich als Ausübung des Patentes anerkennt, von der grössten Exportindustrie der Schweiz abgelehnt und bekämpft würde. Denn ein solches Abkommen würde es Indien ermöglichen, die lokale Produktion in Indien zu erzwingen und damit den Grundsätzen des Freihandels klar zuwiderlaufen.» Zweitens verlangt Scienceindustries, dass auf anstehende kostenträchtige Regulierungsvorhaben entweder ganz verzichtet oder deren Umsetzung vereinfacht wird oder erst später erfolgen soll. Als Beispiel nennt Keller die Energiestrategie 2050.
  
Drittens fordert Scienceindustries eine ganze Reihe von bestehenden Vorschriften zu vereinfachen oder ganz abzuschaffen. Darunter fallen Vereinfachungen bei der Mehrwertsteuer und bei der Vertrauensarbeitszeit oder die Aufhebung der VOC-Abgabe.
 
 Gottlieb Keller erklärt, dass «die Bilanz des Erreichten und Verpassten durchzogen ausfällt. Auch wenn die Politik wichtige Anliegen der Industrie aufgenommen habe, sind weitere Fortschritte notwendig, damit die Wirtschaft gemeinsam mit der Politik die Verantwortung für die Schweiz als weltweit exzellenter Forschungs-, Wissenschafts- und Industriestandort in der Schweiz weiterhin wahrnehmen kann.»
 
 Chemisch-pharmazeutische Industrie nach Region (Europa)
 Chemisch-pharmazeutische Industrie nach Region (Amerika)
 Chemisch-pharmazeutische Industrie nach Region (Asien)
 Aussenhandelsstatistik Chemie-Pharma-Biotech
 
 www.scienceindustries.ch
Community Führer Kunststoff-, Chemie- und Pharmaindustrie (KCH) 2017
Veranstaltung für Fachleute aus dem GMP- und Reinraumbereich
Datum: 03. November 2025
Ort: Pratteln (CH)
Weltleitmesse für sicheres und gesundes Arbeiten
Datum: 04.-07. November 2025
Ort: Düsseldorf (D)
Schweizer Fachmesse für Nutzfahrzeuge und Automobil-Werkstattbedarf
Datum: 05.-08. November 2025
Ort: Bern (CH)
Veranstaltung für Fachleute aus den Bereichen Pharma, Medizintechnik, Kosmetik und Non-Food über aktuelle Entwicklungen in der Verpackungstechnologie
Datum: 06. November 2025
Ort: St. Gallen (CH)
Beyond-i 2025
Datum: 11. November 2025
Ort: Rüschlikon (CH)
Europäische Leitmesse für Mikroelektronik
Datum: 18.-21. November 2025
Ort: München (D)
Kongress für die Pharmaindustrie mit Konzentration auf die digitale Transformation und Automatisierung
Datum: 24.-25. November 2025
Ort: Vösendorf (A)
Konferenz für die Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung im Gesundheitswesen
Datum: 25. November 2025
Ort: Berlin (D)
Schweizer Fachmesse für kommunales und industrielles Wassermanagement
Datum: 26.-27. November 2025
Ort: Zürich (CH)
Schweizer Fachmesse für industrielle Instandhaltung und Facility Management
Datum: 26.-27. November 2025
Ort: Zürich (CH)
Fachmesse für industrielle Pumpen, Armaturen & Prozesse
Datum: 26.-27. November 2025
Ort: Zürich (CH)
Internationale Konferenz zu Biosicherheit und Labortechnik
Datum: 01.-03. Dezember 2025
Ort: Freising bei München (D)
Fachmesse der Schweizer Bau- und Immobilienwirtschaft
Datum: 20.-23. Januar 2026
Ort: Basel (CH)
Europäische Fachmesse für die Pharmaverpackungs- und Arzneimittelverabreichungsgeräteindustrie
Datum: 21.-22. Januar 2026
Ort: Paris (F)
Schweizer Fachmesse für Verpackungslösungen und -technologien
Datum: 28.-29. Januar 2026
Ort: Bern (CH)
Fachmesse für Intralogistik, Distribution, Transport und E-Logistik in der Schweiz
Datum: 28.-29. Januar 2026
Ort: Bern (CH)
Kongress über aktuelle Entwicklungen, Innovationen und Herausforderungen im Bereich Recycling
Datum: 30. Januar 2026
Ort: Biel/online (CH)
Schweizer Fachmesse für die Bereiche Trinkwasser, Abwasser und Gas
Datum: 04.-06. Februar 2026
Ort: Bulle (CH)
Weltweit grösste Messe für Verpackungsinnovationen in der Parfüm-, Kosmetik- und Körperpflegeindustrie
Datum: 05.-06. Februar 2026
Ort: Paris (F)
Internationale Fachmesse für Naturkosmetik
Datum: 10.-13. Februar 2026
Ort: Nürnberg (D)
Fachmesse für Design, Entwicklung und Beschaffung von Kunststoffprodukten
Datum: 25.-26. Februar 2026
Ort: Ulm (D)
Europäische Leitkonferenz und Fachausstellung für additive Fertigung
Datum: 10.-11. März 2026
Ort: Berlin (D)
Internationale Fachmesse für Intralogistik
Datum: 24.-26. März 2026
Ort: Stuttgart (D)
Weltleitmesse für Labortechnik, Analytik, Biotechnologie und analytica conference
Datum: 24.-27. März 2026
Ort: München (D)
Veranstaltung für aktuelle Trends und Perspektiven im Gesundheitswesen
Datum: 25.-26. März 2026
Ort: Luzern (CH)
Messe für den gesamten industriellen Sektor in Frankreich und darüber hinaus
Datum: 30. März-02. April 2026
Ort: Paris (F)
Weltleitmesse für industrielle Lackiertechnik
Datum: 14.-17. April 2026
Ort: Karlsruhe (D)
Veranstaltung für die Pharmalogistik und die Lieferketten in der Pharmaindustrie
Datum: 14.-16. April 2026
Ort: Wien (CH)
International Messe für alle Technologien rund um die industrielle Transformation
Datum: 20.-24. April 2026
Ort: Hannover (D)
Internationale Leitmesse für technische Textilien und Vliesstoffe
Datum: 21.-24. April 2026
Ort: Frankfurt am Main (D)
Fachmesse für Mikrotechnik
Datum: 21.-24. April 2026
Ort: Moutier (CH)
Internationale Konferenz für die Biotechnologiebranche
Datum: 04.-05. Mai 2026
Ort: Basel (CH)
Weltleitmesse für Wasser-, Abwasser-, Abfall- und Rohstoffwirtschaft
Datum: 04.-07. Mai 2026
Ort: München (D)
Fachmesse und Konferenz für die Zukunft von Laboren
Datum: 6.-7. Mai 2026
Ort: London (GB)
Internationale Fachmesse für die Verpackungsindustrie und die zugehörige Prozessindustrie
Datum: 07.-13. Mai 2026
Ort: Düsseldorf (D)
Internationale Fachmesse für Sensorik, Mess- und Prüftechnik
Datum: 09.-11. Juni 2026
Ort: Nürnberg (D)
Fachmesse für Arbeitssicherheit, Gesundheitsschutz und Gesundheitsförderung am Arbeitsplatz
Datum: 20.-21. Mai 2026
Ort: Zürich (CH)
Konferenz für die Berufsbildung in der Schweizer Tech-Industrie
Datum: 23. Juni 2026
Ort: Bern (CH)
Internationale Fachmesse für die Kosmetik-Zulieferindustrie
Datum: 10.-11. Juni 2026
Ort: München (D)
Internationale Ausstellung für Uhrenindustrie, Mikrotechnologie und Medizinaltechnik
Datum: 10.-12. Juni 2026
Ort: Genf (CH)
Konferenz für Innovationen und Lösungen im Bereich der Standardisierung, Identifikation und Geschäftsprozesse
Datum: 18. Juni 2026
Ort: Bern (CH)
Internationale Fachmesse für Filter- und Trenntechnologie
Datum: 30. Juni-02. Juli 2026
Ort: Köln (D)
Fachmesse für Industrieautomation
Datum: 26.-27. August 2026
Ort: Zürich (CH)
Messe für Instandhaltung und Services
Datum: 15. bis 19. September 2026
Ort: Stuttgart (D)
Fachmesse und Branchentreff für die Chemie- und Life-Science-Industrie in der Westschweiz
Datum: 23.-24. September 2026
Ort: Lausanne (CH)
Weltleitmesse für industrielle Bildverarbeitung
Datum: 06.-08. Oktober 2026
Ort: Stuttgart (D)
Internationale Fachmesse für den Schweizer Gesundheitssektor
Datum: 20.-22. Oktober 2026
Ort: Zürich (CH)
Weltleitmesse und Konferenz der Elektronik
Datum: 10.-13. November 2026
Ort: München (D)
Leitmesse für die Verpackungs- und Intralogistikbranche
Datum: 24.-26. November 2026
Ort: Paris (F)
Weltweite Leitmesse für Industrie-Armaturen
Datum: 01.-03. Dezember 2026
Ort: Düsseldorf (D)
Datum: Mai 2027
Ort: Hannover (D)
Weltleitmesse für Prozessindustrie
Datum: 14.-18. Juni 2027
Ort: Frankfurt am Main (D)
Weltleitmesse für intelligente Automation und Robotik
Datum: 22.-25. Juni 2027
Ort: München (D)
Weltleitmesse und Kongressfür Komponenten, Systeme und Anwendungen der Photonik
Datum: 22.-25. Juni 2027
Ort: München (D)
Weltweit führende Fachmesse für Drucktechnologien
Datum: 09.-17. Mai 2028
Ort: Düsseldorf (D)