TU Wien entwickelt chemisches Verfahren, bei dem mit Hilfe spezieller Katalysatoren aus klimaschädlichem Kohlendioxid wertvolles Methanol entsteht
Claude Grison gewinnt Europäischen Erfinderpreis 2022 in der Kategorie Forschung
Will die Schweiz ihr Ziel erreichen, bis zum Jahr 2050 klimaneutral zu sein, sind noch viele Hürden zu überwinden. Im Rahmen der St. Galler City Challenge zum Schweizer Digitaltag 2021 liess ein neues Simulationsspiel, das die Empa mit…
Röntgenuntersuchung bei DESY ermöglicht Optimierung des Produktionsprozesses
Zeitlichen Ablauf photochemischer Reaktion in einzelnen Aerosolpartikeln hochauflösend beobachtet
Das Schweizer Abwassersystem ist hocheffektiv, eines der besten weltweit, aber auch höchst kostspielig und verschwenderisch was Ressourcen anbelangt.
Glas ist aus unserem Leben kaum mehr wegzudenken und gehört zu einem modernen «Lifestyle». Für die wichtige Rolle, die Glas in unserer Gesellschaft spielt, haben die Vereinten Nationen 2022 zum «Jahr des Glases» erkoren. Glas hat jedoch auch…
Synhelion und Ineratec wollen die Markteinführung CO₂-neutraler Treibstoffe beschleunigen
Licht könnte die Leistung von Brennstoffzellen und Lithium-Ionen-Akkus steigern
Der erste schweizerisch-kanadische Cleantech-Innovationsgipfel fand am 16. und 17. März 2022 statt. Mit einer in der Vorwoche aufgezeichneten Videobotschaft eröffnete Bundesrat Guy Parmelin für die Schweiz das virtuelle Treffen. Die Cleantech-Branche…
Freisetzung der Stoffe aus Abfällen gänzlich vermeiden.
Biodiversitätsinitiative: Bundesrat will mit einem indirekten Gegenvorschlag den Artenschutz stärken
Neues Material verbessert die Leistung von Natrium-Festkörperbatterien - eine weniger gefährliche und haltbarere Alternative zu Lithium
In der Schweiz gibt es rund 800 kommunale ARA. Ein Forschungsprojekt der Eawag zeigt, welche Belastung sie fürs Klima darstellen und wie sich der Ausstoss des klimaschädigenden Lachgases reduzieren liesse.
Ein Ziel der Schweizer Gewässerschutzverordnung ist, dass Sedimente am Grund von Bächen, Flüssen und Seen keine schwer abbaubaren Stoffe enthalten und auch keine Stoffe anreichern, die eine schädliche Wirkung auf Lebewesen haben. Trotzdem fehlte in…
Mais- und Milchproteine können fossile Brennstoffe und Metalle bei der Herstellung von nanostrukturierten Oberflächen ersetzen
Neue Methode zur Maximierung der Wasserstoffausbeute aus Bioabfall innerhalb weniger Millisekunden.
25 Neugründungen und rund 390 Millionen Franken eingeworbenes Kapital: So lautet die Spin-off-Bilanz im Jahr 2021. Schnellere Corona-Tests, künstliche Korallenriffe und eine automatisierte Insektenzucht haben ihren Weg in die Wirtschaft gefunden.…
Eine neue Studie von einer internationalen Forschungsgruppe, an der auch Madhav P. Thakur von der Universität Bern beteiligt war, zeigt, dass sich der Klimawandel unterschiedlich auf die oberund unterirdischen Teile von Pflanzen auswirkt. Diese…
Zum Schutz vor Krebserkrankungen am Arbeitsplatz führt die EU Grenzwerte für drei krebsverdächtige Stoffe ein oder passt sie an.
"Die gängige Meinung war, dass PFAS schließlich in die Ozeane gespült würden, wo sie über einen Zeitraum von Jahrzehnten verdünnt würden."
Die biologische Vielfalt nimmt heute in einem in der Geschichte der Menschheit noch nie dagewesenen Ausmass ab, von der lokalen bis zur globalen Ebene, was nicht zuletzt das menschliche Wohlergehen bedroht.
Wissenschaftler sind Visionäre. Bisweilen reichen ihre Ideen weiter, als ein Industriepartner zu gehen bereit ist. Durch den Empa Zukunftsfonds sollen gerade solch visionäre Projekte gefördert werden, bei denen trotz hohem Risiko - oder gerade…
Der Schlüssel liegt in einem hohen Technikstandard.
Wasserstoff soll zum leichteren Transport in Ammoniak umgewandelt und dann am Einsatzort wieder rückgewandelt werden.
BASF bündelt ihre Aktivitäten im Bereich Strom aus erneuerbaren Energien ab dem 1. Januar 2022 unter dem Dach der BASF Renewable Energy.
Lachgas (N2O), ein Nebenprodukt der Salpetersäureproduktion, ist ca. 300-mal klimaschädlicher als CO2. Von den ca. 500 weltweit betriebenen Salpetersäureanlagen operiert etwa mehr als die Hälfte ohne N2O-reduzierende Maßnahmen, vorwiegend in Regionen…
Air Liquide und BASF planen den Aufbau der weltweit größten grenzüberschreitenden Wertschöpfungskette zur Abscheidung und Speicherung von Kohlendioxid (CCS). Ziel ist es, die CO2-Emissionen des Industrieclusters im Hafen von Antwerpen deutlich zu…
Der Verband der Chemischen Industrie (VCI) sieht im gestern verabschiedeten Abschlussbericht der Klimakonferenz von Glasgow trotz kleiner Erfolge noch nicht den entscheidenden Wendepunkt für die internationale Klimapolitik. Für…
Wie kann Design dazu genutzt werden, die grossen sozialen und ökologischen Herausforderungen unserer Zeit anzugehen? Diese Frage steht im Mittelpunkt des Masters Eco-Social Design der Hochschule Luzern. Das neue Studium startet 2022 und wird am 26.…
Der heilige Gral der Photovoltaikforschung ist die Entwicklung von Sensibilisatoren mit dem Metall Eisen.
Höchststand bei allen Klimakillern und in allen Sektoren.
Chemiker entwickeln Methode zur Herstellung von Zement durch Vermahlen anstelle des umweltschädlichen Brennens von Kalk.
Wissenschaftler der Universität St. Petersburg, der Sirius University of Science and Technology und der Akademischen Universität St. Petersburg haben die kleinsten metallorganischen Gerüste in Nanogröße zum Nachweis von Schwermetallionen in Wasser…
Innovatives Konzept zum verbesserten Batterie-Recycling
Startup Wasser 3.0 in Amsterdam mit Aquatech Innovation Award ausgezeichnet.
Wissenschaftler der ETH Zürich haben eine Anlage gebaut, mit der sich aus Sonnenlicht und Luft CO2-neutrale Treibstoffe herstellen lassen. Das nächste Ziel ist, die Technologie auf industriellen Maßstab zu bringen und Wettbewerbsfähigkeit zu…
Elektrochemische Energiespeicher- und Brennstoffzellentechnologien sind Schlüsselelemente für eine erfolgreiche Energiewende. Mit modularen Softwarepaketen ermöglicht die Batalyse GmbH, ein Spin-off des Fraunhofer-Instituts für Chemische Technologie…
In einer neuen Studie zeigen Forschende des Paul Scherrer Instituts PSI, dass die sogenannte CO2-Elektrolyse profitabel sein und einen Beitrag zum Klimaschutz leisten kann. Bei diesem Verfahren wird Kohlendioxid aus der Atmosphäre oder am Ort seiner…
Forscher der ETH Zürich haben die Verfahrenstechnik entwickelt, mit der sie aus Sonnenlicht und Luft CO2-neutrale Treibstoffe herstellen können. Nun weisen sie in einer Nature-Publikation den stabilen und zuverlässigen Betrieb der…
Mikroplastik kann aufgrund seiner chemischen Eigenschaften Mikroverunreinigungen in den Verdauungstrakt von Fischen transportieren, wo diese dann durch die Wirkung der Verdauungsflüssigkeit freigesetzt werden. Wissenschaftler von EPFL und Eawag haben…
Um die internationale Zusammenarbeit zwischen Interessenvertretern aus der Industrie, Regierungen, Regulierungsbehörden sowie Eigentümern und Betreibern von Infrastrukturanlagen voranzutreiben, wollen die anwendungsorientierten…
BASF und SVOLT haben eine Vereinbarung getroffen, in der beide Parteien durch ihre jeweiligen globalen Aktivitäten in den Bereichen Entwicklung von Kathodenmaterialien, Rohstoffversorgung und Batterierecycling für Batteriezellen von SVOLT…
Der Industriedienstleister Bilfinger und Hydrogenious LOHC Technologies (Hydrogenious LOHC) gehen eine strategische Partnerschaft ein und bündeln ihr komplementäres Know-how.
Ineos und Currenta planen in einem gemeinsamen Projekt den Aufbau und Betrieb einer 100 MW-Wasserelektrolyse zur Erzeugung von grünem Wasserstoff. Diese Investition ist Teil des 2 Mrd. EUR-Pakets für grüne Wasserstoffprojekte, das Ineos in dieser…
2019 hat die Europäische Union den Green-Deal verabschiedet, der bis 2050 eine Reduktion der Treibhausgase im Verkehrssektor um 90% anstrebt. Diesem Ziel voraus geht die Bertschi-Gruppe im nachhaltigen intermodalen Verkehr und weiteren Plänen und…
Bis 2027 will Basel in einem der grössten Infrastrukturprojekte der Schweiz den gesamten Busbetrieb elektrifizieren. Mit erneuerbaren Energien soll das Ziel eines weitgehend emissionsfreien Betriebs ermöglicht werden. ABB soll die dafür…
Tragfähig, leicht und nun auch recycelbar: Die Forschenden um Professor Paolo Ermanni wurden mit dem «Spark Award» für ihr neuartiges Verfahren zur Herstellung nachhaltiger Verbundwerkstoffe ausgezeichnet. Die ETH Zürich würdigte mit dem Preis in…
Geochemikerin entwickelt Verfahren, mit dem sich Mikroplastik in Gewässern, Böden und sogar Organismen nachverfolgen lässt
Welche Rolle spielen Transparenz und Technologie, um einen nachhaltigen Rohstoffhandel zu fördern? Ist «Green Mining» ein Mythos oder kann dies Realität werden? Diese und weitere Fragen stehen im Zentrum einer Veranstaltung, die das «World Resources…
Im Flüsschen Spöl, ganz im Süden von Graubünden, liegen Sedimente, die mit PCB belastet sind. Die Chemikalie stammt aus dem 50 Jahre alten Korrosionsschutzanstrich eines Wasserkraftwerks; sie fliesst mit dem Wasser des Spöl bergab - bis ins Schwarze…
Die Quantenphysik öffnet uns die Augen für eine ganzheitliche Sicht der Wirklichkeit. Nichts lässt sich isoliert betrachten - und es regiert der Zufall. Ein philosophisches Stück.
Zwei EPFL-Ingenieure haben eine revolutionäre neue Methode zur Bekämpfung der Plastikverschmutzung entwickelt, indem sie sich das Innenleben der Proteine zunutze machen. Das Ergebnis? Eine völlig neue Sichtweise auf das Plastikrecycling
Der Bundesrat unterstützt die Weiterführung der bis 2021 befristeten Instrumente des bestehenden CO2-Gesetzes bis Ende 2024. Dies hat er am 17. September 2021 in seiner Stellungnahme zum Bericht der UREK-N zur Parlamentarischen Initiative 21.477…
Eine Eawag-Studie zeigt, dass Energierückgewinnung im Haushalt sinnvoll ist, zum Beispiel aus dem noch warmen Duschwasser. Befürchtungen, diese Form der Wärmenutzung würde sich nachteilig auf die Abwasserreinigungsanlagen auswirken, konnte die…
UIC-Ingenieure wandeln Nitrate in nachhaltiger elektrochemischer Reaktion mit hohem Wirkungsgrad in Ammoniak um
Carbon Recycling International, LanzaTech und Covestro sind die Gewinner des Innovationspreises des Nova Instituts und CO2 Value Europe. Sie verarbeiten CO2 zu Methanol, Reinigungs- und Waschmitteln sowie Kunststoff-Verpackungen.
Clariant fördert die Katalyse-Innovation mit einer Forschungspartnerschaft und signifikanter finanzieller Unterstützung der ETH Zürich.
Polymerabgeleitete Kohlenstoffe als metallfreie, «grüne» Alternative zu etablierten Oxidationskatalysatoren und zu Nano-Kohlenstoffen.
Nickel-Kobalt-Raffineriekomplex soll den wachsenden Markt für Elektroautos mit wichtigen Rohstoffen versorgen
Biontech und Pfizer haben eine Kooperation mit Rentschler Biopharma für die anstehende Produktion des Impfstoffkandidaten gegen SARS-CoV-2 vereinbart. BNT162 befindet sich in der abschließenden Phase der klinischen Tests.
Wie der aktuelle «World Chemistry Report» des VCI zeigt, erholt sich die Produktion in der Chemie- und Pharmaindustrie in den meisten Ländern und Regionen nur langsam. Auch wenn die Produktion in den meisten Ländern und Regionen wieder aufwärts…
Suchen Sie nach Kontaktadressen aus dem Bezugsquellenverzeichnis