Moderne Kapazitätsregelung für Kolbenkompressoren von Burckhardt Compression.

Kompressoren energieeffizient betreiben

Publiziert

Trotz niedriger Energiepreise ist Energieeffizienz beim Betrieb verfahrenstechnischer Anlagen ein wichtiges Thema. Der Kompressor, das Herz vieler Anlagen, bietet trotz bereits erreichter hoher Wirkungsgrade immer noch einiges Energiesparpotenzial.

Um die Energiekosten von Grossanlagen der Kunststoff-, Chemie- und Pharmaindustrie zu reduzieren, kann an verschiedenen Stellschrauben gedreht  werden. Bei energieintensiven Komponenten wie Kompressoren lohnt sich eine Optimierung besonders. «Ein Kompressor an sich ist heute eine sehr energieeffiziente Maschine», so Dr. Roland Aigner, Leiter Kapazitätsregelungen der Burckhardt Compression AG, einem der führenden Kolbenkompressor-Hersteller der Welt. «Wir erreichen Wirkungsgrade zwischen 80 und 85 Prozent. Das heisst, 80 bis 85 Prozent der aufgewendeten elektrischen Energie wird dazu verwendet, Gase von einem niedrigen auf ein hohes Druckniveau zu heben.» Daher bestehen bei der Betrachtung der Komponente Kompressor für sich allein kaum noch Potenzial, die Energieeffizienz zu erhöhen.

Der Betrieb
Ganz anders ist das mit dem Betrieb der Kompressoren. Hier finden sich noch einige Energiesparpotenziale. «Ein Kompressor ist per se nicht reguliert», erklärt Aigner. «Wenn er eingeschaltet ist, dann liefert er den Massenstrom, für den er ausgelegt wurde.» Wird der Kompressor in Verfahrenstechnischen Anlagen eingesetzt, kommt es jedoch häufig vor, dass nicht das komplette komprimierte Gas benötigt wird. Ein Beispiel: In einer Kunststoffproduktion wird der Kompressor verwendet, um Kohlenwasserstoffe auf ein hohes Druckniveau zu bringen. Dann reagieren diese im Reaktor zum Kunststoff, zum Beispiel Polypropylen. Es kann nun durchaus vorkommen, dass nur 30 Prozent des komprimierten Gases wirklich benötigt wird. Der Rest wird wieder entspannt und vor den Kompressor zurückgeleitet. Mit einem solchen Vorgehen wird jedoch 70 Prozent der aufgewendeten Energie verschwendet. Deshalb bietet ein optimierter Betrieb des Kompressors erhebliches Sparpotenzial.

Kapazitätsregelung
Dieses Einsparpotenzial zu heben ist die Motivation für den Betrieb von Kompressoren mit einer Kapazitätsregelung. Es gibt hierzu verschiedene Möglichkeiten. Eine davon ist die Drehzahlregelung. Wird der Kompressor mit halber Drehzahl betrieben, liefert er nur die Hälfte Gas und benötigt auch nur halb soviel Energie. Was sich so einfach anhört, hat aber auch Nachteile. So kann die reduzierte Drehzahl zu störenden Resonanzfrequenzen führen. Ausserdem können bestehende Anlagen nur schwer mit dieser Form der Kapazitätsregelung nachgerüstet werden. Eine weitere Möglichkeit stellt die sogenannte Ventilabhebung dar. Bei der Ventilabhebung wird das Saugventil künstlich offengehalten. Gewisse Verdichtungsräume im Kompressor können auf diese Weise ausgeschaltet werden. Diese Regelung funktioniert jedoch nur stufenweise; die Stufen sind dabei abhängig von der Anzahl Verdichtungsräume im Kompressor.

Die dritte und neueste Möglichkeit ist die stufenlose einstellbare Rückstromregelung. Sie ist verwandt mit der Ventilabhebung insofern, dass sie über die Ansteuerung des Saugventils funktioniert. Ende des Jahres bringt Burckhardt Compression ein neues Produkt zur Rückstromregelung auf dem Markt. Mit dieser Lösung kann stufenlos die benötigte Gasmenge komprimiert werden. Der grosse Vorteil von Ventilabhebung und Rückstromregelung ist, dass auch bestehende Anlagen mit dieser Technologie nachgerüstet werden können. «Betreiber von Anlagen sind erfahrungsgemäss dann bereit, in eine effizienzsteigernde Kapazitätsregelung zu investieren, wenn der Return of Investment innerhalb von zwei Jahren erfolgt», so Aigner. «Im Normalfall ist das mit unseren Nachrüstungen der Fall.»

Kosten­ und Energieeffizienz durch Industrie 4.0
In der Kunststoffproduktion laufen Kompressoren meist zwei Jahre ununterbrochen, 24 Stunden, sieben Tage die Woche. Fällt eine Komponente der Anlage aus, muss der Kompressor abgeschaltet werden und es kommt zu einem Not-Stopp. Führt die Anlage, wie bei der Herstellung von Kunststoff häufig der Fall, explosionsfähige Gase, beispielsweise Kohlenwasserstoffe, müssen diese abgeführt werden, damit die Anlage keinen Schaden nimmt. «In petrochemischen Anlagen sieht man häufig brennende Fackeln», erklärt Roland Aigner, «Das ist immer dann der Fall, wenn Gas verbrannt werden musste, weil es zu einem unplanmässigen Anlagenstopp kam. Es kann durchaus über mehrere Tage notwendig sein, Gas abzufackeln. Mit dieser Energie könnte man eine ganze Kleinstadt beheizen.» Derartige ungeplante Anlagenausfälle gilt es zu verhindern. Hier kommt der Aspekt Industrie 4.0 ins Spiel. Wenn die Komponenten der Anlage vernetzt sind und überwacht werden, dann ist vorhersehbar, wenn ein Ausfall droht. Ein Anlagenstopp kann geplant und ohne Verschwendung von Energie durchgeführt werden.

Beratung für mehr Energieeffizienz
«Der energieeffizienteste Kompressor ist zwecklos, wenn er falsch betrieben wird», erklärt auch Thorsten Rohrer, Verkaufsleiter Atlas Copco (Schweiz) AG, einem schwedischen Unternehmen im Bereich der Entwicklung und Lieferung von Produkten zur Verdichtung von Luft und Gasen sowie die entsprechenden Dienstleistungen und die Vermietung. Druckluft wird in der Industrie häufig als Energieträger verwendet. «Für die richtige Applikation muss die richtige Technik eingesetzt werden. Individuelle Beratung ist daher ein wichtiger Aspekt für mehr Energieeffizienz im Anlagenbau. Im Rahmen der individuellen Beratung führen wir zunächst beim Kunden ein ausführliches Walk-Through-Anlagenaudit durch. Hierbei wird geprüft, welche Komponenten installiert sind, welche Baujahre der Anlagenbestand hat und wie die Druckluftkompressoren beziehungsweise die Aggregate zur Druckluftaufbereitung betrieben werden respektive welche Druckluftqualität erforderlich ist. Anschliessend wird in Verbindung mit einem AirScan das Druckluftverbrauchsprofil beziehungsweise die elektrische Leistungsaufnahme über einen längeren Zeitraum, meist eine Woche, mit Datenloggern aufgezeichnet und analysiert.» Mit den Daten können in Zusammenarbeit mit dem Anlagenbetreiber Energieeinsparpotentiale herausgearbeitet werden. Häufig sind die Energieeinsparpotentiale in Leckagen im Druckluftverteilnetz, falsch dimensionierte Maschinen oder im fehlenden Kompressorenmanagement zu finden.

Werden mehrere Verdichter in einer Anlage betrieben, so werden diese mit einem Bussystem vernetzt. Eine übergeordnete Steuerung, das Kompressorenmanagement, optimiert das Zusammenspiel der verschiedenen Verdichter. Dies spart erheblich Energie gegenüber dem autonomen Betrieb der einzelnen Kompressoren. Auch wenn diese Technologie im Prinzip schon seit vielen Jahren angewendet wird, findet sie im Rahmen der Digitalisierung und Globalisierung einen zunehmenden Ausbau. Immer mehr Analysen werden gefahren und immer mehr Daten gesammelt. Die Daten werden genutzt, um die Anlage zu optimieren. Gleichzeitig liefert dies die Grundlage für eine vorausschauende Planung von Serviceeinsätzen, was zu einer erhöhten Kosten- und Energieeffizienz führt.

EVENTS

CMS Berlin

Internationale Leitmesse für Reinigung und Hygiene

Datum: 23.-26. September 2025

Ort: Berlin (D)

FachPack

Europäische Fachmesse für Verpackung, Technik, Veredelung und Logistik

Datum: 23.-25. September 2025

Ort: Nürnberg (D)

POWTECH

Internationale Fachmesse für Technologien zur Verarbeitung von Pulvern, Feststoffen und Flüssigkeiten

Datum: 23.-25. September 2025

Ort: Nürnberg (D)

W3+ Fair Jena

Events für Hightech-Innovationen aus den Schlüsseltechnologien Optik, Photonik, Elektronik und Mechanik

Datum: 24.-25. September 2025

Ort: Jena (D)

Rehacare

Internationale Fachmesse für Rehabilitation, Prävention, Inklusion und Pflege

Datum: 17.-20. September 2025

Ort: Düsseldorf (D)

CPHI

Weltweit führende Messe für die pharmazeutische Industrie

Datum: 28.-30. Oktober 2025

Ort: Frankfurt (D)

A + A

Weltleitmesse für sicheres und gesundes Arbeiten

Datum: 04.-07. November 2025

Ort: Düsseldorf (D)

transport-CH

Schweizer Fachmesse für Nutzfahrzeuge und Automobil-Werkstattbedarf

Datum: 05.-08. November 2025

Ort: Bern (CH)

Healthcare Academy

Veranstaltung für Fachleute aus den Bereichen Pharma, Medizintechnik, Kosmetik und Non-Food über aktuelle Entwicklungen in der Verpackungstechnologie

Datum: 06. November 2025

Ort: St. Gallen (CH)

SEMICON Europa

Europäische Leitmesse für Mikroelektronik

Datum: 18.-21. November 2025

Ort: München (D)

AUTOMA+

Kongress für die Pharmaindustrie mit Konzentration auf die digitale Transformation und Automatisierung

Datum: 24.-25. November 2025

Ort: Vösendorf (A)

Bitkom Digital Health Conference

Konferenz für die Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung im Gesundheitswesen

Datum: 25. November 2025

Ort: Berlin (D)

AQUA Suisse

Schweizer Fachmesse für kommunales und industrielles Wassermanagement

Datum: 26.-27. November 2025

Ort: Zürich (CH)

maintenance Schweiz

Schweizer Fachmesse für industrielle Instandhaltung und Facility Management

Datum: 26.-27. November 2025

Ort: Zürich (CH)

Pumps & Valves

Fachmesse für industrielle Pumpen, Armaturen & Prozesse

Datum: 26.-27. November 2025

Ort: Zürich (CH)

LabConCert

Internationale Konferenz zu Biosicherheit und Labortechnik

Datum: 01.-03. Dezember 2025

Ort: Freising bei München (D)

Swissbau

Fachmesse der Schweizer Bau- und Immobilienwirtschaft

Datum: 20.-23. Januar 2026

Ort: Basel (CH)

Pharmapack Paris

Europäische Fachmesse für die Pharmaverpackungs- und Arzneimittelverabreichungsgeräteindustrie

Datum: 21.-22. Januar 2026

Ort: Paris (F)

Empack Schweiz

Schweizer Fachmesse für Verpackungslösungen und -technologien

Datum: 28.-29. Januar 2026

Ort: Bern (CH)

Logistics & Automation

Fachmesse für Intralogistik, Distribution, Transport und E-Logistik in der Schweiz

Datum: 28.-29. Januar 2026

Ort: Bern (CH)

Recyclingkongress

Kongress über aktuelle Entwicklungen, Innovationen und Herausforderungen im Bereich Recycling

Datum: 30. Januar 2026

Ort: Biel/online (CH)

aqua pro

Schweizer Fachmesse für die Bereiche Trinkwasser, Abwasser und Gas

Datum: 04.-06. Februar 2026

Ort: Bulle (CH)

Paris Packaging Week

Weltweit grösste Messe für Verpackungsinnovationen in der Parfüm-, Kosmetik- und Körperpflegeindustrie

Datum: 05.-06. Februar 2026

Ort: Paris (F)

Vivaness

Internationale Fachmesse für Naturkosmetik

Datum: 10.-13. Februar 2026

Ort: Nürnberg (D)

Additive Manufacturing Forum

Europäische Leitkonferenz und Fachausstellung für additive Fertigung

Datum: 10.-11. März 2026

Ort: Berlin (D)

LogiMat

Internationale Fachmesse für Intralogistik

Datum: 24.-26. März 2026

Ort: Stuttgart (D)

analytica

Weltleitmesse für Labortechnik, Analytik, Biotechnologie und analytica conference

Datum: 24.-27. März 2026

Ort: München (D)

Global Industrie

Messe für den gesamten industriellen Sektor in Frankreich und darüber hinaus

Datum: 30. März-02. April 2026

Ort: Paris (F)

PaintExpo

Weltleitmesse für industrielle Lackiertechnik

Datum: 14.-17. April 2026

Ort: Karlsruhe (D)

LogiPharma 4.0

Veranstaltung für die Pharmalogistik und die Lieferketten in der Pharmaindustrie

Datum: 14.-16. April 2026

Ort: Wien (CH)

Hannover Messe

International Messe für alle Technologien rund um die industrielle Transformation

Datum: 20.-24. April 2026

Ort: Hannover (D)

Techtextil

Internationale Leitmesse für technische Textilien und Vliesstoffe

Datum: 21.-24. April 2026

Ort: Frankfurt am Main (D)

Siams

Fachmesse für Mikrotechnik

Datum: 21.-24. April 2026

Ort: Moutier (CH)

Swiss Biotech Day

Internationale Konferenz für die Biotechnologiebranche

Datum: 04.-05. Mai 2026

Ort: Basel (CH)

IFAT

Weltleitmesse für Wasser-, Abwasser-, Abfall- und Rohstoffwirtschaft

Datum: 04.-07. Mai 2026

Ort: München (D)

London Lab Live

Fachmesse und Konferenz für die Zukunft von Laboren

Datum: 6.-7. Mai 2026

Ort: London (GB)

interpack

Internationale Fachmesse für die Verpackungsindustrie und die zugehörige Prozessindustrie

Datum: 07.-13. Mai 2026

Ort: Düsseldorf (D)

SENSOR + TEST

Internationale Fachmesse für Sensorik, Mess- und Prüftechnik

Datum: 09.-11. Juni 2026

Ort: Nürnberg (D)

ArbeitsSicherheit Schweiz

Fachmesse für Arbeitssicherheit, Gesundheitsschutz und Gesundheitsförderung am Arbeitsplatz

Datum: 20.-21. Mai 2026

Ort: Zürich (CH)

Swissmem Industrietag

Konferenz für die Berufsbildung in der Schweizer Tech-Industrie

Datum: 23. Juni 2026

Ort: Bern (CH)

CosmeticBusiness

Internationale Fachmesse für die Kosmetik-Zulieferindustrie

Datum: 10.-11. Juni 2026

Ort: München (D)

EPHJ-EPMT-SMT

Internationale Ausstellung für Uhrenindustrie, Mikrotechnologie und Medizinaltechnik

Datum: 10.-12. Juni 2026

Ort: Genf (CH)

GS1 Excellence Days

Konferenz für Innovationen und Lösungen im Bereich der Standardisierung, Identifikation und Geschäftsprozesse

Datum: 18. Juni 2026

Ort: Bern (CH)

FILTECH

Internationale Fachmesse für Filter- und Trenntechnologie

Datum: 30. Juni-02. Juli 2026

Ort: Köln (D)

all about automation

Fachmesse für Industrieautomation

Datum: 26.-27. August 2026

Ort: Zürich (CH)

IN.STAND

Messe für Instandhaltung und Services

Datum: 15. bis 19. September 2026

Ort: Stuttgart (D)

Ilmac Lausanne

Fachmesse und Branchentreff für die Chemie- und Life-Science-Industrie in der Westschweiz

Datum: 23.-24. September 2026

Ort: Lausanne (CH)

VISION

Weltleitmesse für industrielle Bildverarbeitung

Datum: 06.-08. Oktober 2026

Ort: Stuttgart (D)

IFAS

Internationale Fachmesse für den Schweizer Gesundheitssektor

Datum: 20.-22. Oktober 2026

Ort: Zürich (CH)

electronica

Weltleitmesse und Konferenz der Elektronik

Datum: 10.-13. November 2026

Ort: München (D)

ALL4PACK EMBALLAGE

Leitmesse für die Verpackungs- und Intralogistikbranche

Datum: 24.-26. November 2026

Ort: Paris (F)

VALVE WORLD EXPO

Weltweite Leitmesse für Industrie-Armaturen

Datum: 01.-03. Dezember 2026

Ort: Düsseldorf (D)

Achema

Weltleitmesse für Prozessindustrie

Datum: 14.-18. Juni 2027

Ort: Frankfurt am Main (D)

Automatica

Weltleitmesse für intelligente Automation und Robotik

Datum: 22.-25. Juni 2027

Ort: München (D)

LASER World of PHOTONICS

Weltleitmesse und Kongressfür Komponenten, Systeme und Anwendungen der Photonik

Datum: 22.-25. Juni 2027

Ort: München (D)

drupa

Weltweit führende Fachmesse für Drucktechnologien

Datum: 09.-17. Mai 2028

Ort: Düsseldorf (D)

Bezugsquellenverzeichnis