Auf einem der Bilder des Labors sind Platin-Nanopartikel in rosa dargestellt (Bild: INE EPFL).

Nanostruktur von Platinkatalysatorschichten

Publiziert

Kryo-Bildgebung und Deep Learning an der Ecole Polytechnique Fédérale de Lausanne (EPFL) bringen Licht in Brennstoffzellen-Katalysatorschichten

Dank einer neuartigen Kombination aus kryogener Transmissionselektronen-Tomographie und Deep Learning haben EPFL-Forschende einen ersten Blick auf die Nanostruktur von Platin-Katalysatorschichten geworfen und gezeigt, wie diese für die Effizienz von Brennstoffzellen optimiert werden könnten.
Protonenaustauschmembran-Brennstoffzellen (PEMFC), die für den Einsatz in Elektrofahrzeugen entwickelt werden, stützen sich auf Nanopartikel, so genannte Katalysatoren, um stromerzeugende Reaktionen zwischen Wasserstoff und Sauerstoff auszulösen. Die meisten PEMFC-Katalysatoren enthalten Platin - ein knappes und kostbares Metall. Daher besteht weltweit ein dringender Bedarf an der Entwicklung von Katalysatoren, die bei möglichst geringem Platingehalt möglichst viel Strom erzeugen können.
Die Hersteller integrieren diese Katalysatoren in komplexe Baugruppen, die als Katalysatorschichten bezeichnet werden. Bisher mussten sie dies ohne ein detailliertes Bild der entstehenden Struktur tun, da herkömmliche bildgebende Verfahren fast immer einen gewissen Grad an Beschädigung verursachen.
Vasiliki Tileli, Leiterin des Labors für In-situ-Charakterisierung von Nanomaterialien mit Elektronen an der School of Engineering, hat einen Weg gefunden, diese Herausforderung zu umgehen. Indem sie Katalysatoren und ihre Umgebung bei Temperaturen unter dem Gefrierpunkt mit Hilfe der kryogenen Transmissionselektronen-Tomographie abbildet und die Bilder mit Deep Learning verarbeitet, ist es ihr und ihren Kollegen gelungen, erstmals die Struktur von Katalysatorschichten im Nanomassstab aufzudecken.
"Wir sind noch weit entfernt von PEMFCs ohne Platin, das sehr teuer ist. Kurzfristig müssen wir also die Platinbeladung reduzieren, um diese Technologie für die Massenproduktion tauglich zu machen. Daher ist es wichtig zu verstehen, wie das Platin im Verhältnis zu anderen Materialien in der Katalysatorschicht angeordnet ist, um die für die chemischen Reaktionen erforderliche Kontaktfläche zu vergrössern", erklärt Tileli.
"Deshalb ist es eine grosse Leistung, diese Katalysatoren dreidimensional abzubilden; vorher war es unmöglich, den richtigen Kontrast zwischen den verschiedenen Komponenten der Katalysatorschicht zu erzielen".
Die Arbeit wurde kürzlich in der Zeitschrift Nature Catalysis veröffentlicht.

Bessere Konservierung, höhere Auflösung
Bei der Bildgebung mit der herkömmlichen Elektronenmikroskopie werden die empfindlichen Proben der Katalysatorschichten häufig durch die Elektronenstrahlen beschädigt, wodurch die Materialien schrumpfen oder sich verformen. Indem sie die Bildgebung in-situ bei Kryo-Temperaturen durchführten, konnten Tileli und ihr Team die Morphologie der Katalysatorschicht weitgehend erhalten. Anschliessend nutzten sie einen Algorithmus für maschinelles Lernen, um die Bilder genauer zu entrauschen und zu klassifizieren, wodurch sie eine höhere Bildauflösung als je zuvor erreichen konnten.
Entscheidend war, dass die Wissenschaftler die heterogene Dicke einer porösen Polymerschicht auf den Katalysatoren, des so genannten Ionomers, aufzeigen konnten. Die Dicke des Ionomers hat grossen Einfluss darauf, wie gut die Platinkatalysatoren funktionieren.
"Das Ionomer muss eine bestimmte Dicke haben, damit die katalytischen Reaktionen effizient ablaufen können. Da wir eine vollständige Rekonstruktion der Katalysatorschichten mit begrenzter Beschädigung der Struktur durchführen konnten, konnten wir zum ersten Mal zeigen, wie viel Platin mit Ionomer bedeckt ist und wie dick diese Bedeckung ist", erklärt Tileli.
Solche Informationen könnten eine Goldgrube für Katalysatorhersteller sein, die sie nutzen könnten, um Katalysatoren mit mehr Platinpartikeln herzustellen, die von der richtigen Menge Ionomer bedeckt sind - und die daher optimal funktionieren.
"Der Kryo-Aspekt ist die Schlüsselkomponente dieser Studie. Ionomere sind wie Proteine: Sie sind weich und benötigen Gefrierbedingungen, um ihre Struktur zu stabilisieren und zu schützen", sagt Tileli.
"Ich denke, dass diese fortschrittliche Technik daher nicht nur die Massenherstellung von PEMFCs durch optimierten Platineinsatz erleichtern wird, sondern auch für viele andere materialwissenschaftliche und energetische Anwendungen nützlich sein wird - zum Beispiel für Batteriespeicher, Wasserelektrolyse und Energieumwandlungssysteme im Allgemeinen."

Literatur
Girod, R., Lazaridis, T., Gasteiger, H.A. et al. Three-dimensional nanoimaging of fuel cell catalyst layers. Nat Catal (2023)

EVENTS

CMS Berlin

Internationale Leitmesse für Reinigung und Hygiene

Datum: 23.-26. September 2025

Ort: Berlin (D)

FachPack

Europäische Fachmesse für Verpackung, Technik, Veredelung und Logistik

Datum: 23.-25. September 2025

Ort: Nürnberg (D)

POWTECH

Internationale Fachmesse für Technologien zur Verarbeitung von Pulvern, Feststoffen und Flüssigkeiten

Datum: 23.-25. September 2025

Ort: Nürnberg (D)

W3+ Fair Jena

Events für Hightech-Innovationen aus den Schlüsseltechnologien Optik, Photonik, Elektronik und Mechanik

Datum: 24.-25. September 2025

Ort: Jena (D)

Rehacare

Internationale Fachmesse für Rehabilitation, Prävention, Inklusion und Pflege

Datum: 17.-20. September 2025

Ort: Düsseldorf (D)

CPHI

Weltweit führende Messe für die pharmazeutische Industrie

Datum: 28.-30. Oktober 2025

Ort: Frankfurt (D)

A + A

Weltleitmesse für sicheres und gesundes Arbeiten

Datum: 04.-07. November 2025

Ort: Düsseldorf (D)

transport-CH

Schweizer Fachmesse für Nutzfahrzeuge und Automobil-Werkstattbedarf

Datum: 05.-08. November 2025

Ort: Bern (CH)

Healthcare Academy

Veranstaltung für Fachleute aus den Bereichen Pharma, Medizintechnik, Kosmetik und Non-Food über aktuelle Entwicklungen in der Verpackungstechnologie

Datum: 06. November 2025

Ort: St. Gallen (CH)

SEMICON Europa

Europäische Leitmesse für Mikroelektronik

Datum: 18.-21. November 2025

Ort: München (D)

AUTOMA+

Kongress für die Pharmaindustrie mit Konzentration auf die digitale Transformation und Automatisierung

Datum: 24.-25. November 2025

Ort: Vösendorf (A)

Bitkom Digital Health Conference

Konferenz für die Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung im Gesundheitswesen

Datum: 25. November 2025

Ort: Berlin (D)

AQUA Suisse

Schweizer Fachmesse für kommunales und industrielles Wassermanagement

Datum: 26.-27. November 2025

Ort: Zürich (CH)

maintenance Schweiz

Schweizer Fachmesse für industrielle Instandhaltung und Facility Management

Datum: 26.-27. November 2025

Ort: Zürich (CH)

Pumps & Valves

Fachmesse für industrielle Pumpen, Armaturen & Prozesse

Datum: 26.-27. November 2025

Ort: Zürich (CH)

LabConCert

Internationale Konferenz zu Biosicherheit und Labortechnik

Datum: 01.-03. Dezember 2025

Ort: Freising bei München (D)

Swissbau

Fachmesse der Schweizer Bau- und Immobilienwirtschaft

Datum: 20.-23. Januar 2026

Ort: Basel (CH)

Pharmapack Paris

Europäische Fachmesse für die Pharmaverpackungs- und Arzneimittelverabreichungsgeräteindustrie

Datum: 21.-22. Januar 2026

Ort: Paris (F)

Empack Schweiz

Schweizer Fachmesse für Verpackungslösungen und -technologien

Datum: 28.-29. Januar 2026

Ort: Bern (CH)

Logistics & Automation

Fachmesse für Intralogistik, Distribution, Transport und E-Logistik in der Schweiz

Datum: 28.-29. Januar 2026

Ort: Bern (CH)

Recyclingkongress

Kongress über aktuelle Entwicklungen, Innovationen und Herausforderungen im Bereich Recycling

Datum: 30. Januar 2026

Ort: Biel/online (CH)

aqua pro

Schweizer Fachmesse für die Bereiche Trinkwasser, Abwasser und Gas

Datum: 04.-06. Februar 2026

Ort: Bulle (CH)

Paris Packaging Week

Weltweit grösste Messe für Verpackungsinnovationen in der Parfüm-, Kosmetik- und Körperpflegeindustrie

Datum: 05.-06. Februar 2026

Ort: Paris (F)

Vivaness

Internationale Fachmesse für Naturkosmetik

Datum: 10.-13. Februar 2026

Ort: Nürnberg (D)

Additive Manufacturing Forum

Europäische Leitkonferenz und Fachausstellung für additive Fertigung

Datum: 10.-11. März 2026

Ort: Berlin (D)

LogiMat

Internationale Fachmesse für Intralogistik

Datum: 24.-26. März 2026

Ort: Stuttgart (D)

analytica

Weltleitmesse für Labortechnik, Analytik, Biotechnologie und analytica conference

Datum: 24.-27. März 2026

Ort: München (D)

Global Industrie

Messe für den gesamten industriellen Sektor in Frankreich und darüber hinaus

Datum: 30. März-02. April 2026

Ort: Paris (F)

PaintExpo

Weltleitmesse für industrielle Lackiertechnik

Datum: 14.-17. April 2026

Ort: Karlsruhe (D)

LogiPharma 4.0

Veranstaltung für die Pharmalogistik und die Lieferketten in der Pharmaindustrie

Datum: 14.-16. April 2026

Ort: Wien (CH)

Hannover Messe

International Messe für alle Technologien rund um die industrielle Transformation

Datum: 20.-24. April 2026

Ort: Hannover (D)

Techtextil

Internationale Leitmesse für technische Textilien und Vliesstoffe

Datum: 21.-24. April 2026

Ort: Frankfurt am Main (D)

Siams

Fachmesse für Mikrotechnik

Datum: 21.-24. April 2026

Ort: Moutier (CH)

Swiss Biotech Day

Internationale Konferenz für die Biotechnologiebranche

Datum: 04.-05. Mai 2026

Ort: Basel (CH)

IFAT

Weltleitmesse für Wasser-, Abwasser-, Abfall- und Rohstoffwirtschaft

Datum: 04.-07. Mai 2026

Ort: München (D)

London Lab Live

Fachmesse und Konferenz für die Zukunft von Laboren

Datum: 6.-7. Mai 2026

Ort: London (GB)

interpack

Internationale Fachmesse für die Verpackungsindustrie und die zugehörige Prozessindustrie

Datum: 07.-13. Mai 2026

Ort: Düsseldorf (D)

SENSOR + TEST

Internationale Fachmesse für Sensorik, Mess- und Prüftechnik

Datum: 09.-11. Juni 2026

Ort: Nürnberg (D)

ArbeitsSicherheit Schweiz

Fachmesse für Arbeitssicherheit, Gesundheitsschutz und Gesundheitsförderung am Arbeitsplatz

Datum: 20.-21. Mai 2026

Ort: Zürich (CH)

Swissmem Industrietag

Konferenz für die Berufsbildung in der Schweizer Tech-Industrie

Datum: 23. Juni 2026

Ort: Bern (CH)

CosmeticBusiness

Internationale Fachmesse für die Kosmetik-Zulieferindustrie

Datum: 10.-11. Juni 2026

Ort: München (D)

EPHJ-EPMT-SMT

Internationale Ausstellung für Uhrenindustrie, Mikrotechnologie und Medizinaltechnik

Datum: 10.-12. Juni 2026

Ort: Genf (CH)

GS1 Excellence Days

Konferenz für Innovationen und Lösungen im Bereich der Standardisierung, Identifikation und Geschäftsprozesse

Datum: 18. Juni 2026

Ort: Bern (CH)

FILTECH

Internationale Fachmesse für Filter- und Trenntechnologie

Datum: 30. Juni-02. Juli 2026

Ort: Köln (D)

all about automation

Fachmesse für Industrieautomation

Datum: 26.-27. August 2026

Ort: Zürich (CH)

IN.STAND

Messe für Instandhaltung und Services

Datum: 15. bis 19. September 2026

Ort: Stuttgart (D)

Ilmac Lausanne

Fachmesse und Branchentreff für die Chemie- und Life-Science-Industrie in der Westschweiz

Datum: 23.-24. September 2026

Ort: Lausanne (CH)

VISION

Weltleitmesse für industrielle Bildverarbeitung

Datum: 06.-08. Oktober 2026

Ort: Stuttgart (D)

IFAS

Internationale Fachmesse für den Schweizer Gesundheitssektor

Datum: 20.-22. Oktober 2026

Ort: Zürich (CH)

electronica

Weltleitmesse und Konferenz der Elektronik

Datum: 10.-13. November 2026

Ort: München (D)

ALL4PACK EMBALLAGE

Leitmesse für die Verpackungs- und Intralogistikbranche

Datum: 24.-26. November 2026

Ort: Paris (F)

VALVE WORLD EXPO

Weltweite Leitmesse für Industrie-Armaturen

Datum: 01.-03. Dezember 2026

Ort: Düsseldorf (D)

Achema

Weltleitmesse für Prozessindustrie

Datum: 14.-18. Juni 2027

Ort: Frankfurt am Main (D)

Automatica

Weltleitmesse für intelligente Automation und Robotik

Datum: 22.-25. Juni 2027

Ort: München (D)

LASER World of PHOTONICS

Weltleitmesse und Kongressfür Komponenten, Systeme und Anwendungen der Photonik

Datum: 22.-25. Juni 2027

Ort: München (D)

drupa

Weltweit führende Fachmesse für Drucktechnologien

Datum: 09.-17. Mai 2028

Ort: Düsseldorf (D)

Bezugsquellenverzeichnis