Luftansicht der EPFL (Quelle: Jamani Caillet).

Ein neuer Lehrstuhl für interdisziplinäre Krebsforschung

Publiziert

Die ISREC-Stiftung und die EPFL freuen sich, die Schaffung des Paternot-Lehrstuhls für interdisziplinäre Krebsforschung bekannt zu geben, der Professor Nicolas Thomä anvertraut wird. Die ISREC-Stiftung trägt mit einer Spende von 7,5 Millionen CHF zur Finanzierung des Lehrstuhls bei. Der Lehrstuhl wurde in Erinnerung an Yves Paternot, den 2016 verstorbenen unermüdlichen Förderer und Präsidenten der ISREC-Stiftung, benannt, dessen Werk zur Beschleunigung des Fortschritts in der translationalen Onkologie fortgeführt wird.

Getreu ihrer Mission, aktiv zur Annäherung zwischen Grundlagenforschung und klinischen Studien im Kampf gegen alle Formen von Krebs beizutragen, hat sich die ISREC-Stiftung mit der Fakultät für Biowissenschaften der EPFL zusammengetan, um einen neuen Lehrstuhl für interdisziplinäre Krebsforschung zu schaffen, der neue Technologien und innovative Ansätze in die bestehenden Gruppen innerhalb der EPFL einbringen wird, die an der Spitze der therapeutischen Innovation stehen. Die ISREC-Stiftung wird zur Finanzierung des Lehrstuhls mit einer Spende von CHF 7,5 Millionen beitragen, die über sechs akademische Jahre verteilt wird.
Der Lehrstuhl wurde an Professor Nicolas H. Thomä verliehen, der kürzlich zum ordentlichen Professor an der Fakultät für Biowissenschaften der EPFL ernannt wurde. Professor Thomä kommt vom Friedrich Miescher Institut für biomedizinische Forschung in Basel, wo er seit 2006 ein Team von Weltklasse-Forschern im Bereich der strukturellen und chemischen Biologie leitete. Im September 2023 begann Professor Thomä seine Forschung an der EPFL in Lausanne.
Der deutsche Staatsbürger Nicolas Thomä ist ein chemischer Biologe und Experte für Röntgenkristallographie und Kryoelektronenmikroskopie. Diese hochmodernen Technologien nutzt er, um grosse Proteinansammlungen zu untersuchen, die an den Krankheitszuständen des Menschen beteiligt sind. Im Laufe seiner Karriere hat Prof. Thomä eine Reihe bahnbrechender Entdeckungen über die molekularen Strukturen und Interaktionen gemacht, die für den gezielten Abbau von Krankheitsproteinen wichtig sind. Seine Arbeiten ebnen den Weg für neue Konzepte im Bereich der Entwicklung von Krebsmedikamenten. Für diese bahnbrechende Forschung wurde Prof. Thomä 2022 mit dem Otto Naegeli Preis ausgezeichnet, einem der renommiertesten Preise für medizinische Forschung, die in der Schweiz vergeben werden. Er ist ausserdem einer der wenigen Forscher, die drei aufeinanderfolgende Zuschüsse vom Europäischen Forschungsrat erhalten haben (2010, 2015 und 2020).
Nicolas Thomä promovierte an der Universität Cambridge (Grossbritannien), bevor er als Postdoctoral Trainee bei Roger Goody (Max-Planck-Institut für Molekularphysiologie, Deutschland) arbeitete und sich auf Protein-Ligand-Wechselwirkungen konzentrierte. Im Jahr 2001 wechselte er in das Labor von Nikola Pavletich (Memorial Sloan Kettering Cancer Center, New York, USA), um seine Ausbildung in Röntgenkristallographie zu vervollständigen, bevor er 2006 sein eigenes Labor am Friedrich Miescher Institut einrichtete.

Lange Tradition der philanthropischen Unterstützung
Die ISREC-Stiftung hat eine lange Tradition in der Unterstützung der translationalen Forschung in der Romandie. Neben der Schaffung der Lehrstühle für translationale Onkologie von Prof. Oliver Hantschel (2012-2017) und Elisa Oricchio (2015-2020) an der EPFL und der Lehrstühle für Onkologie, die derzeit von Prof. Mikael Pittet und Prof. Denis Migliorini an der Universität Genf besetzt sind, hat die Stiftung den Bau des AGORA-Gebäudes realisiert, in dem rund 300 Forschende und 30 auf medizinische und klinische Forschung spezialisierte Teams zusammenkommen. Ärzte, Biologen, Genetiker, Immunologen, Bioinformatiker und Bioingenieure arbeiten unter einem Dach, um sich den vielfältigen Herausforderungen von Krebs zu stellen, einer Krankheit, die in unserer alternden Gesellschaft immer mehr an Bedeutung gewinnt.
Heute setzt die ISREC-Stiftung ihre Arbeit fort, um die wissenschaftlichen Zentren des Genferseegebiets zusammenzubringen und den medizinischen Nachwuchs zu unterstützen. Sie bildet Wissenschaftler und Kliniker aus, die in der Lage sind, gleichzeitig originelle Forschung zu betreiben und sich persönlich in der klinischen Praxis im Dienste des Kranken zu engagieren. Sie unterstützt insbesondere die Anwendung neuer Technologien (z. B. künstliche Intelligenz und digitale Datenanalyse) für die Krebsfrüherkennung und innovative Therapien in der Onkologie. Die ISREC-Stiftung ist stolz darauf, mit ihrer entscheidenden Unterstützung für diesen neuen Lehrstuhl an der EPFL einen sehr konkreten Beitrag zur Erreichung seiner Ziele zu leisten. Sie freut sich auf die medizinischen Fortschritte, die sich aus den Forschungsarbeiten der Teams von Prof. Thomä ergeben werden, und darauf, das Werk der Pioniere fortzusetzen, zu denen Yves Paternot als einer der eifrigsten Förderer gehörte.

Über die ISREC-Stiftung
Die ISREC-Stiftung wurde 1964 auf Anregung von Prof. Henri Isliker als Schweizerisches Institut für experimentelle Krebsforschung in Lausanne gegründet. Sie ist eine privatrechtliche Stiftung, die als gemeinnützig anerkannt ist und unter der Aufsicht des Bundes steht. Sie ist von der Erbschafts- und Schenkungssteuer befreit. Ihr Ziel ist die Auswahl und Unterstützung von Krebsforschungsprojekten, insbesondere von solchen, die den Wissenstransfer und die Zusammenarbeit zwischen Grundlagenforschung und klinischer Forschung fördern, sowie von Projekten, die den wissenschaftlichen und akademischen Nachwuchs in diesen Bereichen fördern.
Ihre Aktivitäten konzentrieren sich auf drei Hauptachsen: die Finanzierung von Forschungsprojekten im Bereich der translationalen Onkologie; die Schaffung und Unterhaltung einer Infrastruktur, die die Forschung fördert (das Zentrum AGORA in Lausanne); die Ausbildung des wissenschaftlichen und klinischen Nachwuchses in der Schweiz. Die ISREC-Stiftung wird von Pierre-Marie Glauser präsidiert und von Prof. Susan Gasser, einer international anerkannten und herausragenden Epigenetikerin, geleitet. Sie verfügt über einen Stiftungsrat und einen wissenschaftlichen Rat, der aus Persönlichkeiten besteht, die in der Welt der medizinischen und wissenschaftlichen Forschung als Autorität gelten.

EVENTS

CMS Berlin

Internationale Leitmesse für Reinigung und Hygiene

Datum: 23.-26. September 2025

Ort: Berlin (D)

FachPack

Europäische Fachmesse für Verpackung, Technik, Veredelung und Logistik

Datum: 23.-25. September 2025

Ort: Nürnberg (D)

POWTECH

Internationale Fachmesse für Technologien zur Verarbeitung von Pulvern, Feststoffen und Flüssigkeiten

Datum: 23.-25. September 2025

Ort: Nürnberg (D)

W3+ Fair Jena

Events für Hightech-Innovationen aus den Schlüsseltechnologien Optik, Photonik, Elektronik und Mechanik

Datum: 24.-25. September 2025

Ort: Jena (D)

Rehacare

Internationale Fachmesse für Rehabilitation, Prävention, Inklusion und Pflege

Datum: 17.-20. September 2025

Ort: Düsseldorf (D)

CPHI

Weltweit führende Messe für die pharmazeutische Industrie

Datum: 28.-30. Oktober 2025

Ort: Frankfurt (D)

A + A

Weltleitmesse für sicheres und gesundes Arbeiten

Datum: 04.-07. November 2025

Ort: Düsseldorf (D)

transport-CH

Schweizer Fachmesse für Nutzfahrzeuge und Automobil-Werkstattbedarf

Datum: 05.-08. November 2025

Ort: Bern (CH)

Healthcare Academy

Veranstaltung für Fachleute aus den Bereichen Pharma, Medizintechnik, Kosmetik und Non-Food über aktuelle Entwicklungen in der Verpackungstechnologie

Datum: 06. November 2025

Ort: St. Gallen (CH)

SEMICON Europa

Europäische Leitmesse für Mikroelektronik

Datum: 18.-21. November 2025

Ort: München (D)

AUTOMA+

Kongress für die Pharmaindustrie mit Konzentration auf die digitale Transformation und Automatisierung

Datum: 24.-25. November 2025

Ort: Vösendorf (A)

Bitkom Digital Health Conference

Konferenz für die Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung im Gesundheitswesen

Datum: 25. November 2025

Ort: Berlin (D)

AQUA Suisse

Schweizer Fachmesse für kommunales und industrielles Wassermanagement

Datum: 26.-27. November 2025

Ort: Zürich (CH)

maintenance Schweiz

Schweizer Fachmesse für industrielle Instandhaltung und Facility Management

Datum: 26.-27. November 2025

Ort: Zürich (CH)

Pumps & Valves

Fachmesse für industrielle Pumpen, Armaturen & Prozesse

Datum: 26.-27. November 2025

Ort: Zürich (CH)

LabConCert

Internationale Konferenz zu Biosicherheit und Labortechnik

Datum: 01.-03. Dezember 2025

Ort: Freising bei München (D)

Swissbau

Fachmesse der Schweizer Bau- und Immobilienwirtschaft

Datum: 20.-23. Januar 2026

Ort: Basel (CH)

Pharmapack Paris

Europäische Fachmesse für die Pharmaverpackungs- und Arzneimittelverabreichungsgeräteindustrie

Datum: 21.-22. Januar 2026

Ort: Paris (F)

Empack Schweiz

Schweizer Fachmesse für Verpackungslösungen und -technologien

Datum: 28.-29. Januar 2026

Ort: Bern (CH)

Logistics & Automation

Fachmesse für Intralogistik, Distribution, Transport und E-Logistik in der Schweiz

Datum: 28.-29. Januar 2026

Ort: Bern (CH)

Recyclingkongress

Kongress über aktuelle Entwicklungen, Innovationen und Herausforderungen im Bereich Recycling

Datum: 30. Januar 2026

Ort: Biel/online (CH)

aqua pro

Schweizer Fachmesse für die Bereiche Trinkwasser, Abwasser und Gas

Datum: 04.-06. Februar 2026

Ort: Bulle (CH)

Paris Packaging Week

Weltweit grösste Messe für Verpackungsinnovationen in der Parfüm-, Kosmetik- und Körperpflegeindustrie

Datum: 05.-06. Februar 2026

Ort: Paris (F)

Vivaness

Internationale Fachmesse für Naturkosmetik

Datum: 10.-13. Februar 2026

Ort: Nürnberg (D)

Additive Manufacturing Forum

Europäische Leitkonferenz und Fachausstellung für additive Fertigung

Datum: 10.-11. März 2026

Ort: Berlin (D)

LogiMat

Internationale Fachmesse für Intralogistik

Datum: 24.-26. März 2026

Ort: Stuttgart (D)

analytica

Weltleitmesse für Labortechnik, Analytik, Biotechnologie und analytica conference

Datum: 24.-27. März 2026

Ort: München (D)

Global Industrie

Messe für den gesamten industriellen Sektor in Frankreich und darüber hinaus

Datum: 30. März-02. April 2026

Ort: Paris (F)

PaintExpo

Weltleitmesse für industrielle Lackiertechnik

Datum: 14.-17. April 2026

Ort: Karlsruhe (D)

LogiPharma 4.0

Veranstaltung für die Pharmalogistik und die Lieferketten in der Pharmaindustrie

Datum: 14.-16. April 2026

Ort: Wien (CH)

Hannover Messe

International Messe für alle Technologien rund um die industrielle Transformation

Datum: 20.-24. April 2026

Ort: Hannover (D)

Techtextil

Internationale Leitmesse für technische Textilien und Vliesstoffe

Datum: 21.-24. April 2026

Ort: Frankfurt am Main (D)

Siams

Fachmesse für Mikrotechnik

Datum: 21.-24. April 2026

Ort: Moutier (CH)

Swiss Biotech Day

Internationale Konferenz für die Biotechnologiebranche

Datum: 04.-05. Mai 2026

Ort: Basel (CH)

IFAT

Weltleitmesse für Wasser-, Abwasser-, Abfall- und Rohstoffwirtschaft

Datum: 04.-07. Mai 2026

Ort: München (D)

London Lab Live

Fachmesse und Konferenz für die Zukunft von Laboren

Datum: 6.-7. Mai 2026

Ort: London (GB)

interpack

Internationale Fachmesse für die Verpackungsindustrie und die zugehörige Prozessindustrie

Datum: 07.-13. Mai 2026

Ort: Düsseldorf (D)

SENSOR + TEST

Internationale Fachmesse für Sensorik, Mess- und Prüftechnik

Datum: 09.-11. Juni 2026

Ort: Nürnberg (D)

ArbeitsSicherheit Schweiz

Fachmesse für Arbeitssicherheit, Gesundheitsschutz und Gesundheitsförderung am Arbeitsplatz

Datum: 20.-21. Mai 2026

Ort: Zürich (CH)

Swissmem Industrietag

Konferenz für die Berufsbildung in der Schweizer Tech-Industrie

Datum: 23. Juni 2026

Ort: Bern (CH)

CosmeticBusiness

Internationale Fachmesse für die Kosmetik-Zulieferindustrie

Datum: 10.-11. Juni 2026

Ort: München (D)

EPHJ-EPMT-SMT

Internationale Ausstellung für Uhrenindustrie, Mikrotechnologie und Medizinaltechnik

Datum: 10.-12. Juni 2026

Ort: Genf (CH)

GS1 Excellence Days

Konferenz für Innovationen und Lösungen im Bereich der Standardisierung, Identifikation und Geschäftsprozesse

Datum: 18. Juni 2026

Ort: Bern (CH)

FILTECH

Internationale Fachmesse für Filter- und Trenntechnologie

Datum: 30. Juni-02. Juli 2026

Ort: Köln (D)

all about automation

Fachmesse für Industrieautomation

Datum: 26.-27. August 2026

Ort: Zürich (CH)

IN.STAND

Messe für Instandhaltung und Services

Datum: 15. bis 19. September 2026

Ort: Stuttgart (D)

Ilmac Lausanne

Fachmesse und Branchentreff für die Chemie- und Life-Science-Industrie in der Westschweiz

Datum: 23.-24. September 2026

Ort: Lausanne (CH)

VISION

Weltleitmesse für industrielle Bildverarbeitung

Datum: 06.-08. Oktober 2026

Ort: Stuttgart (D)

IFAS

Internationale Fachmesse für den Schweizer Gesundheitssektor

Datum: 20.-22. Oktober 2026

Ort: Zürich (CH)

electronica

Weltleitmesse und Konferenz der Elektronik

Datum: 10.-13. November 2026

Ort: München (D)

ALL4PACK EMBALLAGE

Leitmesse für die Verpackungs- und Intralogistikbranche

Datum: 24.-26. November 2026

Ort: Paris (F)

VALVE WORLD EXPO

Weltweite Leitmesse für Industrie-Armaturen

Datum: 01.-03. Dezember 2026

Ort: Düsseldorf (D)

Achema

Weltleitmesse für Prozessindustrie

Datum: 14.-18. Juni 2027

Ort: Frankfurt am Main (D)

Automatica

Weltleitmesse für intelligente Automation und Robotik

Datum: 22.-25. Juni 2027

Ort: München (D)

LASER World of PHOTONICS

Weltleitmesse und Kongressfür Komponenten, Systeme und Anwendungen der Photonik

Datum: 22.-25. Juni 2027

Ort: München (D)

drupa

Weltweit führende Fachmesse für Drucktechnologien

Datum: 09.-17. Mai 2028

Ort: Düsseldorf (D)

Bezugsquellenverzeichnis