Ein langer Weg von der Grundlagenforschung zur Anwendung : Ein 7-Qubit-Schaltkreis zur Fehlerdetektion in supraleitenden Quantencomputern. (Bild: Quantum Device Lab / ETH Zürich)

Ein langer Weg von der Grundlagenforschung zur Anwendung : Ein 7-Qubit-Schaltkreis zur Fehlerdetektion in supraleitenden Quantencomputern. (Bild: Quantum Device Lab / ETH Zürich)

«Die Entwicklung hat etwas von einem Hightech-Race.»

Publiziert

Wie berechtigt ist die Goldgräberstimmung um die Quantentechnologien? ETH-Vizepräsidentin Vanessa Wood und Quantenforscher Andreas Wallraff erörtern, wo wir heute auf dem Weg in die Praxis stehen.

Kürzlich wurde der ETH-Spin-off Zurich Instruments von der deutschen Unternehmensgruppe Rohde & Schwarz Übernommen. Was ist bemerkenswert daran?
Vanessa Wood : Das war eine grossartige Nachricht! Eine Firma, die mit einem Nischenprodukt begann, ist nun für einen grossen Elektronik-Anbieter interessant geworden. Das zeigt, dass der Bedarf an Instrumenten für Quantentechnologie einen breiteren Markt erreicht hat. Und es bestätigt den Trend, den wir allgemein bei Investitionen in diesen Bereich sehen.
Andreas Wallraff : Rohde & Schwarz ist ein grosses Unternehmen. Ihre Motivation für den Kauf war sicher, dass sich Zurich Instruments in den letzten Jahren in der Instrumentierung für Quantentechnologie zunehmend etabliert hat. Rohde & Schwarz haben zwar Produkte, die man im erweiterten Umfeld auch nutzen kann, aber sie hatten dieses Gebiet bisher noch nicht wirklich adressiert. So war es für das Unternehmen eine gute Gelegenheit, durch den Kauf eines ETH-Spin-offs in dieses Feld einzusteigen. Aber auch für uns als Labor ist das eine wichtige Nachricht, weil wir mit Zurich Instruments schon seit acht Jahren gemeinsame Projekte machen.

Kann man an diesem Beispiel eine aktuelle Tendenz für das Feld ablesen?
Wood : Die Übernahme von Zurich Instruments durch Rohde & Schwarz ist Teil einer Entwicklung, die wir beobachten, bei der gut etablierte Grossunternehmen in der Computerwelt oder im Bereich Elektronik Investitionen in Quantentechnologie tätigen, um sich als Akteur in diesem Bereich zu positionieren.
Wallraff : Es gab während den letzten fünf Jahren einen sehr starken Schub mit grossen Investitionen in neue und nicht ganz neue Start-ups in diesem Bereich. Insgesamt hat sich das Feld auch stark verbreitert. So gibt es inzwischen auch viel mehr Gelegenheiten, Jobs im Quantenumfeld zu finden, sowohl bei Firmen in der Schweiz wie auch international.

Sind wir denn heute generell an dem Punkt, wo man sagen kann, dass wir jetzt Übergehen von der Quantentheorie in die Anwendung?
Wallraff : Es hat ja schon verschiedene Übergänge gegeben. Die Quantenphysik selbst ist schon mehr als 100 Jahre alt. Dinge wie Transistoren, Laser oder MRI wären ohne Quantenphysik gar nicht denkbar. So gesehen hat Quantenphysik auch heute schon viele Anwendungen. In den späten 1980er-Jahren kamen dann theoretische Ideen auf, die Quantenphysik in der Informationstechnologie, für Computer oder für sichere Kommunikation oder für bessere Sensorik zu verwenden. In den späten 1990er-Jahren hat man dann auch mit experimenteller Forschung begonnen, erste Realisierungen von solchen Systemen zu machen. Dann gab es eine Phase des experimentellen Fortschritts und die Erwartungen wurden grösser. Und jetzt sind wir tatsächlich in einer Phase des Übergangs von der Grundlagenphysik zu wirklichen Anwendungen.

Wie eng sind dabei die Beziehungen der ETH zur Industrie?
Wood : Derzeit laufen viele Zusammenarbeiten auf der Basis von Innosuisseund EU-Projekten. Mit dem neu gegründeten Quantum Center, das von Andreas Wallraff geleitet wird, bauen wir ein Partnership-Council auf, sodass Industriepartner, Forschende und Studierende von einer noch engeren Interaktion profitieren können.

Welche Industriebereiche haben Sie da besonders im Auge?
Wood : Wir hoffen, dass die grossen internationalen Technologieunternehmen wie Google, IBM, Microsoft, aber auch Start-up-Unternehmen wie Rigetti Computing und IQM daran interessiert sein werden. Dann gibt es die Bereiche, welche potenzielle Anwender dieser Quantentechnologie sein werden, wie zum Beispiel Internetsicherheit.
Wallraff : Ich persönlich finde auch Anwendungen in der Chemie-, Pharma- oder Biotechnologie sehr interessant, wie zum Beispiel die Entwicklung von Katalysatoren, biologisch und chemisch aktiven Substanzen oder Medikamenten. Das sind Dinge, die wie der Quantencomputer selbst vielleicht noch weit in der Zukunft liegen, aber wo Quantencomputer wirklich einen Vorteil bringen könnten. Wenn man zum Beispiel ein kompliziertes Molekül in der Chemie berechnen möchte, dann löst man eigentlich ein Quantenphysikproblem.

Das klingt sehr interdisziplinär. Wie interdisziplinär ist denn das Quantum Center derzeit?
Wallraff : Im Moment gibt es 28 Gründungsmitglieder. Die kommen aus den Departementen Physik, Chemie und Angewandte Biowissenschaften, Elektrotechnik und Informationstechnologie, Informatik, Materialwissenschaften, Maschinenbau und Verfahrenstechnik und aus dem Paul Scherrer Institut. Es ist wichtig, den interdisziplinären Aspekt zu fördern, weil in der Tat jetzt der Übergang passiert zwischen Grundlagenforschung - da gibt es immer noch viel zu tun! - zu den Anwendungen von Quantentechnologie. Und diese Anwendungen passieren eben nicht nur in der Physik, sondern möglicherweise vornehmlich sogar in anderen Bereichen, nämlich in der Chemie, in der Materialwissenschaft, in der Informatik. Deshalb liegt uns viel daran, auch Studierende in Fächern ausserhalb der Physik anzusprechen, beispielsweise mit dem Masterstudiengang Quantum Engineering.

Wie konkurrenzfähig ist die Schweiz im Quantenbereich?
Wood : Die Schweiz ist extrem konkurrenzfähig. Seit 2011 läuft das nationale Forschungsprogramm Quantum Science & Technology (QSIT), das die Forschenden in der Schweiz auf diesem Gebiet zusammengebracht hat. Der Erfolg der Schweiz zeigt sich ebenfalls an der rekordhohen Zahl an Professoren, Der Abbruch des Rahmenabkommens mit der EU stellt jetzt eine Herausforderung dar. Wir müssen nun Wege finden, um sicherzustellen, dass Schweizer Forschung weiterhin attraktiv bleibt für Partnerschaften in diesen Forschungsprogrammen.
Wallraff: Die Schweiz ist ein kleines Land, hat aber trotzdem einen starken Einfluss auf die Entwicklung in den Quantentechnologien. Die Situation um die Quantentechnologie und deren Nutzung hat etwas von einem Hightech-Race. Jetzt müssen wir schauen, wie wir uns in Zukunft positionieren können.

Wo liegen die Gründe für die gute Positionierung der ETH in den Quantenwissenschaften?
Wood : Es war schon lange ein strategisches Interesse der ETH, sich hier gut zu positionieren. Unser Beitrag hierzu sind Investitionen in Personen wie auch in neueste und modernste Infrastruktur und Ausrüstung. Wir können uns Überglücklich schätzen, an der ETH auf Professoren zählen zu dürfen, die weltweit zu den Topexperten in allen diesen Schlüsseltechnologien für Quantencomputer gezählt werden - zum Beispiel supraleitende Schaltkreise, Photonik, um nur zwei davon zu erwähnen. Die ETH hat die Schaffung eines Masters in Quantum Engineering stark gefördert - das erste solche Programm in ganz Europa. Das ETH+ Programm hat das Quantum Center unterstützt, das auch durch die ETH Foundation gefördert wird, und die ETH hat zusammen mit dem PSI den Quantum Computing Hub gebildet, dessen Ziel es ist, die Herausforderungen der Skalierung von Quantencomputern anzugehen.
Wallraff : Als ich 2005 meine Entscheidung treffen durfte, wo es mit meiner Karriere weitergehen würde, war mir wichtig, an einen Ort zu gehen, wo man die Dinge auch realisieren kann. Quantenforschung ist ein Hightech-Gebiet und dafür braucht es eine aufwändige Infrastruktur und die richtigen Ressourcen, um Überhaupt Fuss zu fassen. Die ETH hat es geschafft, den Schwung über Jahre hinweg aufrechtzuerhalten und ein kontinuierliches Wachstum hinzulegen, und das zahlt sich aus. Ich bin Überzeugt, dass wir diesen Schwung auch weiterhin haben werden.

Über die Personen

Andreas Wallraff ist Professor für Festkörperphysik und Leiter des Quantum Device Lab an der ETH Zürich. Er ist zudem Gründungsdirektor des neu gegründeten Quantum Center der ETH Zürich und leitet den Bau von supraleitenden Quantencomputern am ETH Zürich - PSI Quantum Computing Hub an.

Vanessa Wood ist seit 2021 Vizepräsidentin für Wissenstransfer und Wirtschaftsbeziehungen der ETH Zürich. Zudem ist sie Professorin und Institutsleiterin am Institut für Elektronik (IfE) der ETH Zürich.

Förderfokus Quantum Center

Um die Spitzenposition der ETH Zürich in der Quantenforschung weiter zu stärken und nutzbar zu machen, baut die ETH gemeinsam mit dem Paul Scherrer Institut (PSI) das neue Quantum Center auf. Die Unterstützung von Donatorinnen und Donatoren ermöglicht die Weiterentwicklung von Technologiegrundlagen für die Herstellung von Quantencomputern, ein Doktoratsprogramm sowie neue Professuren.

EVENTS

CMS Berlin

Internationale Leitmesse für Reinigung und Hygiene

Datum: 23.-26. September 2025

Ort: Berlin (D)

FachPack

Europäische Fachmesse für Verpackung, Technik, Veredelung und Logistik

Datum: 23.-25. September 2025

Ort: Nürnberg (D)

POWTECH

Internationale Fachmesse für Technologien zur Verarbeitung von Pulvern, Feststoffen und Flüssigkeiten

Datum: 23.-25. September 2025

Ort: Nürnberg (D)

W3+ Fair Jena

Events für Hightech-Innovationen aus den Schlüsseltechnologien Optik, Photonik, Elektronik und Mechanik

Datum: 24.-25. September 2025

Ort: Jena (D)

Rehacare

Internationale Fachmesse für Rehabilitation, Prävention, Inklusion und Pflege

Datum: 17.-20. September 2025

Ort: Düsseldorf (D)

CPHI

Weltweit führende Messe für die pharmazeutische Industrie

Datum: 28.-30. Oktober 2025

Ort: Frankfurt (D)

A + A

Weltleitmesse für sicheres und gesundes Arbeiten

Datum: 04.-07. November 2025

Ort: Düsseldorf (D)

transport-CH

Schweizer Fachmesse für Nutzfahrzeuge und Automobil-Werkstattbedarf

Datum: 05.-08. November 2025

Ort: Bern (CH)

Healthcare Academy

Veranstaltung für Fachleute aus den Bereichen Pharma, Medizintechnik, Kosmetik und Non-Food über aktuelle Entwicklungen in der Verpackungstechnologie

Datum: 06. November 2025

Ort: St. Gallen (CH)

SEMICON Europa

Europäische Leitmesse für Mikroelektronik

Datum: 18.-21. November 2025

Ort: München (D)

AUTOMA+

Kongress für die Pharmaindustrie mit Konzentration auf die digitale Transformation und Automatisierung

Datum: 24.-25. November 2025

Ort: Vösendorf (A)

Bitkom Digital Health Conference

Konferenz für die Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung im Gesundheitswesen

Datum: 25. November 2025

Ort: Berlin (D)

AQUA Suisse

Schweizer Fachmesse für kommunales und industrielles Wassermanagement

Datum: 26.-27. November 2025

Ort: Zürich (CH)

maintenance Schweiz

Schweizer Fachmesse für industrielle Instandhaltung und Facility Management

Datum: 26.-27. November 2025

Ort: Zürich (CH)

Pumps & Valves

Fachmesse für industrielle Pumpen, Armaturen & Prozesse

Datum: 26.-27. November 2025

Ort: Zürich (CH)

LabConCert

Internationale Konferenz zu Biosicherheit und Labortechnik

Datum: 01.-03. Dezember 2025

Ort: Freising bei München (D)

Swissbau

Fachmesse der Schweizer Bau- und Immobilienwirtschaft

Datum: 20.-23. Januar 2026

Ort: Basel (CH)

Pharmapack Paris

Europäische Fachmesse für die Pharmaverpackungs- und Arzneimittelverabreichungsgeräteindustrie

Datum: 21.-22. Januar 2026

Ort: Paris (F)

Empack Schweiz

Schweizer Fachmesse für Verpackungslösungen und -technologien

Datum: 28.-29. Januar 2026

Ort: Bern (CH)

Logistics & Automation

Fachmesse für Intralogistik, Distribution, Transport und E-Logistik in der Schweiz

Datum: 28.-29. Januar 2026

Ort: Bern (CH)

Recyclingkongress

Kongress über aktuelle Entwicklungen, Innovationen und Herausforderungen im Bereich Recycling

Datum: 30. Januar 2026

Ort: Biel/online (CH)

aqua pro

Schweizer Fachmesse für die Bereiche Trinkwasser, Abwasser und Gas

Datum: 04.-06. Februar 2026

Ort: Bulle (CH)

Paris Packaging Week

Weltweit grösste Messe für Verpackungsinnovationen in der Parfüm-, Kosmetik- und Körperpflegeindustrie

Datum: 05.-06. Februar 2026

Ort: Paris (F)

Vivaness

Internationale Fachmesse für Naturkosmetik

Datum: 10.-13. Februar 2026

Ort: Nürnberg (D)

Additive Manufacturing Forum

Europäische Leitkonferenz und Fachausstellung für additive Fertigung

Datum: 10.-11. März 2026

Ort: Berlin (D)

LogiMat

Internationale Fachmesse für Intralogistik

Datum: 24.-26. März 2026

Ort: Stuttgart (D)

analytica

Weltleitmesse für Labortechnik, Analytik, Biotechnologie und analytica conference

Datum: 24.-27. März 2026

Ort: München (D)

Global Industrie

Messe für den gesamten industriellen Sektor in Frankreich und darüber hinaus

Datum: 30. März-02. April 2026

Ort: Paris (F)

PaintExpo

Weltleitmesse für industrielle Lackiertechnik

Datum: 14.-17. April 2026

Ort: Karlsruhe (D)

LogiPharma 4.0

Veranstaltung für die Pharmalogistik und die Lieferketten in der Pharmaindustrie

Datum: 14.-16. April 2026

Ort: Wien (CH)

Hannover Messe

International Messe für alle Technologien rund um die industrielle Transformation

Datum: 20.-24. April 2026

Ort: Hannover (D)

Techtextil

Internationale Leitmesse für technische Textilien und Vliesstoffe

Datum: 21.-24. April 2026

Ort: Frankfurt am Main (D)

Siams

Fachmesse für Mikrotechnik

Datum: 21.-24. April 2026

Ort: Moutier (CH)

Swiss Biotech Day

Internationale Konferenz für die Biotechnologiebranche

Datum: 04.-05. Mai 2026

Ort: Basel (CH)

IFAT

Weltleitmesse für Wasser-, Abwasser-, Abfall- und Rohstoffwirtschaft

Datum: 04.-07. Mai 2026

Ort: München (D)

London Lab Live

Fachmesse und Konferenz für die Zukunft von Laboren

Datum: 6.-7. Mai 2026

Ort: London (GB)

interpack

Internationale Fachmesse für die Verpackungsindustrie und die zugehörige Prozessindustrie

Datum: 07.-13. Mai 2026

Ort: Düsseldorf (D)

SENSOR + TEST

Internationale Fachmesse für Sensorik, Mess- und Prüftechnik

Datum: 09.-11. Juni 2026

Ort: Nürnberg (D)

ArbeitsSicherheit Schweiz

Fachmesse für Arbeitssicherheit, Gesundheitsschutz und Gesundheitsförderung am Arbeitsplatz

Datum: 20.-21. Mai 2026

Ort: Zürich (CH)

Swissmem Industrietag

Konferenz für die Berufsbildung in der Schweizer Tech-Industrie

Datum: 23. Juni 2026

Ort: Bern (CH)

CosmeticBusiness

Internationale Fachmesse für die Kosmetik-Zulieferindustrie

Datum: 10.-11. Juni 2026

Ort: München (D)

EPHJ-EPMT-SMT

Internationale Ausstellung für Uhrenindustrie, Mikrotechnologie und Medizinaltechnik

Datum: 10.-12. Juni 2026

Ort: Genf (CH)

GS1 Excellence Days

Konferenz für Innovationen und Lösungen im Bereich der Standardisierung, Identifikation und Geschäftsprozesse

Datum: 18. Juni 2026

Ort: Bern (CH)

FILTECH

Internationale Fachmesse für Filter- und Trenntechnologie

Datum: 30. Juni-02. Juli 2026

Ort: Köln (D)

all about automation

Fachmesse für Industrieautomation

Datum: 26.-27. August 2026

Ort: Zürich (CH)

IN.STAND

Messe für Instandhaltung und Services

Datum: 15. bis 19. September 2026

Ort: Stuttgart (D)

Ilmac Lausanne

Fachmesse und Branchentreff für die Chemie- und Life-Science-Industrie in der Westschweiz

Datum: 23.-24. September 2026

Ort: Lausanne (CH)

VISION

Weltleitmesse für industrielle Bildverarbeitung

Datum: 06.-08. Oktober 2026

Ort: Stuttgart (D)

IFAS

Internationale Fachmesse für den Schweizer Gesundheitssektor

Datum: 20.-22. Oktober 2026

Ort: Zürich (CH)

electronica

Weltleitmesse und Konferenz der Elektronik

Datum: 10.-13. November 2026

Ort: München (D)

ALL4PACK EMBALLAGE

Leitmesse für die Verpackungs- und Intralogistikbranche

Datum: 24.-26. November 2026

Ort: Paris (F)

VALVE WORLD EXPO

Weltweite Leitmesse für Industrie-Armaturen

Datum: 01.-03. Dezember 2026

Ort: Düsseldorf (D)

Achema

Weltleitmesse für Prozessindustrie

Datum: 14.-18. Juni 2027

Ort: Frankfurt am Main (D)

Automatica

Weltleitmesse für intelligente Automation und Robotik

Datum: 22.-25. Juni 2027

Ort: München (D)

LASER World of PHOTONICS

Weltleitmesse und Kongressfür Komponenten, Systeme und Anwendungen der Photonik

Datum: 22.-25. Juni 2027

Ort: München (D)

drupa

Weltweit führende Fachmesse für Drucktechnologien

Datum: 09.-17. Mai 2028

Ort: Düsseldorf (D)

Bezugsquellenverzeichnis