Falschfarben: In Infrarot sieht die Welt anders aus: Landschaftsaufnahmen mit einer SWIR-Kamera.

Falschfarben: In Infrarot sieht die Welt anders aus: Landschaftsaufnahmen mit einer SWIR-Kamera.

Aufbau des Photodetektors: Der IR-Photodetektor gleicht einem Sandwich aus mehreren Schichten. Infrarot-Licht (IR) wird im organischen Photodetektor (OPD) absorbiert, dabei entstehen elektrische Ladungen: Elektronen und Löcher. Die Elektronen wandern zur positiven (und transparenten) Elektrode (Titandioxid, TiO2/Indium-Zinn-Oxid, ITO), die Löcher wandern in die organische Leuchtdiode (OLED). Dort vereinigen sie sich mit Elektronen, die über die negative Elektrode (Aluminium, Al/Kalzium, Ca) eingespeisst werden. Dabei emittieren sie sichtbares Licht. Abkürzungen: TBD = N,N′-Bis(3-methylphenyl)-N,N′-diphenylbenzidin; Alq3 = Tris(8-hydroxyquinolin)aluminium. ***** Lichtstärke des Photodetektors: Zwischen den beiden Elektroden wird eine variable Spannung angelegt. Je höher die Spannung ist, desto leichter wandern die vom IR-Licht generierten Ladungen in die OLED und rekombinieren dort unter Emission von sichtbarem Licht. Die Intensität des sichtbaren Lichts wird in Candela pro Quadratmeter (cd/m2) angegeben. Bei hohen Spannungen – zwischen sechs und zwölf Volt – fliesst auch in Abwesenheit von IR-Licht («dunkel») schon ein kleiner Leckstrom, der den Pixel schwach leuchten lässt. Um einen möglichst hohen Bildkontrast zu erhalten, sollte der Helligkeitsunterschied des leuchtenden Pixels mit und ohne IR-Strahlen möglichst gross sein. ***** Absorption von Wasser: Wasser absorbiert im sichtbaren Bereich kein Licht, ist also «farblos». Es besitzt allerdings einige prominente Absorptionsbanden zwischen 760 nm und 2000 nm. Wird etwa ein Apfel mit IR-Licht bei 1450 nm bestrahlt, dann absorbiert das Wasser im Apfel diese Strahlen, während die nicht-wasserhaltigen Bestandteile des Apfels das IR-Licht reflektieren. Dadurch werden beispielsweise innere Quetschungen von Äpfeln als dunkle Flecken sofort sichtbar. So lassen sich beschädigte Äpfel leicht aussortieren, um sie direkt zu Apfelsaft weiterzuverarbeiten.

Aufbau des Photodetektors: Der IR-Photodetektor gleicht einem Sandwich aus mehreren Schichten. Infrarot-Licht (IR) wird im organischen Photodetektor (OPD) absorbiert, dabei entstehen elektrische Ladungen: Elektronen und Löcher. Die Elektronen wandern zur positiven (und transparenten) Elektrode (Titandioxid, TiO2/Indium-Zinn-Oxid, ITO), die Löcher wandern in die organische Leuchtdiode (OLED). Dort vereinigen sie sich mit Elektronen, die über die negative Elektrode (Aluminium, Al/Kalzium, Ca) eingespeisst werden. Dabei emittieren sie sichtbares Licht. Abkürzungen: TBD = N,N′-Bis(3-methylphenyl)-N,N′-diphenylbenzidin; Alq3 = Tris(8-hydroxyquinolin)aluminium. ***** Lichtstärke des Photodetektors: Zwischen den beiden Elektroden wird eine variable Spannung angelegt. Je höher die Spannung ist, desto leichter wandern die vom IR-Licht generierten Ladungen in die OLED und rekombinieren dort unter Emission von sichtbarem Licht. Die Intensität des sichtbaren Lichts wird in Candela pro Quadratmeter (cd/m2) angegeben. Bei hohen Spannungen – zwischen sechs und zwölf Volt – fliesst auch in Abwesenheit von IR-Licht («dunkel») schon ein kleiner Leckstrom, der den Pixel schwach leuchten lässt. Um einen möglichst hohen Bildkontrast zu erhalten, sollte der Helligkeitsunterschied des leuchtenden Pixels mit und ohne IR-Strahlen möglichst gross sein. ***** Absorption von Wasser: Wasser absorbiert im sichtbaren Bereich kein Licht, ist also «farblos». Es besitzt allerdings einige prominente Absorptionsbanden zwischen 760 nm und 2000 nm. Wird etwa ein Apfel mit IR-Licht bei 1450 nm bestrahlt, dann absorbiert das Wasser im Apfel diese Strahlen, während die nicht-wasserhaltigen Bestandteile des Apfels das IR-Licht reflektieren. Dadurch werden beispielsweise innere Quetschungen von Äpfeln als dunkle Flecken sofort sichtbar. So lassen sich beschädigte Äpfel leicht aussortieren, um sie direkt zu Apfelsaft weiterzuverarbeiten.

Was kann man mit solchen SWIR-Sichtgeräten anfangen? Ein Werbefilm (Englisch) des Kameraherstellers Sony zeigt es: https://youtu.be/mS4EBbALAFM

Was kann man mit solchen SWIR-Sichtgeräten anfangen? Ein Werbefilm (Englisch) des Kameraherstellers Sony zeigt es: https://youtu.be/mS4EBbALAFM

Die Welt mit anderen Augen sehen

Publiziert

Kurzwelliges Infrarotlicht (SWIR) ist für vieles nützlich: Es hilft, beschädigte Früchte auszusortieren, bei der Temperaturüberwachung und der Kontrolle von Siliziumchips, und es ermöglicht Nachtsichtgeräte mit scharfen Bildern. Doch SWIR-Kameras basieren bislang auf teurer Elektronik. Forscher der Empa, der EPFL, der ETH Zürich und der Universität Siena haben nun einen SWIR-Bildschirm entwickelt, der aus nur acht Schichten auf einer Glasoberfläche besteht. Das könnte Infrarot-Kameras zu nützlichen Alltagsgegenständen machen.

Infrarotlicht (IR) ist für Menschen unsichtbar. Manche Tiere, etwa Klapperschlangen oder blutsaugende Fledermäuse, können IR-Strahlung jedoch wahrnehmen und zur Nahrungssuche nutzen. Doch auch für Menschen wäre eine Sehfähigkeit im kurzwelligen IR-Bereich («short wave infrared», SWIR) bisweilen nützlich. Allein mit Hilfe von Sternenlicht könnte man dann auch in der Nacht recht scharf sehen. Für Mechaniker wäre die Hitze einer Lötspitze auf den ersten Blick erkennbar. Und Obsthändler könnten beschädigte Ware erkennen, noch bevor der Fäulnisprozess beginnt.

Doch IR-Licht hat ein «Problem»: Es ist schwächer als sichtbares Licht und als UV-Licht auf der anderen Seite des Lichtspektrums. Während also UV-Licht in einer Diskothek weisse Hemden und Zähne der Tänzer blau leuchten lässt – dazu braucht es nur einen fluoreszierenden Farbstoff im Waschmittel –, ist IR-Licht fürs menschliche Auge nur schwer sichtbar zu machen. Denn Farbstoffe können zwar energiereiches Licht direkt in energieärmeres umwandeln, nicht aber energiearmes in energiereiches.

Eine ganze IR-Kamera auf einem Chip

IR-Kameras brauchen also Elektronik, um IR-Licht einzufangen, einen elektronischen Verstärker und schliesslich einen Bildschirm, der das künstlich erzeugte Bild anzeigt. Das kostet Geld. Heute übliche SWIR-Kameras für den Industrieeinsatz kosten um die 7000 Franken.

Den Empa-Forschern Roland Hany, Karen Strassel, Wei-Hsu und Michael Bauer ist es nun gelungen, SWIR-Licht mit einem einzigen Bauteil einzufangen und sichtbar zu machen. Der an der Empa entwickelte Baustein ist im Grunde ein OLED-Display mit drei weiteren Zusatzschichten (siehe Grafik). Das SWIR-Licht fällt durch eine elektrisch leitfähige Glasscheibe auf eine Farbstoffschicht in einem Photodetektor. Dort beginnen Elektronen zu wandern – diese Wanderungsbewegung wird durch eine elektrische Spannung verstärkt. Die elektrischen Ladungen wandern dann in die OLED-Schicht und erzeugen dort einen grünen Lichtpunkt. Eine elektronische Signalverarbeitung durch einen Rechner ist nicht nötig: Das einfallende (unsichtbare) SWIR-Licht wird gewissermassen «analog» verstärkt und direkt auf dem Bildschirm angezeigt. Die Farbe des emittierten sichtbaren Lichts – blau, grün, gelb oder rot – lässt sich durch die Wahl des Farbstoffs in der OLED einstellen.

Nützlich für Nachtsichtgeräte und zur Bohnensortierung

SWIR-Licht ist für viele Anwendungen in der Lebensmittelindustrie, der Logistik oder im Handwerk nützlich. So kann man etwa die Temperatur von Lötspitzen sichtbar machen oder die Abkühlung von neu hergestellten Gläsern und Flaschen überwachen. SWIR-Licht lässt feuchte Gegenstände dunkler erscheinen, was nützlich ist zum Sortieren von Kaffeebohnen oder schwarzen Oliven: Steine und Metallgegenstände als Verunreinigungen leuchten auf dem Förderband hell zwischen all den dunklen (feuchten) Früchten.

Der Schlüssel zum Erfolg für Roland Hanys SWIR-Bildschirm sind spezielle Farbstoffe, die er und seine Kolleginnen und Kollegen schon lange erforschen. Es sind sogenannte Squaraine – der Name stammt von der Grundstruktur des chemischen Moleküls, der Quadratsäure. Diese Farbstoffklasse wurde erstmals in den 1960er-Jahren entdeckt und zeichnet sich durch tiefe Farbe und gute Temperaturbeständigkeit aus. Die Forscher veränderten die Quadratsäure chemisch so, dass sie im Bereich des SWIR-Lichts absorbiert. «Im Moment arbeiten wir mit Farbstoffen, die bei knapp 1000 Nanometer absorbieren», sagt Hany. «Aber wir sind bereits dran, die Absorption zu grösseren Wellenlängen, also weiter hinein in den IR-Bereich zu verschieben. Wenn uns dies gelingt, kann unser Sensor Wasser und Feuchtigkeit noch deutlich besser erkennen als jetzt.»

Auf der Suche nach einem Industriepartner

Hany nennt das von seiner Gruppe entdeckte Modul am liebsten OUC: «organic upconversion device». Denn es verwandelt schwaches IR-Licht in stärkeres, sichtbares Licht («upconversion») und funktioniert mit Hilfe dünner Farbstoffschichten aus kohlenstoffbasierter Chemie («organic»). Ein Problem ist, dass das Knowhow zur industriellen Herstellung organischer, optoelektronischer Bauteile vor allem in Asien angesiedelt ist. Hany ist jedoch zuversichtlich, dass seine Entdeckung bald zum Zuge kommt: «Im Moment arbeiten wir daran, die Empfindlichkeit des Moduls zu erhöhen, und verbessern die Langzeitstabilität.»

EVENTS

Ilmac

Fachmesse für Prozess- und Labortechnologie

Datum: 16.-18. September 2025

Ort: Basel (CH)

CMS Berlin

Internationale Leitmesse für Reinigung und Hygiene

Datum: 23.-26. September 2025

Ort: Berlin (D)

FachPack

Europäische Fachmesse für Verpackung, Technik, Veredelung und Logistik

Datum: 23.-25. September 2025

Ort: Nürnberg (D)

POWTECH

Internationale Fachmesse für Technologien zur Verarbeitung von Pulvern, Feststoffen und Flüssigkeiten

Datum: 23.-25. September 2025

Ort: Nürnberg (D)

W3+ Fair Jena

Events für Hightech-Innovationen aus den Schlüsseltechnologien Optik, Photonik, Elektronik und Mechanik

Datum: 24.-25. September 2025

Ort: Jena (D)

Rehacare

Internationale Fachmesse für Rehabilitation, Prävention, Inklusion und Pflege

Datum: 17.-20. September 2025

Ort: Düsseldorf (D)

CPHI

Weltweit führende Messe für die pharmazeutische Industrie

Datum: 28.-30. Oktober 2025

Ort: Frankfurt (D)

A + A

Weltleitmesse für sicheres und gesundes Arbeiten

Datum: 04.-07. November 2025

Ort: Düsseldorf (D)

transport-CH

Schweizer Fachmesse für Nutzfahrzeuge und Automobil-Werkstattbedarf

Datum: 05.-08. November 2025

Ort: Bern (CH)

Healthcare Academy

Veranstaltung für Fachleute aus den Bereichen Pharma, Medizintechnik, Kosmetik und Non-Food über aktuelle Entwicklungen in der Verpackungstechnologie

Datum: 06. November 2025

Ort: St. Gallen (CH)

SEMICON Europa

Europäische Leitmesse für Mikroelektronik

Datum: 18.-21. November 2025

Ort: München (D)

AUTOMA+

Kongress für die Pharmaindustrie mit Konzentration auf die digitale Transformation und Automatisierung

Datum: 24.-25. November 2025

Ort: Vösendorf (A)

Bitkom Digital Health Conference

Konferenz für die Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung im Gesundheitswesen

Datum: 25. November 2025

Ort: Berlin (D)

AQUA Suisse

Schweizer Fachmesse für kommunales und industrielles Wassermanagement

Datum: 26.-27. November 2025

Ort: Zürich (CH)

maintenance Schweiz

Schweizer Fachmesse für industrielle Instandhaltung und Facility Management

Datum: 26.-27. November 2025

Ort: Zürich (CH)

Pumps & Valves

Fachmesse für industrielle Pumpen, Armaturen & Prozesse

Datum: 26.-27. November 2025

Ort: Zürich (CH)

LabConCert

Internationale Konferenz zu Biosicherheit und Labortechnik

Datum: 01.-03. Dezember 2025

Ort: Freising bei München (D)

Swissbau

Fachmesse der Schweizer Bau- und Immobilienwirtschaft

Datum: 20.-23. Januar 2026

Ort: Basel (CH)

Pharmapack Paris

Europäische Fachmesse für die Pharmaverpackungs- und Arzneimittelverabreichungsgeräteindustrie

Datum: 21.-22. Januar 2026

Ort: Paris (F)

Empack Schweiz

Schweizer Fachmesse für Verpackungslösungen und -technologien

Datum: 28.-29. Januar 2026

Ort: Bern (CH)

Logistics & Automation

Fachmesse für Intralogistik, Distribution, Transport und E-Logistik in der Schweiz

Datum: 28.-29. Januar 2026

Ort: Bern (CH)

Recyclingkongress

Kongress über aktuelle Entwicklungen, Innovationen und Herausforderungen im Bereich Recycling

Datum: 30. Januar 2026

Ort: Biel/online (CH)

aqua pro

Schweizer Fachmesse für die Bereiche Trinkwasser, Abwasser und Gas

Datum: 04.-06. Februar 2026

Ort: Bulle (CH)

Paris Packaging Week

Weltweit grösste Messe für Verpackungsinnovationen in der Parfüm-, Kosmetik- und Körperpflegeindustrie

Datum: 05.-06. Februar 2026

Ort: Paris (F)

Vivaness

Internationale Fachmesse für Naturkosmetik

Datum: 10.-13. Februar 2026

Ort: Nürnberg (D)

Additive Manufacturing Forum

Europäische Leitkonferenz und Fachausstellung für additive Fertigung

Datum: 10.-11. März 2026

Ort: Berlin (D)

LogiMat

Internationale Fachmesse für Intralogistik

Datum: 24.-26. März 2026

Ort: Stuttgart (D)

analytica

Weltleitmesse für Labortechnik, Analytik, Biotechnologie und analytica conference

Datum: 24.-27. März 2026

Ort: München (D)

Global Industrie

Messe für den gesamten industriellen Sektor in Frankreich und darüber hinaus

Datum: 30. März-02. April 2026

Ort: Paris (F)

PaintExpo

Weltleitmesse für industrielle Lackiertechnik

Datum: 14.-17. April 2026

Ort: Karlsruhe (D)

LogiPharma 4.0

Veranstaltung für die Pharmalogistik und die Lieferketten in der Pharmaindustrie

Datum: 14.-16. April 2026

Ort: Wien (CH)

Hannover Messe

International Messe für alle Technologien rund um die industrielle Transformation

Datum: 20.-24. April 2026

Ort: Hannover (D)

Techtextil

Internationale Leitmesse für technische Textilien und Vliesstoffe

Datum: 21.-24. April 2026

Ort: Frankfurt am Main (D)

Siams

Fachmesse für Mikrotechnik

Datum: 21.-24. April 2026

Ort: Moutier (CH)

Swiss Biotech Day

Internationale Konferenz für die Biotechnologiebranche

Datum: 04.-05. Mai 2026

Ort: Basel (CH)

IFAT

Weltleitmesse für Wasser-, Abwasser-, Abfall- und Rohstoffwirtschaft

Datum: 04.-07. Mai 2026

Ort: München (D)

London Lab Live

Fachmesse und Konferenz für die Zukunft von Laboren

Datum: 6.-7. Mai 2026

Ort: London (GB)

interpack

Internationale Fachmesse für die Verpackungsindustrie und die zugehörige Prozessindustrie

Datum: 07.-13. Mai 2026

Ort: Düsseldorf (D)

SENSOR + TEST

Internationale Fachmesse für Sensorik, Mess- und Prüftechnik

Datum: 09.-11. Juni 2026

Ort: Nürnberg (D)

ArbeitsSicherheit Schweiz

Fachmesse für Arbeitssicherheit, Gesundheitsschutz und Gesundheitsförderung am Arbeitsplatz

Datum: 20.-21. Mai 2026

Ort: Zürich (CH)

Swissmem Industrietag

Konferenz für die Berufsbildung in der Schweizer Tech-Industrie

Datum: 23. Juni 2026

Ort: Bern (CH)

CosmeticBusiness

Internationale Fachmesse für die Kosmetik-Zulieferindustrie

Datum: 10.-11. Juni 2026

Ort: München (D)

EPHJ-EPMT-SMT

Internationale Ausstellung für Uhrenindustrie, Mikrotechnologie und Medizinaltechnik

Datum: 10.-12. Juni 2026

Ort: Genf (CH)

GS1 Excellence Days

Konferenz für Innovationen und Lösungen im Bereich der Standardisierung, Identifikation und Geschäftsprozesse

Datum: 18. Juni 2026

Ort: Bern (CH)

FILTECH

Internationale Fachmesse für Filter- und Trenntechnologie

Datum: 30. Juni-02. Juli 2026

Ort: Köln (D)

all about automation

Fachmesse für Industrieautomation

Datum: 26.-27. August 2026

Ort: Zürich (CH)

IN.STAND

Messe für Instandhaltung und Services

Datum: 15. bis 19. September 2026

Ort: Stuttgart (D)

Ilmac Lausanne

Fachmesse und Branchentreff für die Chemie- und Life-Science-Industrie in der Westschweiz

Datum: 23.-24. September 2026

Ort: Lausanne (CH)

VISION

Weltleitmesse für industrielle Bildverarbeitung

Datum: 06.-08. Oktober 2026

Ort: Stuttgart (D)

IFAS

Internationale Fachmesse für den Schweizer Gesundheitssektor

Datum: 20.-22. Oktober 2026

Ort: Zürich (CH)

electronica

Weltleitmesse und Konferenz der Elektronik

Datum: 10.-13. November 2026

Ort: München (D)

ALL4PACK EMBALLAGE

Leitmesse für die Verpackungs- und Intralogistikbranche

Datum: 24.-26. November 2026

Ort: Paris (F)

VALVE WORLD EXPO

Weltweite Leitmesse für Industrie-Armaturen

Datum: 01.-03. Dezember 2026

Ort: Düsseldorf (D)

Achema

Weltleitmesse für Prozessindustrie

Datum: 14.-18. Juni 2027

Ort: Frankfurt am Main (D)

Automatica

Weltleitmesse für intelligente Automation und Robotik

Datum: 22.-25. Juni 2027

Ort: München (D)

LASER World of PHOTONICS

Weltleitmesse und Kongressfür Komponenten, Systeme und Anwendungen der Photonik

Datum: 22.-25. Juni 2027

Ort: München (D)

drupa

Weltweit führende Fachmesse für Drucktechnologien

Datum: 09.-17. Mai 2028

Ort: Düsseldorf (D)

Bezugsquellenverzeichnis