Eine neue Methode erkennt die Links- oder Rechtshändigkeit von Nanostrukturen und stellt sie in einem Bild dar. Im Bild: Verschiedene Abbildungen von links- und rechtshändigen Strukturen. (Bild, bearbeitet: Rebecca Büchner / ETH Zürich)

Die oberste Zeile zeigt das Design der Probe (grün = linkshändige Probe, violett = rechtshändige Probe). In der zweiten Zeile sind die dazugehörigen Aufnahmen der Forschenden abgebildet, während in der letzten Zeile die errechneten Anteile der links- und rechtshändigen Proben dargestellt werden. Die Darstellung der genauen Verteilung in einem einzigen Bild war bisher nicht möglich. (Illustration: Rebecca Büchner / ETH Zürich)

ETH Zürich entwickelt Bildgebungsmethode für chirale Nanostrukturen

Publiziert

Ein Forschungsteam der ETH Zürich hat eine Methode entwickelt, mit der sich die Links- oder Rechtshändigkeit von Nanostrukturen in einem einzigen Bild sichtbar machen lässt. Das Verfahren eröffnet neue Möglichkeiten für Biologie, Materialwissenschaft und Pharmazie.

Chiralität – die Händigkeit von Molekülen – entscheidet oft über ihre Wirkung. Während eine Molekülvariante lebensrettend sein kann, bleibt ihr Spiegelbild wirkungslos oder schädlich. Bisher war es nur möglich, Chiralität als Durchschnittswert über eine gesamte Probe hinweg zu messen. Forschenden der ETH Zürich um Professor Romain Quidant ist es nun gelungen, mit einer neu entwickelten Methode links- und rechtshändige Strukturen räumlich darzustellen.

Optik mit zirkular polarisiertem Licht

«Mit der neuen Methode können wir erkennen, in welchen Bereichen unserer Probe links- respektive rechtshändige Strukturen auftreten, und dies in einem einzigen Bild», erklärt Rebecca Büchner, Doktorandin und Erstautorin der in «Nature Photonics» publizierten Studie.

Die Technik nutzt zirkular polarisiertes Licht, dessen Wellen spiralförmig nach links oder rechts verlaufen. Viele chirale Moleküle reagieren unterschiedlich auf diese Lichtarten. Statt zwei Messungen zu kombinieren, erfasst die ETH-Methode beide Drehrichtungen gleichzeitig. Ein optischer Aufbau spaltet die Lichtkomponenten in Referenzstrahlen auf, die sich überlagern und dadurch die Chiralität der Probe abbilden.

Potenzial für Materialien und Biologie

«Das grösste Potenzial unserer Methode sehe ich überall dort, wo Chiralität räumlich variiert – und das bisher kaum messbar war», sagt Jaime Ortega Arroyo, Senior Scientist und Mitbetreuer des Projekts. Besonders in der Materialwissenschaft könnten damit Zonen mit unterschiedlicher Händigkeit in einem Werkstoff sichtbar werden.

Auch in der Biologie eröffnet sich ein neues Feld: Gesunde und kranke Gewebe könnten sich nicht nur strukturell, sondern auch in ihrer Chiralität unterscheiden. Damit wären neue Diagnoseansätze denkbar. In der Pharmazie wiederum könnte die Methode helfen, komplexe Gemische besser zu analysieren oder die Wirksamkeit chiraler Medikamente gezielt zu prüfen.

Noch im Forschungsstadium

Die Technologie befindet sich aktuell noch in der Entwicklung. «Unsere grösste Herausforderung war es, das Rauschen im Bild und andere störende Effekte so weit zu senken, dass wir sicher sein konnten, dass die Signale tatsächlich von der Chiralität stammen», erklärt Ortega Arroyo. Künftig soll die Methode empfindlicher werden und in enger Zusammenarbeit mit anderen Forschungsdisziplinen weiterentwickelt werden.

Literatur

Rebecca Büchner, Jose García-Guirado, Jaime Ortega Arroyo, Romain Quidant; "Wide-field spectroscopic imaging of optical activity"; Nature Photonics, 2025-7-28

EVENTS

SINDEX

Schweizer Messe für industrielle Automatisierung

Datum: 02.-04. September 2025

Ort: Bern (CH)

Ilmac

Fachmesse für Prozess- und Labortechnologie

Datum: 16.-18. September 2025

Ort: Basel (CH)

CMS Berlin

Internationale Leitmesse für Reinigung und Hygiene

Datum: 23.-26. September 2025

Ort: Berlin (D)

POWTECH

Pharma.Manufacturing.Excellence

Datum: 23.-25. September 2025

Ort: Nürnberg (D)

FachPack

Europäische Fachmesse für Verpackung, Technik, Veredelung und Logistik

Datum: 23.-25. September 2025

Ort: Nürnberg (D)

Rehacare

Die REHACARE ist die internationale Fachmesse für Rehabilitation, Prävention, Inklusion und Pflege.

Datum: 17.-20. September 2025

Ort: Düsseldorf (D)

IN.STAND

Die Messe für Instandhaltung und Services

Datum: 21.-22. Oktober 2025

Ort: Stuttgart (D)

CPHI

Eine globale Gemeinschaft zur Förderung der menschlichen Gesundheit.

Datum: 28.-30. Oktober 2025

Ort: Frankfurt (D)

A + A

Messe und Kongress für Arbeitsschutz und Arbeitssicherheit

Datum: 04.-07. November 2025

Ort: Düsseldorf (D)

AQUA Suisse

Die Schweizer Fachmesse für kommunales und industrielles Wassermanagement.

Datum: 26.-27. November 2025

Ort: Zürich (CH)

maintenance Schweiz

Schweizer Fachmesse für industrielle Instandhaltung und Facility Management

Datum: 26.-27. November 2025

Ort: Zürich (CH)

Pumps & Valves

Die Fachmesse für industrielle Pumpen, Armaturen & Prozesse

Datum: 26.-27. November 2025

Ort: Zürich (CH)

Swissbau

Führende Plattform der Bau- und Immobilienwirtschaft

Datum: 20.-23. Januar 2026

Ort: Basel (CH)

Empack Schweiz

The Future of Packaging Technology

Datum: 28.-29. Januar 2026

Ort: Bern (CH)

aqua pro

B2B-Plattform in der Schweiz für Fachkräfte des globalen Wasserkreislaufs

Datum: 04.-06. Februar 2026

Ort: Bulle (CH)

analytica

Weltleitmesse für Labortechnik, Analytik, Biotechnologie und analytica conference

Datum: 24.-27. März 2026

Ort: München (D)

Techtextil

Internationale Leitmesse für technische Textilien und Vliesstoffe

Datum: 21.-24. April 2026

Ort: Frankfurt am Main (D)

Siams

Die Messe der Produktionsmittel der Mikrotechnik

Datum: 21.-24. April 2026

Ort: Moutier (CH)

IFAT

Weltleitmesse für Wasser-, Abwasser-, Abfall- und Rohstoffwirtschaft

Datum: 04.-08. Mai 2026

Ort: München (D)

interpack

Führende Messe für Prozesse und Verpackung

Datum: 07.-13. Mai 2026

Ort: Düsseldorf (D)

ArbeitsSicherheit Schweiz

Fachmesse für Arbeitssicherheit, Gesundheitsschutz und Gesundheitsförderung am Arbeitsplatz

Datum: 20.-21. Mai 2026

Ort: Zürich (CH)

all about automation

Fachmesse für Industrieautomation

Datum: 26.-27. August 2026

Ort: Zürich (CH)

Ilmac Lausanne

Networking. Forum. Aussteller

Datum: 23.-24. September 2026

Ort: Lausanne (CH)

Cleanzone

Internationale Fachmesse und Kongress für Reinraumtechnologie

Datum: 23.-24. September 2026

Ort: Frankfurt am Main (D)

VISION

Weltleitmesse für Bildverarbeitung

Datum: 06.-08. Oktober 2026

Ort: Stuttgart (D)

electronica

Weltleitmesse und Konferenz der Elektronik

Datum: 10.-13. November 2026

Ort: München (D)

ALL4PACK EMBALLAGE

The global marketplace for Packaging Processing Printing Handling

Datum: 23.-26. November 2026

Ort: Paris (F)

VALVE WORLD EXPO

Weltweite Leitmesse für Industrie-Armaturen

Datum: 01.-03. Dezember 2026

Ort: Düsseldorf (D)

Achema

Internationale Leitmesse der Prozessindustrie

Datum: 14.-18. Juni 2027

Ort: Frankfurt am Main (D)

drupa

Weltweit führende Fachmesse für Drucktechnologien

Datum: 09.-17. Mai 2028

Ort: Düsseldorf (D)

Bezugsquellenverzeichnis