Symbolbild (Bild: chemie.de)

Symbolbild (Bild: chemie.de)

Kontrolle der molekularen Händigkeit mit Hilfe von Licht

Publiziert

Relevant könnte das neue Verfahren vor allem für die künstliche Herstellung von Stoffverbindungen sein

Forschende der Freien Universität Berlin, des Forschungszentrums DESY in Hamburg, der Christian-Albrechts-Universität Kiel und der Kansas State University haben in einer neuen Studie gezeigt, wie einem Molekül, dessen Atome zunächst alle in einer Ebene liegen, mit Hilfe von Licht eine bestimmte Händigkeit – also eine bestimmte räumliche Anordnung der Atome – verliehen werden kann. Damit wird eine neuartige Lösung für das Problem der absolut-asymmetrischen Synthese chiraler Moleküle vorgeschlagen. Relevant könnte das neue Verfahren vor allem für die künstliche Herstellung von Stoffverbindungen sein. Die Arbeit, die im Rahmen des Sonderforschungsbereichs 1319 „Extreme light for sensoring and Driving Molecular Chirality“ (ELCH) entstand, wurde Anfang Dezember im international renommierten Fachmagazin Science Advances veröffentlicht.

Chiralität der Moleküle
„Moleküle, die aus vier oder mehr Atomen bestehen, sind oft chiral, das heisst die räumliche Anordnung der Atome ist rechtshändig oder linkshändig. Damit hat jedes chirale Molekül einen Zwilling aus der Spiegelwelt, nämlich das Molekül mit der entgegengesetzten Händigkeit“, erklärt Prof. Dr. Christiane Koch vom Fachbereich Physik der Freien Universität Berlin. Die linkshändige und die rechtshändige Version des Moleküls (auch Enantiomere genannt) seien dabei physikalisch einander völlig gleichwertig, reagieren aber je nach Händigkeit sehr unterschiedlich mit ihrer Umgebung und auch miteinander. Das ist ganz genauso wie bei zwei menschlichen Händen – begegnen sich zwei rechte Hände, begrüssen sich die Personen neutral, während die Berührung einer rechten und einer linken Hand eine romantische oder führsorgliche Geste ist.

Rätselhafte Spiegelbilder
Die Eigenschaft von Molekülen, in linkshändiger oder rechtshändiger räumlicher Konfiguration aufzutreten, stellt die Wissenschaft noch immer vor grosse Rätsel. „Zum Beispiel sind biologisch relevante Moleküle überwiegend homochiral, das heisst in lebenden Zellen tritt nur eines der beiden möglichen Spiegelbilder auf. Obwohl sie aus exakt denselben Atomen bestehen, unterscheiden sich die beiden Spiegelbilder in vielen Eigenschaften“, erklärt Christiane Koch weiter. Beispielsweise könne ein Enantiomer nach Orangen riechen, während das andere nach Zitronen riecht. „Oder noch schlimmer, ein Enantiomer ist ein Heilmittel für eine Krankheit, während das andere ein gefährliches Gift ist. Deshalb ist es wichtig, bei der Synthese der Moleküle kontrollieren zu können, ob die rechtshändige oder die linkshändige Variante gebildet wird“, betont die Physikerin weiter. In der chemischen Synthese versucht man üblicherweise, die Händigkeit des zu synthetisierenden Moleküls mit chiralen Chemikalien zu kontrollieren. Alternativ dazu wurde in der Vergangenheit die Möglichkeit der sogenannten absolute-asymmetrischen Synthese diskutiert, bei der man die Chiralität des Reaktionsprodukts mit Hilfe von Lichtfeldern kontrolliert. Wie genau das gehen kann, war bisher aber offen.

Lenken der Händigkeit
Für diese Alternative haben Dr. Denis Tikhonov, Alexander Blech, Dr. Monika Leibscher, Prof. Loren Greenman, Prof. Dr. Melanie Schnell und Prof. Dr. Christiane Koch in ihrer Arbeit nun ein praktisch umsetzbares Verfahren konzipiert. In einem aus ebenen (und damit nicht-chiralen) COFCl-Molekülen bestehenden Gas als Ausgangspunkt werden Schwingungsbewegungen angeregt, die das Kohlenstoff-Atom aus der Molekülebene heraus auslenken und dem Molekül dadurch eine Händigkeit verleihen. Wenn das Molekül dann von oben nach unten durch die Ausgangsebene schwingt, ändert sich die molekulare Händigkeit mit der Zeit. Diese Änderung kann gemessen werden, indem man die Moleküle ionisiert und die Zeitverzögerung zwischen der Anregung der Schwingung und der Ionisation variiert.

Messen unter Schwingungen
Um die zeitabhängige Händigkeit des gesamten molekularen Ensembles messen zu können, muss die Anregung der Schwingungsbewegung durch drei verschiedene elektrische Felder aufgebaut werden, die senkrecht zueinander stehen. Andernfalls beginnt die Hälfte der Moleküle die Schwingung in einer linkshändigen Konfiguration und die andere Hälfte in einer rechtshändigen Konfiguration, so dass für die Gesamtheit aller Moleküle kein Signal entsteht. Die Kombination elektrischer Felder, die das Team identifiziert hat, sorgt dafür, dass alle Moleküle im Gas die Schwingung mit der gleichen Händigkeit beginnen. Technisch gesehen kann diese Kombination für die Anregung der Schwingung durch einen links- und einen rechtszirkular polarisierten Lichtpuls, die zusammen einen sogenannten Raman-Übergang induzieren, und ein statisches elektrisches Feld realisiert werden. Wenn die schwingungsangeregten Moleküle dann zeitverzögert ionisiert werden, lässt sich aus den Richtungen, in die Elektronen emittiert werden, auf die Händigkeit der Moleküle schliessen. Die Autorinnen und Autoren argumentieren, dass das vorgeschlagene Experiment mit bereits existierenden Aufbauten durchführbar ist, zum Beispiel unter Ausnutzung der zirkularen Polarisation, die FLASH am DESY in Hamburg bietet.

Literatur
Denis S. Tikhonov et al.; Pump-probe spectroscopy of chiral vibrational dynamics; Science Advances; 7 Dec 2022; Vol 8, Issue 49

EVENTS

EPHJ-EPMT-SMT

Internationale Ausstellung für Uhrenindustrie, Mikrotechnologie und Medizinaltechnik

Datum: 06.-09. Juni 2023

Ort: Palexpo Genf (CH)

Automatica

Leitmesse für intelligente Automation und Robotik

Datum: 27.-30. Juni 2023

Ort: München (D)

LASER World of PHOTONICS

Weltleitmesse für Komponenten, Systeme und Anwendungen der Photonik

Datum: 27.-30. Juni 2023

Ort: München (D)

Swissmem Industrietag

Energie – Spielball der Geopolitik

Datum: 29. Juni 2023

Ort: SwissTech Convention Center in Lausanne (CH)

Additive Manufacturing Forum

Die Entscheider- und Expertenkonferenz bringt das gesamte Wertschöpfungssystem rund um die additive Fertigung zusammen.

Datum: 04.-05. Juli 2023

Ort: Berlin (D)

SINDEX

Schweizer Messe für industrielle Automatisierung

Datum: 05.-07. September 2023

Ort: Bern (CH)

Rehacare

Die REHACARE ist die internationale Fachmesse für Rehabilitation, Prävention, Inklusion und Pflege.

Datum: 13.-16. September 2023

Ort: Düsseldorf (D)

CMS Berlin

Europas erfolgreichste Leitmesse für Reinigung und Hygiene

Datum: 19.-22. September 2023

Ort: Berlin (D)

W3+ Fair Rheintal

Europas führende Plattform für Hightech-Innovationen

Datum: 20. -21. September 2023

Ort: Dornbirn (A)

Ilmac

Fachmesse für Prozess- und Labortechnologie

Datum: 26.-28. September 2023

Ort: Basel (CH)

POWTECH

Pharma.Manufacturing.Excellence

Datum: 26.-28. September 2023

Ort: Nürnberg (D)

A + A

Internationale Fachmesse für Persönlichen Schutz, Betriebliche Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit.

Datum: 24.-27. Oktober 2023

Ort: Düsseldorf (D)

AQUA Suisse

Die Schweizer Fachmesse für Wasser, Abwasser und Gas

Datum: 25.-26. Oktober 2023

Ort: Zürich (CH)

maintenance Schweiz

Schweizer Fachmesse für industrielle Instandhaltung und Facility Management

Datum: 25.-26. Oktober 2023

Ort: Zürich (CH)

Pumps & Valves

Fachmesse für Pumpen- und Ventiltechnik

Datum: 25.-26. Oktober 2023

Ort: Zürich (CH)

IN.STAND

Die Fachmesse für Instandhaltung und Services

Datum: 07.-08. November 2023

Ort: Stuttgart (D)

Swissbau

Die führende Plattform der Bau- und Immobilienwirtschaft in der Schweiz.

Datum: 16.-19. Januar 2024

Ort: Basel (CH)

Empack Schweiz

The Future of Packaging Technology

Datum: 24.-25. Januar 2024

Ort: Bern (CH)

LOGISTICS & AUTOMATION

Schweizer Fachmesse für Logistik und Transport

Datum: 24.-25. Januar 2024

Ort: Bern (CH)

aqua pro

B2B-Plattform in der Schweiz für Fachkräfte des Globalen Wasserkreislaufs

Datum: 07.-09. Februar 2024

Ort: Bulle (CH)

Vivaness

Internationale Fachmesse für Naturkosmetik

Datum: 13.-16. Februar 2024

Ort: Nürnberg (D)

analytica

Leitmesse für Labortechnik, Analytik, Biotechnologie und analytica conference

Datum: 09.-12. April 2024

Ort: München (D)

Siams

Die Messe der Produktionsmittel der Mikrotechnik

Datum: 16.-19. April 2024

Ort: Halle d'Exposition, Moutier (CH)

IFAT

Weltleitmesse für Wasser-, Abwasser-, Abfall- und Rohstoffwirtschaft

Datum: 13.-17. Mai 2024

Ort: München (D)

drupa

Weltweit führende Fachmesse für Drucktechnologien

Datum: 28. Mai - 07. Juni 2024

Ort: Düsseldorf (D)

ArbeitsSicherheitSchweiz

Fachmesse für Arbeitssicherheit, Gesundheitsschutz & Gesundheitsförderung am Arbeitsplatz

Datum: 05.-06. Juni 2024

Ort: Bern (CH)

Achema

Internationale Leitmesse der Prozessindustrie

Datum: 10.-14. Juni 2024

Ort: Frankfurt am Main (D)

all about automation

Fachmesse für Industrieautomation

Datum: 28.-29. August 2024

Ort: Zürich (CH)

Cleanzone

Internationale Fachmesse und Kongress für Reinraumtechnologie

Datum: 25.-26. September 2024

Ort: Frankfurt am Main (D)

FachPack

Europäische Fachmesse für Verpackung, Technik, Veredelung und Logistik

Datum: 24.-26. September 2024

Ort: Nürnberg (D)

Ilmac Lausanne

Networking. Forum. Aussteller

Datum: 25.-26. September 2024

Ort: Lausanne (CH)

Ifas

Fachmesse für den Gesundheitsmarkt

Datum: 22.-24. Oktober 2024

Ort: Digital (CH)

electronica

Weltleitmesse und Konferenz der Elektronik

Datum: 12.-15. November 2024

Ort: München (D)

all4pack Paris

The global marketplace for Packaging Processing Printing Handling

Datum: 04.-07. November 2024

Ort: Paris (F)

VALVE WORLD EXPO

Weltweite Leitmesse für Industrie-Armaturen

Datum: 03.-05. Dezember 2024

Ort: Düsseldorf (D)

Bezugsquellenverzeichnis