Die Knauer Wissenschaftliche Geräte GmbH hat die Übernahme der Labomatic AG bekannt gegeben. Das traditionsreiche Unternehmen aus Möhlin bei Basel ist seit Jahrzehnten ein geschätzter Partner der pharmazeutischen Industrie und bekannt für präzise gefertigte Produkte, exzellenten Service und Schweizer Qualitätsstandards. Diese sollen unter dem Markennamen Labomatic fortgeführt werden.
Mit der Übernahme baut Knauer seine führende Position im Bereich der präparativen Hochleistungsflüssigkeitschromatografie deutlich aus – insbesondere bei Systemen für Flussraten bis zu 540 Litern pro Stunde.
Kontinuität und neue Synergien
Labomatic wird weiterhin eigenständig in der Schweiz produzieren und seine Produkte unter dem etablierten Namen vertreiben. Knauer übernimmt künftig den internationalen Vertrieb ausserhalb der Schweiz. Bei grösseren Projekten wird Labomatic eng mit Knauer zusammenarbeiten, um Kundinnen und Kunden die gewohnte Expertise und Betreuung zu sichern.
Jan Hirsch, bisher Vertriebsleiter der Labomatic AG, übernimmt im Zuge der Transaktion die Geschäftsführung des Unternehmens. Damit bleibt die Schweizer Firma in erfahrenen Händen und behält ihre gewachsene Kundennähe.
Ausbau des internationalen HPLC-Portfolios
Mit dem Zusammenschluss stärkt Knauer seine technologische Basis und Produktionskapazitäten im internationalen HPLC-Markt. «Diese Partnerschaft stärkt nicht nur unsere Position im internationalen HPLC-Markt, sondern erweitert unser Know-how und unsere Produktionskapazitäten erheblich. Gemeinsam mit Labomatic gestalten wir die Zukunft der präparativen Chromatografie – leistungsstark, nachhaltig und kundennah», erklärt Alexandra Knauer, geschäftsführende Gesellschafterin von Knauer.
Zur Knauer Gruppe gehören neben der Berliner Muttergesellschaft auch Moduvision Technologies und künftig die Labomatic AG. Das Unternehmen bietet damit eines der umfassendsten Portfolios im Bereich der Flüssigkeitschromatografie – von Laborlösungen bis zu grossindustriellen HPLC-Anlagen.
Durch die Bündelung von Erfahrung, Technologie und Kundenorientierung soll ein leistungsstarker Verbund für die Life-Science-, Pharma- und Chemieindustrie entstehen.