Die Kristallstruktur einer Graphynschicht.

Die Kristallstruktur einer Graphynschicht.

Lange vermutetes "Wundermaterial der nächsten Generation" zum ersten Mal hergestellt

Publiziert

Wissenschaftlern ist es gelungen, Graphyn zu synthetisieren, das seit Jahrzehnten theoretisiert, aber nie erfolgreich hergestellt wurde

Seit mehr als einem Jahrzehnt versuchen Wissenschaftler mit begrenztem Erfolg, eine neue Form von Kohlenstoff namens Graphyn zu synthetisieren. Dank neuer Forschungsergebnisse der University of Colorado Boulder ist dieses Unterfangen nun jedoch abgeschlossen.

Graphyn ist für Wissenschaftler seit langem von Interesse, da es Ähnlichkeiten mit dem "Wundermaterial" Graphen aufweist - einer anderen Form von Kohlenstoff, die von der Industrie sehr geschätzt wird und deren Forschung 2010 sogar mit dem Nobelpreis für Physik ausgezeichnet wurde. Doch trotz jahrzehntelanger Arbeit und Theorien wurden bisher nur wenige Fragmente hergestellt.

Diese Forschung, die letzte Woche in Nature Synthesis veröffentlicht wurde, schliesst eine seit langem bestehende Lücke in der Kohlenstoff-Materialwissenschaft und eröffnet möglicherweise völlig neue Möglichkeiten für die Elektronik-, Optik- und Halbleitermaterialforschung.

"Das gesamte Publikum, das gesamte Feld, ist wirklich begeistert, dass dieses seit langem bestehende Problem oder dieses imaginäre Material endlich realisiert wird", sagte Yiming Hu, Hauptautorin der Arbeit und 2022 Doktorandin in Chemie.

Wissenschaftler sind seit langem an der Konstruktion neuer oder neuartiger Kohlenstoff-Allotrope oder Formen von Kohlenstoff interessiert, da Kohlenstoff für die Industrie nützlich und vielseitig einsetzbar ist.

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, Kohlenstoff-Allotrope zu konstruieren, je nachdem, wie sp2-, sp3- und sp-hybridisierter Kohlenstoff (oder die verschiedenen Möglichkeiten, wie sich Kohlenstoffatome an andere Elemente binden können) und ihre entsprechenden Bindungen genutzt werden. Die bekanntesten Kohlenstoff-Allotrope sind Graphit (das in Werkzeugen wie Bleistiften und Batterien verwendet wird) und Diamanten, die aus sp2-Kohlenstoff bzw. sp3-Kohlenstoff hergestellt werden.

Mit Hilfe traditioneller chemischer Methoden haben Wissenschaftler im Laufe der Jahre erfolgreich verschiedene Allotrope hergestellt, darunter Fulleren (für dessen Entdeckung 1996 der Nobelpreis für Chemie verliehen wurde) und Graphen.

Diese Methoden erlauben es jedoch nicht, die verschiedenen Kohlenstoffarten gemeinsam in einer grossen Menge zu synthetisieren, wie es für Graphen erforderlich ist, so dass das theoretische Material, dem einzigartige elektronenleitende, mechanische und optische Eigenschaften nachgesagt werden, genau das bleibt: eine Theorie.

Aber es war auch das Bedürfnis nach etwas Unkonventionellem, das die Fachleute dazu veranlasste, sich an die Arbeitsgruppe von Wei Zhang zu wenden.

Zhang, Professor für Chemie an der CU Boulder, erforscht die reversible Chemie, d. h. die Chemie, die es ermöglicht, dass sich Bindungen selbst korrigieren, wodurch neuartige geordnete Strukturen oder Gitter entstehen können, wie z. B. synthetische DNA-ähnliche Polymere.

Nachdem sie angesprochen wurden, beschlossen Zhang und seine Laborgruppe, es zu versuchen.

Die Schaffung von Graphyn ist eine "wirklich alte, seit langem bestehende Frage, aber da die synthetischen Werkzeuge begrenzt waren, ging das Interesse zurück", so Hu, der als Doktorand in Zhangs Laborgruppe tätig war. "Wir haben das Problem wieder hervorgeholt und ein neues Werkzeug benutzt, um ein altes Problem zu lösen, das wirklich wichtig ist."

Mithilfe eines Prozesses namens Alkin-Metathese - einer organischen Reaktion, bei der die chemischen Bindungen des Alkins (eine Art Kohlenwasserstoff mit mindestens einer kovalenten Kohlenstoff-Kohlenstoff-Dreifachbindung) umverteilt bzw. durchtrennt und neu gebildet werden - sowie mit Hilfe von Thermodynamik und kinetischer Kontrolle gelang es der Gruppe, etwas zu schaffen, das es zuvor noch nie gegeben hatte: Ein Material, das mit der Leitfähigkeit von Graphen konkurrieren kann, aber mit Kontrolle.

"Es gibt einen ziemlich grossen Unterschied (zwischen Graphen und Graphyn), aber auf eine gute Art und Weise", sagte Zhang. "Dies könnte das Wundermaterial der nächsten Generation sein. Deshalb sind die Leute sehr aufgeregt."

Auch wenn das Material bereits erfolgreich hergestellt wurde, will das Team noch weitere Details erforschen, z. B. wie man das Material in grossem Massstab herstellen kann und wie es sich manipulieren lässt.

"Wir versuchen wirklich, dieses neuartige Material in mehreren Dimensionen zu erforschen, sowohl experimentell als auch theoretisch, von der atomaren Ebene bis hin zu echten Geräten", so Zhang über die nächsten Schritte.

Diese Bemühungen sollten wiederum dazu beitragen, herauszufinden, wie die elektronenleitenden und optischen Eigenschaften des Materials für industrielle Anwendungen wie Lithium-Ionen-Batterien genutzt werden können.

"Wir hoffen, dass wir in Zukunft die Kosten senken und das Reaktionsverfahren vereinfachen können, und dann können die Menschen hoffentlich wirklich von unserer Forschung profitieren", so Hu.

Für Zhang wäre dies ohne die Unterstützung eines interdisziplinären Teams niemals möglich gewesen: "Ohne die Unterstützung des Fachbereichs Physik, ohne die Unterstützung einiger Kollegen, wäre diese Arbeit wahrscheinlich nicht möglich gewesen."

Literatur

  • Hu, Y., Wu, C., Pan, Q. et al. Synthesis of γ-graphyne using dynamic covalent chemistry. Nat. Synth (2022)

EVENTS

Ilmac

Fachmesse für Prozess- und Labortechnologie

Datum: 16.-18. September 2025

Ort: Basel (CH)

CMS Berlin

Internationale Leitmesse für Reinigung und Hygiene

Datum: 23.-26. September 2025

Ort: Berlin (D)

FachPack

Europäische Fachmesse für Verpackung, Technik, Veredelung und Logistik

Datum: 23.-25. September 2025

Ort: Nürnberg (D)

POWTECH

Internationale Fachmesse für Technologien zur Verarbeitung von Pulvern, Feststoffen und Flüssigkeiten

Datum: 23.-25. September 2025

Ort: Nürnberg (D)

W3+ Fair Jena

Events für Hightech-Innovationen aus den Schlüsseltechnologien Optik, Photonik, Elektronik und Mechanik

Datum: 24.-25. September 2025

Ort: Jena (D)

Rehacare

Internationale Fachmesse für Rehabilitation, Prävention, Inklusion und Pflege

Datum: 17.-20. September 2025

Ort: Düsseldorf (D)

CPHI

Weltweit führende Messe für die pharmazeutische Industrie

Datum: 28.-30. Oktober 2025

Ort: Frankfurt (D)

A + A

Weltleitmesse für sicheres und gesundes Arbeiten

Datum: 04.-07. November 2025

Ort: Düsseldorf (D)

transport-CH

Schweizer Fachmesse für Nutzfahrzeuge und Automobil-Werkstattbedarf

Datum: 05.-08. November 2025

Ort: Bern (CH)

Healthcare Academy

Veranstaltung für Fachleute aus den Bereichen Pharma, Medizintechnik, Kosmetik und Non-Food über aktuelle Entwicklungen in der Verpackungstechnologie

Datum: 06. November 2025

Ort: St. Gallen (CH)

SEMICON Europa

Europäische Leitmesse für Mikroelektronik

Datum: 18.-21. November 2025

Ort: München (D)

AUTOMA+

Kongress für die Pharmaindustrie mit Konzentration auf die digitale Transformation und Automatisierung

Datum: 24.-25. November 2025

Ort: Vösendorf (A)

Bitkom Digital Health Conference

Konferenz für die Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung im Gesundheitswesen

Datum: 25. November 2025

Ort: Berlin (D)

AQUA Suisse

Schweizer Fachmesse für kommunales und industrielles Wassermanagement

Datum: 26.-27. November 2025

Ort: Zürich (CH)

maintenance Schweiz

Schweizer Fachmesse für industrielle Instandhaltung und Facility Management

Datum: 26.-27. November 2025

Ort: Zürich (CH)

Pumps & Valves

Fachmesse für industrielle Pumpen, Armaturen & Prozesse

Datum: 26.-27. November 2025

Ort: Zürich (CH)

LabConCert

Internationale Konferenz zu Biosicherheit und Labortechnik

Datum: 01.-03. Dezember 2025

Ort: Freising bei München (D)

Swissbau

Fachmesse der Schweizer Bau- und Immobilienwirtschaft

Datum: 20.-23. Januar 2026

Ort: Basel (CH)

Pharmapack Paris

Europäische Fachmesse für die Pharmaverpackungs- und Arzneimittelverabreichungsgeräteindustrie

Datum: 21.-22. Januar 2026

Ort: Paris (F)

Empack Schweiz

Schweizer Fachmesse für Verpackungslösungen und -technologien

Datum: 28.-29. Januar 2026

Ort: Bern (CH)

Logistics & Automation

Fachmesse für Intralogistik, Distribution, Transport und E-Logistik in der Schweiz

Datum: 28.-29. Januar 2026

Ort: Bern (CH)

Recyclingkongress

Kongress über aktuelle Entwicklungen, Innovationen und Herausforderungen im Bereich Recycling

Datum: 30. Januar 2026

Ort: Biel/online (CH)

aqua pro

Schweizer Fachmesse für die Bereiche Trinkwasser, Abwasser und Gas

Datum: 04.-06. Februar 2026

Ort: Bulle (CH)

Paris Packaging Week

Weltweit grösste Messe für Verpackungsinnovationen in der Parfüm-, Kosmetik- und Körperpflegeindustrie

Datum: 05.-06. Februar 2026

Ort: Paris (F)

Vivaness

Internationale Fachmesse für Naturkosmetik

Datum: 10.-13. Februar 2026

Ort: Nürnberg (D)

Additive Manufacturing Forum

Europäische Leitkonferenz und Fachausstellung für additive Fertigung

Datum: 10.-11. März 2026

Ort: Berlin (D)

LogiMat

Internationale Fachmesse für Intralogistik

Datum: 24.-26. März 2026

Ort: Stuttgart (D)

analytica

Weltleitmesse für Labortechnik, Analytik, Biotechnologie und analytica conference

Datum: 24.-27. März 2026

Ort: München (D)

Global Industrie

Messe für den gesamten industriellen Sektor in Frankreich und darüber hinaus

Datum: 30. März-02. April 2026

Ort: Paris (F)

PaintExpo

Weltleitmesse für industrielle Lackiertechnik

Datum: 14.-17. April 2026

Ort: Karlsruhe (D)

LogiPharma 4.0

Veranstaltung für die Pharmalogistik und die Lieferketten in der Pharmaindustrie

Datum: 14.-16. April 2026

Ort: Wien (CH)

Hannover Messe

International Messe für alle Technologien rund um die industrielle Transformation

Datum: 20.-24. April 2026

Ort: Hannover (D)

Techtextil

Internationale Leitmesse für technische Textilien und Vliesstoffe

Datum: 21.-24. April 2026

Ort: Frankfurt am Main (D)

Siams

Fachmesse für Mikrotechnik

Datum: 21.-24. April 2026

Ort: Moutier (CH)

Swiss Biotech Day

Internationale Konferenz für die Biotechnologiebranche

Datum: 04.-05. Mai 2026

Ort: Basel (CH)

IFAT

Weltleitmesse für Wasser-, Abwasser-, Abfall- und Rohstoffwirtschaft

Datum: 04.-07. Mai 2026

Ort: München (D)

London Lab Live

Fachmesse und Konferenz für die Zukunft von Laboren

Datum: 6.-7. Mai 2026

Ort: London (GB)

interpack

Internationale Fachmesse für die Verpackungsindustrie und die zugehörige Prozessindustrie

Datum: 07.-13. Mai 2026

Ort: Düsseldorf (D)

SENSOR + TEST

Internationale Fachmesse für Sensorik, Mess- und Prüftechnik

Datum: 09.-11. Juni 2026

Ort: Nürnberg (D)

ArbeitsSicherheit Schweiz

Fachmesse für Arbeitssicherheit, Gesundheitsschutz und Gesundheitsförderung am Arbeitsplatz

Datum: 20.-21. Mai 2026

Ort: Zürich (CH)

Swissmem Industrietag

Konferenz für die Berufsbildung in der Schweizer Tech-Industrie

Datum: 23. Juni 2026

Ort: Bern (CH)

CosmeticBusiness

Internationale Fachmesse für die Kosmetik-Zulieferindustrie

Datum: 10.-11. Juni 2026

Ort: München (D)

EPHJ-EPMT-SMT

Internationale Ausstellung für Uhrenindustrie, Mikrotechnologie und Medizinaltechnik

Datum: 10.-12. Juni 2026

Ort: Genf (CH)

GS1 Excellence Days

Konferenz für Innovationen und Lösungen im Bereich der Standardisierung, Identifikation und Geschäftsprozesse

Datum: 18. Juni 2026

Ort: Bern (CH)

FILTECH

Internationale Fachmesse für Filter- und Trenntechnologie

Datum: 30. Juni-02. Juli 2026

Ort: Köln (D)

all about automation

Fachmesse für Industrieautomation

Datum: 26.-27. August 2026

Ort: Zürich (CH)

IN.STAND

Messe für Instandhaltung und Services

Datum: 15. bis 19. September 2026

Ort: Stuttgart (D)

Ilmac Lausanne

Fachmesse und Branchentreff für die Chemie- und Life-Science-Industrie in der Westschweiz

Datum: 23.-24. September 2026

Ort: Lausanne (CH)

VISION

Weltleitmesse für industrielle Bildverarbeitung

Datum: 06.-08. Oktober 2026

Ort: Stuttgart (D)

IFAS

Internationale Fachmesse für den Schweizer Gesundheitssektor

Datum: 20.-22. Oktober 2026

Ort: Zürich (CH)

electronica

Weltleitmesse und Konferenz der Elektronik

Datum: 10.-13. November 2026

Ort: München (D)

ALL4PACK EMBALLAGE

Leitmesse für die Verpackungs- und Intralogistikbranche

Datum: 24.-26. November 2026

Ort: Paris (F)

VALVE WORLD EXPO

Weltweite Leitmesse für Industrie-Armaturen

Datum: 01.-03. Dezember 2026

Ort: Düsseldorf (D)

Achema

Weltleitmesse für Prozessindustrie

Datum: 14.-18. Juni 2027

Ort: Frankfurt am Main (D)

Automatica

Weltleitmesse für intelligente Automation und Robotik

Datum: 22.-25. Juni 2027

Ort: München (D)

LASER World of PHOTONICS

Weltleitmesse und Kongressfür Komponenten, Systeme und Anwendungen der Photonik

Datum: 22.-25. Juni 2027

Ort: München (D)

drupa

Weltweit führende Fachmesse für Drucktechnologien

Datum: 09.-17. Mai 2028

Ort: Düsseldorf (D)

Bezugsquellenverzeichnis