Elektronenmikroskop-Aufnahmen von geneigten Strukturen durch Einfügen eines vertikalen Versatzes sowie aufrecht stehende Buchstaben «E», «T» und «H», bei denen die Überhänge durch vertikale Pipettenbewegungen erzeugt wurden. NACHDRUCK (ANGEPASST) MIT GENEHMIGUNG VON (1). URHEBERRECHT 2021 AMERICAN CHEMICAL SOCIETY

Elektronenmikroskop-Aufnahmen von geneigten Strukturen durch Einfügen eines vertikalen Versatzes sowie aufrecht stehende Buchstaben «E», «T» und «H», bei denen die Überhänge durch vertikale Pipettenbewegungen erzeugt wurden. NACHDRUCK (ANGEPASST) MIT GENEHMIGUNG VON (1). URHEBERRECHT 2021 AMERICAN CHEMICAL SOCIETY

Elektronenmikroskop-Aufnahmen verschiedener Kupfer-3D-Strukturen im Nanobereich mit Durchmessern von bis zu 25 nm. NACHDRUCK (ANGEPASST) MIT GENEHMIGUNG VON (1). URHEBERRECHT 2021 AMERICAN CHEMICAL SOCIETY

Elektronenmikroskop-Aufnahmen verschiedener Kupfer-3D-Strukturen im Nanobereich mit Durchmessern von bis zu 25 nm. NACHDRUCK (ANGEPASST) MIT GENEHMIGUNG VON (1). URHEBERRECHT 2021 AMERICAN CHEMICAL SOCIETY

Metall 3D-Druck im Nanobereich

Publiziert

3D-Druck ist mittlerweile eine beliebte Fertigungstechnik in vielen Bereichen der Industrie und Forschung. Für die Anwendung in kleinsten elektronischen Bauteilen sowie in der Nanotechnologie ist, neben elektrisch leitfähigen Materialien, eine hohe Auflösung gefordert. Nun ist es Forschern der ETH Zürich und der Universität Oldenburg mithilfe elektrochemischer Methoden gelungen, Kupferstrukturen mit Durchmessern von bis zu 25 Nanometern 3D zu drucken.

Der 3D-Druck ist heutzutage in vielen Bereichen unseres Alltags und in der Industrie angekommen. Der hohe Freiheitsgrad beispielsweise in Gestaltung und Materialwahl ermöglicht mittlerweile die Herstellung diverser Bauteile im Bereich der Flug- und Fahrzeugtechnologie im Bauwesen, aber auch im Modellbau und Hobbybereich. Die Möglichkeiten, die diese Technologie bietet, sind jedoch noch nicht ausgereizt. Weitere, bisher nicht verwendete, Materialien, Methoden für die direkte Herstellung funktionaler Bauteile, erhöhte Auflösung sowie stetige Weiterentwicklung der Technologie sind unter anderem die Themengebiete der Forschung im Bereich des 3D-Drucks.

Verschiedene Methoden für dreidimensionales Drucken
Wie bei herkömmlichen Druckverfahren gibt es im 3D-Druck verschiedenste Methoden für den additiven Aufbau der Materialien. Das wohl bekannteste Verfahren ist die Extrusion von erhitzten Polymerfilamenten durch eine metallische Druckspitze. Der Metalldruck basiert meist auf der lokalen Erhitzung von Metallpulver. Diese Verfahren sind vor allem für makroskopische Bauteile geeignet. Für zukünftige Anwendungen in der Mikroelektronik, der Sensorik oder neuester Batterietechnologie werden Bauteile im Mikro- oder Nanobereich benötigt. Um diese hohe Auflösung zu erreichen, eignen sich andere Verfahren.

Elektrochemie für Metall 3D-Druck im Nanobereich
Einen Durchbruch gab es zuletzt in einer auf der Galvanik basierenden Methode. In dem bekannten Verfahren führt das Anlegen einer elektrischen Spannung an zwei sich in einem speziellen Elektrolytbad befindende Elektroden zur Reduktion der – im Elektrolyten enthaltenen – positiv geladenen Metallionen an der negativen Elektrode und somit der Ablagerung des reinen Metalls an dieser. Um dies für den 3D-Druck zu nutzen, wird eine Glaspipette – die Druckspitze – mit dem Elektrolyten gefüllt. Ein Draht im hinteren Teil der Pipette dient als positive und das aus leitendem Material bestehende Substrat als negative Elektrode. Wird nun die Druckspitze nah genug an das Substrat herangeführt, entsteht eine flüssige Verbindung, ein Meniskus, zwischen Spitze und Substrat. Das sich durch die angelegte Potenzialdifferenz abscheidende Material baut sich somit nur an der vom Meniskus eingeschlossenen Übergangsfläche auf. Durch feine Kontrolle der horizontalen und vertikalen Pipettenposition entsteht durch schichtweisen Aufbau ein dreidimensionales Objekt.

Nanopipetten dienen als Druckspitze
Die Grösse des entstehenden Volumen-Pixels – in Fachkreisen Voxel genannt – lässt sich primär durch die Grösse der verwendeten Druckspitze kontrollieren. Mithilfe kommerziell erhältlicher Mikropipetten-Zuggeräte können Spitzen mit Öffnungen unter einem Mikrometer hergestellt werden, ganz ohne Reinraum-Technologie. Die zuletzt vorgestellten Spitzen mit Öffnungsgrössen von wenigen Nanometern bringen diese Technologie an ihr Limit. Zum Vergleich: Ein menschliches Haar misst mit ca. 50–80 Mikrometern das mehr als Zehntausendfache. Diese Düsen sind so klein, dass zwei hydratisierte Kupferionen nicht durch sie hindurch passen würden, was den Prozess auf nahezu atomare Dimensionen bringt. Die kleinen Dimensionen bringen jedoch ein Problem mit sich. Je kleiner die Spitze und dadurch der geformte Meniskus, desto grösser das Risiko, die Spitze zu verstopfen. Das Metallwachstum muss daher sorgfältig mit der Pipettenbewegung synchronisiert werden, um ein Zuwachsen der Öffnung und somit das Blockieren der Spitze zu verhindern. Eine exakte Kalibrierung der Rückzugsgeschwindigkeit auf die jeweilige Pipettengrösse ist also Voraussetzung für einen erfolgreichen Druck. Diese limitierende Komponente hinsichtlich der maximal möglichen Druckauflösung begrenzte die kleinstmöglichen Voxel-Grössen bislang auf mehrere Hundert Nanometer. Zwar ist dies schon sehr klein, doch die gefragten Anwendungen für Technologien der Elektronik, Sensorik, Optik erfordern noch geringere Dimensionen. Der Durchbruch in den wahren Nanobereich wurde jetzt erzielt: 3D-Druck mit 25 nm Druckauflösung ist nun möglich(1). Das ist zehnmal kleiner als der bisherige Auflösungsrekord für Kupfer (2) und tausendfach feiner als durch industrielle Methoden wie der laserbasierten Metallschmelze realisierbar.

Automatisierte Bewegungen auf kleinstem Raum
Möglich wurde dies durch eine automatisierte Düsenbewegung abgestimmt auf das Metallwachstum. Anstatt die Voxel durch stetiges, langsames Zurückziehen der Pipette wachsen zu lassen, ermöglicht ein Feedback-Mechanismus, die Pipette sofort nach Bildung des Meniskus schnell zu entfernen und verhindert so ein zu langes Verharren auf der Oberfläche und damit das Verstopfen der Öffnung. Der Druckprozess findet nur in sehr kurzen Intervallen von wenigen Millisekunden statt. Im folgenden Schritt wird die Pipette wieder langsam auf die Oberfläche zu bewegt. Der Vorgang wiederholt sich. Die nächste Kupferschicht wird gedruckt. Um dies zu ermöglichen, wird die Bewegung der einzelnen Elektronen zwischen Pipetten-Spitze und Substrat gemessen, also der elektrische Strom. Existiert ein Meniskus, ist der Stromkreis geschlossen und Strom kann fliessen. Ist kein Meniskus vorhanden wird kein Strom gemessen. Um die Menge an gedrucktem Metall zu beeinflussen, muss der Stromfluss möglichst genau kontrolliert werden. Limitierend hierbei ist die minimale Anzahl an Elektronen, die in kürzester Zeit gemessen werden können. Mit den verwendeten Instrumenten werden so pro Zeitabschnitt Tausende von Elektronen detektiert, woraus die kleinstmögliche Materialmenge resultiert, die sich mit diesem Verfahren drucken lässt.
Die kleinsten, mit diesem Verfahren erreichten Voxel bemessen sich auf 25 nm im Durchmesser. An der breitesten Stelle entspricht dies in etwa 195 aneinandergereihten Kupferatomen. Bei den ersten demonstrierten Druckerzeugnissen handelt es sich lediglich um vertikale Säulen. Die verwendete Schicht-für-Schicht-Methode erlaubt es aber, auch komplexere Objekte zu drucken. Wird ein kleiner vertikaler Versatz zwischen den einzelnen Voxeln eingefügt, lassen sich beispielsweise schräge Strukturen drucken. Um rechtwinklige Objekte zu drucken, wurde das Verfahren leicht angepasst. Anstatt die Pipette nach Formierung des Meniskus vertikal zu entfernen, wird sie zügig horizontal wegbewegt. Der Meniskus folgt dieser schnellen Seitwärtsbewegung und es entstehen überhängende Strukturen. In dem vorgestellten Papier wird dies durch den Druck der Buchstaben «E», «T», «H», welche aufrecht auf dem Substrat stehen, demonstriert.

Zukünftige Forschung im Bereich des 3D-Drucks
Zukünftige Pläne der Forscher sind, die Metallauswahl über Kupfer hinaus zu erweitern und die Druckgeschwindigkeit im Rahmen der Möglichkeiten der Elektrochemie zu optimieren. Ausserdem werden die Möglichkeiten des Multi-Metalldrucks erforscht, um mit derselben Druckspitze verschiedene Metalle an Ort und Stelle zu drucken. All diese Erweiterungen werden dazu beitragen, den 3D-Druck für die Herstellung funktionaler Geräte zu verwenden. Ein vielversprechendes Potenzial der miniaturisierten dreidimensionalen Elektroden liegt in der Anwendung für die Speicherung elektrischer Energie. Die durch Nanostrukturierung vergrösserte Oberfläche, kombiniert mit präziser Platzierung der Elektroden, könnte in Zukunft den Ladeprozess neuartiger Akkumulatoren beschleunigen sowie deren Effizienz steigern.

Weitere Informationen unter www.biomed.ee.ethz.ch

Quellen:

  1. Hengsteler, J.; Mandal, B.; v. Nisselroy, C.; Schlotter, T.; Zambelli, T.; Momotenko, D. Bringing Electrochemical Three-Dimensional Printing to the Nanoscale. Nano Letters 2021, doi.org/10.1021/acs.nanolett.1c02847
  2. Eliyahu, D.; Gileadi, E.; Galun, E.; Eliaz, N. Atomic Force Microscope-Based Meniscus-Confined Three-Dimensional Electro-deposition. Advanced Material Technologies 2020, doi.org/10.1002/admt.201900827

EVENTS

CPHI

Weltweit führende Messe für die pharmazeutische Industrie

Datum: 28.-30. Oktober 2025

Ort: Frankfurt (D)

A + A

Weltleitmesse für sicheres und gesundes Arbeiten

Datum: 04.-07. November 2025

Ort: Düsseldorf (D)

transport-CH

Schweizer Fachmesse für Nutzfahrzeuge und Automobil-Werkstattbedarf

Datum: 05.-08. November 2025

Ort: Bern (CH)

Healthcare Academy

Veranstaltung für Fachleute aus den Bereichen Pharma, Medizintechnik, Kosmetik und Non-Food über aktuelle Entwicklungen in der Verpackungstechnologie

Datum: 06. November 2025

Ort: St. Gallen (CH)

SEMICON Europa

Europäische Leitmesse für Mikroelektronik

Datum: 18.-21. November 2025

Ort: München (D)

AUTOMA+

Kongress für die Pharmaindustrie mit Konzentration auf die digitale Transformation und Automatisierung

Datum: 24.-25. November 2025

Ort: Vösendorf (A)

Bitkom Digital Health Conference

Konferenz für die Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung im Gesundheitswesen

Datum: 25. November 2025

Ort: Berlin (D)

AQUA Suisse

Schweizer Fachmesse für kommunales und industrielles Wassermanagement

Datum: 26.-27. November 2025

Ort: Zürich (CH)

maintenance Schweiz

Schweizer Fachmesse für industrielle Instandhaltung und Facility Management

Datum: 26.-27. November 2025

Ort: Zürich (CH)

Pumps & Valves

Fachmesse für industrielle Pumpen, Armaturen & Prozesse

Datum: 26.-27. November 2025

Ort: Zürich (CH)

LabConCert

Internationale Konferenz zu Biosicherheit und Labortechnik

Datum: 01.-03. Dezember 2025

Ort: Freising bei München (D)

Swissbau

Fachmesse der Schweizer Bau- und Immobilienwirtschaft

Datum: 20.-23. Januar 2026

Ort: Basel (CH)

Pharmapack Paris

Europäische Fachmesse für die Pharmaverpackungs- und Arzneimittelverabreichungsgeräteindustrie

Datum: 21.-22. Januar 2026

Ort: Paris (F)

Empack Schweiz

Schweizer Fachmesse für Verpackungslösungen und -technologien

Datum: 28.-29. Januar 2026

Ort: Bern (CH)

Logistics & Automation

Fachmesse für Intralogistik, Distribution, Transport und E-Logistik in der Schweiz

Datum: 28.-29. Januar 2026

Ort: Bern (CH)

Recyclingkongress

Kongress über aktuelle Entwicklungen, Innovationen und Herausforderungen im Bereich Recycling

Datum: 30. Januar 2026

Ort: Biel/online (CH)

aqua pro

Schweizer Fachmesse für die Bereiche Trinkwasser, Abwasser und Gas

Datum: 04.-06. Februar 2026

Ort: Bulle (CH)

Paris Packaging Week

Weltweit grösste Messe für Verpackungsinnovationen in der Parfüm-, Kosmetik- und Körperpflegeindustrie

Datum: 05.-06. Februar 2026

Ort: Paris (F)

Vivaness

Internationale Fachmesse für Naturkosmetik

Datum: 10.-13. Februar 2026

Ort: Nürnberg (D)

Additive Manufacturing Forum

Europäische Leitkonferenz und Fachausstellung für additive Fertigung

Datum: 10.-11. März 2026

Ort: Berlin (D)

LogiMat

Internationale Fachmesse für Intralogistik

Datum: 24.-26. März 2026

Ort: Stuttgart (D)

analytica

Weltleitmesse für Labortechnik, Analytik, Biotechnologie und analytica conference

Datum: 24.-27. März 2026

Ort: München (D)

Trendtage Gesundheit Luzern

Veranstaltung für aktuelle Trends und Perspektiven im Gesundheitswesen

Datum: 25.-26. März 2026

Ort: Luzern (CH)

Global Industrie

Messe für den gesamten industriellen Sektor in Frankreich und darüber hinaus

Datum: 30. März-02. April 2026

Ort: Paris (F)

PaintExpo

Weltleitmesse für industrielle Lackiertechnik

Datum: 14.-17. April 2026

Ort: Karlsruhe (D)

LogiPharma 4.0

Veranstaltung für die Pharmalogistik und die Lieferketten in der Pharmaindustrie

Datum: 14.-16. April 2026

Ort: Wien (CH)

Hannover Messe

International Messe für alle Technologien rund um die industrielle Transformation

Datum: 20.-24. April 2026

Ort: Hannover (D)

Techtextil

Internationale Leitmesse für technische Textilien und Vliesstoffe

Datum: 21.-24. April 2026

Ort: Frankfurt am Main (D)

Siams

Fachmesse für Mikrotechnik

Datum: 21.-24. April 2026

Ort: Moutier (CH)

Swiss Biotech Day

Internationale Konferenz für die Biotechnologiebranche

Datum: 04.-05. Mai 2026

Ort: Basel (CH)

IFAT

Weltleitmesse für Wasser-, Abwasser-, Abfall- und Rohstoffwirtschaft

Datum: 04.-07. Mai 2026

Ort: München (D)

London Lab Live

Fachmesse und Konferenz für die Zukunft von Laboren

Datum: 6.-7. Mai 2026

Ort: London (GB)

interpack

Internationale Fachmesse für die Verpackungsindustrie und die zugehörige Prozessindustrie

Datum: 07.-13. Mai 2026

Ort: Düsseldorf (D)

SENSOR + TEST

Internationale Fachmesse für Sensorik, Mess- und Prüftechnik

Datum: 09.-11. Juni 2026

Ort: Nürnberg (D)

ArbeitsSicherheit Schweiz

Fachmesse für Arbeitssicherheit, Gesundheitsschutz und Gesundheitsförderung am Arbeitsplatz

Datum: 20.-21. Mai 2026

Ort: Zürich (CH)

Swissmem Industrietag

Konferenz für die Berufsbildung in der Schweizer Tech-Industrie

Datum: 23. Juni 2026

Ort: Bern (CH)

CosmeticBusiness

Internationale Fachmesse für die Kosmetik-Zulieferindustrie

Datum: 10.-11. Juni 2026

Ort: München (D)

EPHJ-EPMT-SMT

Internationale Ausstellung für Uhrenindustrie, Mikrotechnologie und Medizinaltechnik

Datum: 10.-12. Juni 2026

Ort: Genf (CH)

GS1 Excellence Days

Konferenz für Innovationen und Lösungen im Bereich der Standardisierung, Identifikation und Geschäftsprozesse

Datum: 18. Juni 2026

Ort: Bern (CH)

FILTECH

Internationale Fachmesse für Filter- und Trenntechnologie

Datum: 30. Juni-02. Juli 2026

Ort: Köln (D)

all about automation

Fachmesse für Industrieautomation

Datum: 26.-27. August 2026

Ort: Zürich (CH)

IN.STAND

Messe für Instandhaltung und Services

Datum: 15. bis 19. September 2026

Ort: Stuttgart (D)

Ilmac Lausanne

Fachmesse und Branchentreff für die Chemie- und Life-Science-Industrie in der Westschweiz

Datum: 23.-24. September 2026

Ort: Lausanne (CH)

VISION

Weltleitmesse für industrielle Bildverarbeitung

Datum: 06.-08. Oktober 2026

Ort: Stuttgart (D)

IFAS

Internationale Fachmesse für den Schweizer Gesundheitssektor

Datum: 20.-22. Oktober 2026

Ort: Zürich (CH)

electronica

Weltleitmesse und Konferenz der Elektronik

Datum: 10.-13. November 2026

Ort: München (D)

ALL4PACK EMBALLAGE

Leitmesse für die Verpackungs- und Intralogistikbranche

Datum: 24.-26. November 2026

Ort: Paris (F)

VALVE WORLD EXPO

Weltweite Leitmesse für Industrie-Armaturen

Datum: 01.-03. Dezember 2026

Ort: Düsseldorf (D)

Achema

Weltleitmesse für Prozessindustrie

Datum: 14.-18. Juni 2027

Ort: Frankfurt am Main (D)

Automatica

Weltleitmesse für intelligente Automation und Robotik

Datum: 22.-25. Juni 2027

Ort: München (D)

LASER World of PHOTONICS

Weltleitmesse und Kongressfür Komponenten, Systeme und Anwendungen der Photonik

Datum: 22.-25. Juni 2027

Ort: München (D)

drupa

Weltweit führende Fachmesse für Drucktechnologien

Datum: 09.-17. Mai 2028

Ort: Düsseldorf (D)

Bezugsquellenverzeichnis