Neue Technologie wandelt Kunststoffabfälle in einer Stunde in Kerosin um

Publiziert

Forscher der Washington State University haben einen innovativen Weg entwickelt, um Kunststoffe in Bestandteile für Flugzeugtreibstoff  und andere wertvolle Produkte umzuwandeln, wodurch die Wiederverwendung von Kunststoffen einfacher und kostengünstiger wird.

Die Forscher waren in ihrer Reaktion in der Lage, 90% des Kunststoffs innerhalb einer Stunde bei moderaten Temperaturen in Düsentreibstoff und andere wertvolle Kohlenwasserstoffprodukte umzuwandeln und den Prozess leicht fein abzustimmen, um die gewünschten Produkte zu erzeugen. Unter der Leitung der Doktorandin Chuhua Jia und Hongfei Lin, außerordentlicher Professor an der Gene and Linda Voiland School of Chemical Engineering and Bioengineering, berichten sie über ihre Arbeit in der Zeitschrift Chem Catalysis.

"In der Recycling-Industrie sind die Kosten für das Recycling entscheidend", sagte Lin. "Diese Arbeit ist ein Meilenstein für uns, um diese neue Technologie bis zur Kommerzialisierung voranzutreiben."

In den letzten Jahrzehnten hat die Anhäufung von Kunststoffabfällen eine Umweltkrise verursacht, die Ozeane und unberührte Umgebungen auf der ganzen Welt verschmutzt. Beim Abbau gelangen winzige Teile von Mikroplastik in die Nahrungskette und werden zu einer potenziellen, wenn auch unbekannten Gefahr für die menschliche Gesundheit.

Das Recycling von Kunststoffen ist jedoch problematisch. Die gebräuchlichsten mechanischen Recyclingmethoden schmelzen den Kunststoff und formen ihn neu, aber das mindert seinen wirtschaftlichen Wert und seine Qualität für die Verwendung in anderen Produkten. Chemisches Recycling kann qualitativ hochwertigere Produkte erzeugen, erfordert aber hohe Reaktionstemperaturen und eine lange Verarbeitungszeit, was es für die Industrie zu teuer und umständlich macht. Aufgrund dieser Einschränkungen werden in den USA jedes Jahr nur etwa 9 % des Kunststoffs recycelt.

In ihrer Arbeit entwickelten die WSU-Forscher einen katalytischen Prozess zur effizienten Umwandlung von Polyethylen in Düsentreibstoff und hochwertige Schmiermittel. Polyethylen, auch bekannt als Kunststoff Nr. 1, ist der am häufigsten verwendete Kunststoff und wird in einer Vielzahl von Produkten verwendet, von Plastiktüten, Plastikmilchkannen und Shampooflaschen bis hin zu korrosionsbeständigen Rohrleitungen, Holz-Kunststoff-Verbundholz und Kunststoffmöbeln.

Für den Prozess verwendeten die Forscher einen Ruthenium-auf-Kohlenstoff-Katalysator und ein gängiges Lösungsmittel. Sie waren in der Lage, etwa 90 % des Kunststoffs innerhalb einer Stunde bei einer Temperatur von 220 Grad Celsius (428 Grad Fahrenheit) in Bestandteile von Düsentreibstoff oder andere Kohlenwasserstoffprodukte umzuwandeln, was effizienter und niedriger ist als die Temperaturen, die normalerweise verwendet würden.

Jia war überrascht, wie gut das Lösungsmittel und der Katalysator funktionierten. "Vor dem Experiment haben wir nur spekuliert, aber wir wussten nicht, ob es funktionieren würde", sagte er. "Das Ergebnis war so gut."

Die Anpassung der Verarbeitungsbedingungen, wie die Temperatur, die Zeit oder die Menge des verwendeten Katalysators, war der entscheidende Schritt, um eine Feinabstimmung des Prozesses vornehmen zu können, um wünschenswerte Produkte zu erzeugen, sagte Lin.

"Je nach Markt können sie abstimmen, welches Produkt sie erzeugen wollen", sagte er. "Sie haben Flexibilität. Die Anwendung dieses effizienten Prozesses könnte ein vielversprechender Ansatz für die selektive Herstellung hochwertiger Produkte aus Polyethylenabfällen sein."

Mit Unterstützung der Washington Research Foundation arbeiten die Forscher daran, den Prozess für eine zukünftige Kommerzialisierung zu skalieren. Sie glauben, dass ihr Verfahren auch mit anderen Kunststoffarten effektiv funktionieren könnte.

Originalveröffentlichung

EVENTS

A + A

Internationale Fachmesse für Persönlichen Schutz, Betriebliche Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit.

Datum: 24.-27. Oktober 2023

Ort: Düsseldorf (D)

AQUA Suisse

Die Schweizer Fachmesse für Wasser, Abwasser und Gas

Datum: 25.-26. Oktober 2023

Ort: Zürich (CH)

maintenance Schweiz

Schweizer Fachmesse für industrielle Instandhaltung und Facility Management

Datum: 25.-26. Oktober 2023

Ort: Zürich (CH)

Pumps & Valves

Fachmesse für Pumpen- und Ventiltechnik

Datum: 25.-26. Oktober 2023

Ort: Zürich (CH)

IN.STAND

Die Fachmesse für Instandhaltung und Services

Datum: 07.-08. November 2023

Ort: Stuttgart (D)

SEMICON Europa

Europäische Leitmesse für Mikroelektronik

Datum: 14.-17. November 2023

Ort: München (D)

W3+ Fair Jena

Europas führende Plattform für Forschung und Innovationskraft

Datum: 29.-30. November 2023

Ort: Jena (D)

Swissbau

Die führende Plattform der Bau- und Immobilienwirtschaft in der Schweiz.

Datum: 16.-19. Januar 2024

Ort: Basel (CH)

Empack Schweiz

The Future of Packaging Technology

Datum: 24.-25. Januar 2024

Ort: Bern (CH)

LOGISTICS & AUTOMATION

Schweizer Fachmesse für Logistik und Transport

Datum: 24.-25. Januar 2024

Ort: Bern (CH)

aqua pro

B2B-Plattform in der Schweiz für Fachkräfte des Globalen Wasserkreislaufs

Datum: 07.-09. Februar 2024

Ort: Bulle (CH)

Filtech

Internationale Fachmesse für Filter- und Trenntechnologie

Datum: 12.-14. Februar 2024

Ort: Köln (D)

Vivaness

Internationale Fachmesse für Naturkosmetik

Datum: 13.-16. Februar 2024

Ort: Nürnberg (D)

ZHAW-IFM Day

Der IFM-Day der ZHAW findet als Begegnungstag für FM-Ausbildung und FM-Praxis statt.

Datum: 08. März 2024

Ort: Wädenswil (CH)

LogiMat

Internationale Fachmesse für Intralogistik

Datum: 19.-21. März 2024

Ort: Stuttgart (D)

Additive Manufacturing Forum

Die Entscheider- und Expertenkonferenz bringt das gesamte Wertschöpfungssystem rund um die additive Fertigung zusammen.

Datum: 20.-21. März 2024

Ort: Berlin (D)

analytica

Leitmesse für Labortechnik, Analytik, Biotechnologie und analytica conference

Datum: 09.-12. April 2024

Ort: München (D)

Siams

Die Messe der Produktionsmittel der Mikrotechnik

Datum: 16.-19. April 2024

Ort: Halle d'Exposition, Moutier (CH)

Hannover Messe

TRANSFORMING INDUSTRY TOGETHER

Datum: 22.-26. April 2024

Ort: Hannover (D)

IFAT

Weltleitmesse für Wasser-, Abwasser-, Abfall- und Rohstoffwirtschaft

Datum: 13.-17. Mai 2024

Ort: München (D)

drupa

Weltweit führende Fachmesse für Drucktechnologien

Datum: 28. Mai-07.Juni 2024

Ort: Düsseldorf (D)

ArbeitsSicherheitSchweiz

Fachmesse für Arbeitssicherheit, Gesundheitsschutz & Gesundheitsförderung am Arbeitsplatz

Datum: 05.-06. Juni 2024

Ort: Zürich (CH)

Achema

Internationale Leitmesse der Prozessindustrie

Datum: 10.-14. Juni 2024

Ort: Frankfurt am Main (D)

SENSOR + TEST

Internationale Fachmesse für Sensorik, Mess- und Prüftechnik

Datum: 11.-13. Juni 2024

Ort: Nürnberg (D)

all about automation

Fachmesse für Industrieautomation

Datum: 28.-29. August 2024

Ort: Zürich (CH)

FachPack

Europäische Fachmesse für Verpackung, Technik, Veredelung und Logistik

Datum: 24.-26. September 2024

Ort: Nürnberg (D)

Cleanzone

Internationale Fachmesse und Kongress für Reinraumtechnologie

Datum: 25.-26. September 2024

Ort: Frankfurt am Main (D)

Ilmac Lausanne

Networking. Forum. Aussteller

Datum: 25.-26. September 2024

Ort: Lausanne (CH)

VISION

Weltleitmesse für Bildverarbeitung

Datum: 08.-10. Oktober 2024

Ort: Stuttgart (D)

IFAS

Fachmesse für den Gesundheitsmarkt

Datum: 22.-24. Oktober 2024

Ort: Zürich (CH)

ALL4PACK EMBALLAGE

The global marketplace for Packaging Processing Printing Handling

Datum: 04.-07. November 2024

Ort: Paris (F)

electronica

Weltleitmesse und Konferenz der Elektronik

Datum: 12.-15. November 2024

Ort: München (D)

VALVE WORLD EXPO

Weltweite Leitmesse für Industrie-Armaturen

Datum: 03.-05. Dezember 2024

Ort: Düsseldorf (D)

LABVOLUTION

Europäische Fachmesse für innovative Laborausstattung und die Optimierung von Labor-Workflows

Datum: 20.-22. Mai 2025

Ort: Messegelände Hannover (D)

SINDEX

Schweizer Messe für industrielle Automatisierung

Datum: 02.-04. September 2025

Ort: Bern (CH)

interpack

Führende Messe für Prozesse und Verpackung

Datum: 07.-13. Mai 2026

Ort: Düsseldorf (D)

Bezugsquellenverzeichnis