Ein Röntgenblitz beleuchtet ein Molekül (Raphael Jay).

Philippe Wernet, Professor an der Fakultät für Physik und Astronomie, Universität Uppsala (Quelle: Mikael Wallerstedt).

Raphael Jay, Forscher an der Fakultät für Physik und Astronomie der Universität Uppsala (Mikael Wallerstedt).

Umwandlung von Methan

Publiziert

Röntgenstrahlen machen sichtbar, wie eine der stärksten Bindungen der Natur bricht. Studie löst ein vierzig Jahre altes Rätsel: Entscheidender Schritt zur Umwandlung von Methan in nützliche Chemikalien.

Der Einsatz kurzer Röntgenlichtblitze bringt Wissenschaftler der Entwicklung besserer Katalysatoren zur Umwandlung des Treibhausgases Methan in eine weniger schädliche Chemikalie einen grossen Schritt näher. Das in der Fachzeitschrift Science veröffentlichte Ergebnis zeigt zum ersten Mal, wie Kohlenstoff-Wasserstoff-Bindungen von Alkanen aufbrechen und wie der Katalysator bei dieser Reaktion funktioniert.

Methan, eines der stärksten Treibhausgase, wird durch die Viehzucht und das fortschreitende Auftauen des Permafrosts immer häufiger in die Atmosphäre freigesetzt. Durch die Umwandlung von Methan und längerkettigen Alkanen in weniger schädliche und sogar nützliche Chemikalien könnten die damit verbundenen Gefahren beseitigt werden, wodurch wiederum ein riesiger Rohstoff für die chemische Industrie zur Verfügung stünde. Die Umwandlung von Methan erfordert jedoch in einem ersten Schritt das Aufbrechen einer C-H-Bindung, einer der stärksten chemischen Bindungen in der Natur.

Entdeckung vor vier Jahrzhehnten
Vor vierzig Jahren wurden molekulare Metallkatalysatoren entdeckt, die C-H-Bindungen leicht spalten können. Man fand heraus, dass nur ein kurzer Blitz von sichtbarem Licht nötig war, um den Katalysator "einzuschalten", und wie von Zauberhand werden die starken C-H-Bindungen von Alkanen, die in der Nähe vorbeigehen, fast ohne jeglichen Energieaufwand gebrochen. Trotz der Bedeutung dieser so genannten C-H-Aktivierungsreaktion war jahrzehntelang unbekannt, wie der Katalysator diese Funktion ausführt.

Die Forschungsarbeiten wurden von Wissenschaftlern der Universität Uppsala in Zusammenarbeit mit dem Paul Scherrer Institut in der Schweiz, der Universität Stockholm, der Universität Hamburg und dem European XFEL in Deutschland durchgeführt. Zum ersten Mal konnten die Wissenschaftler dem Katalysator direkt bei der Arbeit zusehen und zeigen, wie er diese C-H-Bindungen spaltet.

In zwei Experimenten, die am Paul Scherrer Institut in der Schweiz durchgeführt wurden, konnten die Forscher den heiklen Austausch von Elektronen zwischen einem Rhodium-Katalysator und einer Oktan-C-H-Gruppe verfolgen, während diese aufgebrochen wird. Mit Hilfe von zwei der weltweit stärksten Quellen für Röntgenblitze, dem Röntgenlaser SwissFEL und dem Röntgensynchrotron Swiss Light Source, konnte die Reaktion von Anfang bis Ende verfolgt werden. Die Messungen zeigten die anfängliche lichtinduzierte Aktivierung des Katalysators innerhalb von 400 Femtosekunden (0,0000000000004 Sekunden) bis zum endgültigen Bruch der C-H-Bindung nach 14 Nanosekunden (0,000000014 Sekunden).

"Die von uns durchgeführten zeitaufgelösten Röntgenabsorptionsexperimente sind nur an Grossanlagen wie dem SwissFEL und der Lichtquelle Schweiz möglich, die extrem helle und kurze Röntgenpulse liefern. Der Katalysator ist in eine dichte Oktanlösung eingetaucht, aber durch die Perspektive des Metalls konnten wir gezielt die eine C-H-Bindung aus Hunderten von Tausenden heraussuchen, die zum Brechen gebracht wird", erklärt Raphael Jay, Forscher an der Universität Uppsala und leitender Experimentator der Studie.

Komplexe Berechnungen
Um die komplexen experimentellen Daten zu interpretieren, haben sich Theoretiker der Universität Uppsala und der Universität Stockholm zusammengetan und fortgeschrittene quantenchemische Berechnungen durchgeführt. "Unsere Berechnungen ermöglichen es uns, klar zu erkennen, wie die elektronische Ladung zwischen dem Metallkatalysator und der C-H-Gruppe in genau dem richtigen Verhältnis fliesst. Wir können sehen, wie Ladung, die vom Metall auf die C-H-Bindung fliesst, die beiden chemischen Gruppen zusammenklebt. Ladung, die in die entgegengesetzte Richtung fliesst, wirkt dagegen wie eine Schere, die das C- und das H-Atom schliesslich auseinanderreisst", erklärt Ambar Banerjee, Postdoktorand an der Universität Uppsala und leitender Theoretiker der Studie.

Die Studie löst ein vierzig Jahre altes Rätsel darüber, wie ein aktivierter Katalysator tatsächlich starke C-H-Bindungen aufbrechen kann, indem er vorsichtig Bruchteile von Elektronen austauscht, ohne dass grosse Temperaturen oder Drücke erforderlich sind. Mit ihrem neuen Werkzeug in der Hand wollen die Forscher als Nächstes lernen, wie man den Elektronenfluss lenken kann, um bessere Katalysatoren für die chemische Industrie zu entwickeln, damit aus Methan und anderen Alkanen etwas Brauchbares entsteht.

EVENTS

CMS Berlin

Internationale Leitmesse für Reinigung und Hygiene

Datum: 23.-26. September 2025

Ort: Berlin (D)

FachPack

Europäische Fachmesse für Verpackung, Technik, Veredelung und Logistik

Datum: 23.-25. September 2025

Ort: Nürnberg (D)

POWTECH

Internationale Fachmesse für Technologien zur Verarbeitung von Pulvern, Feststoffen und Flüssigkeiten

Datum: 23.-25. September 2025

Ort: Nürnberg (D)

W3+ Fair Jena

Events für Hightech-Innovationen aus den Schlüsseltechnologien Optik, Photonik, Elektronik und Mechanik

Datum: 24.-25. September 2025

Ort: Jena (D)

Rehacare

Internationale Fachmesse für Rehabilitation, Prävention, Inklusion und Pflege

Datum: 17.-20. September 2025

Ort: Düsseldorf (D)

CPHI

Weltweit führende Messe für die pharmazeutische Industrie

Datum: 28.-30. Oktober 2025

Ort: Frankfurt (D)

A + A

Weltleitmesse für sicheres und gesundes Arbeiten

Datum: 04.-07. November 2025

Ort: Düsseldorf (D)

transport-CH

Schweizer Fachmesse für Nutzfahrzeuge und Automobil-Werkstattbedarf

Datum: 05.-08. November 2025

Ort: Bern (CH)

Healthcare Academy

Veranstaltung für Fachleute aus den Bereichen Pharma, Medizintechnik, Kosmetik und Non-Food über aktuelle Entwicklungen in der Verpackungstechnologie

Datum: 06. November 2025

Ort: St. Gallen (CH)

SEMICON Europa

Europäische Leitmesse für Mikroelektronik

Datum: 18.-21. November 2025

Ort: München (D)

AUTOMA+

Kongress für die Pharmaindustrie mit Konzentration auf die digitale Transformation und Automatisierung

Datum: 24.-25. November 2025

Ort: Vösendorf (A)

Bitkom Digital Health Conference

Konferenz für die Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung im Gesundheitswesen

Datum: 25. November 2025

Ort: Berlin (D)

AQUA Suisse

Schweizer Fachmesse für kommunales und industrielles Wassermanagement

Datum: 26.-27. November 2025

Ort: Zürich (CH)

maintenance Schweiz

Schweizer Fachmesse für industrielle Instandhaltung und Facility Management

Datum: 26.-27. November 2025

Ort: Zürich (CH)

Pumps & Valves

Fachmesse für industrielle Pumpen, Armaturen & Prozesse

Datum: 26.-27. November 2025

Ort: Zürich (CH)

LabConCert

Internationale Konferenz zu Biosicherheit und Labortechnik

Datum: 01.-03. Dezember 2025

Ort: Freising bei München (D)

Swissbau

Fachmesse der Schweizer Bau- und Immobilienwirtschaft

Datum: 20.-23. Januar 2026

Ort: Basel (CH)

Pharmapack Paris

Europäische Fachmesse für die Pharmaverpackungs- und Arzneimittelverabreichungsgeräteindustrie

Datum: 21.-22. Januar 2026

Ort: Paris (F)

Empack Schweiz

Schweizer Fachmesse für Verpackungslösungen und -technologien

Datum: 28.-29. Januar 2026

Ort: Bern (CH)

Logistics & Automation

Fachmesse für Intralogistik, Distribution, Transport und E-Logistik in der Schweiz

Datum: 28.-29. Januar 2026

Ort: Bern (CH)

Recyclingkongress

Kongress über aktuelle Entwicklungen, Innovationen und Herausforderungen im Bereich Recycling

Datum: 30. Januar 2026

Ort: Biel/online (CH)

aqua pro

Schweizer Fachmesse für die Bereiche Trinkwasser, Abwasser und Gas

Datum: 04.-06. Februar 2026

Ort: Bulle (CH)

Paris Packaging Week

Weltweit grösste Messe für Verpackungsinnovationen in der Parfüm-, Kosmetik- und Körperpflegeindustrie

Datum: 05.-06. Februar 2026

Ort: Paris (F)

Vivaness

Internationale Fachmesse für Naturkosmetik

Datum: 10.-13. Februar 2026

Ort: Nürnberg (D)

Additive Manufacturing Forum

Europäische Leitkonferenz und Fachausstellung für additive Fertigung

Datum: 10.-11. März 2026

Ort: Berlin (D)

LogiMat

Internationale Fachmesse für Intralogistik

Datum: 24.-26. März 2026

Ort: Stuttgart (D)

analytica

Weltleitmesse für Labortechnik, Analytik, Biotechnologie und analytica conference

Datum: 24.-27. März 2026

Ort: München (D)

Global Industrie

Messe für den gesamten industriellen Sektor in Frankreich und darüber hinaus

Datum: 30. März-02. April 2026

Ort: Paris (F)

PaintExpo

Weltleitmesse für industrielle Lackiertechnik

Datum: 14.-17. April 2026

Ort: Karlsruhe (D)

LogiPharma 4.0

Veranstaltung für die Pharmalogistik und die Lieferketten in der Pharmaindustrie

Datum: 14.-16. April 2026

Ort: Wien (CH)

Hannover Messe

International Messe für alle Technologien rund um die industrielle Transformation

Datum: 20.-24. April 2026

Ort: Hannover (D)

Techtextil

Internationale Leitmesse für technische Textilien und Vliesstoffe

Datum: 21.-24. April 2026

Ort: Frankfurt am Main (D)

Siams

Fachmesse für Mikrotechnik

Datum: 21.-24. April 2026

Ort: Moutier (CH)

Swiss Biotech Day

Internationale Konferenz für die Biotechnologiebranche

Datum: 04.-05. Mai 2026

Ort: Basel (CH)

IFAT

Weltleitmesse für Wasser-, Abwasser-, Abfall- und Rohstoffwirtschaft

Datum: 04.-07. Mai 2026

Ort: München (D)

London Lab Live

Fachmesse und Konferenz für die Zukunft von Laboren

Datum: 6.-7. Mai 2026

Ort: London (GB)

interpack

Internationale Fachmesse für die Verpackungsindustrie und die zugehörige Prozessindustrie

Datum: 07.-13. Mai 2026

Ort: Düsseldorf (D)

SENSOR + TEST

Internationale Fachmesse für Sensorik, Mess- und Prüftechnik

Datum: 09.-11. Juni 2026

Ort: Nürnberg (D)

ArbeitsSicherheit Schweiz

Fachmesse für Arbeitssicherheit, Gesundheitsschutz und Gesundheitsförderung am Arbeitsplatz

Datum: 20.-21. Mai 2026

Ort: Zürich (CH)

Swissmem Industrietag

Konferenz für die Berufsbildung in der Schweizer Tech-Industrie

Datum: 23. Juni 2026

Ort: Bern (CH)

CosmeticBusiness

Internationale Fachmesse für die Kosmetik-Zulieferindustrie

Datum: 10.-11. Juni 2026

Ort: München (D)

EPHJ-EPMT-SMT

Internationale Ausstellung für Uhrenindustrie, Mikrotechnologie und Medizinaltechnik

Datum: 10.-12. Juni 2026

Ort: Genf (CH)

GS1 Excellence Days

Konferenz für Innovationen und Lösungen im Bereich der Standardisierung, Identifikation und Geschäftsprozesse

Datum: 18. Juni 2026

Ort: Bern (CH)

FILTECH

Internationale Fachmesse für Filter- und Trenntechnologie

Datum: 30. Juni-02. Juli 2026

Ort: Köln (D)

all about automation

Fachmesse für Industrieautomation

Datum: 26.-27. August 2026

Ort: Zürich (CH)

IN.STAND

Messe für Instandhaltung und Services

Datum: 15. bis 19. September 2026

Ort: Stuttgart (D)

Ilmac Lausanne

Fachmesse und Branchentreff für die Chemie- und Life-Science-Industrie in der Westschweiz

Datum: 23.-24. September 2026

Ort: Lausanne (CH)

VISION

Weltleitmesse für industrielle Bildverarbeitung

Datum: 06.-08. Oktober 2026

Ort: Stuttgart (D)

IFAS

Internationale Fachmesse für den Schweizer Gesundheitssektor

Datum: 20.-22. Oktober 2026

Ort: Zürich (CH)

electronica

Weltleitmesse und Konferenz der Elektronik

Datum: 10.-13. November 2026

Ort: München (D)

ALL4PACK EMBALLAGE

Leitmesse für die Verpackungs- und Intralogistikbranche

Datum: 24.-26. November 2026

Ort: Paris (F)

VALVE WORLD EXPO

Weltweite Leitmesse für Industrie-Armaturen

Datum: 01.-03. Dezember 2026

Ort: Düsseldorf (D)

Achema

Weltleitmesse für Prozessindustrie

Datum: 14.-18. Juni 2027

Ort: Frankfurt am Main (D)

Automatica

Weltleitmesse für intelligente Automation und Robotik

Datum: 22.-25. Juni 2027

Ort: München (D)

LASER World of PHOTONICS

Weltleitmesse und Kongressfür Komponenten, Systeme und Anwendungen der Photonik

Datum: 22.-25. Juni 2027

Ort: München (D)

drupa

Weltweit führende Fachmesse für Drucktechnologien

Datum: 09.-17. Mai 2028

Ort: Düsseldorf (D)

Bezugsquellenverzeichnis