Auch wenn sich die Zahl der Infektionen mit Legionellen in den letzten zehn Jahren verdoppelt hat, sind sie immer noch selten.

Auch wenn sich die Zahl der Infektionen mit Legionellen in den letzten zehn Jahren verdoppelt hat, sind sie immer noch selten.

Wenn es Bakterien gelingt, mit giftigen Verbindungen die Legionellen zurückzudrängen, bildet sich um die Bakterienkolonie eine Inhibitionszone im Legionellenrasen.

Wenn es Bakterien gelingt, mit giftigen Verbindungen die Legionellen zurückzudrängen, bildet sich um die Bakterienkolonie eine Inhibitionszone im Legionellenrasen.

Biologische Ansätze zur Bekämpfung von Legionellen

Publiziert

Schweizweit nehmen Infektionen mit Bakterien der Gattung Legionella deutlich zu. Nun haben Forschende der Eawag eine Art Auslegeordnung erstellt, wie sich das Wachstum dieser mikrobiellen Bewohner von Trinkwassersystemen mithilfe anderer Lebewesen eindämmen liesse.

Legionellen sind Bakterien, die im Wasser leben und in sehr vielen Wasserleitungen, Duschköpfen, lüftungstechnischen Anlagen, Boilern und Kühltürmen zu finden sind. Sie können zuweilen auch Menschen anstecken, wenn sie – etwa beim Duschen – mit feinen Wassertröpfchen in die Atemwege gelangen und eine Legionellose auslösen. Alarmismus ist jedoch fehl am Platz, denn Legionellosen verlaufen in den meisten Fällen glimpflich. Das sogenannte Pontiak-Fieber gleicht einer Grippe.

Doch vor allem bei immungeschwächten Personen können die Bakterien auch eine Art Lungenentzündung verursachen – die sogenannte Legionärskrankheit –, die mitunter tödlich endet. Legionellosen sind immer noch selten, auch wenn sich die Zahl der Fälle in den letzten zehn Jahren auf schweizweit etwa 600 jährliche Infektionen verdoppelt hat. «Dieser Anstieg gibt Anlass zur Sorge», sagt Alessio Cavallaro, Doktorand in der Gruppe Trinkwassermikrobiologie, die von Frederik Hammes geleitet wird.

Zugabe von harmlosen Mikroorganismen

Soeben hat Cavallaro mit Kolleginnen und Kollegen einen Übersichtsartikel veröffentlicht zur so genannten probiotischen Kontrolle von Legionellen. «Wir definieren ‹probiotisch› als die gezielte Zugabe von harmlosen Mikroorganismen, um die mikrobielle Zusammensetzung des Systems zu verändern – und das Wachstum von Krankheitserregern zu hemmen», schreiben die Forschenden in ihrem Fachbeitrag. Moment, Mikroben im Trinkwasser, das von den Behörden regelmässig auf die «bakteriologische Unbedenklichkeit» geprüft wird?

Cavallaro lacht. «Als Mikrobiologen wissen wir: Sterile Umgebungen gibt es nicht», sagt er. «Im Trinkwasser lebt eine Gemeinschaft von Organismen, die ziemlich artenreich ist.» Diese lebendige Vielfalt besiedelt die Leitungsrohre – und bildet so genannte Biofilme an deren Wänden. Dabei sind die ökologischen Wechselwirkungen zwischen den Kleinstlebewesen fast so vielfältig wie die Artenzusammensetzung im Biofilm. Genau hier, in diesem glitschigen Reich, sind die Legionellen daheim. «Diese Mikrobe ist keine Verunreinigung von ausserhalb des Systems, sondern Teil des natürlichen Mikrobioms in den Wasserleitungen», sagt Hammes.

Der Lebenszyklus von Legionellen lässt sich in zwei Phasen unterteilen. Im Verbund mit anderen Bakterien beteiligen sich die Legionellen am Aufbau des Biofilms, wo sie hauptsächlich die Zeit überdauern, bis sie von einer Amöbe oder einem anderen Einzeller aufgenommen werden. Dank eines Tricks (dessen molekulare Details inzwischen bekannt sind) enden einige Legionellen nicht als Futter, sondern richten sich in einem eigenen Abteil der Wirtszelle ein, wo schliesslich die zweite Phase ihres Lebenszyklus beginnt.

Im Inneren ihrer Wirtszelle sind die Legionellen nicht nur vor Hitze und chemischen Giften geschützt. Sie finden auch alle organischen Substanzen vor, die sie zu ihrer Vermehrung brauchen. «Diesbezüglich sind Legionellen ziemlich wählerisch. Sie sind zum Beispiel auf viele Aminosäuren angewiesen, die sie nicht selbst herstellen können», sagt Cavallaro. Die Vermehrungsphase endet, wenn die Wirtszelle platzt – und die vielen neuen Legionellen wieder im Biofilm eine Nische finden müssen.

Interaktionen im mikrobiologischen Wimmelbild nutzen

In ihrem Beitrag berichten die Forschenden, wie sich dieser Lebenszyklus unterbrechen liesse: Wenn die Einzeller zum Beispiel schon mit anderen Bakterien infiziert sind, haben es die Legionellen schwerer, sich im Zellinneren zu vermehren, weil sie die wertvollen Ressourcen der Wirtszelle mit den anderen Eindringlingen teilen müssen. Auch weitere Ansätze finden im Übersichtsartikel Erwähnung. In Frankreich testet ein Unternehmen etwa spezielle Amöben, die offenbar nicht auf den Trick der Legionellen hereinfallen – und sie tatsächlich aufessen, statt sie sich in ihnen vermehren zu lassen. Allerdings: «Unabhängige wissenschaftliche Beweise für die Wirksamkeit dieses Ansatzes sind nach wie vor begrenzt», gibt Cavallaro zu bedenken.

In ihren eigenen Arbeiten stellen Cavallaro und Hammes vorerst einen anderen Aspekt des mikrobiologischen Wimmelbilds ins Zentrum: Die Fähigkeit vieler Bakterien, giftige Verbindungen – etwa Antibiotika – herzustellen, um das Wachstum ihrer Konkurrenten zu hemmen, spielt im Biofilm eine wichtige Rolle. Für ihre Untersuchungen beimpfen die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler im Labor von Legionellen besiedelte Kulturplatten mit verschiedenen Bakterien. Wo sich um den Tropfen mit der Zeit eine durchsichtige Zone bildet, ist es den anderen Mikroben gelungen, das Wachstum der Legionellen zu hemmen.

«Wir hoffen, aus solchen Erkenntnissen zu ökologischen Interaktionen Massnahmen zur Wachstumskontrolle von Legionellen ableiten zu können», sagt Hammes. Das ist jedoch vorderhand noch Zukunftsmusik. Aktuell sind die probiotischen Strategien von einer konkreten Anwendung in Trinkwassersystemen noch weit entfernt. Die Ansätze, die sich auf den Bakterienkulturplatten als vielversprechend erweisen, müssen schrittweise zuerst in grösseren Gefässen und dann in Pilot-Trinkwassersystemen erprobt werden.

Trotzdem machen sich die Forschenden schon jetzt auch über die gesellschaftliche Wahrnehmung ihrer Arbeiten Gedanken. «Es braucht eine gute Kommunikation, die der Öffentlichkeit klarmacht, dass es in der Trinkwasserversorgung nicht darum geht, die Systeme von Bakterien zu befreien, denn das ist unmöglich», sagt Hammes. «Die Absicht von probiotischen Ansätzen besteht vielmehr darin, die Beschaffenheit der Bakteriengemeinschaften gezielt zu verändern.»

Literatur

Cavallaro, A.; Rhoads, W. J.; Huwiler, S. G.; Stachler, E.; Hammes, F. (2022) Potential probiotic approaches to control Legionella in engineered aquatic ecosystems, FEMS Microbiology Ecology, fiac071. DOI: https://doi.org/10.1093/femsec/fiac071

EVENTS

CPHI

Weltweit führende Messe für die pharmazeutische Industrie

Datum: 28.-30. Oktober 2025

Ort: Frankfurt (D)

A + A

Weltleitmesse für sicheres und gesundes Arbeiten

Datum: 04.-07. November 2025

Ort: Düsseldorf (D)

transport-CH

Schweizer Fachmesse für Nutzfahrzeuge und Automobil-Werkstattbedarf

Datum: 05.-08. November 2025

Ort: Bern (CH)

Healthcare Academy

Veranstaltung für Fachleute aus den Bereichen Pharma, Medizintechnik, Kosmetik und Non-Food über aktuelle Entwicklungen in der Verpackungstechnologie

Datum: 06. November 2025

Ort: St. Gallen (CH)

SEMICON Europa

Europäische Leitmesse für Mikroelektronik

Datum: 18.-21. November 2025

Ort: München (D)

AUTOMA+

Kongress für die Pharmaindustrie mit Konzentration auf die digitale Transformation und Automatisierung

Datum: 24.-25. November 2025

Ort: Vösendorf (A)

Bitkom Digital Health Conference

Konferenz für die Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung im Gesundheitswesen

Datum: 25. November 2025

Ort: Berlin (D)

AQUA Suisse

Schweizer Fachmesse für kommunales und industrielles Wassermanagement

Datum: 26.-27. November 2025

Ort: Zürich (CH)

maintenance Schweiz

Schweizer Fachmesse für industrielle Instandhaltung und Facility Management

Datum: 26.-27. November 2025

Ort: Zürich (CH)

Pumps & Valves

Fachmesse für industrielle Pumpen, Armaturen & Prozesse

Datum: 26.-27. November 2025

Ort: Zürich (CH)

LabConCert

Internationale Konferenz zu Biosicherheit und Labortechnik

Datum: 01.-03. Dezember 2025

Ort: Freising bei München (D)

Swissbau

Fachmesse der Schweizer Bau- und Immobilienwirtschaft

Datum: 20.-23. Januar 2026

Ort: Basel (CH)

Pharmapack Paris

Europäische Fachmesse für die Pharmaverpackungs- und Arzneimittelverabreichungsgeräteindustrie

Datum: 21.-22. Januar 2026

Ort: Paris (F)

Empack Schweiz

Schweizer Fachmesse für Verpackungslösungen und -technologien

Datum: 28.-29. Januar 2026

Ort: Bern (CH)

Logistics & Automation

Fachmesse für Intralogistik, Distribution, Transport und E-Logistik in der Schweiz

Datum: 28.-29. Januar 2026

Ort: Bern (CH)

Recyclingkongress

Kongress über aktuelle Entwicklungen, Innovationen und Herausforderungen im Bereich Recycling

Datum: 30. Januar 2026

Ort: Biel/online (CH)

aqua pro

Schweizer Fachmesse für die Bereiche Trinkwasser, Abwasser und Gas

Datum: 04.-06. Februar 2026

Ort: Bulle (CH)

Paris Packaging Week

Weltweit grösste Messe für Verpackungsinnovationen in der Parfüm-, Kosmetik- und Körperpflegeindustrie

Datum: 05.-06. Februar 2026

Ort: Paris (F)

Vivaness

Internationale Fachmesse für Naturkosmetik

Datum: 10.-13. Februar 2026

Ort: Nürnberg (D)

Additive Manufacturing Forum

Europäische Leitkonferenz und Fachausstellung für additive Fertigung

Datum: 10.-11. März 2026

Ort: Berlin (D)

LogiMat

Internationale Fachmesse für Intralogistik

Datum: 24.-26. März 2026

Ort: Stuttgart (D)

analytica

Weltleitmesse für Labortechnik, Analytik, Biotechnologie und analytica conference

Datum: 24.-27. März 2026

Ort: München (D)

Trendtage Gesundheit Luzern

Veranstaltung für aktuelle Trends und Perspektiven im Gesundheitswesen

Datum: 25.-26. März 2026

Ort: Luzern (CH)

Global Industrie

Messe für den gesamten industriellen Sektor in Frankreich und darüber hinaus

Datum: 30. März-02. April 2026

Ort: Paris (F)

PaintExpo

Weltleitmesse für industrielle Lackiertechnik

Datum: 14.-17. April 2026

Ort: Karlsruhe (D)

LogiPharma 4.0

Veranstaltung für die Pharmalogistik und die Lieferketten in der Pharmaindustrie

Datum: 14.-16. April 2026

Ort: Wien (CH)

Hannover Messe

International Messe für alle Technologien rund um die industrielle Transformation

Datum: 20.-24. April 2026

Ort: Hannover (D)

Techtextil

Internationale Leitmesse für technische Textilien und Vliesstoffe

Datum: 21.-24. April 2026

Ort: Frankfurt am Main (D)

Siams

Fachmesse für Mikrotechnik

Datum: 21.-24. April 2026

Ort: Moutier (CH)

Swiss Biotech Day

Internationale Konferenz für die Biotechnologiebranche

Datum: 04.-05. Mai 2026

Ort: Basel (CH)

IFAT

Weltleitmesse für Wasser-, Abwasser-, Abfall- und Rohstoffwirtschaft

Datum: 04.-07. Mai 2026

Ort: München (D)

London Lab Live

Fachmesse und Konferenz für die Zukunft von Laboren

Datum: 6.-7. Mai 2026

Ort: London (GB)

interpack

Internationale Fachmesse für die Verpackungsindustrie und die zugehörige Prozessindustrie

Datum: 07.-13. Mai 2026

Ort: Düsseldorf (D)

SENSOR + TEST

Internationale Fachmesse für Sensorik, Mess- und Prüftechnik

Datum: 09.-11. Juni 2026

Ort: Nürnberg (D)

ArbeitsSicherheit Schweiz

Fachmesse für Arbeitssicherheit, Gesundheitsschutz und Gesundheitsförderung am Arbeitsplatz

Datum: 20.-21. Mai 2026

Ort: Zürich (CH)

Swissmem Industrietag

Konferenz für die Berufsbildung in der Schweizer Tech-Industrie

Datum: 23. Juni 2026

Ort: Bern (CH)

CosmeticBusiness

Internationale Fachmesse für die Kosmetik-Zulieferindustrie

Datum: 10.-11. Juni 2026

Ort: München (D)

EPHJ-EPMT-SMT

Internationale Ausstellung für Uhrenindustrie, Mikrotechnologie und Medizinaltechnik

Datum: 10.-12. Juni 2026

Ort: Genf (CH)

GS1 Excellence Days

Konferenz für Innovationen und Lösungen im Bereich der Standardisierung, Identifikation und Geschäftsprozesse

Datum: 18. Juni 2026

Ort: Bern (CH)

FILTECH

Internationale Fachmesse für Filter- und Trenntechnologie

Datum: 30. Juni-02. Juli 2026

Ort: Köln (D)

all about automation

Fachmesse für Industrieautomation

Datum: 26.-27. August 2026

Ort: Zürich (CH)

IN.STAND

Messe für Instandhaltung und Services

Datum: 15. bis 19. September 2026

Ort: Stuttgart (D)

Ilmac Lausanne

Fachmesse und Branchentreff für die Chemie- und Life-Science-Industrie in der Westschweiz

Datum: 23.-24. September 2026

Ort: Lausanne (CH)

VISION

Weltleitmesse für industrielle Bildverarbeitung

Datum: 06.-08. Oktober 2026

Ort: Stuttgart (D)

IFAS

Internationale Fachmesse für den Schweizer Gesundheitssektor

Datum: 20.-22. Oktober 2026

Ort: Zürich (CH)

electronica

Weltleitmesse und Konferenz der Elektronik

Datum: 10.-13. November 2026

Ort: München (D)

ALL4PACK EMBALLAGE

Leitmesse für die Verpackungs- und Intralogistikbranche

Datum: 24.-26. November 2026

Ort: Paris (F)

VALVE WORLD EXPO

Weltweite Leitmesse für Industrie-Armaturen

Datum: 01.-03. Dezember 2026

Ort: Düsseldorf (D)

Achema

Weltleitmesse für Prozessindustrie

Datum: 14.-18. Juni 2027

Ort: Frankfurt am Main (D)

Automatica

Weltleitmesse für intelligente Automation und Robotik

Datum: 22.-25. Juni 2027

Ort: München (D)

LASER World of PHOTONICS

Weltleitmesse und Kongressfür Komponenten, Systeme und Anwendungen der Photonik

Datum: 22.-25. Juni 2027

Ort: München (D)

drupa

Weltweit führende Fachmesse für Drucktechnologien

Datum: 09.-17. Mai 2028

Ort: Düsseldorf (D)

Bezugsquellenverzeichnis