Mit Innovation zu einer nachhaltigen Wirtschaft

Publiziert

Mit dem Aufschwung der Grünen Parteien bei den Parlamentswahlen 2019 werden ökologische Forderungen gegenüber der Wirtschaft lauter. Die chemisch-pharmazeutische Industrie verschliesst sich dem nicht, hat sie doch als Stütze der Schweizer Wirtschaft eine grosse Verantwortung gegenüber Mensch und Umwelt. Innovation ist die wichtigste Zutat für den Erfolg dieser Industrie und unterstützt auch die Ziele der schweizerischen Umwelt- und Klimapolitik.

Die Chemie-, Pharma- und Life-Sciences-Unternehmen sind sehr innovativ tätig und investieren jedes Jahr über sechs Milliarden Franken in die heimische Forschung. Das müssen sie, um dem stark umkämpften, globalen Wettbewerb standzuhalten. Die innovativen Produkte unserer Industrien kommen auch den Menschen und der Umwelt zugute. Damit dies so bleibt, sind ein verlässliches und wissenschaftsbasiertes regulatorisches Umfeld sowie Planungssicherheit zentral.

Innovation als treibende Kraft – auch im Pflanzenschutz
Einschränkungen oder gar Verbote sind für eine offene Gesellschaft der falsche Weg. Dies gilt auch beim Pflanzenschutz, gerade auch, weil neue Wirkstoffe nicht einfach auf Knopfdruck gefunden werden können: Die Entwicklung und Zulassung eines neuen Wirkstoffs dauern in der Regel rund 10 bis 12 Jahre, die Kosten betragen etwa 280 Millionen Franken.

Die Landwirtschaft braucht – wie die übrige Wirtschaft auch – alle verfügbaren Technologien, um die Herausforderung zu bewältigen, immer ressourceneffizienter und nachhaltiger produzieren zu können und somit wettbewerbsfähig zu bleiben. Hier steht die Forschung explizit im Dienst nachhaltiger Lösungen: Durch neue Methoden wie die neue Pflanzenzüchtungsmethode Genome Editing, die die Widerstandsfähigkeit von Nutzpflanzen unter den gegebenen Standort- und Klimaverhältnissen erhöht, kann der Verbrauch von Pflanzenschutzmitteln massiv gesenkt werden. Digitale Innovationen ermöglichen mittels Robotik oder Drohnen präzise Applikationen geringster Mengen von Pflanzenschutzmitteln. Eine wissenschaftsbasierte Regulierung ermöglicht, dass Innovationen auch die Schweizer Landwirtschaft erreichen. Die Trinkwasser- sowie die Pestizid-Initiative hätten einen stark bremsenden Effekt auf die Innovation und würden kaum zu einem besseren Umweltschutz führen.

Hürdenfreier Zugang zu den Weltmärkten erhalten und ausbauen
98 Prozent der von unseren Mitgliedern produzierten Güter gehen in den Export. Damit generieren die chemisch-pharmazeutischen Unternehmen rund 45 Prozent aller Ausfuhren der Schweiz, was diese Industrie zum grössten Exporteur der Schweiz und zu einer sehr wichtigen Stütze der Schweizer Wirtschaft macht. Deshalb ist es auch essenziell, dass diese Industrie ohne grosse bürokratische Hürden forschen, entwickeln und ihre Produkte ohne Handelshemmnisse exportieren kann. Durch die protektionistische Wirtschaftspolitik der USA und deren Spannungen mit China und der EU wird der Zugang zu den globalen Märkten beispielsweise durch Zölle für unsere Mitgliedsunternehmen immer mehr erschwert.

Freihandelsabkommen sind das effizienteste Instrument für den gegenseitigen Zollabbau, die Vereinfachung der Handelsverfahren sowie die Gewährleistung eines starken und einheitlichen Schutzes der geistigen Eigentumsrechte. Die Abkommen mit Indonesien und den Mercosur-Staaten befürwortet scienceindustries, da es den exportorientierten Firmen unserer Industrien den Marktzugang erleichtert und darüber hinaus Rechtssicherheit schafft. Für unsere forschungsintensive Industrie ist wesentlich, dass der Schutz des geistigen Eigentums über den internationalen Mindestschutzstandard der WTO hinausgeht. Dabei sind für unsere Industrien insbesondere der Patent- und Testdatenschutz von grosser Bedeutung.

Bilaterale Verträge mit der EU stärken
Unsicherheit ist Gift für eine funktionierende und erfolgreiche Wirtschaft. Das zeigt sich beispielhaft beim Einbruch der Investitionen im Vereinigten Königreich durch die jahrelangen Brexit-Verhandlungen, noch bevor Grossbritannien den Austritt aus der EU vollzogen hat. Die Schweiz hat mit dem Vereinigten Königreich ein Abkommen über die Rechte der Bürgerinnen und Bürger, das Handelsabkommen, das Versicherungs- und das Strassenverkehrsabkommen sowie das Luftverkehrsabkommen unterzeichnet. Das verschafft der Wirtschaft beider Länder die nötige Rechtssicherheit.

Die Industrien Chemie Pharma Life Sciences profitieren überdurchschnittlich vom Binnenmarkt mit der Europäischen Union, so gehen über 50 Prozent der Exporte unserer Industrien in die EU. Für unsere forschungsintensiven, exportorientierten Mitgliedsunternehmen sind die bestehenden bilateralen Abkommen daher ein wichtiger Standortfaktor. Folgerichtig unterstützt scienceindustries das institutionelle Rahmenabkommen mit der EU und lehnt die Kündigungsinitiative (Begrenzungsinitiative) der SVP entschieden ab. Bei einer Nichtunterzeichnung des institutionellen Rahmenabkommens ist es absehbar, dass der bilaterale Weg zu einem kompletten Stillstand kommt und weiterer Schaden für die Schweizer Wirtschaft sowie die akademische Forschung zu befürchten ist. Für die Unternehmen in der Schweiz ist es wichtig, dass wieder Klarheit über die Zusammenarbeit mit der EU herrscht.

Mit pragmatischen Lösungen den ökologischen Forderungen begegnen
Mit der «Klimawahl» vom Herbst 2019 wurden Forderungen nach höheren Abgaben auf Benzin und Heizöl sowie auf Flugtickets laut. Wir unterstützen das Ziel des Bundesrates, bis 2030 die Treibhausgasemissionen um 50 Prozent gegenüber 1990 zu senken. Die Massnahmen müssen allerdings für die Wirtschaft tragbar sein. Das Zielvereinbarungssystem ist hierbei ein sehr wirksames Instrument, um den CO2-Ausstoss zu senken, es soll daher für möglichst viele Unternehmen ermöglicht werden. Eine Erhöhung der CO2-Abgabe ist hingegen nicht angezeigt, da die Abgaben in der Schweiz bereits jetzt weltweit am höchsten sind und diese zudem auch international abgestimmt sein müssten. Nur so kann eine internationale Wettbewerbsverzerrung vermieden werden respektive wird der Produktionsstandort Schweiz nicht benachteiligt.

Ein international abgestimmtes Vorgehen ist auch bei der Unternehmens-Verantwortungs-Initiative angezeigt. Die chemisch-pharmazeutische Industrie unterstützt den Vorschlag des Bundesrates, dass Schweizer Unternehmen mit mehr als 500 Mitarbeitenden über die Einhaltung von Menschenrechten und Umweltstandards im Ausland künftig berichten müssen. Der Bundesrat beauftragte das Eidgenössische Justiz- und Polizeidepartement (EJPD) damit, sich in der parlamentarischen Debatte zum indirekten Gegenvorschlag der Unternehmens-Verantwortungs-Initiative für eine Vorlage einzusetzen, welche dem internationalen Standard in den Bereichen Menschenrechte und Umweltschutz entspricht. So wird dem berechtigten Anliegen der Initianten auf eine wirtschaftsverträgliche Art und Weise Rechnung getragen.

Die bei scienceindustries vertretenen global tätigen Unternehmen halten sich an die lokalen gesetzlichen Vorschriften in den jeweiligen Ländern, beispielsweise in Bezug auf Arbeitsbedingungen, Sicherheitsstandards und Umweltschutz. So verpflichtet sich die chemisch-pharmazeutische Industrie bereits seit 1991 freiwillig mit der globalen Initiative «Responsible Care» zum sicheren Umgang mit ihren Produkten über deren gesamten Lebenszyklus. In der Schweiz setzt sich scienceindustries aktiv für die Einhaltung dieser weltweiten «Responsible Care»-Grundsätze ein. Darüber hinaus orientieren sich unsere Mitgliedsunternehmen an international anerkannten Sozial- und Umweltstandards, wenn lokale Gesetze und Gepflogenheiten diesen Standards nicht genügen. Ein Schweizer Alleingang verbessert weder die Umweltstandards noch die Menschenrechte und ist daher abzulehnen.

Dr. Matthias Leuenberger ist Präsident von scienceindustries, dem Wirtschaftsverband Chemie Pharma Life Sciences, sowie Schweizer Länderchef der Novartis International AG.

EVENTS

CMS Berlin

Internationale Leitmesse für Reinigung und Hygiene

Datum: 23.-26. September 2025

Ort: Berlin (D)

FachPack

Europäische Fachmesse für Verpackung, Technik, Veredelung und Logistik

Datum: 23.-25. September 2025

Ort: Nürnberg (D)

POWTECH

Internationale Fachmesse für Technologien zur Verarbeitung von Pulvern, Feststoffen und Flüssigkeiten

Datum: 23.-25. September 2025

Ort: Nürnberg (D)

W3+ Fair Jena

Events für Hightech-Innovationen aus den Schlüsseltechnologien Optik, Photonik, Elektronik und Mechanik

Datum: 24.-25. September 2025

Ort: Jena (D)

Rehacare

Internationale Fachmesse für Rehabilitation, Prävention, Inklusion und Pflege

Datum: 17.-20. September 2025

Ort: Düsseldorf (D)

CPHI

Weltweit führende Messe für die pharmazeutische Industrie

Datum: 28.-30. Oktober 2025

Ort: Frankfurt (D)

A + A

Weltleitmesse für sicheres und gesundes Arbeiten

Datum: 04.-07. November 2025

Ort: Düsseldorf (D)

transport-CH

Schweizer Fachmesse für Nutzfahrzeuge und Automobil-Werkstattbedarf

Datum: 05.-08. November 2025

Ort: Bern (CH)

Healthcare Academy

Veranstaltung für Fachleute aus den Bereichen Pharma, Medizintechnik, Kosmetik und Non-Food über aktuelle Entwicklungen in der Verpackungstechnologie

Datum: 06. November 2025

Ort: St. Gallen (CH)

SEMICON Europa

Europäische Leitmesse für Mikroelektronik

Datum: 18.-21. November 2025

Ort: München (D)

AUTOMA+

Kongress für die Pharmaindustrie mit Konzentration auf die digitale Transformation und Automatisierung

Datum: 24.-25. November 2025

Ort: Vösendorf (A)

Bitkom Digital Health Conference

Konferenz für die Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung im Gesundheitswesen

Datum: 25. November 2025

Ort: Berlin (D)

AQUA Suisse

Schweizer Fachmesse für kommunales und industrielles Wassermanagement

Datum: 26.-27. November 2025

Ort: Zürich (CH)

maintenance Schweiz

Schweizer Fachmesse für industrielle Instandhaltung und Facility Management

Datum: 26.-27. November 2025

Ort: Zürich (CH)

Pumps & Valves

Fachmesse für industrielle Pumpen, Armaturen & Prozesse

Datum: 26.-27. November 2025

Ort: Zürich (CH)

LabConCert

Internationale Konferenz zu Biosicherheit und Labortechnik

Datum: 01.-03. Dezember 2025

Ort: Freising bei München (D)

Swissbau

Fachmesse der Schweizer Bau- und Immobilienwirtschaft

Datum: 20.-23. Januar 2026

Ort: Basel (CH)

Pharmapack Paris

Europäische Fachmesse für die Pharmaverpackungs- und Arzneimittelverabreichungsgeräteindustrie

Datum: 21.-22. Januar 2026

Ort: Paris (F)

Empack Schweiz

Schweizer Fachmesse für Verpackungslösungen und -technologien

Datum: 28.-29. Januar 2026

Ort: Bern (CH)

Logistics & Automation

Fachmesse für Intralogistik, Distribution, Transport und E-Logistik in der Schweiz

Datum: 28.-29. Januar 2026

Ort: Bern (CH)

Recyclingkongress

Kongress über aktuelle Entwicklungen, Innovationen und Herausforderungen im Bereich Recycling

Datum: 30. Januar 2026

Ort: Biel/online (CH)

aqua pro

Schweizer Fachmesse für die Bereiche Trinkwasser, Abwasser und Gas

Datum: 04.-06. Februar 2026

Ort: Bulle (CH)

Paris Packaging Week

Weltweit grösste Messe für Verpackungsinnovationen in der Parfüm-, Kosmetik- und Körperpflegeindustrie

Datum: 05.-06. Februar 2026

Ort: Paris (F)

Vivaness

Internationale Fachmesse für Naturkosmetik

Datum: 10.-13. Februar 2026

Ort: Nürnberg (D)

Additive Manufacturing Forum

Europäische Leitkonferenz und Fachausstellung für additive Fertigung

Datum: 10.-11. März 2026

Ort: Berlin (D)

LogiMat

Internationale Fachmesse für Intralogistik

Datum: 24.-26. März 2026

Ort: Stuttgart (D)

analytica

Weltleitmesse für Labortechnik, Analytik, Biotechnologie und analytica conference

Datum: 24.-27. März 2026

Ort: München (D)

Global Industrie

Messe für den gesamten industriellen Sektor in Frankreich und darüber hinaus

Datum: 30. März-02. April 2026

Ort: Paris (F)

PaintExpo

Weltleitmesse für industrielle Lackiertechnik

Datum: 14.-17. April 2026

Ort: Karlsruhe (D)

LogiPharma 4.0

Veranstaltung für die Pharmalogistik und die Lieferketten in der Pharmaindustrie

Datum: 14.-16. April 2026

Ort: Wien (CH)

Hannover Messe

International Messe für alle Technologien rund um die industrielle Transformation

Datum: 20.-24. April 2026

Ort: Hannover (D)

Techtextil

Internationale Leitmesse für technische Textilien und Vliesstoffe

Datum: 21.-24. April 2026

Ort: Frankfurt am Main (D)

Siams

Fachmesse für Mikrotechnik

Datum: 21.-24. April 2026

Ort: Moutier (CH)

Swiss Biotech Day

Internationale Konferenz für die Biotechnologiebranche

Datum: 04.-05. Mai 2026

Ort: Basel (CH)

IFAT

Weltleitmesse für Wasser-, Abwasser-, Abfall- und Rohstoffwirtschaft

Datum: 04.-07. Mai 2026

Ort: München (D)

London Lab Live

Fachmesse und Konferenz für die Zukunft von Laboren

Datum: 6.-7. Mai 2026

Ort: London (GB)

interpack

Internationale Fachmesse für die Verpackungsindustrie und die zugehörige Prozessindustrie

Datum: 07.-13. Mai 2026

Ort: Düsseldorf (D)

SENSOR + TEST

Internationale Fachmesse für Sensorik, Mess- und Prüftechnik

Datum: 09.-11. Juni 2026

Ort: Nürnberg (D)

ArbeitsSicherheit Schweiz

Fachmesse für Arbeitssicherheit, Gesundheitsschutz und Gesundheitsförderung am Arbeitsplatz

Datum: 20.-21. Mai 2026

Ort: Zürich (CH)

Swissmem Industrietag

Konferenz für die Berufsbildung in der Schweizer Tech-Industrie

Datum: 23. Juni 2026

Ort: Bern (CH)

CosmeticBusiness

Internationale Fachmesse für die Kosmetik-Zulieferindustrie

Datum: 10.-11. Juni 2026

Ort: München (D)

EPHJ-EPMT-SMT

Internationale Ausstellung für Uhrenindustrie, Mikrotechnologie und Medizinaltechnik

Datum: 10.-12. Juni 2026

Ort: Genf (CH)

GS1 Excellence Days

Konferenz für Innovationen und Lösungen im Bereich der Standardisierung, Identifikation und Geschäftsprozesse

Datum: 18. Juni 2026

Ort: Bern (CH)

FILTECH

Internationale Fachmesse für Filter- und Trenntechnologie

Datum: 30. Juni-02. Juli 2026

Ort: Köln (D)

all about automation

Fachmesse für Industrieautomation

Datum: 26.-27. August 2026

Ort: Zürich (CH)

IN.STAND

Messe für Instandhaltung und Services

Datum: 15. bis 19. September 2026

Ort: Stuttgart (D)

Ilmac Lausanne

Fachmesse und Branchentreff für die Chemie- und Life-Science-Industrie in der Westschweiz

Datum: 23.-24. September 2026

Ort: Lausanne (CH)

VISION

Weltleitmesse für industrielle Bildverarbeitung

Datum: 06.-08. Oktober 2026

Ort: Stuttgart (D)

IFAS

Internationale Fachmesse für den Schweizer Gesundheitssektor

Datum: 20.-22. Oktober 2026

Ort: Zürich (CH)

electronica

Weltleitmesse und Konferenz der Elektronik

Datum: 10.-13. November 2026

Ort: München (D)

ALL4PACK EMBALLAGE

Leitmesse für die Verpackungs- und Intralogistikbranche

Datum: 24.-26. November 2026

Ort: Paris (F)

VALVE WORLD EXPO

Weltweite Leitmesse für Industrie-Armaturen

Datum: 01.-03. Dezember 2026

Ort: Düsseldorf (D)

Achema

Weltleitmesse für Prozessindustrie

Datum: 14.-18. Juni 2027

Ort: Frankfurt am Main (D)

Automatica

Weltleitmesse für intelligente Automation und Robotik

Datum: 22.-25. Juni 2027

Ort: München (D)

LASER World of PHOTONICS

Weltleitmesse und Kongressfür Komponenten, Systeme und Anwendungen der Photonik

Datum: 22.-25. Juni 2027

Ort: München (D)

drupa

Weltweit führende Fachmesse für Drucktechnologien

Datum: 09.-17. Mai 2028

Ort: Düsseldorf (D)

Bezugsquellenverzeichnis