Symbolbild (computer-generiertes Bild)

KI-Umfrage zu Ängsten und Hoffnungen

Publiziert

Fast jeder Vierte in Deutschland fürchtet wegen Künstlicher Intelligenz um seinen Job. Mehr als die Hälfte glaubt, dass KI Fehler reduzieren und Kosten verringern wird, fast ein Drittel hofft auf kürzere Arbeitszeiten.

Wird künstliche Intelligenz (KI) in Zukunft die Arbeit erleichtern – oder Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer ersetzen? Fast jeder vierte Beschäftigte (23 Prozent) in Deutschland macht sich laut einer aktuellen Befragung von EY Sorgen, von Maschinen oder Technologien ersetzt zu werden. Weltweit sagt dies sogar mehr als jeder Dritte (35 Prozent).
Am ausgeprägtesten ist die Angst vor dem Verlust des Jobs aufgrund technologischer Entwicklungen in Saudi-Arabien (56 Prozent), Indien (52 Prozent) und China (48 Prozent). Am geringsten ist der Anteil der Beschäftigten mit Angst um den eigenen Arbeitsplatz in Italien. Hier hat nur einer von sechs Arbeitnehmern (15 Prozent) die Befürchtung, dass Maschinen in Zukunft seinen Job übernehmen können.
An grundsätzlichem Hintergrundwissen zum Thema mangelt es den Menschen in Deutschland dabei laut eigener Aussage nicht: mehr als drei von vier Befragten (76 Prozent) sagen, dass sie mindestens ein grundsätzliches Verständnis von Künstlicher Intelligenz haben. Weltweit sind es etwas weniger (68 Prozent), die dieser Meinung sind. Das sind Ergebnisse des „Future Consumer Index“ von EY. In der weltweiten Umfrage unter mehr als 21.000 Menschen – 1.000 davon in Deutschland – wurden erstmals auch die möglichen Auswirkungen von Künstlicher Intelligenz auf die Arbeitswelt thematisiert.

KI brigt enormes Potenzial
Olaf Riedel, EY-Partner und Technologie Sektor Leader Deutschland, Österreich und Schweiz: „Die Fülle von Anwendungsmöglichkeiten für Künstliche Intelligenz und vor allem die Geschwindigkeit, mit der diese entstehen, konkreter und komplexer werden, sind grösser als alles Bisherige in der Geschichte der Technik, und sie haben das Potenzial, die Arbeitswelt zu revolutionieren. Es bieten sich zahlreiche Chancen für Unternehmen, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie die Kunden. Aber es ist auch klar, dass sich Arbeitsprofile verändern werden: Neue Jobs entstehen, andere werden überflüssig.“ Daher sei es nachvollziehbar, wenn Menschen sich Sorgen machen, so Riedel weiter: „Es ist wichtig, die Sorgen der Menschen ernst zu nehmen und frühzeitig Massnahmen zur Weiterbildung und Qualifizierung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu ergreifen. Die Erfahrung zeigt, dass technologische Neuerungen – wie auch die Digitalisierung als Ganzes – nicht zu weniger, sondern zu mehr Arbeitsplätzen geführt haben.“ Allerdings gehe dieser Prozess nicht immer reibungslos vonstatten.
Festzuhalten ist: Beschäftigte in Deutschland haben nicht nur Befürchtungen, was intelligente Technologien angeht: Zwei von drei Befragten (67 Prozent) sind überzeugt, dass KI-Anwendungen sie niemals vollständig werden ersetzen können. Damit liegen die Menschen hierzulande leicht unter dem weltweiten Durchschnitt (70 Prozent). Dass Maschinen und Technologien mit KI-Bezug den eigenen Job leichter machen werden, sagen in Deutschland 43 Prozent. International sind es sogar 63 Prozent.

Weniger Fehler, geringere Kosten, kürzere Wochenarbeitszeit
Mehr als jeder zweite Befragte (51 Prozent) hierzulande ist der Meinung, dass KI-optimierte Automatisierung in der Zukunft Fehler verringern und Personalkosten senken wird. Zum Vergleich: Weltweit glauben dies fast zwei Drittel aller Befragten (64 Prozent). Eine kürzere Wochenarbeitszeit durch Fortschritte im Bereich Künstlicher Intelligenz hält fast jeder dritte Befragte (29 Prozent) hierzulande für möglich, weltweit sind es 42 Prozent.
Riedel: „Schon jetzt kann Künstliche Intelligenz Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter konkret bei ihren Aufgaben unterstützen. Dies gilt sowohl für einfache Tätigkeiten als auch für komplizierte Aufgaben, die von intelligenten Anwendungen schneller gelöst werden können. Ob dies nicht nur die Arbeitsleistung erhöht, sondern beispielsweise auch dazu führt, dass Firmen ihren Angestellten neue Arbeitszeitmodelle, wie etwa eine Vier-Tage-Woche anbieten können, wird sich zeigen. Fest steht aber: KI hat das Potenzial, die Effizienz zu steigern, die Arbeitsbelastung zu reduzieren und so dem Wohl aller zu dienen.“
Allerdings: Programmen wie Chatbots, die aktuell in aller Munde sind, vertrauen Nutzerinnen und Nutzer in Deutschland insgesamt kaum, nicht einmal jeder zehnte Befragte (9 Prozent) hierzulande hält sie für seriös. Ein etwas grösseres Zutrauen in solche Anwendungen haben Befragte in Indien (27 Prozent), Saudi-Arabien (22 Prozent) und China (17 Prozent). Ihre Passwörter lassen sich Nutzerinnen und Nutzer in Deutschland dagegen gerne von Künstlicher Intelligenz erstellen: Mehr als jeder Zweite (52 Prozent) hält automatisch erstellte Sicherheitsschlüssel für seine Daten für zuverlässig. Weltweit ist der Anteil geringer und liegt bei 39 Prozent.

Herausforderung: Befragte wünschen sich Regulierung und Kontrolle
Darüber hinaus findet fast die Hälfte der Menschen in Deutschland (48 Prozent), dass der Einsatz von Künstlicher Intelligenz von der Regierung reguliert werden sollte – weltweit sind es sogar 61 Prozent, die diese Aussage unterstützen. Ein Beispiel: Bei der Frage, ob Künstliche Intelligenz genutzt werden sollte, um Kriminalität zu bekämpfen, hat fast die Hälfte der Befragten (47 Prozent) in Deutschland Bedenken. Umgekehrt fühlt sich in Indien (83 Prozent), Saudi-Arabien (79 Prozent) und Japan (73 Prozent) ein Grossteil der Menschen wohl damit, wenn auf intelligenter Software basierende Programme oder Maschinen bei Verbrechensbekämpfung eingesetzt werden würden.
Riedel: „Künstliche Intelligenz wird unser Leben für immer verändern – auch die Art, wie wir arbeiten. Manche Bereiche wird dies deutlich stärker betreffen als andere, bestimmte Aufgaben werden aller Voraussicht nach nicht mehr von Menschen bearbeitet werden müssen. Dafür werden aber neue Arbeitsfelder entstehen. Es ist daher wichtig, den Strukturwandel, der durch KI erfolgen wird, sinnvoll durch Weiterbildung und Qualifizierung zu begleiten.“

EVENTS

Ilmac

Fachmesse für Prozess- und Labortechnologie

Datum: 16.-18. September 2025

Ort: Basel (CH)

CMS Berlin

Internationale Leitmesse für Reinigung und Hygiene

Datum: 23.-26. September 2025

Ort: Berlin (D)

FachPack

Europäische Fachmesse für Verpackung, Technik, Veredelung und Logistik

Datum: 23.-25. September 2025

Ort: Nürnberg (D)

POWTECH

Internationale Fachmesse für Technologien zur Verarbeitung von Pulvern, Feststoffen und Flüssigkeiten

Datum: 23.-25. September 2025

Ort: Nürnberg (D)

W3+ Fair Jena

Events für Hightech-Innovationen aus den Schlüsseltechnologien Optik, Photonik, Elektronik und Mechanik

Datum: 24.-25. September 2025

Ort: Jena (D)

Rehacare

Internationale Fachmesse für Rehabilitation, Prävention, Inklusion und Pflege

Datum: 17.-20. September 2025

Ort: Düsseldorf (D)

CPHI

Weltweit führende Messe für die pharmazeutische Industrie

Datum: 28.-30. Oktober 2025

Ort: Frankfurt (D)

A + A

Weltleitmesse für sicheres und gesundes Arbeiten

Datum: 04.-07. November 2025

Ort: Düsseldorf (D)

transport-CH

Schweizer Fachmesse für Nutzfahrzeuge und Automobil-Werkstattbedarf

Datum: 05.-08. November 2025

Ort: Bern (CH)

Healthcare Academy

Veranstaltung für Fachleute aus den Bereichen Pharma, Medizintechnik, Kosmetik und Non-Food über aktuelle Entwicklungen in der Verpackungstechnologie

Datum: 06. November 2025

Ort: St. Gallen (CH)

SEMICON Europa

Europäische Leitmesse für Mikroelektronik

Datum: 18.-21. November 2025

Ort: München (D)

AUTOMA+

Kongress für die Pharmaindustrie mit Konzentration auf die digitale Transformation und Automatisierung

Datum: 24.-25. November 2025

Ort: Vösendorf (A)

Bitkom Digital Health Conference

Konferenz für die Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung im Gesundheitswesen

Datum: 25. November 2025

Ort: Berlin (D)

AQUA Suisse

Schweizer Fachmesse für kommunales und industrielles Wassermanagement

Datum: 26.-27. November 2025

Ort: Zürich (CH)

maintenance Schweiz

Schweizer Fachmesse für industrielle Instandhaltung und Facility Management

Datum: 26.-27. November 2025

Ort: Zürich (CH)

Pumps & Valves

Fachmesse für industrielle Pumpen, Armaturen & Prozesse

Datum: 26.-27. November 2025

Ort: Zürich (CH)

LabConCert

Internationale Konferenz zu Biosicherheit und Labortechnik

Datum: 01.-03. Dezember 2025

Ort: Freising bei München (D)

Swissbau

Fachmesse der Schweizer Bau- und Immobilienwirtschaft

Datum: 20.-23. Januar 2026

Ort: Basel (CH)

Pharmapack Paris

Europäische Fachmesse für die Pharmaverpackungs- und Arzneimittelverabreichungsgeräteindustrie

Datum: 21.-22. Januar 2026

Ort: Paris (F)

Empack Schweiz

Schweizer Fachmesse für Verpackungslösungen und -technologien

Datum: 28.-29. Januar 2026

Ort: Bern (CH)

Logistics & Automation

Fachmesse für Intralogistik, Distribution, Transport und E-Logistik in der Schweiz

Datum: 28.-29. Januar 2026

Ort: Bern (CH)

Recyclingkongress

Kongress über aktuelle Entwicklungen, Innovationen und Herausforderungen im Bereich Recycling

Datum: 30. Januar 2026

Ort: Biel/online (CH)

aqua pro

Schweizer Fachmesse für die Bereiche Trinkwasser, Abwasser und Gas

Datum: 04.-06. Februar 2026

Ort: Bulle (CH)

Paris Packaging Week

Weltweit grösste Messe für Verpackungsinnovationen in der Parfüm-, Kosmetik- und Körperpflegeindustrie

Datum: 05.-06. Februar 2026

Ort: Paris (F)

Vivaness

Internationale Fachmesse für Naturkosmetik

Datum: 10.-13. Februar 2026

Ort: Nürnberg (D)

Additive Manufacturing Forum

Europäische Leitkonferenz und Fachausstellung für additive Fertigung

Datum: 10.-11. März 2026

Ort: Berlin (D)

LogiMat

Internationale Fachmesse für Intralogistik

Datum: 24.-26. März 2026

Ort: Stuttgart (D)

analytica

Weltleitmesse für Labortechnik, Analytik, Biotechnologie und analytica conference

Datum: 24.-27. März 2026

Ort: München (D)

Global Industrie

Messe für den gesamten industriellen Sektor in Frankreich und darüber hinaus

Datum: 30. März-02. April 2026

Ort: Paris (F)

PaintExpo

Weltleitmesse für industrielle Lackiertechnik

Datum: 14.-17. April 2026

Ort: Karlsruhe (D)

LogiPharma 4.0

Veranstaltung für die Pharmalogistik und die Lieferketten in der Pharmaindustrie

Datum: 14.-16. April 2026

Ort: Wien (CH)

Hannover Messe

International Messe für alle Technologien rund um die industrielle Transformation

Datum: 20.-24. April 2026

Ort: Hannover (D)

Techtextil

Internationale Leitmesse für technische Textilien und Vliesstoffe

Datum: 21.-24. April 2026

Ort: Frankfurt am Main (D)

Siams

Fachmesse für Mikrotechnik

Datum: 21.-24. April 2026

Ort: Moutier (CH)

Swiss Biotech Day

Internationale Konferenz für die Biotechnologiebranche

Datum: 04.-05. Mai 2026

Ort: Basel (CH)

IFAT

Weltleitmesse für Wasser-, Abwasser-, Abfall- und Rohstoffwirtschaft

Datum: 04.-07. Mai 2026

Ort: München (D)

London Lab Live

Fachmesse und Konferenz für die Zukunft von Laboren

Datum: 6.-7. Mai 2026

Ort: London (GB)

interpack

Internationale Fachmesse für die Verpackungsindustrie und die zugehörige Prozessindustrie

Datum: 07.-13. Mai 2026

Ort: Düsseldorf (D)

SENSOR + TEST

Internationale Fachmesse für Sensorik, Mess- und Prüftechnik

Datum: 09.-11. Juni 2026

Ort: Nürnberg (D)

ArbeitsSicherheit Schweiz

Fachmesse für Arbeitssicherheit, Gesundheitsschutz und Gesundheitsförderung am Arbeitsplatz

Datum: 20.-21. Mai 2026

Ort: Zürich (CH)

Swissmem Industrietag

Konferenz für die Berufsbildung in der Schweizer Tech-Industrie

Datum: 23. Juni 2026

Ort: Bern (CH)

CosmeticBusiness

Internationale Fachmesse für die Kosmetik-Zulieferindustrie

Datum: 10.-11. Juni 2026

Ort: München (D)

EPHJ-EPMT-SMT

Internationale Ausstellung für Uhrenindustrie, Mikrotechnologie und Medizinaltechnik

Datum: 10.-12. Juni 2026

Ort: Genf (CH)

GS1 Excellence Days

Konferenz für Innovationen und Lösungen im Bereich der Standardisierung, Identifikation und Geschäftsprozesse

Datum: 18. Juni 2026

Ort: Bern (CH)

FILTECH

Internationale Fachmesse für Filter- und Trenntechnologie

Datum: 30. Juni-02. Juli 2026

Ort: Köln (D)

all about automation

Fachmesse für Industrieautomation

Datum: 26.-27. August 2026

Ort: Zürich (CH)

IN.STAND

Messe für Instandhaltung und Services

Datum: 15. bis 19. September 2026

Ort: Stuttgart (D)

Ilmac Lausanne

Fachmesse und Branchentreff für die Chemie- und Life-Science-Industrie in der Westschweiz

Datum: 23.-24. September 2026

Ort: Lausanne (CH)

VISION

Weltleitmesse für industrielle Bildverarbeitung

Datum: 06.-08. Oktober 2026

Ort: Stuttgart (D)

IFAS

Internationale Fachmesse für den Schweizer Gesundheitssektor

Datum: 20.-22. Oktober 2026

Ort: Zürich (CH)

electronica

Weltleitmesse und Konferenz der Elektronik

Datum: 10.-13. November 2026

Ort: München (D)

ALL4PACK EMBALLAGE

Leitmesse für die Verpackungs- und Intralogistikbranche

Datum: 24.-26. November 2026

Ort: Paris (F)

VALVE WORLD EXPO

Weltweite Leitmesse für Industrie-Armaturen

Datum: 01.-03. Dezember 2026

Ort: Düsseldorf (D)

Achema

Weltleitmesse für Prozessindustrie

Datum: 14.-18. Juni 2027

Ort: Frankfurt am Main (D)

Automatica

Weltleitmesse für intelligente Automation und Robotik

Datum: 22.-25. Juni 2027

Ort: München (D)

LASER World of PHOTONICS

Weltleitmesse und Kongressfür Komponenten, Systeme und Anwendungen der Photonik

Datum: 22.-25. Juni 2027

Ort: München (D)

drupa

Weltweit führende Fachmesse für Drucktechnologien

Datum: 09.-17. Mai 2028

Ort: Düsseldorf (D)

Bezugsquellenverzeichnis