Rekordjahr für ZEISS

Publiziert

Im Geschäftsjahr 2020/21 erreicht der Umsatz erstmals in der 175-jährigen Unternehmensgeschichte 7,5 Milliarden Euro.

Die ZEISS Gruppe schloss das Geschäftsjahr 2020/21 (Bilanzstichtag: 30. September 2021) sehr erfolgreich ab: Der Umsatz stieg um 20% auf 7,529 Milliarden Euro (Vorjahr: 6,297 Mrd. Euro). Davon entfielen über 90% auf Märkte außerhalb von Deutschland. Das Ergebnis vor Zinsen und Steuern (EBIT) erreichte mit 1,479 Milliarden Euro ebenfalls einen neuen Höchststand (Vorjahr: 922 Millionen Euro). Die EBIT-Marge lag bei 20%. Der Auftragseingang wuchs auf 8,974 Milliarden Euro (Vorjahr: 6,814 Mrd. Euro).

„Das Jahr 2021 ist ein ganz besonderes Jahr für ZEISS. Vor 175 Jahren hat Carl Zeiss den Grundstein für ein Unternehmen gelegt, das heute Technologieführer ist und immer wieder aufs Neue beweist, die Grenzen des technisch Machbaren zu verschieben. Dass wir gerade in unserem Jubiläumsjahr erneut Rekordergebnisse erzielt haben, freut uns natürlich ganz besonders“, sagte Dr. Karl Lamprecht, Vorstandsvorsitzender von ZEISS. „Natürlich gab es den einen oder anderen Nachholeffekt, aber das zweistellige Wachstum aller vier ZEISS Sparten zeigt, dass wir mit unserem ausbalancierten Portfolio und unserer ZEISS Agenda auf dem richtigen Weg sind. Über 35.000 Mitarbeitende, eine hohe Innovationskraft sowie die hervorragend aufgestellten Sparten und alle Regionen tragen zu diesem Wachstum bei.“

Entwicklung der Sparten

Die Geschäfte der vier ZEISS Sparten haben sich im vergangenen Geschäftsjahr sehr gut entwickelt.

Die Sparte Semiconductor Manufacturing Technology konnte im vergangenen Geschäftsjahr erneut ein Rekordergebnis erzielen. Die starke Nachfrage nach innovativen Extreme Ultra Violet (EUV)-Lithographiesystemen und auch nach Deep Ultra Violet (DUV)-Lithographiesystemen hält an. Mit EUV-Technologie hergestellte Chips finden sich in den neuesten Smartphones. Mit der nächsten EUV-Generation, High-NA-EUV, lassen sich künftig noch leistungsfähigere und energieeffizientere Chips zu geringeren Kosten produzieren.

Die Sparte Industrial Quality & Research profitierte von der Stabilisierung des Marktes. Das Geschäft mit Mikroskopielösungen entwickelte sich weiter positiv und ist zweistellig gewachsen. Eine erhöhte Nachfrage ist vor allem aus den Bereichen Life Sciences und Electronics zu spüren. Das Geschäft mit Lösungen für die industrielle Qualitätssicherung hat sich erholt. Die starken Investitionen in alternative Antriebstechnologien der Automobilindustrie bieten neue Wachstumspotenziale für ZEISS: Mikroskopie- und Qualitätssicherungslösungen werden zunehmend in der Batterieforschung sowie zur Qualitätssicherung in der Batterieherstellung eingesetzt.

Die Sparte Medical Technology konnte den Umsatz deutlich steigern, trotz einer angespannten Situation innerhalb der Lieferkette. Dabei profitierte die Sparte von einem starken Wachstum wiederkehrender Umsätze wie Verbrauchsmaterialien, Implantaten und Serviceleistungen im Bereich der Ophthalmologie. Auch im Bereich Mikrochirurgie setzte sich die Umsatzerholung weiter fort. Zum Ende des Geschäftsjahres wurden Innovationen für die Katarakt- und refraktive Laserchirurgie sowie im Bereich Digitalisierung vorgestellt.

Die Sparte Consumer Markets konnte sich weiter von den Auswirkungen der COVID-19-Pandemie erholen und deutliches Wachstum generieren. Im Bereich Augenoptik trugen besonders Innovationen bei ZEISS Markenbrillengläsern, digitale Produkte und Services sowie die steigende Kaufkraft in Schwellenländern zum Wachstum bei. Dabei bleiben die Rahmenbedingungen für Logistik und Lieferfähigkeit herausfordernd. Mit Innovationen für Naturbeobachtung und Jagd sowie dem Ausbau strategischer Partnerschaften für mobile Fotografie konnte die rückläufige Nachfrage bei Foto- und Wechselobjektiven kompensiert werden.

Kennzahlen

Der Free Cashflow belief sich auf 1,125 Milliarden Euro (Vorjahr: 518 Millionen Euro). Das Eigenkapital des Konzerns stieg im Vergleich zum Geschäftsjahresabschluss 2019/20 um 28 Prozent auf 5,494 Milliarden Euro (30. September 2020: 4,287 Mrd. Euro), was einer Eigenkapitalquote von 52% entspricht (Vorjahr: 47%).

Die Aufwendungen für Forschung und Entwicklung wurden vor allem durch die Entwicklungsroadmap der ZEISS Sparte Semiconductor Manufacturing Technology sowie in den Bereichen Digitalisierung und Produktinnovation weiter gesteigert und betrugen mit 943 Millionen Euro rund 13 Prozent des Umsatzes (Vorjahr: 812 Mio. Euro).

Die Investitionen in Sachanlagen wurden im Berichtszeitraum auf 756 Millionen Euro (Vorjahr: 484 Mio. Euro) aufgestockt. Dem gegenüber standen Abschreibungen in Höhe von 263 Millionen Euro (Vorjahr: 256 Mio. Euro).

Die Nettoliquidität lag zum Stichtag 30. September 2021 bei 2,120 Milliarden Euro.

Besonders in den Regionen Americas und APAC konnte ein deutliches Umsatzwachstum generiert werden. Auch in der Region EMEA war ein Wachstum erkennbar. So hat die globale Aufstellung von ZEISS erneut zur Stabilität beigetragen.

„Um auch zukünftig mit Innovationen zu überzeugen, investieren wir auf hohem Niveau weiter in Forschung und Entwicklung und haben wichtige Schritte im Bereich Nachhaltigkeit getätigt“, so Dr. Christian Müller, Finanzvorstand der Carl Zeiss AG. „Das Thema Nachhaltigkeit ist fester Bestandteil unserer strategischen ZEISS Agenda 2025. Fünf verschiedene Arbeitsgruppen beschäftigen sich mit Themen wie Green Infrastructure, Green Business Models oder Social Engagement, um Ergebnisse mit weitreichenden und nachhaltigen Vorteilen zu erzielen“, so Müller weiter. „Denn bis 2025 will ZEISS in den eigenen Tätigkeiten weltweit CO2-neutral werden.“

Die fokussierte Innovationsstrategie von ZEISS, verbunden mit hohen Aufwendungen für Forschung und Entwicklung sowie Investitionen, ist ein Grundpfeiler für das beschleunigte Wachstum des Unternehmens. Hierzu zählt auch der gezielte Ausbau von Infrastruktur, zum Beispiel am Hauptstandort Oberkochen, das Neubauprojekt ZEISS Hightech-Standort in Jena oder das neu eröffnete ZEISS Innovation Center in Dublin (Kalifornien, USA).

Zu den erfolgreich abgeschlossenen Kooperationen und Akquisitionen des Geschäftsjahrs zählt die im Dezember bekannt gegebene Partnerschaft mit dem globalen Technologie-Unternehmen vivo im Bereich Mobile Imaging, im Rahmen derer ein gemeinsam entwickeltes Kamerasystem im Fokus steht.

Zudem hat ZEISS die Mehrheit an der arivis AG erworben – um das Angebot im Mikroskopiegeschäft mit innovativen 3-D- und Big-Data-Softwarelösungen zu erweitern. So stärkt ZEISS seine Softwarekompetenz und Marktposition im Bereich 3-D-Visualisierung und Analyse-Technologie.

Zuletzt hat ZEISS den Abschluss des Erwerbs von Capture 3D bekannt gegeben, einem in den USA führenden Unternehmen im Bereich des Vertriebs von Lösungen für die optische 3-D-Messtechnik. Mit dem Abschluss der Transaktion wurde Capture 3D Teil der ZEISS Sparte Industrial Quality & Research.

Zum Ende des Geschäftsjahrs (30. September 2021) beschäftigte ZEISS in seinen Unternehmenseinheiten weltweit 35.375 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter (Vorjahr: 32.201 Mitarbeitende). Die Anzahl der Mitarbeitenden stieg damit im Vergleich zum 30. September 2020 um 10%. Das stärkste Wachstum erfuhr die ZEISS Sparte Semiconductor Manufacturing Technology: Sie stellte über 800 neue Mitarbeitende ein.

Ausblick

Die Unsicherheiten durch die andauernde COVID-19-Pandemie sowie entstehende Risiken durch Versorgungsengpässe in den Lieferketten beobachtet ZEISS genau. Doch die Strategie von ZEISS ist auf langfristige Megatrends wie Digitalisierung, demographischer Wandel oder neue Mobilitätsmuster ausgerichtet. Die sehr guten Ergebnisse des Geschäftsjahrs legen nahe, dass alle ZEISS Sparten dauerhaft den eingeschlagenen Wachstumskurs fortsetzen können. Für das Geschäftsjahr 2021/22 geht ZEISS daher von einem moderat steigenden Umsatz aus, bei einer EBIT-Rendite von weiterhin deutlich über 10%.

EVENTS

CMS Berlin

Internationale Leitmesse für Reinigung und Hygiene

Datum: 23.-26. September 2025

Ort: Berlin (D)

FachPack

Europäische Fachmesse für Verpackung, Technik, Veredelung und Logistik

Datum: 23.-25. September 2025

Ort: Nürnberg (D)

POWTECH

Internationale Fachmesse für Technologien zur Verarbeitung von Pulvern, Feststoffen und Flüssigkeiten

Datum: 23.-25. September 2025

Ort: Nürnberg (D)

W3+ Fair Jena

Events für Hightech-Innovationen aus den Schlüsseltechnologien Optik, Photonik, Elektronik und Mechanik

Datum: 24.-25. September 2025

Ort: Jena (D)

Rehacare

Internationale Fachmesse für Rehabilitation, Prävention, Inklusion und Pflege

Datum: 17.-20. September 2025

Ort: Düsseldorf (D)

CPHI

Weltweit führende Messe für die pharmazeutische Industrie

Datum: 28.-30. Oktober 2025

Ort: Frankfurt (D)

A + A

Weltleitmesse für sicheres und gesundes Arbeiten

Datum: 04.-07. November 2025

Ort: Düsseldorf (D)

transport-CH

Schweizer Fachmesse für Nutzfahrzeuge und Automobil-Werkstattbedarf

Datum: 05.-08. November 2025

Ort: Bern (CH)

Healthcare Academy

Veranstaltung für Fachleute aus den Bereichen Pharma, Medizintechnik, Kosmetik und Non-Food über aktuelle Entwicklungen in der Verpackungstechnologie

Datum: 06. November 2025

Ort: St. Gallen (CH)

SEMICON Europa

Europäische Leitmesse für Mikroelektronik

Datum: 18.-21. November 2025

Ort: München (D)

AUTOMA+

Kongress für die Pharmaindustrie mit Konzentration auf die digitale Transformation und Automatisierung

Datum: 24.-25. November 2025

Ort: Vösendorf (A)

Bitkom Digital Health Conference

Konferenz für die Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung im Gesundheitswesen

Datum: 25. November 2025

Ort: Berlin (D)

AQUA Suisse

Schweizer Fachmesse für kommunales und industrielles Wassermanagement

Datum: 26.-27. November 2025

Ort: Zürich (CH)

maintenance Schweiz

Schweizer Fachmesse für industrielle Instandhaltung und Facility Management

Datum: 26.-27. November 2025

Ort: Zürich (CH)

Pumps & Valves

Fachmesse für industrielle Pumpen, Armaturen & Prozesse

Datum: 26.-27. November 2025

Ort: Zürich (CH)

LabConCert

Internationale Konferenz zu Biosicherheit und Labortechnik

Datum: 01.-03. Dezember 2025

Ort: Freising bei München (D)

Swissbau

Fachmesse der Schweizer Bau- und Immobilienwirtschaft

Datum: 20.-23. Januar 2026

Ort: Basel (CH)

Pharmapack Paris

Europäische Fachmesse für die Pharmaverpackungs- und Arzneimittelverabreichungsgeräteindustrie

Datum: 21.-22. Januar 2026

Ort: Paris (F)

Empack Schweiz

Schweizer Fachmesse für Verpackungslösungen und -technologien

Datum: 28.-29. Januar 2026

Ort: Bern (CH)

Logistics & Automation

Fachmesse für Intralogistik, Distribution, Transport und E-Logistik in der Schweiz

Datum: 28.-29. Januar 2026

Ort: Bern (CH)

Recyclingkongress

Kongress über aktuelle Entwicklungen, Innovationen und Herausforderungen im Bereich Recycling

Datum: 30. Januar 2026

Ort: Biel/online (CH)

aqua pro

Schweizer Fachmesse für die Bereiche Trinkwasser, Abwasser und Gas

Datum: 04.-06. Februar 2026

Ort: Bulle (CH)

Paris Packaging Week

Weltweit grösste Messe für Verpackungsinnovationen in der Parfüm-, Kosmetik- und Körperpflegeindustrie

Datum: 05.-06. Februar 2026

Ort: Paris (F)

Vivaness

Internationale Fachmesse für Naturkosmetik

Datum: 10.-13. Februar 2026

Ort: Nürnberg (D)

Additive Manufacturing Forum

Europäische Leitkonferenz und Fachausstellung für additive Fertigung

Datum: 10.-11. März 2026

Ort: Berlin (D)

LogiMat

Internationale Fachmesse für Intralogistik

Datum: 24.-26. März 2026

Ort: Stuttgart (D)

analytica

Weltleitmesse für Labortechnik, Analytik, Biotechnologie und analytica conference

Datum: 24.-27. März 2026

Ort: München (D)

Global Industrie

Messe für den gesamten industriellen Sektor in Frankreich und darüber hinaus

Datum: 30. März-02. April 2026

Ort: Paris (F)

PaintExpo

Weltleitmesse für industrielle Lackiertechnik

Datum: 14.-17. April 2026

Ort: Karlsruhe (D)

LogiPharma 4.0

Veranstaltung für die Pharmalogistik und die Lieferketten in der Pharmaindustrie

Datum: 14.-16. April 2026

Ort: Wien (CH)

Hannover Messe

International Messe für alle Technologien rund um die industrielle Transformation

Datum: 20.-24. April 2026

Ort: Hannover (D)

Techtextil

Internationale Leitmesse für technische Textilien und Vliesstoffe

Datum: 21.-24. April 2026

Ort: Frankfurt am Main (D)

Siams

Fachmesse für Mikrotechnik

Datum: 21.-24. April 2026

Ort: Moutier (CH)

Swiss Biotech Day

Internationale Konferenz für die Biotechnologiebranche

Datum: 04.-05. Mai 2026

Ort: Basel (CH)

IFAT

Weltleitmesse für Wasser-, Abwasser-, Abfall- und Rohstoffwirtschaft

Datum: 04.-07. Mai 2026

Ort: München (D)

London Lab Live

Fachmesse und Konferenz für die Zukunft von Laboren

Datum: 6.-7. Mai 2026

Ort: London (GB)

interpack

Internationale Fachmesse für die Verpackungsindustrie und die zugehörige Prozessindustrie

Datum: 07.-13. Mai 2026

Ort: Düsseldorf (D)

SENSOR + TEST

Internationale Fachmesse für Sensorik, Mess- und Prüftechnik

Datum: 09.-11. Juni 2026

Ort: Nürnberg (D)

ArbeitsSicherheit Schweiz

Fachmesse für Arbeitssicherheit, Gesundheitsschutz und Gesundheitsförderung am Arbeitsplatz

Datum: 20.-21. Mai 2026

Ort: Zürich (CH)

Swissmem Industrietag

Konferenz für die Berufsbildung in der Schweizer Tech-Industrie

Datum: 23. Juni 2026

Ort: Bern (CH)

CosmeticBusiness

Internationale Fachmesse für die Kosmetik-Zulieferindustrie

Datum: 10.-11. Juni 2026

Ort: München (D)

EPHJ-EPMT-SMT

Internationale Ausstellung für Uhrenindustrie, Mikrotechnologie und Medizinaltechnik

Datum: 10.-12. Juni 2026

Ort: Genf (CH)

GS1 Excellence Days

Konferenz für Innovationen und Lösungen im Bereich der Standardisierung, Identifikation und Geschäftsprozesse

Datum: 18. Juni 2026

Ort: Bern (CH)

FILTECH

Internationale Fachmesse für Filter- und Trenntechnologie

Datum: 30. Juni-02. Juli 2026

Ort: Köln (D)

all about automation

Fachmesse für Industrieautomation

Datum: 26.-27. August 2026

Ort: Zürich (CH)

IN.STAND

Messe für Instandhaltung und Services

Datum: 15. bis 19. September 2026

Ort: Stuttgart (D)

Ilmac Lausanne

Fachmesse und Branchentreff für die Chemie- und Life-Science-Industrie in der Westschweiz

Datum: 23.-24. September 2026

Ort: Lausanne (CH)

VISION

Weltleitmesse für industrielle Bildverarbeitung

Datum: 06.-08. Oktober 2026

Ort: Stuttgart (D)

IFAS

Internationale Fachmesse für den Schweizer Gesundheitssektor

Datum: 20.-22. Oktober 2026

Ort: Zürich (CH)

electronica

Weltleitmesse und Konferenz der Elektronik

Datum: 10.-13. November 2026

Ort: München (D)

ALL4PACK EMBALLAGE

Leitmesse für die Verpackungs- und Intralogistikbranche

Datum: 24.-26. November 2026

Ort: Paris (F)

VALVE WORLD EXPO

Weltweite Leitmesse für Industrie-Armaturen

Datum: 01.-03. Dezember 2026

Ort: Düsseldorf (D)

Achema

Weltleitmesse für Prozessindustrie

Datum: 14.-18. Juni 2027

Ort: Frankfurt am Main (D)

Automatica

Weltleitmesse für intelligente Automation und Robotik

Datum: 22.-25. Juni 2027

Ort: München (D)

LASER World of PHOTONICS

Weltleitmesse und Kongressfür Komponenten, Systeme und Anwendungen der Photonik

Datum: 22.-25. Juni 2027

Ort: München (D)

drupa

Weltweit führende Fachmesse für Drucktechnologien

Datum: 09.-17. Mai 2028

Ort: Düsseldorf (D)

Bezugsquellenverzeichnis