Biologisch abbaubar und vielseitig: PCL hat viel Potenzial

Publiziert

Von Lebensmittelverpackungen bis zu medizinischen Implantaten: Polycaprolacton (PCL) zeigt, wie Vielseitigkeit und Nachhaltigkeit in der Kunststoffindustrie Hand in Hand gehen können. Während Kunststoffmüll die Umwelt belastet, bietet PCL eine innovative und umweltfreundliche Alternative.

In den letzten Jahrzehnten haben sich Kunststoffe aufgrund ihrer Langlebigkeit, Anpassungsfähigkeit und kosteneffizienten Produktion als bevorzugtes Material in industriellen und gewerblichen Bereichen etabliert. Ihre Leichtigkeit und Vielseitigkeit machen sie zu einem unverzichtbaren Bestandteil vieler Produkte. Die Kehrseite ist jedoch die hohe Umweltbelastung durch Plastikmüll.
Die Antwort auf diese Herausforderung können biologisch abbaubare Kunststoffe sein. Ein Beispiel hierfür ist Polycaprolacton (PCL), ein biologisch abbaubarer Kunststoff, der auf Basis von Erdöl hergestellt wird. PCL besteht aus einer Abfolge von Methylen-Einheiten, zwischen denen Ester-Gruppen ausgebildet sind. Die Herstellung erfolgt durch eine Ringöffnungspolymerisation (ROP). Dabei wird das Monomer Caprolacton mittels eines Katalysators und Initiators geöffnet und in Polymerketten umgewandelt.

Einfach biologisch abbaubar

Die Vielseitigkeit von PCL liegt in seiner Verträglichkeit und Verarbeitbarkeit mit anderen Kunststoffen. PCL kann leicht in verschiedenen Qualitäts- und Reinigungsstufen hergestellt werden. Dies macht PCL für eine Vielzahl von kompostierbaren Anwendungen attraktiv. Zudem zeichnet sich PCL durch eine sehr gute biologische Abbaubarkeit aus, was für viele Produkte und Anwendungen von Vorteil ist.
Andere biologisch abbaubare Kunststoffe, wie beispielsweise PLA, werden unter bestimmten Bedingungen, wie Temperatur und Luftfeuchtigkeit abgebaut. Der biologische   Abbau von PCL erfolgt dagegen sehr schnell. Produkte und Verpackungen aus PCL können einfach im Grünabfall mit organischen Küchenabfällen kompostiert werden, wo sie sich vollständig zersetzen.

Kontinuierliche Produktion dank neuer Technologie

Herausragende Aspekte der neuen, von Sulzer Chemtech entwickelten Technologie, sind die kontinuierliche Produktion von PCL und das flexible Anlagenkonzept Sie eignet sich sowohl für erdölbasierte wie auch für biobasierte Grundstoffe. Die Polymerisierung erfolgt in verschiedenen Stufen, die den Restmonomergehalt auf einen für alle Anwendungen gewünschten sehr tiefen Gehalt reduziert.
Das ist besonders für PCL-Anwendungen im Lebensmittelbereich sowie in Medizin und Pharmazie wichtig, da dort beim Kontakt mit Kunststoffen höchste Qualitätsanforderungen erfüllt werden müssen. Neben Lebensmittelverpackungen kommt PCL auch für biomedizinische Trägermaterialien zum Einsatz oder in der Landwirtschaft für Abdeckungen von Anbauflächen mit mehreren Ernten pro Jahr. Darüber hinaus kann PCL für Möbel, Textilien, Fahrzeuge und viele weitere Produkte verwendet werden.
Zudem ist die Sulzer Technologie äusserst flexibel, wenn es um die Produktionskapazität geht. Sie kann an eine breite Palette industrieller Produkte angepasst werden. Zusätzlich kann sie unterschiedliche Ausgangsstoffe aus verschiedenen Ressourcen nutzen, einschliesslich biobasierter Caprolactone, die derzeit in der Entwicklung sind.

Ein Nischenprodukt mit Potenzial

PCL (Polycaprolacton) ist auf dem weltweiten Kunststoffmarkt, im Vergleich zu dominierenden Polymeren wie Polyethylen (PE), Polypropylen (PP) und Polyethylenterephthalat (PET), noch ein Nischenprodukt. Während die Produktion von Massenkunststoffen wie PE, PP und PET gut etabliert und in grossem Massstab verfügbar ist, ist die Herstellung von PCL noch teurer als die vieler herkömmlicher Kunststoffe. Da mit neuen Umweltanforderungen die Nachfrage nach biologisch abbaubaren Kunststoffen steigt, kann die Produktion von PCL in Kombination mit technologischen Fortschritten jedoch in Zukunft in grösseren Mengen erfolgen.
Die Bedeutung von PCL in bestimmten Branchen und Anwendungen ist aber bereits heute nicht zu unterschätzen, wie zum Beispiel in der Medizin für Implantate oder in der Forschung als Bestandteil von biobasierten und biologisch abbaubaren Kunststoffmischungen. Zu berücksichtigen ist auch, dass PCL langfristig wegen der geringeren Entsorgungskosten Kosteneinsparungen mit sich bringen wird. Zudem können weitere Anwendungsbereiche die Position von PCL stärken und zu einer Marktexpansion führen.

Weitere Informationen unter www.sulzer.com

EVENTS

CMS Berlin

Internationale Leitmesse für Reinigung und Hygiene

Datum: 23.-26. September 2025

Ort: Berlin (D)

FachPack

Europäische Fachmesse für Verpackung, Technik, Veredelung und Logistik

Datum: 23.-25. September 2025

Ort: Nürnberg (D)

POWTECH

Internationale Fachmesse für Technologien zur Verarbeitung von Pulvern, Feststoffen und Flüssigkeiten

Datum: 23.-25. September 2025

Ort: Nürnberg (D)

W3+ Fair Jena

Events für Hightech-Innovationen aus den Schlüsseltechnologien Optik, Photonik, Elektronik und Mechanik

Datum: 24.-25. September 2025

Ort: Jena (D)

Rehacare

Internationale Fachmesse für Rehabilitation, Prävention, Inklusion und Pflege

Datum: 17.-20. September 2025

Ort: Düsseldorf (D)

CPHI

Weltweit führende Messe für die pharmazeutische Industrie

Datum: 28.-30. Oktober 2025

Ort: Frankfurt (D)

A + A

Weltleitmesse für sicheres und gesundes Arbeiten

Datum: 04.-07. November 2025

Ort: Düsseldorf (D)

transport-CH

Schweizer Fachmesse für Nutzfahrzeuge und Automobil-Werkstattbedarf

Datum: 05.-08. November 2025

Ort: Bern (CH)

Healthcare Academy

Veranstaltung für Fachleute aus den Bereichen Pharma, Medizintechnik, Kosmetik und Non-Food über aktuelle Entwicklungen in der Verpackungstechnologie

Datum: 06. November 2025

Ort: St. Gallen (CH)

SEMICON Europa

Europäische Leitmesse für Mikroelektronik

Datum: 18.-21. November 2025

Ort: München (D)

AUTOMA+

Kongress für die Pharmaindustrie mit Konzentration auf die digitale Transformation und Automatisierung

Datum: 24.-25. November 2025

Ort: Vösendorf (A)

Bitkom Digital Health Conference

Konferenz für die Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung im Gesundheitswesen

Datum: 25. November 2025

Ort: Berlin (D)

AQUA Suisse

Schweizer Fachmesse für kommunales und industrielles Wassermanagement

Datum: 26.-27. November 2025

Ort: Zürich (CH)

maintenance Schweiz

Schweizer Fachmesse für industrielle Instandhaltung und Facility Management

Datum: 26.-27. November 2025

Ort: Zürich (CH)

Pumps & Valves

Fachmesse für industrielle Pumpen, Armaturen & Prozesse

Datum: 26.-27. November 2025

Ort: Zürich (CH)

LabConCert

Internationale Konferenz zu Biosicherheit und Labortechnik

Datum: 01.-03. Dezember 2025

Ort: Freising bei München (D)

Swissbau

Fachmesse der Schweizer Bau- und Immobilienwirtschaft

Datum: 20.-23. Januar 2026

Ort: Basel (CH)

Pharmapack Paris

Europäische Fachmesse für die Pharmaverpackungs- und Arzneimittelverabreichungsgeräteindustrie

Datum: 21.-22. Januar 2026

Ort: Paris (F)

Empack Schweiz

Schweizer Fachmesse für Verpackungslösungen und -technologien

Datum: 28.-29. Januar 2026

Ort: Bern (CH)

Logistics & Automation

Fachmesse für Intralogistik, Distribution, Transport und E-Logistik in der Schweiz

Datum: 28.-29. Januar 2026

Ort: Bern (CH)

Recyclingkongress

Kongress über aktuelle Entwicklungen, Innovationen und Herausforderungen im Bereich Recycling

Datum: 30. Januar 2026

Ort: Biel/online (CH)

aqua pro

Schweizer Fachmesse für die Bereiche Trinkwasser, Abwasser und Gas

Datum: 04.-06. Februar 2026

Ort: Bulle (CH)

Paris Packaging Week

Weltweit grösste Messe für Verpackungsinnovationen in der Parfüm-, Kosmetik- und Körperpflegeindustrie

Datum: 05.-06. Februar 2026

Ort: Paris (F)

Vivaness

Internationale Fachmesse für Naturkosmetik

Datum: 10.-13. Februar 2026

Ort: Nürnberg (D)

Additive Manufacturing Forum

Europäische Leitkonferenz und Fachausstellung für additive Fertigung

Datum: 10.-11. März 2026

Ort: Berlin (D)

LogiMat

Internationale Fachmesse für Intralogistik

Datum: 24.-26. März 2026

Ort: Stuttgart (D)

analytica

Weltleitmesse für Labortechnik, Analytik, Biotechnologie und analytica conference

Datum: 24.-27. März 2026

Ort: München (D)

Global Industrie

Messe für den gesamten industriellen Sektor in Frankreich und darüber hinaus

Datum: 30. März-02. April 2026

Ort: Paris (F)

PaintExpo

Weltleitmesse für industrielle Lackiertechnik

Datum: 14.-17. April 2026

Ort: Karlsruhe (D)

LogiPharma 4.0

Veranstaltung für die Pharmalogistik und die Lieferketten in der Pharmaindustrie

Datum: 14.-16. April 2026

Ort: Wien (CH)

Hannover Messe

International Messe für alle Technologien rund um die industrielle Transformation

Datum: 20.-24. April 2026

Ort: Hannover (D)

Techtextil

Internationale Leitmesse für technische Textilien und Vliesstoffe

Datum: 21.-24. April 2026

Ort: Frankfurt am Main (D)

Siams

Fachmesse für Mikrotechnik

Datum: 21.-24. April 2026

Ort: Moutier (CH)

Swiss Biotech Day

Internationale Konferenz für die Biotechnologiebranche

Datum: 04.-05. Mai 2026

Ort: Basel (CH)

IFAT

Weltleitmesse für Wasser-, Abwasser-, Abfall- und Rohstoffwirtschaft

Datum: 04.-07. Mai 2026

Ort: München (D)

London Lab Live

Fachmesse und Konferenz für die Zukunft von Laboren

Datum: 6.-7. Mai 2026

Ort: London (GB)

interpack

Internationale Fachmesse für die Verpackungsindustrie und die zugehörige Prozessindustrie

Datum: 07.-13. Mai 2026

Ort: Düsseldorf (D)

SENSOR + TEST

Internationale Fachmesse für Sensorik, Mess- und Prüftechnik

Datum: 09.-11. Juni 2026

Ort: Nürnberg (D)

ArbeitsSicherheit Schweiz

Fachmesse für Arbeitssicherheit, Gesundheitsschutz und Gesundheitsförderung am Arbeitsplatz

Datum: 20.-21. Mai 2026

Ort: Zürich (CH)

Swissmem Industrietag

Konferenz für die Berufsbildung in der Schweizer Tech-Industrie

Datum: 23. Juni 2026

Ort: Bern (CH)

CosmeticBusiness

Internationale Fachmesse für die Kosmetik-Zulieferindustrie

Datum: 10.-11. Juni 2026

Ort: München (D)

EPHJ-EPMT-SMT

Internationale Ausstellung für Uhrenindustrie, Mikrotechnologie und Medizinaltechnik

Datum: 10.-12. Juni 2026

Ort: Genf (CH)

GS1 Excellence Days

Konferenz für Innovationen und Lösungen im Bereich der Standardisierung, Identifikation und Geschäftsprozesse

Datum: 18. Juni 2026

Ort: Bern (CH)

FILTECH

Internationale Fachmesse für Filter- und Trenntechnologie

Datum: 30. Juni-02. Juli 2026

Ort: Köln (D)

all about automation

Fachmesse für Industrieautomation

Datum: 26.-27. August 2026

Ort: Zürich (CH)

IN.STAND

Messe für Instandhaltung und Services

Datum: 15. bis 19. September 2026

Ort: Stuttgart (D)

Ilmac Lausanne

Fachmesse und Branchentreff für die Chemie- und Life-Science-Industrie in der Westschweiz

Datum: 23.-24. September 2026

Ort: Lausanne (CH)

VISION

Weltleitmesse für industrielle Bildverarbeitung

Datum: 06.-08. Oktober 2026

Ort: Stuttgart (D)

IFAS

Internationale Fachmesse für den Schweizer Gesundheitssektor

Datum: 20.-22. Oktober 2026

Ort: Zürich (CH)

electronica

Weltleitmesse und Konferenz der Elektronik

Datum: 10.-13. November 2026

Ort: München (D)

ALL4PACK EMBALLAGE

Leitmesse für die Verpackungs- und Intralogistikbranche

Datum: 24.-26. November 2026

Ort: Paris (F)

VALVE WORLD EXPO

Weltweite Leitmesse für Industrie-Armaturen

Datum: 01.-03. Dezember 2026

Ort: Düsseldorf (D)

Achema

Weltleitmesse für Prozessindustrie

Datum: 14.-18. Juni 2027

Ort: Frankfurt am Main (D)

Automatica

Weltleitmesse für intelligente Automation und Robotik

Datum: 22.-25. Juni 2027

Ort: München (D)

LASER World of PHOTONICS

Weltleitmesse und Kongressfür Komponenten, Systeme und Anwendungen der Photonik

Datum: 22.-25. Juni 2027

Ort: München (D)

drupa

Weltweit führende Fachmesse für Drucktechnologien

Datum: 09.-17. Mai 2028

Ort: Düsseldorf (D)

Bezugsquellenverzeichnis