Foto der Perowskit/Silizium Tandem Solarzelle. Zu sehen ist die aktive bläuliche Fläche in der Mitte des Wafers, die von der metallischen, silbrigen Elektrode eingeschlossen wird (Quelle: Johannes Beckedahl/Lea Zimmerman/HZB).

Beeindruckende Entwicklung: Tandemsolarzelle

Publiziert

Rekord-Tandemsolarzelle jetzt mit genauer wissenschaftlicher Anleitung vom Helmholtz-Zentrum Berlin.

Die weltbesten Tandemsolarzellen aus einer Silizium-Unterzelle und einer Perowskit-Topzelle können heute ca. ein Drittel der einfallenden Sonnenstrahlung in elektrische Energie umwandeln. Das sind Rekordwerte, insbesondere für eine potentiell sehr preisgünstige Technologie. Ein Team am HZB liefert nun erstmals die wissenschaftlichen Daten und beschreibt in der Fachzeitschrift Science, wie diese Entwicklung gelungen ist.
„Diese Leistung war nur möglich, weil wir am HZB sowohl Expertise zu Silizium-Hetero-Solarzellen als auch zu Perowskit-Solarzellen aufgebaut haben und sehr eng zusammenarbeiten“, sagt Prof. Dr. Steve Albrecht, der am HZB eine Forschungsgruppe zu Perowskit-Tandemsolarzellen leitet. So konnten die Perowskit-Fachleute aus dem HySPRINT Innovation Lab gemeinsam mit den Silizium-Experten vom PV-Kompetenzzentrum (PVcomB) bereits mehrfach Effizienz-Weltrekorde bei Tandem-Solarzellen erreichen.
Auch die nun im Fachjournal Science erstmals genau beschriebene Tandemsolarzelle hatte einen Weltrekord im Wirkungsgrad erzielt und im Dezember 2022 damit Schlagzeilen erzeugt: Sie wandelt 32,5% des einfallenden Sonnenlichts in elektrische Energie um. Dieser Weltrekord blieb bis Mitte April 2023 erhalten, erst dann hat eine Gruppe aus dem PV-Lab im arabischen Forschungszentrum KAUST diesen Rekord übertroffen. Das Forschungsfeld ist äusserst wettbewerbsorientiert, weltweit arbeiten viele Gruppen auf diesem Gebiet. Nun hat das HZB-Team wieder zuerst eine solide und wissenschaftlich streng begutachtete Fachpublikation mit genauen Datensätzen aus den Messungen sowie detaillierten Angaben zum Aufbau der Tandemzelle vorgelegt.
Albrecht setzte vor allem auf eine deutlich verbesserte Perowskit-Verbindung und eine raffinierte Modifikation der Oberfläche mittels eines neuartigen Moleküls Piperazinium Iodid, die von den Postdocs Dr. Silvia Mariotti und Dr. Eike Köhnen entwickelt wurde. Dadurch gelang es, die Ladungsrekombination weitgehend zu unterdrücken und die damit verbundenen Verluste deutlich zu reduzieren. Mit speziellen Messmethoden konnten die Forscher*innen die grundlegenden Prozesse an den Grenzflächen und in den einzelnen Schichten der Tandemzelle im Detail analysieren und dann - basierend auf einem vertieften Verständnis - weiter optimieren. Die Entwicklungen wurden anschliessend kombiniert und auf Tandemsolarzellen übertragen, wobei weitere Anpassungen der Topelektrode für eine verbesserten Optik hinzugefügt wurden. An der Herstellung und Entwicklung der Tandemzellen waren viele Expertinnen und Experten von verschiedenen Instituten beteiligt: So hat eine Gruppe an der Universität Potsdam opto-elektronische Messungen der Einzel und Tandemzellen durchgeführt; die neuartigen Moleküle zur Modifikation der Oberfläche wurden im Joxe Mari Korta Center in San Sebastian, Spanien, synthetisiert und ein Team der Technischen Universität in Kaunas, Litauen, hat dabei geholfen die neuen Perowskitverbindungen mit sehr hoher Filmqualität zu prozessieren. Erst die Kombination aller Modifikationen ermöglichte es, Höchstwerte der Photospannung (Leerlaufspannung), sowie des Photostroms und folglich in Punkto Effizienz zu erzielen.

Beeindruckende Entwicklung der letzten Jahre
In den letzten Jahren gab es eine kontinuierliche Steigerung der Wirkungsgradwerte durch verschiedene Forschungseinrichtungen und Photovoltaik-Firmen weltweit. Speziell die letzten zwei Jahre waren dabei sehr aufregend: Teams des HZB konnten Ende 2021 für Tandemsolarzellen aus Silizium und Perowskit den Rekordwert von knapp unter 30% (29,8%) erzielen. Sie hatten dafür spezielle, periodische Nanotexturen in die Solarzellen eingebracht. Im Sommer 2022 meldete die Ecole Polytechnique Fédérale de Lausanne (EPFL), Schweiz, eine zertifizierte Tandemzelle mit 31,3% Effizienz. Von Dezember 2022 bis Mitte April 2023 lag der Weltrekord mit 32,5% wieder am HZB, bis das KAUST Photovoltaics Laboratory in Saudi-Arabien eine Perowskit-Silizium-Tandemzelle mit 33;2% im Labor demonstriert hat. Diesen konnte das KAUST im Mai 2023 sogar auf 33,7% erhöhen. „Wir freuen uns über diese enormen Fortschritte in unserer Wissenschaftsdisziplin“, betont Albrecht. „Sie geben uns die Hoffung, dass diese Technologie in den nächsten Jahren einen grossen Beitrag zu einer nachhaltigen Energieversorgung im Kampf gegen den Klimawandel leisten kann, weil auch die Aufskalierung und industrielle Produktion von Perowskit/Silizium-Tandemsolarzellen machbar ist.“
Der wissenschaftliche Geschäftsführer des HZB, Prof. Bernd Rech, sagt: "Damit ist der Solarzellenwirkungsgrad Silizium/Perowskit-Tandemzellen jetzt in Bereichen, die bisher nur von teuren III/V Halbleitern erreicht wurden.“ Die Technologien zur Produktion solcher Tandemsolarzellen sind im Prinzip schon verfügbar, nun geht es um weitere Verbesserungen im Bereich der Stabilität im Ausseneinsatz.

EVENTS

A + A

Internationale Fachmesse für Persönlichen Schutz, Betriebliche Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit.

Datum: 24.-27. Oktober 2023

Ort: Düsseldorf (D)

AQUA Suisse

Die Schweizer Fachmesse für Wasser, Abwasser und Gas

Datum: 25.-26. Oktober 2023

Ort: Zürich (CH)

maintenance Schweiz

Schweizer Fachmesse für industrielle Instandhaltung und Facility Management

Datum: 25.-26. Oktober 2023

Ort: Zürich (CH)

Pumps & Valves

Fachmesse für Pumpen- und Ventiltechnik

Datum: 25.-26. Oktober 2023

Ort: Zürich (CH)

IN.STAND

Die Fachmesse für Instandhaltung und Services

Datum: 07.-08. November 2023

Ort: Stuttgart (D)

SEMICON Europa

Europäische Leitmesse für Mikroelektronik

Datum: 14.-17. November 2023

Ort: München (D)

W3+ Fair Jena

Europas führende Plattform für Forschung und Innovationskraft

Datum: 29.-30. November 2023

Ort: Jena (D)

Swissbau

Die führende Plattform der Bau- und Immobilienwirtschaft in der Schweiz.

Datum: 16.-19. Januar 2024

Ort: Basel (CH)

Empack Schweiz

The Future of Packaging Technology

Datum: 24.-25. Januar 2024

Ort: Bern (CH)

LOGISTICS & AUTOMATION

Schweizer Fachmesse für Logistik und Transport

Datum: 24.-25. Januar 2024

Ort: Bern (CH)

aqua pro

B2B-Plattform in der Schweiz für Fachkräfte des Globalen Wasserkreislaufs

Datum: 07.-09. Februar 2024

Ort: Bulle (CH)

Filtech

Internationale Fachmesse für Filter- und Trenntechnologie

Datum: 12.-14. Februar 2024

Ort: Köln (D)

Vivaness

Internationale Fachmesse für Naturkosmetik

Datum: 13.-16. Februar 2024

Ort: Nürnberg (D)

ZHAW-IFM Day

Der IFM-Day der ZHAW findet als Begegnungstag für FM-Ausbildung und FM-Praxis statt.

Datum: 08. März 2024

Ort: Wädenswil (CH)

LogiMat

Internationale Fachmesse für Intralogistik

Datum: 19.-21. März 2024

Ort: Stuttgart (D)

Additive Manufacturing Forum

Die Entscheider- und Expertenkonferenz bringt das gesamte Wertschöpfungssystem rund um die additive Fertigung zusammen.

Datum: 20.-21. März 2024

Ort: Berlin (D)

analytica

Leitmesse für Labortechnik, Analytik, Biotechnologie und analytica conference

Datum: 09.-12. April 2024

Ort: München (D)

Siams

Die Messe der Produktionsmittel der Mikrotechnik

Datum: 16.-19. April 2024

Ort: Halle d'Exposition, Moutier (CH)

Hannover Messe

TRANSFORMING INDUSTRY TOGETHER

Datum: 22.-26. April 2024

Ort: Hannover (D)

IFAT

Weltleitmesse für Wasser-, Abwasser-, Abfall- und Rohstoffwirtschaft

Datum: 13.-17. Mai 2024

Ort: München (D)

drupa

Weltweit führende Fachmesse für Drucktechnologien

Datum: 28. Mai-07.Juni 2024

Ort: Düsseldorf (D)

ArbeitsSicherheitSchweiz

Fachmesse für Arbeitssicherheit, Gesundheitsschutz & Gesundheitsförderung am Arbeitsplatz

Datum: 05.-06. Juni 2024

Ort: Zürich (CH)

Achema

Internationale Leitmesse der Prozessindustrie

Datum: 10.-14. Juni 2024

Ort: Frankfurt am Main (D)

SENSOR + TEST

Internationale Fachmesse für Sensorik, Mess- und Prüftechnik

Datum: 11.-13. Juni 2024

Ort: Nürnberg (D)

all about automation

Fachmesse für Industrieautomation

Datum: 28.-29. August 2024

Ort: Zürich (CH)

FachPack

Europäische Fachmesse für Verpackung, Technik, Veredelung und Logistik

Datum: 24.-26. September 2024

Ort: Nürnberg (D)

Cleanzone

Internationale Fachmesse und Kongress für Reinraumtechnologie

Datum: 25.-26. September 2024

Ort: Frankfurt am Main (D)

Ilmac Lausanne

Networking. Forum. Aussteller

Datum: 25.-26. September 2024

Ort: Lausanne (CH)

VISION

Weltleitmesse für Bildverarbeitung

Datum: 08.-10. Oktober 2024

Ort: Stuttgart (D)

IFAS

Fachmesse für den Gesundheitsmarkt

Datum: 22.-24. Oktober 2024

Ort: Zürich (CH)

ALL4PACK EMBALLAGE

The global marketplace for Packaging Processing Printing Handling

Datum: 04.-07. November 2024

Ort: Paris (F)

electronica

Weltleitmesse und Konferenz der Elektronik

Datum: 12.-15. November 2024

Ort: München (D)

VALVE WORLD EXPO

Weltweite Leitmesse für Industrie-Armaturen

Datum: 03.-05. Dezember 2024

Ort: Düsseldorf (D)

LABVOLUTION

Europäische Fachmesse für innovative Laborausstattung und die Optimierung von Labor-Workflows

Datum: 20.-22. Mai 2025

Ort: Messegelände Hannover (D)

SINDEX

Schweizer Messe für industrielle Automatisierung

Datum: 02.-04. September 2025

Ort: Bern (CH)

interpack

Führende Messe für Prozesse und Verpackung

Datum: 07.-13. Mai 2026

Ort: Düsseldorf (D)

Bezugsquellenverzeichnis