Die Gründer von MIRO Analytical, Morten Hundt und Oleg Aseev, mit einem ihrer Geräte (Bild: MIRO Analytical).

Die Gründer von MIRO Analytical, Morten Hundt und Oleg Aseev, mit einem ihrer Geräte (Bild: MIRO Analytical).

Empa-Spin-off revolutioniert die Messung von Treibhausgasen und Luftschadstoffen

Publiziert

«Innosuisse Certificate» für MIRO Analytical: Bereit für nachhaltiges Wachstum.

Das im Februar 2018 als Spin-off der Empa gegründete Start-up-Unternehmen «MIRO Analytical» erhielt im Oktober eines der begehrten «Innosuisse Certificates». Das Zertifikat spiegelt die bemerkenswerten Fortschritte wider, die das Jungunternehmen während des Coaching-Programms der Förderagentur erzielte und bestätigt, dass das Start-up bereit ist für ein nachhaltiges Wachstum.

Es ist der vorläufige Höhepunkt einer Erfolgsgeschichte. «MIRO Analytical», vor gut vier Jahren von den Empa-Forschern Morten Hundt und Oleg Aseev gegründet, erhält ein «Innosuisse Certificate». Das in Wallisellen/ZH beheimatete Start-up beschäftigt mittlerweile acht Personen und stellt Geräte zur Messung von Treibhausgasen und Schadstoffen in der Atmosphäre her. Bisher waren solche komplex, teuer und verbrauchten meist viel Energie, da beinahe jedes Gas mit einer anderen Methode gemessen wird. Hundt und Aseev entwickelten dagegen, als sie noch als Forscher in der Empa-Abteilung «Luftfremdstoffe/Umwelttechnik» tätig waren, eine Methode, diesen Prozess zu vereinfachen. Es gelang ihnen, mit nur einem Gerät insgesamt zehn Treibhausgase und Luftfremdstoffe gleichzeitig zu bestimmen und hochpräzise zu messen: Kohlenmonoxid (CO) und Kohlendioxid (CO2), Ammoniak (NH3), Wasserdampf (H2O), Stickoxide (NO und NO2), Lachgas (N2O) und Ozon (O3) sowie Schwefeldioxid (SO2) und Methan (CH4).

Mehrere Quantenkaskadenlaser in einem Gerät vereint
Die von Hundt und Aseev entwickelte Methode basiert auf Laserabsorptionsspektroskopie und kombiniert mehrere Quantenkaskadenlaser in einem Gerät. Dabei wird das Licht der Laser von den Gasmolekülen absorbiert. «Je höher die Absorption des Lichts, umso höher ist die Konzentration der betreffenden Schadstoffe in der analysierten Luftprobe. Es handelt sich also um eine direkte und absolute Messmethode», erklärt Hundt. «Dabei haben wir den spektralen Messbereich so gewählt, dass keine Querempfindlichkeiten zu befürchten sind», fügt Aseev hinzu. Im Februar 2018 gründeten die beiden Forscher «MIRO Analytical», um sich mit ihrem neuartigen Sensor zunächst im Markt der Klimawissenschaften und Luftqualitätsüberwachung zu positionieren.

Erster Erfolg: Aufnahme ins «ESA BIC»-Programm
Bereits 2019 konnte das Start-up einen ersten Erfolg verbuchen: Es war eines von sechs Start-ups, das für zunächst zwei Jahre von der Europäischen Raumfahrtbehörde ESA in deren Inkubationszentrum «ESA BIC Switzerland» gefördert wurde. «Unser Gerät ist interessant für die ESA, da es einerseits auf Missionen zur Erkundung der Atmosphäre von Planeten wie dem Mars verwendet werden könnte, andererseits kann es auf der Erde als Referenzstation für Satelliten-gestützte Messungen dienen», erklärte damals Morten Hundt.

Damit aber nicht genug: Nach dieser Förderung gab es weitere Erfolge wie den Gewinn eines «EIC Accelerator Grants» (2019) im Rahmen des EU-Förderprogramms «Horizon 2020» und weitere Förderungen durch den Technologiefonds (2020) sowie durch die Schweizer Klimastiftung (2021).

Namhafte Kundschaft gewonnen
Inzwischen ist viel passiert. MIRO konnte bereits einige Kunden gewinnen, hauptsächlich Institutionen wie etwa das Forschungszentrum Jülich und das Karlsruher Institut für Technologie (KIT). Im Rahmen des «Integrated Carbon Observation System» (ICOS), einem Netz von über 140 Stationen zur Messung von Treibhausgasen in Europa, setzt auch die Empa eines der Geräte ein, ein weiteres dient der Klimaforschung in einem Flugzeug des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR). Die High-end-Geräte bieten jene hohe Präzision, die in der Forschung gefragt ist.

Treibhausgase und Klimaerwärmung sind jedoch auch zunehmend wichtige Themen in der Öffentlichkeit. So bieten sich die Instrumente von MIRO für die nötigen flächendeckenden Treibhausgas- und Luftqualitätsmessungen an, denn ein solches Gerät ist – sowohl in der Anschaffung als auch im Unterhalt – günstiger als zehn einzelne, die jeweils nur ein Gas messen können.

Wo dagegen nicht zehn Treibhausgase und Luftschadstoffe aufs Mal gemessen werden müssen, bieten sich Geräte an, die beispielsweise nur Treibhausgase erfassen. Daher hat das MIRO-Team seine Produktpalette erweitert, um auch neue Kundenkreise zu erreichen wie etwa Städte und Kommunen. Alles wird in den Labors in Wallisellen gebaut, alles «Swiss Made». MIRO ist in den letzten vier Jahren kontinuierlich gewachsen und wird, so Hundt, dieses Jahr wohl erstmals einen Gewinn erzielen.

Und im Oktober verlieh Innosuisse, die Schweizerische Agentur für Innovationsförderung, MIRO das begehrte «Innosuisse Certificate». Dieses spiegelt die bemerkenswerten Fortschritte wider, die das Jungunternehmen während des Coaching-Programms der Förderagentur erzielte und bestätigt, dass das Start-up bereit ist für ein nachhaltiges Wachstum. Es ist ein Qualitätslabel für potentielle Investoren, die MIRO nun benötigt für die geplante Expansion in neue Märkte, für neue Anwendungen und neue Entwicklungen.

EVENTS

EPHJ-EPMT-SMT

Internationale Ausstellung für Uhrenindustrie, Mikrotechnologie und Medizinaltechnik

Datum: 06.-09. Juni 2023

Ort: Palexpo Genf (CH)

Automatica

Leitmesse für intelligente Automation und Robotik

Datum: 27.-30. Juni 2023

Ort: München (D)

LASER World of PHOTONICS

Weltleitmesse für Komponenten, Systeme und Anwendungen der Photonik

Datum: 27.-30. Juni 2023

Ort: München (D)

Swissmem Industrietag

Energie – Spielball der Geopolitik

Datum: 29. Juni 2023

Ort: SwissTech Convention Center in Lausanne (CH)

Additive Manufacturing Forum

Die Entscheider- und Expertenkonferenz bringt das gesamte Wertschöpfungssystem rund um die additive Fertigung zusammen.

Datum: 04.-05. Juli 2023

Ort: Berlin (D)

SINDEX

Schweizer Messe für industrielle Automatisierung

Datum: 05.-07. September 2023

Ort: Bern (CH)

Rehacare

Die REHACARE ist die internationale Fachmesse für Rehabilitation, Prävention, Inklusion und Pflege.

Datum: 13.-16. September 2023

Ort: Düsseldorf (D)

CMS Berlin

Europas erfolgreichste Leitmesse für Reinigung und Hygiene

Datum: 19.-22. September 2023

Ort: Berlin (D)

W3+ Fair Rheintal

Europas führende Plattform für Hightech-Innovationen

Datum: 20. -21. September 2023

Ort: Dornbirn (A)

Ilmac

Fachmesse für Prozess- und Labortechnologie

Datum: 26.-28. September 2023

Ort: Basel (CH)

POWTECH

Pharma.Manufacturing.Excellence

Datum: 26.-28. September 2023

Ort: Nürnberg (D)

A + A

Internationale Fachmesse für Persönlichen Schutz, Betriebliche Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit.

Datum: 24.-27. Oktober 2023

Ort: Düsseldorf (D)

AQUA Suisse

Die Schweizer Fachmesse für Wasser, Abwasser und Gas

Datum: 25.-26. Oktober 2023

Ort: Zürich (CH)

maintenance Schweiz

Schweizer Fachmesse für industrielle Instandhaltung und Facility Management

Datum: 25.-26. Oktober 2023

Ort: Zürich (CH)

Pumps & Valves

Fachmesse für Pumpen- und Ventiltechnik

Datum: 25.-26. Oktober 2023

Ort: Zürich (CH)

IN.STAND

Die Fachmesse für Instandhaltung und Services

Datum: 07.-08. November 2023

Ort: Stuttgart (D)

Swissbau

Die führende Plattform der Bau- und Immobilienwirtschaft in der Schweiz.

Datum: 16.-19. Januar 2024

Ort: Basel (CH)

Empack Schweiz

The Future of Packaging Technology

Datum: 24.-25. Januar 2024

Ort: Bern (CH)

LOGISTICS & AUTOMATION

Schweizer Fachmesse für Logistik und Transport

Datum: 24.-25. Januar 2024

Ort: Bern (CH)

aqua pro

B2B-Plattform in der Schweiz für Fachkräfte des Globalen Wasserkreislaufs

Datum: 07.-09. Februar 2024

Ort: Bulle (CH)

Vivaness

Internationale Fachmesse für Naturkosmetik

Datum: 13.-16. Februar 2024

Ort: Nürnberg (D)

analytica

Leitmesse für Labortechnik, Analytik, Biotechnologie und analytica conference

Datum: 09.-12. April 2024

Ort: München (D)

Siams

Die Messe der Produktionsmittel der Mikrotechnik

Datum: 16.-19. April 2024

Ort: Halle d'Exposition, Moutier (CH)

IFAT

Weltleitmesse für Wasser-, Abwasser-, Abfall- und Rohstoffwirtschaft

Datum: 13.-17. Mai 2024

Ort: München (D)

drupa

Weltweit führende Fachmesse für Drucktechnologien

Datum: 28. Mai - 07. Juni 2024

Ort: Düsseldorf (D)

ArbeitsSicherheitSchweiz

Fachmesse für Arbeitssicherheit, Gesundheitsschutz & Gesundheitsförderung am Arbeitsplatz

Datum: 05.-06. Juni 2024

Ort: Bern (CH)

Achema

Internationale Leitmesse der Prozessindustrie

Datum: 10.-14. Juni 2024

Ort: Frankfurt am Main (D)

all about automation

Fachmesse für Industrieautomation

Datum: 28.-29. August 2024

Ort: Zürich (CH)

Cleanzone

Internationale Fachmesse und Kongress für Reinraumtechnologie

Datum: 25.-26. September 2024

Ort: Frankfurt am Main (D)

FachPack

Europäische Fachmesse für Verpackung, Technik, Veredelung und Logistik

Datum: 24.-26. September 2024

Ort: Nürnberg (D)

Ilmac Lausanne

Networking. Forum. Aussteller

Datum: 25.-26. September 2024

Ort: Lausanne (CH)

Ifas

Fachmesse für den Gesundheitsmarkt

Datum: 22.-24. Oktober 2024

Ort: Digital (CH)

electronica

Weltleitmesse und Konferenz der Elektronik

Datum: 12.-15. November 2024

Ort: München (D)

all4pack Paris

The global marketplace for Packaging Processing Printing Handling

Datum: 04.-07. November 2024

Ort: Paris (F)

VALVE WORLD EXPO

Weltweite Leitmesse für Industrie-Armaturen

Datum: 03.-05. Dezember 2024

Ort: Düsseldorf (D)

Bezugsquellenverzeichnis