Start-up "We Are Galaktika" (Bild: We are Galaktika).

Start-up "We Are Galaktika" (Bild: We are Galaktika).

Förderung von nachhaltiger Chemie

Publiziert

Vor welchen Herausforderungen stehen Impact-Investoren bei der Bewertung von ESGs und Investitionen in Start-ups? Welche Rolle spielen finanzielle und regulatorische Rahmenbedingungen in Westafrika für Innovationen im Bereich der Nachhaltigen Chemie? Welche Pioniere der Nachhaltigen Chemie eroberten die Herzen des Publikums? Und wer sind die drei Gewinner der mit insgesamt 25.000 EUR dotierten ISC3 Innovation Challenge zum Thema „Nachhaltige Chemie und Abfall“?

Dies waren einige der zentralen Fragen des Investor Forums 2022 des Internationalen Kompetenzzentrums für Nachhaltige Chemie (eng.: International Sustainable Collaborative Centre, kurz ISC3), dass am 9. und 10. November 2022 stattfand. Beantwortet wurden diese im Rahmen des zweitägigen virtuellen Investor Forums durch internationale Experten und Start-ups. Insgesamt nahmen 121 internationale Gäste aus den Bereichen Start-ups, Finanzen, Industrie, Wissenschaft, NGO und Politik am virtuellen vierten ISC3 Investor Forum teil.

Am 09.11.2022 übernahm Dr. Alexis Bazzanella, Direktor ISC3 Innovation Hub, die Begrüssung zum Auftakt des Investor Forums 2022 und eröffnete mit den geladenen Gästen Jocelyne Landry Tsonang (Mitglied der Geschäftsleitung des African Circular Economy Network, Kamerun), Katerin Marcela Carrillo (Mitgründerin Natupla: Natural Plastic, Deutschland/Kolumbien), Alicia Sornson (Manager of Programs and Partnerships - MENA bei Village Capital, USA) und Leonie Klimpke (Head of Finance & ESG Expertin bei Cavalry VC, Deutschland) eine erste Paneldiskussion. In der Expertenrunde wurden Fragen zu Nachhaltigkeitskriterien beim Investieren in Start-ups sowie der Bedeutung des Impacts von Investitionen aus der Sicht von Investoren und Gründern diskutiert.

Der zweite Veranstaltungstag war den finanziellen und regulatorischen Rahmenbedingungen für Innovationen im Bereich der nachhaltigen Chemie in Westafrika gewidmet. Deren Rolle und sich daraus ergebende Herausforderungen für Direktinvestitionen in nachhaltige Technologien, die für eine transformative Umweltentwicklung benötigt werden, waren Gegenstand der Podiumsdiskussion. Diese wurde durch einen Impulsvortrag von Joanna Bingham (Chief Executive Officer bei Footprints Africa, UK/Ghana) begonnen und dann durch Moderator Samuel Opoku (Founding Partner, Start.Up Lounge Africa, Ghana) mit den eingeladenen Experten Stephanie Eyram Akrumah (Impact Director, Centre for Green Growth (CenGG), Ghana), Joanna Bingham (Chief Executive Officer, Footprints Africa, UK/Ghana), Cyril Okoroigwe (Chief Executive Officer, Regtech Africa, Nigeria) und Justina Mensah (Program Officer, Deal Room und Investor Engagement bei Impact Investing Ghana, Ghana) dynamisch thematisiert.

Die Podiumsdiskussionen wurden an beiden Veranstaltungstagen durch Pitching-Sessions von insgesamt 19 innovativen Start-ups vervollständigt. Zudem hatten knapp 40 Start-ups aus dem Bereich der Nachhaltigen Chemie die Möglichkeit, ihre Innovationen im digitalen ISC3 Investor Booklet 2022 zu präsentieren und auf einer digitalen Begegnungsplattform mit Investoren in Kontakt zu treten.

Die besten Start-up-Pitches wurden vom internationalen Publikum im Rahmen der Wahl zum ISC3 Investor Forum Audience Award jeweils am Ende des Veranstaltungstages ausgezeichnet. Am zweiten Veranstaltungstag wurden zudem die Gewinner der ISC3 Innovation Challenge gekürt. Der diesjährige Innovationswettbewerb konzentrierte sich auf das Thema Nachhaltige Chemie und Abfallvermeidung, -verwertung und -managment und war mit insgesamt € 25.000 dotiert.

Die Gewinner des Audience Voting Awards
Am ersten Tag des Investor Forums, gewannen Vienna Textile Lab aus Österreich und Ecovon aus Ghana mit einem geteilten ersten Platz die Herzen des Publikums. Das frauengeführte Start-up Vienna Textile Lab aus Wien verwendet Mikroorganismen zur Entwicklung von Textilfärbemitteln um konventionelle synthetische Färbemittel zu substituieren. Ecovon hingegen verwandelt organische Beiprodukte wie Kokosnussschalen und Bagasse in eine formaldehydfreie und erneuerbare Bauholzalternative.

Den Audience Award des zweiten Forumstages konnte Brickify Ltd. aus Nigeria für sich gewinnen. Brickify bekämpft Plastikmüll und Obdachlosigkeit indem es Kunststoffabfälle in wasser-, feuer- und hitzeresistentes Nutzholz und „Lego“-Steine verwandelt, um daraus bezahlbare Möbel und kostengünstige Häuser zu bauen

Die Gewinner der Innovation Challenge 2022 zum Thema „Nachhaltige Chemie und Abfallvermeidung, -verwertung und -management“ sind:

Das äthiopische Start-up RAY Cosmetics gewann die mit € 5.000 dotierte Kategorie "Best Social Impact". Ray Cosmetics nutzt organische Abfälle wie Fischhäute und -schuppen zur Extraktion wertvoller Proteine, um diese in natürliche Kosmetikprodukte wie Haut- und Haarpflegeprodukte zu verarbeiten. Ihr Prozess vereint chemische Verfahrenstechnik, Lebensmittelabfallwirtschaft und Kosmetik. Zudem arbeitet das Start-up mit örtlich ansässigen Frauen und Jugendlichen zusammen, die beispielsweise aus lokalen Gewässern stammende Fischabfälle zusammentragen.

Das malaysische Start-up Materials in Works gewann den mit 5.000 € dotierten Innovationspreis in der Kategorie "Best Regional Impact". Das Start-up hat einen Behandlungsprozess entwickelt, der Cellulose von Papierrückständen aus der Etikettenindustrie zurückgewinnt, und diese als Rohmaterial wieder der Wertschöpfungskette zuführt.. Die zurück gewonnene Cellulose erfüllt die durch abnehmende Papierhersteller gestellten Anforderungen, da für sie Preis und Verfügbarkeit des Rohstoffs Cellulose ein zentrales Anliegen darstellen.

Hauptgewinnerin des mit 15.000 € dotierten ISC3 Innovation Challenge ist das deutsche Start-up „We are Galaktika“. Es entwickelte eine ressourceneffiziente Technologie zum Recycling von Altsilikonen und geht somit eines der dringendsten aber leider auch unterschätzten Umweltprobleme unserer Gesellschaft an. Die neue Recyclingtechnologie ermöglicht die Nutzung von Altsilikon als Rohstoff für neue hochqualitative Silikone und trägt somit zur Kreislaufwirtschaft sowie zur Einsparung von Energie und weiteren Ressourcen bei. Zudem hat sie auch einen geringeren CO2-Fussabdruck als herkömmliche Technologien.

Dr. Bazzanella (Direktor des ISC3 Innovation Hub) beendete die Preisverleihung mit den Worten: „Wir möchten allen Innovatoren sowie der internationalen Expertenjury für ihren wichtigen Beitrag zur Weiterentwicklung der Nachhaltigen Chemie und für ihre Teilnahme an diesem internationalen Wettbewerb, der sich exklusiv den Lösungen aus der Nachhaltigen Chemie widmet, danken.“

Ziel der ISC3 Innovation Challenge ist es mit Innovatoren der Nachhaltigen Chemie in Kontakt zu treten und sie und ihre originellen Lösungen auszuzeichnen und zu fördern.

Die im kommenden Jahr anstehende Innovation Challenge 2023 wird mit dem Schwerpunkt "Nachhaltige Chemie und Landwirtschaft" ausgeschrieben. Ihr Bewerbungszeitraum beginnt Mitte Dezember 2022.

Das Investor Forum 2022 wurde vom ISC3 Innovation Hub bei der DECHEMA e.V. in Frankfurt organisiert. Im Hub ist auch der Global Start-Up Service angesiedelt, der Innovationen im Bereich der Nachhaltigen Chemie in allen Entwicklungsstadien begleitet: Vom Labor zur Marktreife bis hin zur Expansionsphase. Neben der Organisation von Veranstaltungen wie dem Investor Forum, unterstützt der Global Start-up Service des ISC3 internationale Start-ups mit einer Vielzahl von Services.

EVENTS

CMS Berlin

Internationale Leitmesse für Reinigung und Hygiene

Datum: 23.-26. September 2025

Ort: Berlin (D)

FachPack

Europäische Fachmesse für Verpackung, Technik, Veredelung und Logistik

Datum: 23.-25. September 2025

Ort: Nürnberg (D)

POWTECH

Internationale Fachmesse für Technologien zur Verarbeitung von Pulvern, Feststoffen und Flüssigkeiten

Datum: 23.-25. September 2025

Ort: Nürnberg (D)

W3+ Fair Jena

Events für Hightech-Innovationen aus den Schlüsseltechnologien Optik, Photonik, Elektronik und Mechanik

Datum: 24.-25. September 2025

Ort: Jena (D)

Rehacare

Internationale Fachmesse für Rehabilitation, Prävention, Inklusion und Pflege

Datum: 17.-20. September 2025

Ort: Düsseldorf (D)

CPHI

Weltweit führende Messe für die pharmazeutische Industrie

Datum: 28.-30. Oktober 2025

Ort: Frankfurt (D)

A + A

Weltleitmesse für sicheres und gesundes Arbeiten

Datum: 04.-07. November 2025

Ort: Düsseldorf (D)

transport-CH

Schweizer Fachmesse für Nutzfahrzeuge und Automobil-Werkstattbedarf

Datum: 05.-08. November 2025

Ort: Bern (CH)

Healthcare Academy

Veranstaltung für Fachleute aus den Bereichen Pharma, Medizintechnik, Kosmetik und Non-Food über aktuelle Entwicklungen in der Verpackungstechnologie

Datum: 06. November 2025

Ort: St. Gallen (CH)

SEMICON Europa

Europäische Leitmesse für Mikroelektronik

Datum: 18.-21. November 2025

Ort: München (D)

AUTOMA+

Kongress für die Pharmaindustrie mit Konzentration auf die digitale Transformation und Automatisierung

Datum: 24.-25. November 2025

Ort: Vösendorf (A)

Bitkom Digital Health Conference

Konferenz für die Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung im Gesundheitswesen

Datum: 25. November 2025

Ort: Berlin (D)

AQUA Suisse

Schweizer Fachmesse für kommunales und industrielles Wassermanagement

Datum: 26.-27. November 2025

Ort: Zürich (CH)

maintenance Schweiz

Schweizer Fachmesse für industrielle Instandhaltung und Facility Management

Datum: 26.-27. November 2025

Ort: Zürich (CH)

Pumps & Valves

Fachmesse für industrielle Pumpen, Armaturen & Prozesse

Datum: 26.-27. November 2025

Ort: Zürich (CH)

LabConCert

Internationale Konferenz zu Biosicherheit und Labortechnik

Datum: 01.-03. Dezember 2025

Ort: Freising bei München (D)

Swissbau

Fachmesse der Schweizer Bau- und Immobilienwirtschaft

Datum: 20.-23. Januar 2026

Ort: Basel (CH)

Pharmapack Paris

Europäische Fachmesse für die Pharmaverpackungs- und Arzneimittelverabreichungsgeräteindustrie

Datum: 21.-22. Januar 2026

Ort: Paris (F)

Empack Schweiz

Schweizer Fachmesse für Verpackungslösungen und -technologien

Datum: 28.-29. Januar 2026

Ort: Bern (CH)

Logistics & Automation

Fachmesse für Intralogistik, Distribution, Transport und E-Logistik in der Schweiz

Datum: 28.-29. Januar 2026

Ort: Bern (CH)

Recyclingkongress

Kongress über aktuelle Entwicklungen, Innovationen und Herausforderungen im Bereich Recycling

Datum: 30. Januar 2026

Ort: Biel/online (CH)

aqua pro

Schweizer Fachmesse für die Bereiche Trinkwasser, Abwasser und Gas

Datum: 04.-06. Februar 2026

Ort: Bulle (CH)

Paris Packaging Week

Weltweit grösste Messe für Verpackungsinnovationen in der Parfüm-, Kosmetik- und Körperpflegeindustrie

Datum: 05.-06. Februar 2026

Ort: Paris (F)

Vivaness

Internationale Fachmesse für Naturkosmetik

Datum: 10.-13. Februar 2026

Ort: Nürnberg (D)

Additive Manufacturing Forum

Europäische Leitkonferenz und Fachausstellung für additive Fertigung

Datum: 10.-11. März 2026

Ort: Berlin (D)

LogiMat

Internationale Fachmesse für Intralogistik

Datum: 24.-26. März 2026

Ort: Stuttgart (D)

analytica

Weltleitmesse für Labortechnik, Analytik, Biotechnologie und analytica conference

Datum: 24.-27. März 2026

Ort: München (D)

Global Industrie

Messe für den gesamten industriellen Sektor in Frankreich und darüber hinaus

Datum: 30. März-02. April 2026

Ort: Paris (F)

PaintExpo

Weltleitmesse für industrielle Lackiertechnik

Datum: 14.-17. April 2026

Ort: Karlsruhe (D)

LogiPharma 4.0

Veranstaltung für die Pharmalogistik und die Lieferketten in der Pharmaindustrie

Datum: 14.-16. April 2026

Ort: Wien (CH)

Hannover Messe

International Messe für alle Technologien rund um die industrielle Transformation

Datum: 20.-24. April 2026

Ort: Hannover (D)

Techtextil

Internationale Leitmesse für technische Textilien und Vliesstoffe

Datum: 21.-24. April 2026

Ort: Frankfurt am Main (D)

Siams

Fachmesse für Mikrotechnik

Datum: 21.-24. April 2026

Ort: Moutier (CH)

Swiss Biotech Day

Internationale Konferenz für die Biotechnologiebranche

Datum: 04.-05. Mai 2026

Ort: Basel (CH)

IFAT

Weltleitmesse für Wasser-, Abwasser-, Abfall- und Rohstoffwirtschaft

Datum: 04.-07. Mai 2026

Ort: München (D)

London Lab Live

Fachmesse und Konferenz für die Zukunft von Laboren

Datum: 6.-7. Mai 2026

Ort: London (GB)

interpack

Internationale Fachmesse für die Verpackungsindustrie und die zugehörige Prozessindustrie

Datum: 07.-13. Mai 2026

Ort: Düsseldorf (D)

SENSOR + TEST

Internationale Fachmesse für Sensorik, Mess- und Prüftechnik

Datum: 09.-11. Juni 2026

Ort: Nürnberg (D)

ArbeitsSicherheit Schweiz

Fachmesse für Arbeitssicherheit, Gesundheitsschutz und Gesundheitsförderung am Arbeitsplatz

Datum: 20.-21. Mai 2026

Ort: Zürich (CH)

Swissmem Industrietag

Konferenz für die Berufsbildung in der Schweizer Tech-Industrie

Datum: 23. Juni 2026

Ort: Bern (CH)

CosmeticBusiness

Internationale Fachmesse für die Kosmetik-Zulieferindustrie

Datum: 10.-11. Juni 2026

Ort: München (D)

EPHJ-EPMT-SMT

Internationale Ausstellung für Uhrenindustrie, Mikrotechnologie und Medizinaltechnik

Datum: 10.-12. Juni 2026

Ort: Genf (CH)

GS1 Excellence Days

Konferenz für Innovationen und Lösungen im Bereich der Standardisierung, Identifikation und Geschäftsprozesse

Datum: 18. Juni 2026

Ort: Bern (CH)

FILTECH

Internationale Fachmesse für Filter- und Trenntechnologie

Datum: 30. Juni-02. Juli 2026

Ort: Köln (D)

all about automation

Fachmesse für Industrieautomation

Datum: 26.-27. August 2026

Ort: Zürich (CH)

IN.STAND

Messe für Instandhaltung und Services

Datum: 15. bis 19. September 2026

Ort: Stuttgart (D)

Ilmac Lausanne

Fachmesse und Branchentreff für die Chemie- und Life-Science-Industrie in der Westschweiz

Datum: 23.-24. September 2026

Ort: Lausanne (CH)

VISION

Weltleitmesse für industrielle Bildverarbeitung

Datum: 06.-08. Oktober 2026

Ort: Stuttgart (D)

IFAS

Internationale Fachmesse für den Schweizer Gesundheitssektor

Datum: 20.-22. Oktober 2026

Ort: Zürich (CH)

electronica

Weltleitmesse und Konferenz der Elektronik

Datum: 10.-13. November 2026

Ort: München (D)

ALL4PACK EMBALLAGE

Leitmesse für die Verpackungs- und Intralogistikbranche

Datum: 24.-26. November 2026

Ort: Paris (F)

VALVE WORLD EXPO

Weltweite Leitmesse für Industrie-Armaturen

Datum: 01.-03. Dezember 2026

Ort: Düsseldorf (D)

Achema

Weltleitmesse für Prozessindustrie

Datum: 14.-18. Juni 2027

Ort: Frankfurt am Main (D)

Automatica

Weltleitmesse für intelligente Automation und Robotik

Datum: 22.-25. Juni 2027

Ort: München (D)

LASER World of PHOTONICS

Weltleitmesse und Kongressfür Komponenten, Systeme und Anwendungen der Photonik

Datum: 22.-25. Juni 2027

Ort: München (D)

drupa

Weltweit führende Fachmesse für Drucktechnologien

Datum: 09.-17. Mai 2028

Ort: Düsseldorf (D)

Bezugsquellenverzeichnis