Symbolbild

Symbolbild

Quecksilber auf der Spur: MXen-Material kann Kontamination entgegenwirken

Publiziert

Forscher zeigen, dass carboxyliertes MXen quecksilberverseuchtes Wasser effizient behandeln kann.

Forscher schätzen, dass sich die Quecksilberemissionen in die Atmosphäre seit der industriellen Revolution vervierfacht haben. Das Schwermetall, das bei der Verbrennung fossiler Brennstoffe und der Entsorgung industrieller und medizinischer Abfälle entsteht, hat sich in Gewässern so hartnäckig festgesetzt, dass die US-Lebensmittel- und Arzneimittelbehörde vorschlägt, dass etwa ein halbes Dutzend Fischarten so stark mit Quecksilber belastet sind, dass der Verzehr vermieden werden sollte. Forscher arbeiten seit vielen Jahren an der Entwicklung von Systemen zur Entfernung von Quecksilber aus dem Wasser. Doch ein Team der Drexel University könnte genau das richtige Material gefunden haben, um das flüchtige Quecksilber - selbst in geringen Mengen - effizient aufzufangen und verseuchte Gewässer zu reinigen.

Chemische Anziehung

Unter den zahlreichen Methoden zur Entfernung von Quecksilber aus Wasser ist die Adsorption - der Prozess der chemischen Anziehung und Entfernung von Verunreinigungen - aufgrund ihrer relativen Einfachheit, Effizienz und geringen Kosten die vielversprechendste Technologie, so Drexel College of Engineering Professor Masoud Soroush, PhD, dessen Labor eine neue Adsorptionstechnologie entwickelt.

"Moderne Adsorptionsmittel wie Harze, mesoporöses Siliziumdioxid, Chalkogenide und mesoporöse Kohlenstoffe haben einen höheren Wirkungsgrad als herkömmliche Adsorptionsmittel wie Aktivkohle, Tone und Zeolithe, die eine geringe Affinität zu Quecksilber und niedrige Kapazitäten aufweisen", so Soroush. "Das Problem bei all diesen Materialien ist jedoch, dass ihre Quecksilber-Entfernungseffizienz immer noch gering ist und sie nicht in der Lage sind, den Quecksilbergehalt auf weniger als 1 Teil pro Milliarde zu senken."

Mit Nanomaterialien zum Erfolg

Soroushs Forscherteam von der Drexel und der Temple University hat die Synthese und Verwendung eines oberflächenmodifizierten Titancarbid-MXens zur Quecksilberentfernung untersucht. MXene sind eine Familie von zweidimensionalen Nanomaterialien, die vor mehr als einem Jahrzehnt in Drexel entdeckt wurde und viele aussergewöhnliche Eigenschaften gezeigt hat. Das Team berichtete kürzlich über seine Ergebnisse im Journal of Hazardous Materials.

Die Vorteile von Titancarbid-MXen bei der Entfernung von Quecksilberionen liegen laut Soroush in der negativ geladenen Oberfläche sowie in der Abstimmbarkeit und Vielseitigkeit der Oberflächenchemie, was MXen für die Entfernung von Schwermetallionen attraktiv macht. Aufgrund dieser Eigenschaften und der geschichteten Struktur des MXens haben Materialien auf der Basis von Titancarbid-MXen hervorragende Leistungen bei der Gastrennung, der Entfernung von Salz aus Wasser, der Abtötung von Bakterien und der Nierendialyse gezeigt.

"Wir wussten, dass 2D-Materialien wie Graphenoxid und Molybdändisulfid aufgrund ihrer chemischen Funktionalitäten/Strukturen, die Metallionen anziehen, bereits zuvor bei der Entfernung von Schwermetallen aus Abwässern durch Adsorption wirksam waren", so Soroush. "MXene sind eine ähnliche Art von Materialien, aber wir schätzten, dass Titancarbid-MXene ein viel grösseres Aufnahmevermögen als diese anderen Materialien haben könnten - was sie zu einem besseren Sorptionsmittel für Quecksilberionen macht."

Materialtuning

Soroushs Team musste jedoch eine wichtige Anpassung an die chemische Struktur von Titancarbid-MXen vornehmen, um das Material für eine seiner anspruchsvollsten Aufgaben weiter zu verbessern.

"Quecksilber wird nicht umsonst Quecksilber genannt - wenn es einmal in die Umwelt gelangt ist, sei es durch die Verbrennung fossiler Brennstoffe, den Bergbau oder die Müllverbrennung, ist es ziemlich flüchtig", so Soroush. "Es ändert schnell seine chemische Form, was seine Toxizität erhöht und es enorm schwierig macht, es aus den Gewässern zu entfernen, in denen es sich unweigerlich ansammelt. Um die Quecksilberionen noch schneller anzuziehen, mussten wir die Oberfläche der MXene-Flocken aus Titankarbid verändern."

Es besteht eine natürliche Anziehungskraft zwischen Quecksilberionen und der Oberfläche von Titancarbid-MXen, da Metallionen wie Quecksilber positiv geladen sind und die Oberfläche der MXen-Flocken negativ geladen ist. Um jedoch Quecksilberionen stärker aus dem Wasser zu ziehen, musste das Team diese Anziehungskraft verstärken. Zu diesem Zweck behandelten sie die MXen-Flocken mit Chloressigsäure - ein Prozess, der als Carboxylierung bezeichnet wird -, der das MXen mit hochmobilen, starken Carbonsäuregruppen versieht und die negative Oberflächenladung der MXen-Flocken erhöht, was die Fähigkeit der Flocken verbessert, Quecksilberionen anzuziehen und zurückzuhalten.

Das Ergebnis war ein neues Sorptionsmaterial - carboxyliertes Titancarbid-MXen, das nach Angaben der Forscher eine schnellere Aufnahme von Quecksilberionen und eine höhere Kapazität als alle handelsüblichen Adsorptionsmittel aufweist.

"Carboxyliertes Titancarbid-MXen erwies sich als weitaus besser als die derzeit für die Entfernung von Quecksilberionen verwendeten Adsorptionsmittel", so Soroush. "Innerhalb einer Minute konnte es 95 % der Quecksilberionen aus einer Wasserprobe entfernen, die mit einer Konzentration von 50 Teilen pro Million verunreinigt war, was bedeutet, dass es effektiv und effizient genug für den Einsatz in der Abwasseraufbereitung in grossem Massstab sein könnte".

Reinigung in wenigen Minuten

Innerhalb von fünf Minuten entfernten Titankarbid-MXen und carboxyliertes Titankarbid-MXen 98 % der Quecksilberionen aus einer 10-Milliliter-Wasserprobe, die mit Quecksilberionen in Konzentrationen zwischen 1 und 1000 Teilen pro Million verunreinigt war.

"Dies deutet darauf hin, dass sowohl MXen als auch carboxyliertes MXen aufgrund ihrer besonderen strukturellen Eigenschaften und der hohen Dichte an funktionellen Oberflächengruppen wirksame Adsorptionsmittel zur Entfernung von Quecksilberionen aus Abwasser sind", schreibt das Team. "Im Allgemeinen verläuft der Adsorptionsmechanismus von Metallionen in zwei Schritten: Zunächst werden die Ionen schnell an den verfügbaren aktiven Stellen adsorbiert, und der Prozess verläuft zügig. Die Adsorption verläuft langsamer, wenn sich die Adsorptionsstellen füllen und die Ionen in die Poren und Zwischenschichten diffundieren müssen."

Die Entwicklung ist von grosser Bedeutung im Kampf gegen die Quecksilberverschmutzung, die so weit fortgeschritten ist, dass die Gesundheitsbehörden empfehlen, bestimmte Fischarten überhaupt nicht mehr zu essen. Die Bemühungen, das durch die Verbrennung fossiler Brennstoffe freigesetzte Quecksilber einzudämmen, haben sich als ebenso schwierig erwiesen wie die Verringerung der Abhängigkeit von diesen Brennstoffen selbst.

Neue Möglichkeiten

Eine Abkehr von den umweltschädlichen Energiequellen ist zwar die ultimative Lösung, um die Freisetzung von Schwermetallen wie Quecksilber in die Umwelt zu verhindern, doch Soroush weist darauf hin, dass dieser Durchbruch neue Möglichkeiten zur Beseitigung der bereits entstandenen Verschmutzung eröffnen könnte.

"Wir stellen uns vor, dass die Verwendung der carboxylierten MXen-Technologie alle Schwermetallionen entfernen kann", sagte er. "Neben der Verwendung des carboxylierten MXens als Sorptionsmittel besteht eine weitere Möglichkeit darin, mit dem carboxylierten MXen beschichtete oder eingebettete Filter herzustellen."

Literatur

  • Ali Pournaghshband Isfahani et al.; Efficient mercury removal from aqueous solutions using carboxylated Ti3C2Tx MXene; Journal of Hazardous Materials; 2022

EVENTS

Ilmac

Fachmesse für Prozess- und Labortechnologie

Datum: 16.-18. September 2025

Ort: Basel (CH)

CMS Berlin

Internationale Leitmesse für Reinigung und Hygiene

Datum: 23.-26. September 2025

Ort: Berlin (D)

FachPack

Europäische Fachmesse für Verpackung, Technik, Veredelung und Logistik

Datum: 23.-25. September 2025

Ort: Nürnberg (D)

POWTECH

Internationale Fachmesse für Technologien zur Verarbeitung von Pulvern, Feststoffen und Flüssigkeiten

Datum: 23.-25. September 2025

Ort: Nürnberg (D)

W3+ Fair Jena

Events für Hightech-Innovationen aus den Schlüsseltechnologien Optik, Photonik, Elektronik und Mechanik

Datum: 24.-25. September 2025

Ort: Jena (D)

Rehacare

Internationale Fachmesse für Rehabilitation, Prävention, Inklusion und Pflege

Datum: 17.-20. September 2025

Ort: Düsseldorf (D)

CPHI

Weltweit führende Messe für die pharmazeutische Industrie

Datum: 28.-30. Oktober 2025

Ort: Frankfurt (D)

A + A

Weltleitmesse für sicheres und gesundes Arbeiten

Datum: 04.-07. November 2025

Ort: Düsseldorf (D)

transport-CH

Schweizer Fachmesse für Nutzfahrzeuge und Automobil-Werkstattbedarf

Datum: 05.-08. November 2025

Ort: Bern (CH)

Healthcare Academy

Veranstaltung für Fachleute aus den Bereichen Pharma, Medizintechnik, Kosmetik und Non-Food über aktuelle Entwicklungen in der Verpackungstechnologie

Datum: 06. November 2025

Ort: St. Gallen (CH)

SEMICON Europa

Europäische Leitmesse für Mikroelektronik

Datum: 18.-21. November 2025

Ort: München (D)

AUTOMA+

Kongress für die Pharmaindustrie mit Konzentration auf die digitale Transformation und Automatisierung

Datum: 24.-25. November 2025

Ort: Vösendorf (A)

Bitkom Digital Health Conference

Konferenz für die Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung im Gesundheitswesen

Datum: 25. November 2025

Ort: Berlin (D)

AQUA Suisse

Schweizer Fachmesse für kommunales und industrielles Wassermanagement

Datum: 26.-27. November 2025

Ort: Zürich (CH)

maintenance Schweiz

Schweizer Fachmesse für industrielle Instandhaltung und Facility Management

Datum: 26.-27. November 2025

Ort: Zürich (CH)

Pumps & Valves

Fachmesse für industrielle Pumpen, Armaturen & Prozesse

Datum: 26.-27. November 2025

Ort: Zürich (CH)

LabConCert

Internationale Konferenz zu Biosicherheit und Labortechnik

Datum: 01.-03. Dezember 2025

Ort: Freising bei München (D)

Swissbau

Fachmesse der Schweizer Bau- und Immobilienwirtschaft

Datum: 20.-23. Januar 2026

Ort: Basel (CH)

Pharmapack Paris

Europäische Fachmesse für die Pharmaverpackungs- und Arzneimittelverabreichungsgeräteindustrie

Datum: 21.-22. Januar 2026

Ort: Paris (F)

Empack Schweiz

Schweizer Fachmesse für Verpackungslösungen und -technologien

Datum: 28.-29. Januar 2026

Ort: Bern (CH)

Logistics & Automation

Fachmesse für Intralogistik, Distribution, Transport und E-Logistik in der Schweiz

Datum: 28.-29. Januar 2026

Ort: Bern (CH)

Recyclingkongress

Kongress über aktuelle Entwicklungen, Innovationen und Herausforderungen im Bereich Recycling

Datum: 30. Januar 2026

Ort: Biel/online (CH)

aqua pro

Schweizer Fachmesse für die Bereiche Trinkwasser, Abwasser und Gas

Datum: 04.-06. Februar 2026

Ort: Bulle (CH)

Paris Packaging Week

Weltweit grösste Messe für Verpackungsinnovationen in der Parfüm-, Kosmetik- und Körperpflegeindustrie

Datum: 05.-06. Februar 2026

Ort: Paris (F)

Vivaness

Internationale Fachmesse für Naturkosmetik

Datum: 10.-13. Februar 2026

Ort: Nürnberg (D)

Additive Manufacturing Forum

Europäische Leitkonferenz und Fachausstellung für additive Fertigung

Datum: 10.-11. März 2026

Ort: Berlin (D)

LogiMat

Internationale Fachmesse für Intralogistik

Datum: 24.-26. März 2026

Ort: Stuttgart (D)

analytica

Weltleitmesse für Labortechnik, Analytik, Biotechnologie und analytica conference

Datum: 24.-27. März 2026

Ort: München (D)

Global Industrie

Messe für den gesamten industriellen Sektor in Frankreich und darüber hinaus

Datum: 30. März-02. April 2026

Ort: Paris (F)

PaintExpo

Weltleitmesse für industrielle Lackiertechnik

Datum: 14.-17. April 2026

Ort: Karlsruhe (D)

LogiPharma 4.0

Veranstaltung für die Pharmalogistik und die Lieferketten in der Pharmaindustrie

Datum: 14.-16. April 2026

Ort: Wien (CH)

Hannover Messe

International Messe für alle Technologien rund um die industrielle Transformation

Datum: 20.-24. April 2026

Ort: Hannover (D)

Techtextil

Internationale Leitmesse für technische Textilien und Vliesstoffe

Datum: 21.-24. April 2026

Ort: Frankfurt am Main (D)

Siams

Fachmesse für Mikrotechnik

Datum: 21.-24. April 2026

Ort: Moutier (CH)

Swiss Biotech Day

Internationale Konferenz für die Biotechnologiebranche

Datum: 04.-05. Mai 2026

Ort: Basel (CH)

IFAT

Weltleitmesse für Wasser-, Abwasser-, Abfall- und Rohstoffwirtschaft

Datum: 04.-07. Mai 2026

Ort: München (D)

London Lab Live

Fachmesse und Konferenz für die Zukunft von Laboren

Datum: 6.-7. Mai 2026

Ort: London (GB)

interpack

Internationale Fachmesse für die Verpackungsindustrie und die zugehörige Prozessindustrie

Datum: 07.-13. Mai 2026

Ort: Düsseldorf (D)

SENSOR + TEST

Internationale Fachmesse für Sensorik, Mess- und Prüftechnik

Datum: 09.-11. Juni 2026

Ort: Nürnberg (D)

ArbeitsSicherheit Schweiz

Fachmesse für Arbeitssicherheit, Gesundheitsschutz und Gesundheitsförderung am Arbeitsplatz

Datum: 20.-21. Mai 2026

Ort: Zürich (CH)

Swissmem Industrietag

Konferenz für die Berufsbildung in der Schweizer Tech-Industrie

Datum: 23. Juni 2026

Ort: Bern (CH)

CosmeticBusiness

Internationale Fachmesse für die Kosmetik-Zulieferindustrie

Datum: 10.-11. Juni 2026

Ort: München (D)

EPHJ-EPMT-SMT

Internationale Ausstellung für Uhrenindustrie, Mikrotechnologie und Medizinaltechnik

Datum: 10.-12. Juni 2026

Ort: Genf (CH)

GS1 Excellence Days

Konferenz für Innovationen und Lösungen im Bereich der Standardisierung, Identifikation und Geschäftsprozesse

Datum: 18. Juni 2026

Ort: Bern (CH)

FILTECH

Internationale Fachmesse für Filter- und Trenntechnologie

Datum: 30. Juni-02. Juli 2026

Ort: Köln (D)

all about automation

Fachmesse für Industrieautomation

Datum: 26.-27. August 2026

Ort: Zürich (CH)

IN.STAND

Messe für Instandhaltung und Services

Datum: 15. bis 19. September 2026

Ort: Stuttgart (D)

Ilmac Lausanne

Fachmesse und Branchentreff für die Chemie- und Life-Science-Industrie in der Westschweiz

Datum: 23.-24. September 2026

Ort: Lausanne (CH)

VISION

Weltleitmesse für industrielle Bildverarbeitung

Datum: 06.-08. Oktober 2026

Ort: Stuttgart (D)

IFAS

Internationale Fachmesse für den Schweizer Gesundheitssektor

Datum: 20.-22. Oktober 2026

Ort: Zürich (CH)

electronica

Weltleitmesse und Konferenz der Elektronik

Datum: 10.-13. November 2026

Ort: München (D)

ALL4PACK EMBALLAGE

Leitmesse für die Verpackungs- und Intralogistikbranche

Datum: 24.-26. November 2026

Ort: Paris (F)

VALVE WORLD EXPO

Weltweite Leitmesse für Industrie-Armaturen

Datum: 01.-03. Dezember 2026

Ort: Düsseldorf (D)

Achema

Weltleitmesse für Prozessindustrie

Datum: 14.-18. Juni 2027

Ort: Frankfurt am Main (D)

Automatica

Weltleitmesse für intelligente Automation und Robotik

Datum: 22.-25. Juni 2027

Ort: München (D)

LASER World of PHOTONICS

Weltleitmesse und Kongressfür Komponenten, Systeme und Anwendungen der Photonik

Datum: 22.-25. Juni 2027

Ort: München (D)

drupa

Weltweit führende Fachmesse für Drucktechnologien

Datum: 09.-17. Mai 2028

Ort: Düsseldorf (D)

Bezugsquellenverzeichnis