Symbolbild (Bild: chemie.de).

Symbolbild (Bild: chemie.de).

Raffinerie Schwedt kann klimaneutral und zukunftssicher werden

Publiziert

Blick in die grüne Zukunft

Dem Raffineriestandort Schwedt kommt eine wichtige Rolle als Arbeitgeber und Kraftstofflieferant für Ostdeutschland zu. Durch das kommende Ölembargo steht der Standort aktuell vor grossen logistischen Herausforderungen. Im Zuge der deutschen Klimaziele stellt sich zudem die Frage, ob und wie sich Raffineriestandorte wie Schwedt für eine klimaneutrale Zukunft in einem schrumpfenden Kraftstoffmarkt rüsten können. Wie ein zukunftssicheres Produktportfolio des Standortes aussehen könnte, stellen drei Fraunhofer-Institute in Kooperation mit anderen Forschungseinrichtungen aus dem vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Leitprojekt TransHyDE nun vor. Im jetzt veröffentlichten Policy Paper betrachten sie, wie sich das heute eingesetzte Rohöl durch Alternativen ersetzen lässt, um Kraftstoffe und Plattformchemikalien künftig klimaneutral in Schwedt zu erzeugen.

Till Mansmann, Innovationsbeauftragter Grüner Wasserstoff des BMBF, erklärt anlässlich der Veröffentlichung der Studie: »Der Angriffskrieg Russlands auf die Ukraine hat unsere Abhängigkeit von russischen Energielieferungen deutlich gemacht. Deshalb müssen wir unsere Energieversorgung diversifizieren und fossile Energien schnellstmöglich durch neue, zukunftssichere Energieträger ersetzen. Grüner Wasserstoff ist die grosse Chance, Energiesicherheit, Klimaneutralität und Wettbewerbsfähigkeit zu verbinden. Das Policy Paper aus unserem Wasserstoff-Leitprojekt TransHyDE zeigt, wie ein nachhaltiges Geschäftsmodell für die Raffinerie Schwedt auf der Basis von Grünem Wasserstoff aussehen kann. So lässt sich die Zukunft dieses wichtigen Industriestandorts und der damit verbundenen Arbeitsplätze nachhaltig sichern.«

»Deutschland kann auch in Zukunft ein Raffineriestandort bleiben — jedoch nur klimaneutral«, unterstreichen Natalia Pieton vom Fraunhofer IEG und Marius Neuwirth vom Fraunhofer ISI, die Erstautoren der Studie. »Im Rahmen der Energiewende müssen wir als Gesellschaft daher schon jetzt klimaneutrale Konzepte zur Sicherung von Rohstoffversorgung und Infrastrukturen erstellen und die Basis für neue Wertschöpfung schaffen.«

Die Raffinerie Schwedt befasst sich aufgrund des Angriffskriegs Russlands auf die Ukraine und damit verbundenen versiegenden Ölimporten aus Russland intensiv mit der Absicherung der kurzfristigen Rohölversorgung aus anderen Ländern. Der Industriestandort ist speziell für Ostdeutschland als Kraftstofflieferant der Region ein unverzichtbarer Verbund. Mit dem Ziel der Bundesregierung, in Deutschland bis 2045 Klimaneutralität zu erreichen und gleichzeitig strukturschwache Regionen zu stärken, ist es wichtig, den Raffineriestandort zu erhalten und klimaneutral auszurichten. Bislang ist jedoch unklar, ob und wie der Raffineriestandort für eine klimaneutrale Zukunft umstrukturiert werden kann.

Mit dieser Frage haben sich nun die Fraunhofer-Einrichtung für Energieinfrastrukturen und Geothermie IEG, das Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung ISI und das Fraunhofer-Institut für Keramische Technologien und Systeme IKTS im Rahmen der BMBF-geförderten Technologieplattform TransHyDE auseinandergesetzt und wurden dabei unterstützt durch die DECHEMA Gesellschaft für Chemische Technik und Biotechnologie e.V. sowie dem Max-Planck-Institut für chemische Energiekonversion. Zusammen hat der Forschungsverbund wesentliche Konzeptideen erarbeitet, um eine mittel- und langfristige klimaneutrale Rohstoffversorgung für ein mögliches zukünftiges Produktportfolio am Raffineriestandort Schwedt zu sichern.

Blick in die grüne Zukunft
Der Weg in ein klimaneutrales Deutschland bedarf einer grossflächigen Elektrifizierung, sodass einige der heutigen Raffinerieprodukte - wie Kraftstoffe im Strassenverkehr sowie Heizöle im Gebäudewärmebereich - in 2045 keine relevante Anwendung finden werden. Langfristig ist für die Erzeugung von klimaneutralen Kraftstoffen - insbesondere Flugkerosin und Schiffsdiesel - ein Aufbau der alternativen Technologiepfade Fischer-Tropsch (FT) oder Methanol-to-Synfuels (MtSynfuels) und ggf. ergänzend Methanol-to-Olefins (MtO) für die Erzeugung von Plattformchemikalien erforderlich. Ausgangsbasis dazu könnten klimaneutraler Wasserstoff und CO2 als Rohstoffe sein. Aber auch der Import von synthetischem Rohöl (Fischer-Tropsch-Crude) oder Methanol wäre eine Option.

Die Analysen haben gezeigt, dass für die Raffinerie Schwedt verschiedene Optionen bestehen, um als wichtiger Industriestandort in Brandenburg auch künftig erhalten zu bleiben und dabei einen bedeutenden Beitrag zum Gelingen der Energiewende zu leisten. Einen wesentlichen ersten Schritt zur Emissionsminderung stellt der Aufbau von Elektrolysekapazitäten dar, um zunächst das heute eingesetzte Erdgas zur Wasserstofferzeugung als Betriebsmittel bei der Rohölveredlung zu ersetzen. Im zweiten zeitnahen Schritt sollte ein Hochlauf der FT- oder MtSynfuels-Technologien erfolgen, um bis 2045 ein zu 100% klimaneutrales Produktspektrum abzudecken. Bei Betrachtung der regionalen Nachfrage nach synthetischen Kraftstoffen, würde sich die Kapazität der klimaneutralen Raffinerie deutlich verringern (nach den aktuellen Studien wird mit etwa 20 Prozent der aktuellen Kapazität gerechnet).

Die strategisch gute Infrastrukturanbindung erlaubt eine sichere und flexible Rohstoffversorgung. Ein Ausbau der erneuerbaren Energien könnte in Kombination mit einer angepassten CO2-Infrastruktur zu einer langfristigen Wertschöpfung in der Region beitragen und zukunftsfähige Arbeitsplätze schaffen. Damit könnte der Standort einen Modellcharakter für andere Strukturwandelregionen besitzen. Diese Entwicklung sollte durch einen Dialogprozess mit den regionalen Akteuren begleitet werden, damit auch weitere Nutzungsoptionen für grüne Produkte berücksichtigt und insbesondere auch neue Start-Ups und Industrieansiedlungen gefördert werden.

EVENTS

Logistik Forum Schweiz

«Challenge Supply Chain: digital, sicher, nachhaltig»

Datum: 07. Juni 2023

Ort: Verkehrshaus Luzern (CH)

EPHJ-EPMT-SMT

Internationale Ausstellung für Uhrenindustrie, Mikrotechnologie und Medizinaltechnik

Datum: 06.-09. Juni 2023

Ort: Palexpo Genf (CH)

Automatica

Leitmesse für intelligente Automation und Robotik

Datum: 27.-30. Juni 2023

Ort: München (D)

LASER World of PHOTONICS

Weltleitmesse für Komponenten, Systeme und Anwendungen der Photonik

Datum: 27.-30. Juni 2023

Ort: München (D)

Additive Manufacturing Forum

Die Entscheider- und Expertenkonferenz bringt das gesamte Wertschöpfungssystem rund um die additive Fertigung zusammen.

Datum: 04.-05. Juli 2023

Ort: Berlin (D)

SINDEX

Schweizer Messe für industrielle Automatisierung

Datum: 05.-07. September 2023

Ort: Bern (CH)

Rehacare

Die REHACARE ist die internationale Fachmesse für Rehabilitation, Prävention, Inklusion und Pflege.

Datum: 13.-16. September 2023

Ort: Düsseldorf (D)

CMS Berlin

Europas erfolgreichste Leitmesse für Reinigung und Hygiene

Datum: 19.-22. September 2023

Ort: Berlin (D)

W3+ Fair Rheintal

Europas führende Plattform für Hightech-Innovationen

Datum: 20. -21. September 2023

Ort: Dornbirn (A)

Ilmac

Fachmesse für Prozess- und Labortechnologie

Datum: 26.-28. September 2023

Ort: Basel (CH)

POWTECH

Pharma.Manufacturing.Excellence

Datum: 26.-28. September 2023

Ort: Nürnberg (D)

A + A

Internationale Fachmesse für Persönlichen Schutz, Betriebliche Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit.

Datum: 24.-27. Oktober 2023

Ort: Düsseldorf (D)

AQUA Suisse

Die Schweizer Fachmesse für Wasser, Abwasser und Gas

Datum: 25.-26. Oktober 2023

Ort: Zürich (CH)

maintenance Schweiz

Schweizer Fachmesse für industrielle Instandhaltung und Facility Management

Datum: 25.-26. Oktober 2023

Ort: Zürich (CH)

Pumps & Valves

Fachmesse für Pumpen- und Ventiltechnik

Datum: 25.-26. Oktober 2023

Ort: Zürich (CH)

IN.STAND

Die Fachmesse für Instandhaltung und Services

Datum: 07.-08. November 2023

Ort: Stuttgart (D)

Expo for Decarbonised Industries

Das Fachevent zum Megatrend Dekarbonisierung, die Plattform für Energiespeicher und Klimaneutralität in Unternehmen.

Datum: 28.-30. November 2023

Ort: (D)

Swissbau

Die führende Plattform der Bau- und Immobilienwirtschaft in der Schweiz.

Datum: 16.-19. Januar 2024

Ort: Basel (CH)

Empack Schweiz

The Future of Packaging Technology

Datum: 24.-25. Januar 2024

Ort: Bern (CH)

LOGISTICS & AUTOMATION

Schweizer Fachmesse für Logistik und Transport

Datum: 24.-25. Januar 2024

Ort: Bern (CH)

aqua pro

B2B-Plattform in der Schweiz für Fachkräfte des Globalen Wasserkreislaufs

Datum: 07.-09. Februar 2024

Ort: Bulle (CH)

Vivaness

Internationale Fachmesse für Naturkosmetik

Datum: 13.-16. Februar 2024

Ort: Nürnberg (D)

analytica

Leitmesse für Labortechnik, Analytik, Biotechnologie und analytica conference

Datum: 09.-12. April 2024

Ort: München (D)

Siams

Die Messe der Produktionsmittel der Mikrotechnik

Datum: 16.-19. April 2024

Ort: Halle d'Exposition, Moutier (CH)

IFAT

Weltleitmesse für Wasser-, Abwasser-, Abfall- und Rohstoffwirtschaft

Datum: 13.-17. Mai 2024

Ort: München (D)

drupa

Weltweit führende Fachmesse für Drucktechnologien

Datum: 28. Mai - 07. Juni 2024

Ort: Düsseldorf (D)

ArbeitsSicherheitSchweiz

Fachmesse für Arbeitssicherheit, Gesundheitsschutz & Gesundheitsförderung am Arbeitsplatz

Datum: 05.-06. Juni 2024

Ort: Bern (CH)

Achema

Internationale Leitmesse der Prozessindustrie

Datum: 10.-14. Juni 2024

Ort: Frankfurt am Main (D)

all about automation

Fachmesse für Industrieautomation

Datum: 28.-29. August 2024

Ort: Zürich (CH)

Cleanzone

Internationale Fachmesse und Kongress für Reinraumtechnologie

Datum: 25.-26. September 2024

Ort: Frankfurt am Main (D)

FachPack

Europäische Fachmesse für Verpackung, Technik, Veredelung und Logistik

Datum: 24.-26. September 2024

Ort: Nürnberg (D)

Ilmac Lausanne

Networking. Forum. Aussteller

Datum: 25.-26. September 2024

Ort: Lausanne (CH)

Ifas

Fachmesse für den Gesundheitsmarkt

Datum: 22.-24. Oktober 2024

Ort: Digital (CH)

electronica

Weltleitmesse und Konferenz der Elektronik

Datum: 12.-15. November 2024

Ort: München (D)

all4pack Paris

The global marketplace for Packaging Processing Printing Handling

Datum: 04.-07. November 2024

Ort: Paris (F)

Bezugsquellenverzeichnis