Quelle: CSB System AG

Quelle: CSB System AG

Quelle: CSB System AG

Quelle: CSB System AG

Quelle: CSB System AG

Quelle: CSB System AG

Wie IGP die Pulverlack-Welt vernetzt

Publiziert

Die IT zur globalen Prozessoptimierung zu etablieren: Dieses Ziel hat sich der Schweizer Pulverlackspezialist IGP im Jahr 2003 genommen. Der erste Schritt dahin war die Einführung eines neuen ERP-Systems. 15 Jahre später ist die Digitalisierung der Unternehmensgruppe weit fortgeschritten. Denn die Produktionswerke und die Prozesse sind über das CSB-System miteinander vernetzt.

„Unsere IT-Lösung ist wie aus einem Guss und lässt sich bei Bedarf immer wieder erweitern. Unser globales Wachstum wird durch die Mehrsprachen-, Mehrmandanten- und Mehr­­währungsfähigkeit unseres ERP-Systems optimal unterstützt. Dabei kommt uns die internationale Ausrichtung unseres IT-Partner zugute“, sagt IT-Leiter Roger Küng. Die Branchensoftware von CSB-System verbindet den Haupt­sitz der Schweiz mit den Tochterunternehmen in Deutschland, Österreich, Frankreich, Italien, Schweden und Polen miteinander. Der Vorteil: Insellösungen und Schnitt­stellenprobleme gibt es bei dem führenden Pulverlack-Spezialisten für hochwertige Systemlösungen in der Architektur, Holzwerkstoffe und Transport-Industrie nicht.

Schnelle Prozesse sind wichtig
IGP produziert jährlich 15.000 Tonnen in 18.000 Chargen und verarbeitet ca. 13.000 aktive Rezepturen zu 40.000 Verkaufsartikeln und 180.000 Lieferungen. Schnelligkeit ist dabei ein großer Wettbewerbsfaktor. Erst wenn das internationale Datenhandling optimal funktioniert, sind reibungslose Prozesse und eine zügige Abwicklung von Kundenaufträgen möglich.
Bei IGP nutzen alle dieselbe Software: Von der Planung über die Entwicklung der Rezepturen und die Warenwirtschaft bis zum Gefahr­stoffmanagement. Diese Strategie geht auf: „Wir können unseren Kunden ab Lager den gewünschten Pulverlack innerhalb von 24 Stunden liefern. Ab Produktion ist die Ware innerhalb von fünf bis acht Tagen am Zielort.“, so Leo D´Anna, Betriebsleiter und Geschäftsleitungsmitglied von IGP.

Mobile Chargierung sorgt für hohe Qualität und Rückverfolgbarkeit
Richtig gut sind die Prozesse für Roger Küng, Leiter Software Services bei IGP erst dann, wenn sie papierlos ablaufen. Alle Daten sollen auf direktem Weg aus dem ERP-System kommen und wieder dorthin zurückfließen. Gleichzeitig muss die Prozesssicherheit gewährleistet sein.

Ein Beispiel aus der Produktion: Das Einwiegen der Rohstoffe steht am Beginn des siebenstufigen Herstellungsprozesses. Da IGP sehr teure Rohstoffe verarbeitet, kommt es dabei sehr auf Genauigkeit und eine lückenlose Dokumentation an. Deshalb setzt IGP hier mobile Datenerfassungsgeräte ein. Die Scanner sind per Funk direkt mit der ERP-Software verbunden und erhalten alle relevanten Informationen für die Produktionschargen in Echtzeit.

Insgesamt sind 23 Geräte im permanenten Einsatz, zehn Access-Points mit 20 Antennen garantieren tadellose Verbindungen mit der ERP-Software.
Der Ablauf ist einfach: Zunächst wird der jeweilige Rohstoff gescannt und das System prüft automatisch, ob der Rohstoff auch tatsächlich Bestandteil der Rezeptur ist. Der Wiegebereich der 33 eingebundenen Waagen und 14 Mischern wird überprüft. Durch Scannen meldet sich der Mitarbeiter mit seinem MDE-Gerät an der Waage an. Beim Verwiegen sorgen automatische Toleranzprüfungen dafür, dass exakt die richtige Menge verwogen wird. Die fertige Charge geht schließlich in die Produktion.

Leo D´Anna: „Durch die mobile Chargierung können wir die Verwiegeprozesse besser überwachen, Fehleinwaagen minimieren und die Qualität unserer Erzeugnisse erhöhen.  Und sie ermöglicht eine durchgängige Rückverfolgbarkeit bis zur Rohstoffcharge.“ Da sich die Lösung bewährt hat, wurde sie jüngst auch im neu errichteten Produktionswerk in Polen implementiert.

Alle sollen profitieren
Die Digitalisierung der Prozesse ist für IGP keine einmalige Sache. Der Pulverlackspezialist arbeitet weiter an der vertikalen und horizontalen Integration des Systems. Denn letztlich soll die ganze Unternehmensgruppe von der Software profitieren und so das weitere Wachstum ankurbeln. Alleine in 2017 und 2018 sind die polnische Tochtergesellschaft sowie ein Außenlager in der Schweiz in das ERP-System integriert worden. Das Produktionswerk der nordamerikanischen Tochtergesellschaft wird 2020 folgen. Ab 2019 soll die Produktkalkulation über CSB erfolgen und das Business Intelligence genutzt werden. „Unsere Digitalisierungsstrategie ist ganz einfach: Wir wollen mit unserem ERP-System Schritt für Schritt alle Prozesse verbessern. Für uns ist das CSB-System ein Lebensnerv“, so Betriebsleiter Leo D´Anna.

Weitere Informationen unter: www.csb.com

EVENTS

CMS Berlin

Internationale Leitmesse für Reinigung und Hygiene

Datum: 23.-26. September 2025

Ort: Berlin (D)

FachPack

Europäische Fachmesse für Verpackung, Technik, Veredelung und Logistik

Datum: 23.-25. September 2025

Ort: Nürnberg (D)

POWTECH

Internationale Fachmesse für Technologien zur Verarbeitung von Pulvern, Feststoffen und Flüssigkeiten

Datum: 23.-25. September 2025

Ort: Nürnberg (D)

W3+ Fair Jena

Events für Hightech-Innovationen aus den Schlüsseltechnologien Optik, Photonik, Elektronik und Mechanik

Datum: 24.-25. September 2025

Ort: Jena (D)

Rehacare

Internationale Fachmesse für Rehabilitation, Prävention, Inklusion und Pflege

Datum: 17.-20. September 2025

Ort: Düsseldorf (D)

CPHI

Weltweit führende Messe für die pharmazeutische Industrie

Datum: 28.-30. Oktober 2025

Ort: Frankfurt (D)

A + A

Weltleitmesse für sicheres und gesundes Arbeiten

Datum: 04.-07. November 2025

Ort: Düsseldorf (D)

transport-CH

Schweizer Fachmesse für Nutzfahrzeuge und Automobil-Werkstattbedarf

Datum: 05.-08. November 2025

Ort: Bern (CH)

Healthcare Academy

Veranstaltung für Fachleute aus den Bereichen Pharma, Medizintechnik, Kosmetik und Non-Food über aktuelle Entwicklungen in der Verpackungstechnologie

Datum: 06. November 2025

Ort: St. Gallen (CH)

SEMICON Europa

Europäische Leitmesse für Mikroelektronik

Datum: 18.-21. November 2025

Ort: München (D)

AUTOMA+

Kongress für die Pharmaindustrie mit Konzentration auf die digitale Transformation und Automatisierung

Datum: 24.-25. November 2025

Ort: Vösendorf (A)

Bitkom Digital Health Conference

Konferenz für die Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung im Gesundheitswesen

Datum: 25. November 2025

Ort: Berlin (D)

AQUA Suisse

Schweizer Fachmesse für kommunales und industrielles Wassermanagement

Datum: 26.-27. November 2025

Ort: Zürich (CH)

maintenance Schweiz

Schweizer Fachmesse für industrielle Instandhaltung und Facility Management

Datum: 26.-27. November 2025

Ort: Zürich (CH)

Pumps & Valves

Fachmesse für industrielle Pumpen, Armaturen & Prozesse

Datum: 26.-27. November 2025

Ort: Zürich (CH)

LabConCert

Internationale Konferenz zu Biosicherheit und Labortechnik

Datum: 01.-03. Dezember 2025

Ort: Freising bei München (D)

Swissbau

Fachmesse der Schweizer Bau- und Immobilienwirtschaft

Datum: 20.-23. Januar 2026

Ort: Basel (CH)

Pharmapack Paris

Europäische Fachmesse für die Pharmaverpackungs- und Arzneimittelverabreichungsgeräteindustrie

Datum: 21.-22. Januar 2026

Ort: Paris (F)

Empack Schweiz

Schweizer Fachmesse für Verpackungslösungen und -technologien

Datum: 28.-29. Januar 2026

Ort: Bern (CH)

Logistics & Automation

Fachmesse für Intralogistik, Distribution, Transport und E-Logistik in der Schweiz

Datum: 28.-29. Januar 2026

Ort: Bern (CH)

Recyclingkongress

Kongress über aktuelle Entwicklungen, Innovationen und Herausforderungen im Bereich Recycling

Datum: 30. Januar 2026

Ort: Biel/online (CH)

aqua pro

Schweizer Fachmesse für die Bereiche Trinkwasser, Abwasser und Gas

Datum: 04.-06. Februar 2026

Ort: Bulle (CH)

Paris Packaging Week

Weltweit grösste Messe für Verpackungsinnovationen in der Parfüm-, Kosmetik- und Körperpflegeindustrie

Datum: 05.-06. Februar 2026

Ort: Paris (F)

Vivaness

Internationale Fachmesse für Naturkosmetik

Datum: 10.-13. Februar 2026

Ort: Nürnberg (D)

Additive Manufacturing Forum

Europäische Leitkonferenz und Fachausstellung für additive Fertigung

Datum: 10.-11. März 2026

Ort: Berlin (D)

LogiMat

Internationale Fachmesse für Intralogistik

Datum: 24.-26. März 2026

Ort: Stuttgart (D)

analytica

Weltleitmesse für Labortechnik, Analytik, Biotechnologie und analytica conference

Datum: 24.-27. März 2026

Ort: München (D)

Global Industrie

Messe für den gesamten industriellen Sektor in Frankreich und darüber hinaus

Datum: 30. März-02. April 2026

Ort: Paris (F)

PaintExpo

Weltleitmesse für industrielle Lackiertechnik

Datum: 14.-17. April 2026

Ort: Karlsruhe (D)

LogiPharma 4.0

Veranstaltung für die Pharmalogistik und die Lieferketten in der Pharmaindustrie

Datum: 14.-16. April 2026

Ort: Wien (CH)

Hannover Messe

International Messe für alle Technologien rund um die industrielle Transformation

Datum: 20.-24. April 2026

Ort: Hannover (D)

Techtextil

Internationale Leitmesse für technische Textilien und Vliesstoffe

Datum: 21.-24. April 2026

Ort: Frankfurt am Main (D)

Siams

Fachmesse für Mikrotechnik

Datum: 21.-24. April 2026

Ort: Moutier (CH)

Swiss Biotech Day

Internationale Konferenz für die Biotechnologiebranche

Datum: 04.-05. Mai 2026

Ort: Basel (CH)

IFAT

Weltleitmesse für Wasser-, Abwasser-, Abfall- und Rohstoffwirtschaft

Datum: 04.-07. Mai 2026

Ort: München (D)

London Lab Live

Fachmesse und Konferenz für die Zukunft von Laboren

Datum: 6.-7. Mai 2026

Ort: London (GB)

interpack

Internationale Fachmesse für die Verpackungsindustrie und die zugehörige Prozessindustrie

Datum: 07.-13. Mai 2026

Ort: Düsseldorf (D)

SENSOR + TEST

Internationale Fachmesse für Sensorik, Mess- und Prüftechnik

Datum: 09.-11. Juni 2026

Ort: Nürnberg (D)

ArbeitsSicherheit Schweiz

Fachmesse für Arbeitssicherheit, Gesundheitsschutz und Gesundheitsförderung am Arbeitsplatz

Datum: 20.-21. Mai 2026

Ort: Zürich (CH)

Swissmem Industrietag

Konferenz für die Berufsbildung in der Schweizer Tech-Industrie

Datum: 23. Juni 2026

Ort: Bern (CH)

CosmeticBusiness

Internationale Fachmesse für die Kosmetik-Zulieferindustrie

Datum: 10.-11. Juni 2026

Ort: München (D)

EPHJ-EPMT-SMT

Internationale Ausstellung für Uhrenindustrie, Mikrotechnologie und Medizinaltechnik

Datum: 10.-12. Juni 2026

Ort: Genf (CH)

GS1 Excellence Days

Konferenz für Innovationen und Lösungen im Bereich der Standardisierung, Identifikation und Geschäftsprozesse

Datum: 18. Juni 2026

Ort: Bern (CH)

FILTECH

Internationale Fachmesse für Filter- und Trenntechnologie

Datum: 30. Juni-02. Juli 2026

Ort: Köln (D)

all about automation

Fachmesse für Industrieautomation

Datum: 26.-27. August 2026

Ort: Zürich (CH)

IN.STAND

Messe für Instandhaltung und Services

Datum: 15. bis 19. September 2026

Ort: Stuttgart (D)

Ilmac Lausanne

Fachmesse und Branchentreff für die Chemie- und Life-Science-Industrie in der Westschweiz

Datum: 23.-24. September 2026

Ort: Lausanne (CH)

VISION

Weltleitmesse für industrielle Bildverarbeitung

Datum: 06.-08. Oktober 2026

Ort: Stuttgart (D)

IFAS

Internationale Fachmesse für den Schweizer Gesundheitssektor

Datum: 20.-22. Oktober 2026

Ort: Zürich (CH)

electronica

Weltleitmesse und Konferenz der Elektronik

Datum: 10.-13. November 2026

Ort: München (D)

ALL4PACK EMBALLAGE

Leitmesse für die Verpackungs- und Intralogistikbranche

Datum: 24.-26. November 2026

Ort: Paris (F)

VALVE WORLD EXPO

Weltweite Leitmesse für Industrie-Armaturen

Datum: 01.-03. Dezember 2026

Ort: Düsseldorf (D)

Achema

Weltleitmesse für Prozessindustrie

Datum: 14.-18. Juni 2027

Ort: Frankfurt am Main (D)

Automatica

Weltleitmesse für intelligente Automation und Robotik

Datum: 22.-25. Juni 2027

Ort: München (D)

LASER World of PHOTONICS

Weltleitmesse und Kongressfür Komponenten, Systeme und Anwendungen der Photonik

Datum: 22.-25. Juni 2027

Ort: München (D)

drupa

Weltweit führende Fachmesse für Drucktechnologien

Datum: 09.-17. Mai 2028

Ort: Düsseldorf (D)

Bezugsquellenverzeichnis