Alfred Zippelius

Alfred Zippelius

«Wir überlegen genau, wie viele Mäuse notwendig sind»

Publiziert

Seit mehreren Jahren führt Alfred Zippelius vom Departement Biomedizin der Universität Basel Experimente mit Mäusen durch. Im Interview gibt er Auskunft darüber, warum er sich dazu entschlossen hat und wie dies seine Forschung zur Krebsimmuntherapie voranbringt.

Herr Zippelius, warum haben Sie vor elf Jahren angefangen, Versuche mit Mäusen zu machen?
Während meiner Forschungskarriere habe ich sehr viele Jahre ohne Tierversuche gearbeitet und nur Experimente mit menschlichen Zellen gemacht. Dann bin ich bei einer Fragestellung einfach nicht mehr weitergekommen und habe Tierversuche in meine Arbeit integriert. Wenn man sich mein Labor heute anschaut, dann ist das ein Miteinander. Entweder wir gehen von einer ganz bestimmten Fragestellung in Tierversuchen aus und validieren das dann im Menschen. Oder wir sind am Patienten mit einem Problem konfrontiert, das wir dann versuchen im Tiermodell zu beantworten.

Was bringen Tierversuche im Vergleich zu Versuchen am Menschen?
Die Forschung am Menschen ist teilweise sehr beschreibend. Wir bekommen Tumore von Patienten und können dann von den Tumorzellen und den Immunzellen im Reagenzglas eine Momentaufnahme machen. Aber dort gibt es keinen Influx oder Efflux mehr. Es fehlen beispielsweise die Lymphknoten, die Strukturen, in denen eine Immunantwort entsteht. Dort werden die T-Zellen gebildet, die dann in den Tumor einwandern. Um solchen grundsätzlichen biologischen Mechanismen zu erforschen und bestimmte Fragen zu beantworten, braucht es einfach ein geschlossenes System. Und das kann man nur in der Maus machen.

Welche Art von Versuchen führen Sie mit den Tieren durch?
Es gibt zwei verschiedene Kategorien von Experimenten. Die erste Kategorie dreht sich um die Effizienz von Therapien. Dabei wird den Mäusen ein Tumor injiziert und zum Beispiel eine Standardtherapie mit einem experimentellen Ansatz verglichen. Da schauen wir, wie der Tumor auf die Behandlung reagiert, ob er darauf anspricht. Die zweite Kategorie von Experimenten ist mindestens genauso wichtig. Da geht es darum, den Mechanismus zu verstehen. Wir injizieren einen Tumor, der wächst oder eben auch nicht. Dann unterbrechen wir das Experiment an einer ganz bestimmten Stelle und analysieren das ganze System, also den Tumor und die assoziierten Organe. Warum ist das Immunsystem an diesem Punkt in der Lage, einen Tumor abzustossen oder warum nicht?

Lassen sich die Ergebnisse von Experimenten an Mäusen überhaupt auf den Menschen Übertragen?
Das ist eine vollkommen valide Frage. Die Maus und der Mensch haben sich in der Entwicklungsgeschichte ja vor 75 Millionen Jahren getrennt und da gibt es da erhebliche Unterschiede, deren man sich bewusst sein muss. Andererseits gibt es aber auch bedeutende Ähnlichkeiten. Es ist wichtig, dass man die mechanistischen Fragen in der Maus stellt und dann ganz kritisch hinterfragt, ob dies beim Menschen genauso ist oder nicht. Wenn wir translationale Wissenschaft machen wollen, brauchen wir beides. Unsere Vision ist, dass die Ergebnisse der Forschung in den Menschen getragen werden. Auch wenn das im Alltag nicht immer so schnell geht, wie wir uns das wünschen. Wir arbeiten aber ganz konkret an experimentellen Systemen im Labor, um auch mit menschlichen Zellen Fragestellungen zu beantworten, die man früher nur im Tierversuch beantworten konnte. Leider ist hier die Wissenschaft aber noch nicht so weit, dass Tierversuche eingestellt werden könnten.

Bei Tierversuchen gilt es ja, das Leiden der Tiere möglichst gering zu halten. Machen sie sich darüber auch Gedanken?
Natürlich macht man sich da selbst harte Auflagen. Da ich in der Regel heute nicht mehr derjenige bin, der die Versuche macht, arbeitet in meiner Gruppe seit Jahren eine Laborantin, die lediglich für Tierversuche zuständig ist. So wird garantiert, dass nach definierten Vorgaben nach den Mäusen geschaut und alles gut dokumentiert wird. Sie klopft den Forschenden, wenn notwendig, auch auf die Finger.

Wir haben strikte Kriterien, wie wir an einen Tierversuch herangehen. Wir konzentrieren uns beispielsweise auf die wichtigsten Fragestellungen, vermeiden unnötige Experimente und überlegen genau, wie viele Mäuse notwendig sind, um eine statistische Signifikanz zu erhalten. Im Tierversuchsantrag müssen wir dies alles auch genauestens begründen.

Sie sind nicht nur Forscher, sondern auch stellvertretender Chefarzt Onkologie am Universitätsspital Basel. Hat Ihr Kontakt mit Krebspatienten einen Einfluss darauf, wie Sie den Nutzen für den Menschen gegen das Leiden der Tiere abwägen?
Ich glaube, das prägt natürlich sehr. Ich wurde einmal gefragt, ob mir das Tier weniger wert ist als der Mensch. Das ist eine wichtige ethische Frage. Aber am Ende des Tages muss ich zugeben, dass mir der Patient, der mit seiner Krebserkrankung und seinem Schicksal vor mir setzt, in diesem Moment mehr bedeutet. Praktisch alle modernen Krebsmedikamente, die wir heute zur Verfügung haben, sind mit Tierversuchen entwickelt worden. Es gibt momentan noch keinen anderen Weg dafür.

Am 13. Februar stimmt die Schweiz über Volksinitiative "Ja zum Tier- und Menschenversuchsverbot - Ja zu Forschungswegen mit Impulsen für Sicherheit und Fortschritt" ab. Sie will jegliche Versuche an Tieren und Menschen sowie Handel, Ein- und Ausfuhr von Produkten wie beispielsweise Arzneimitteln verbieten, für die Tierversuche oder klinische Studien durchgeführt wurden.

Swissuniversities, die Dachorganisation der Schweizer Hochschulen, sowie weitere akademischen Organisationen und Verbände warnen vor einem Medizin- und Forschungsverbot. Eine Annahme der Initiative würde insbesondere die biomedizinische Forschung und neue medizinische Behandlungsmethoden verhindern. Auf dem Spiel stehen die hohe Qualität der Gesundheitsversorgung und die verantwortungsvolle Forschung in der Schweiz im Dienste der Bevölkerung und der Umwelt.

EVENTS

CMS Berlin

Internationale Leitmesse für Reinigung und Hygiene

Datum: 23.-26. September 2025

Ort: Berlin (D)

FachPack

Europäische Fachmesse für Verpackung, Technik, Veredelung und Logistik

Datum: 23.-25. September 2025

Ort: Nürnberg (D)

POWTECH

Internationale Fachmesse für Technologien zur Verarbeitung von Pulvern, Feststoffen und Flüssigkeiten

Datum: 23.-25. September 2025

Ort: Nürnberg (D)

W3+ Fair Jena

Events für Hightech-Innovationen aus den Schlüsseltechnologien Optik, Photonik, Elektronik und Mechanik

Datum: 24.-25. September 2025

Ort: Jena (D)

Rehacare

Internationale Fachmesse für Rehabilitation, Prävention, Inklusion und Pflege

Datum: 17.-20. September 2025

Ort: Düsseldorf (D)

CPHI

Weltweit führende Messe für die pharmazeutische Industrie

Datum: 28.-30. Oktober 2025

Ort: Frankfurt (D)

A + A

Weltleitmesse für sicheres und gesundes Arbeiten

Datum: 04.-07. November 2025

Ort: Düsseldorf (D)

transport-CH

Schweizer Fachmesse für Nutzfahrzeuge und Automobil-Werkstattbedarf

Datum: 05.-08. November 2025

Ort: Bern (CH)

Healthcare Academy

Veranstaltung für Fachleute aus den Bereichen Pharma, Medizintechnik, Kosmetik und Non-Food über aktuelle Entwicklungen in der Verpackungstechnologie

Datum: 06. November 2025

Ort: St. Gallen (CH)

SEMICON Europa

Europäische Leitmesse für Mikroelektronik

Datum: 18.-21. November 2025

Ort: München (D)

AUTOMA+

Kongress für die Pharmaindustrie mit Konzentration auf die digitale Transformation und Automatisierung

Datum: 24.-25. November 2025

Ort: Vösendorf (A)

Bitkom Digital Health Conference

Konferenz für die Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung im Gesundheitswesen

Datum: 25. November 2025

Ort: Berlin (D)

AQUA Suisse

Schweizer Fachmesse für kommunales und industrielles Wassermanagement

Datum: 26.-27. November 2025

Ort: Zürich (CH)

maintenance Schweiz

Schweizer Fachmesse für industrielle Instandhaltung und Facility Management

Datum: 26.-27. November 2025

Ort: Zürich (CH)

Pumps & Valves

Fachmesse für industrielle Pumpen, Armaturen & Prozesse

Datum: 26.-27. November 2025

Ort: Zürich (CH)

LabConCert

Internationale Konferenz zu Biosicherheit und Labortechnik

Datum: 01.-03. Dezember 2025

Ort: Freising bei München (D)

Swissbau

Fachmesse der Schweizer Bau- und Immobilienwirtschaft

Datum: 20.-23. Januar 2026

Ort: Basel (CH)

Pharmapack Paris

Europäische Fachmesse für die Pharmaverpackungs- und Arzneimittelverabreichungsgeräteindustrie

Datum: 21.-22. Januar 2026

Ort: Paris (F)

Empack Schweiz

Schweizer Fachmesse für Verpackungslösungen und -technologien

Datum: 28.-29. Januar 2026

Ort: Bern (CH)

Logistics & Automation

Fachmesse für Intralogistik, Distribution, Transport und E-Logistik in der Schweiz

Datum: 28.-29. Januar 2026

Ort: Bern (CH)

Recyclingkongress

Kongress über aktuelle Entwicklungen, Innovationen und Herausforderungen im Bereich Recycling

Datum: 30. Januar 2026

Ort: Biel/online (CH)

aqua pro

Schweizer Fachmesse für die Bereiche Trinkwasser, Abwasser und Gas

Datum: 04.-06. Februar 2026

Ort: Bulle (CH)

Paris Packaging Week

Weltweit grösste Messe für Verpackungsinnovationen in der Parfüm-, Kosmetik- und Körperpflegeindustrie

Datum: 05.-06. Februar 2026

Ort: Paris (F)

Vivaness

Internationale Fachmesse für Naturkosmetik

Datum: 10.-13. Februar 2026

Ort: Nürnberg (D)

Additive Manufacturing Forum

Europäische Leitkonferenz und Fachausstellung für additive Fertigung

Datum: 10.-11. März 2026

Ort: Berlin (D)

LogiMat

Internationale Fachmesse für Intralogistik

Datum: 24.-26. März 2026

Ort: Stuttgart (D)

analytica

Weltleitmesse für Labortechnik, Analytik, Biotechnologie und analytica conference

Datum: 24.-27. März 2026

Ort: München (D)

Global Industrie

Messe für den gesamten industriellen Sektor in Frankreich und darüber hinaus

Datum: 30. März-02. April 2026

Ort: Paris (F)

PaintExpo

Weltleitmesse für industrielle Lackiertechnik

Datum: 14.-17. April 2026

Ort: Karlsruhe (D)

LogiPharma 4.0

Veranstaltung für die Pharmalogistik und die Lieferketten in der Pharmaindustrie

Datum: 14.-16. April 2026

Ort: Wien (CH)

Hannover Messe

International Messe für alle Technologien rund um die industrielle Transformation

Datum: 20.-24. April 2026

Ort: Hannover (D)

Techtextil

Internationale Leitmesse für technische Textilien und Vliesstoffe

Datum: 21.-24. April 2026

Ort: Frankfurt am Main (D)

Siams

Fachmesse für Mikrotechnik

Datum: 21.-24. April 2026

Ort: Moutier (CH)

Swiss Biotech Day

Internationale Konferenz für die Biotechnologiebranche

Datum: 04.-05. Mai 2026

Ort: Basel (CH)

IFAT

Weltleitmesse für Wasser-, Abwasser-, Abfall- und Rohstoffwirtschaft

Datum: 04.-07. Mai 2026

Ort: München (D)

London Lab Live

Fachmesse und Konferenz für die Zukunft von Laboren

Datum: 6.-7. Mai 2026

Ort: London (GB)

interpack

Internationale Fachmesse für die Verpackungsindustrie und die zugehörige Prozessindustrie

Datum: 07.-13. Mai 2026

Ort: Düsseldorf (D)

SENSOR + TEST

Internationale Fachmesse für Sensorik, Mess- und Prüftechnik

Datum: 09.-11. Juni 2026

Ort: Nürnberg (D)

ArbeitsSicherheit Schweiz

Fachmesse für Arbeitssicherheit, Gesundheitsschutz und Gesundheitsförderung am Arbeitsplatz

Datum: 20.-21. Mai 2026

Ort: Zürich (CH)

Swissmem Industrietag

Konferenz für die Berufsbildung in der Schweizer Tech-Industrie

Datum: 23. Juni 2026

Ort: Bern (CH)

CosmeticBusiness

Internationale Fachmesse für die Kosmetik-Zulieferindustrie

Datum: 10.-11. Juni 2026

Ort: München (D)

EPHJ-EPMT-SMT

Internationale Ausstellung für Uhrenindustrie, Mikrotechnologie und Medizinaltechnik

Datum: 10.-12. Juni 2026

Ort: Genf (CH)

GS1 Excellence Days

Konferenz für Innovationen und Lösungen im Bereich der Standardisierung, Identifikation und Geschäftsprozesse

Datum: 18. Juni 2026

Ort: Bern (CH)

FILTECH

Internationale Fachmesse für Filter- und Trenntechnologie

Datum: 30. Juni-02. Juli 2026

Ort: Köln (D)

all about automation

Fachmesse für Industrieautomation

Datum: 26.-27. August 2026

Ort: Zürich (CH)

IN.STAND

Messe für Instandhaltung und Services

Datum: 15. bis 19. September 2026

Ort: Stuttgart (D)

Ilmac Lausanne

Fachmesse und Branchentreff für die Chemie- und Life-Science-Industrie in der Westschweiz

Datum: 23.-24. September 2026

Ort: Lausanne (CH)

VISION

Weltleitmesse für industrielle Bildverarbeitung

Datum: 06.-08. Oktober 2026

Ort: Stuttgart (D)

IFAS

Internationale Fachmesse für den Schweizer Gesundheitssektor

Datum: 20.-22. Oktober 2026

Ort: Zürich (CH)

electronica

Weltleitmesse und Konferenz der Elektronik

Datum: 10.-13. November 2026

Ort: München (D)

ALL4PACK EMBALLAGE

Leitmesse für die Verpackungs- und Intralogistikbranche

Datum: 24.-26. November 2026

Ort: Paris (F)

VALVE WORLD EXPO

Weltweite Leitmesse für Industrie-Armaturen

Datum: 01.-03. Dezember 2026

Ort: Düsseldorf (D)

Achema

Weltleitmesse für Prozessindustrie

Datum: 14.-18. Juni 2027

Ort: Frankfurt am Main (D)

Automatica

Weltleitmesse für intelligente Automation und Robotik

Datum: 22.-25. Juni 2027

Ort: München (D)

LASER World of PHOTONICS

Weltleitmesse und Kongressfür Komponenten, Systeme und Anwendungen der Photonik

Datum: 22.-25. Juni 2027

Ort: München (D)

drupa

Weltweit führende Fachmesse für Drucktechnologien

Datum: 09.-17. Mai 2028

Ort: Düsseldorf (D)

Bezugsquellenverzeichnis