Hongtao Hu und Vinzenz Stummer. Foto: TU Wien

Chemische Analysen schneller und präziser als je zuvor

Publiziert

Neue Spektroskopie-Methode: Ultrakurze Lichtpulse ermöglichen hochpräzise künstliche Nase.

Egal ob man Umweltproben in der Natur analysieren möchte oder ein chemisches Experiment überwacht: Oft braucht man hochsensible Sensoren, die mit extremer Genauigkeit selbst winzige Spuren eines bestimmten Gases „erschnüffeln“ können. Oft setzt man dafür Varianten der sogenannten Raman-Spektroskopie ein: Unterschiedliche Moleküle reagieren auf ganz charakteristische Weise auf Licht unterschiedlicher Wellenlängen. Wenn man eine Probe mit dem passenden Licht bestrahlt und genau misst, auf welche Weise das Licht von der Probe verändert wird, kann man herausfinden, ob die Probe ein bestimmtes Gas enthält oder nicht.

An der TU Wien gelang nun allerdings in diesem Bereich ein bedeutender Schritt nach vorne: Man entwickelte eine neue Methode, passendes Licht für solche Experimente zu erzeugen und exakt zu kontrollieren. Dadurch ist nun nicht nur eine viel höhere Genauigkeit möglich als bisher, die Methode funktioniert ausserdem auch ohne bewegliche Teile und arbeitet daher viel schneller als die bisher besten Technologien. Die Methode wurde nun im Fachjournal „Light: Science and Applications“ publiziert.

Stimulierte Raman Emission: Wackelnde Atome

Die Basis der neuen Technologie ist die sogenannte „Stimulierte Raman Emission“ – ein quantenphysikalischer Prozess, an dem mehrere Photonen gleichzeitig beteiligt sind. Man bestrahlt eine Probe mit Licht, das aus zwei geringfügig unterschiedlichen Wellenlängen besteht. Ein Molekül der Probe kann somit gleichzeitig von zwei Photonen getroffen werden, die geringfügig unterschiedlich viel Energie haben. Dann kann es passieren, dass aus dem energiereichen und dem energieärmeren Photon plötzlich zwei energieärmere Photonen werden – die verbleibende Energiedifferenz führt dazu, dass das Molekül plötzlich ein bisschen mehr Energie hat. Die Atome des Moleküls können so zum Beispiel zum Wackeln oder Rotieren angeregt werden.

Das bedeutet nun, dass die Zahl der energiereicheren Photonen gesunken und die Zahl der energieärmeren Photonen gestiegen ist. Genau daran kann man erkennen, dass sich das gesuchte Molekül tatsächlich in der Probe befunden hat.

„Normalerweise ist das aber ein mühsamer Prozess“, erklärt Hongtao Hu vom Institut für Photonik der TU Wien, der Erstautor des aktuellen Papers. „Man muss sorgfältig eine Wellenlänge nach der anderen ausprobieren – zum Beispiel indem man den Lichtstrahl auf einen Kristall richtet und dann den Kristall langsam dreht oder seine Temperatur ändert, sodass die Probe im Lauf der Zeit von vielen unterschiedlichen Wellenlängen getroffen wird.“

Femtosekunden-Laserpulse

An der TU Wien arbeitete die Arbeitsgruppe von Prof. Andrius Baltuska seit Jahren gemeinsam mit Dr. Xinhua Xie (SwissFEL at Paul Scherrer Institut, Schweiz) und Prof. Alexei Zhletikov (Texas A&M University, USA) daran, das Raman-Spektrum mit ganz speziellen Lichtquellen zu messen. Das Team von Andrius Baltuska hatte bereits seit Jahren an dieser speziellen Lichtquelle gearbeitet. Hongtao Hu konnte nun unter anderem durch umfangreiche Computersimulationen zeigen, dass damit eine viel höhere Präzision zu erreichen ist als mit herkömmlichen Methoden. „Wir produzieren nicht nur eine Wellenlänge, sondern eine Serie von ultrakurzen Lichtpulsen“, erklärt Prof. Andrius Baltuska. „Jeder dieser Pulse hat eine Dauer im Bereich von Femtosekunden.“

Diese Lichtpuls-Serien haben nicht eine bestimmte Wellenlänge – sie setzen sich aus vielen verschiedenen Wellenlängen zusammen. Entscheidend ist nun die Phase der Lichtwellen – also die Position von Wellenbergen und Wellentälern. „Indem wir die Phase verändern, können wir all diese Wellenlängen, aus denen der Puls besteht, gleichzeitig ein bisschen verschieben“, sagt Hongtao Hu. „Bei ganz bestimmten Wellenlängen erhält man dann ein Raman-Signal, bei anderen nicht. Wir können mit unserer Methode also auf sehr elegante Weise einen bestimmten Wellenbereich untersuchen, ohne dabei irgendwelche beweglichen Teile einstellen zu müssen. Auf diese Weise kann man im Prinzip unterschiedlichste Moleküle voneinander unterscheiden.“

Höhere spektrale Auflösung als je zuvor

Hongtao Hu konnte zeigen: Je länger die Serie von Lichtpulsen, umso höher wird die Präzision: „Man kann mit einer Serie aus vielen Einzelpulsen somit eine deutlich höhere spektrale Auflösung erreichen als bisher“, sagt Hongtao Hu. Im Prinzip lassen sich so also auch Raman-Übergänge voneinander unterscheiden, die von unterschiedlichen Molekülen kommen, deren Signale mit bisherigen Technologien aber fast exakt gleich aussehen. Anwendungsmöglichkeiten der neuenTechnologie reichen von Umweltanalytik bis zur Qualitätssicherung in der chemischen Industrie.

Literatur

Hongtao Hu, Tobias Flöry, Vinzenz Stummer, Audrius Pugzlys, Markus Zeiler, Xinhua Xie, Aleksei Zheltikov, Andrius Baltuška; "Hyper spectral resolution stimulated Raman spectroscopy with amplified fs pulse bursts"; Light: Science & Applications, Volume 13, 2024-2-29

 

EVENTS

CMS Berlin

Internationale Leitmesse für Reinigung und Hygiene

Datum: 23.-26. September 2025

Ort: Berlin (D)

FachPack

Europäische Fachmesse für Verpackung, Technik, Veredelung und Logistik

Datum: 23.-25. September 2025

Ort: Nürnberg (D)

POWTECH

Internationale Fachmesse für Technologien zur Verarbeitung von Pulvern, Feststoffen und Flüssigkeiten

Datum: 23.-25. September 2025

Ort: Nürnberg (D)

W3+ Fair Jena

Events für Hightech-Innovationen aus den Schlüsseltechnologien Optik, Photonik, Elektronik und Mechanik

Datum: 24.-25. September 2025

Ort: Jena (D)

Rehacare

Internationale Fachmesse für Rehabilitation, Prävention, Inklusion und Pflege

Datum: 17.-20. September 2025

Ort: Düsseldorf (D)

CPHI

Weltweit führende Messe für die pharmazeutische Industrie

Datum: 28.-30. Oktober 2025

Ort: Frankfurt (D)

A + A

Weltleitmesse für sicheres und gesundes Arbeiten

Datum: 04.-07. November 2025

Ort: Düsseldorf (D)

transport-CH

Schweizer Fachmesse für Nutzfahrzeuge und Automobil-Werkstattbedarf

Datum: 05.-08. November 2025

Ort: Bern (CH)

Healthcare Academy

Veranstaltung für Fachleute aus den Bereichen Pharma, Medizintechnik, Kosmetik und Non-Food über aktuelle Entwicklungen in der Verpackungstechnologie

Datum: 06. November 2025

Ort: St. Gallen (CH)

SEMICON Europa

Europäische Leitmesse für Mikroelektronik

Datum: 18.-21. November 2025

Ort: München (D)

AUTOMA+

Kongress für die Pharmaindustrie mit Konzentration auf die digitale Transformation und Automatisierung

Datum: 24.-25. November 2025

Ort: Vösendorf (A)

Bitkom Digital Health Conference

Konferenz für die Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung im Gesundheitswesen

Datum: 25. November 2025

Ort: Berlin (D)

AQUA Suisse

Schweizer Fachmesse für kommunales und industrielles Wassermanagement

Datum: 26.-27. November 2025

Ort: Zürich (CH)

maintenance Schweiz

Schweizer Fachmesse für industrielle Instandhaltung und Facility Management

Datum: 26.-27. November 2025

Ort: Zürich (CH)

Pumps & Valves

Fachmesse für industrielle Pumpen, Armaturen & Prozesse

Datum: 26.-27. November 2025

Ort: Zürich (CH)

LabConCert

Internationale Konferenz zu Biosicherheit und Labortechnik

Datum: 01.-03. Dezember 2025

Ort: Freising bei München (D)

Swissbau

Fachmesse der Schweizer Bau- und Immobilienwirtschaft

Datum: 20.-23. Januar 2026

Ort: Basel (CH)

Pharmapack Paris

Europäische Fachmesse für die Pharmaverpackungs- und Arzneimittelverabreichungsgeräteindustrie

Datum: 21.-22. Januar 2026

Ort: Paris (F)

Empack Schweiz

Schweizer Fachmesse für Verpackungslösungen und -technologien

Datum: 28.-29. Januar 2026

Ort: Bern (CH)

Logistics & Automation

Fachmesse für Intralogistik, Distribution, Transport und E-Logistik in der Schweiz

Datum: 28.-29. Januar 2026

Ort: Bern (CH)

Recyclingkongress

Kongress über aktuelle Entwicklungen, Innovationen und Herausforderungen im Bereich Recycling

Datum: 30. Januar 2026

Ort: Biel/online (CH)

aqua pro

Schweizer Fachmesse für die Bereiche Trinkwasser, Abwasser und Gas

Datum: 04.-06. Februar 2026

Ort: Bulle (CH)

Paris Packaging Week

Weltweit grösste Messe für Verpackungsinnovationen in der Parfüm-, Kosmetik- und Körperpflegeindustrie

Datum: 05.-06. Februar 2026

Ort: Paris (F)

Vivaness

Internationale Fachmesse für Naturkosmetik

Datum: 10.-13. Februar 2026

Ort: Nürnberg (D)

Additive Manufacturing Forum

Europäische Leitkonferenz und Fachausstellung für additive Fertigung

Datum: 10.-11. März 2026

Ort: Berlin (D)

LogiMat

Internationale Fachmesse für Intralogistik

Datum: 24.-26. März 2026

Ort: Stuttgart (D)

analytica

Weltleitmesse für Labortechnik, Analytik, Biotechnologie und analytica conference

Datum: 24.-27. März 2026

Ort: München (D)

Global Industrie

Messe für den gesamten industriellen Sektor in Frankreich und darüber hinaus

Datum: 30. März-02. April 2026

Ort: Paris (F)

PaintExpo

Weltleitmesse für industrielle Lackiertechnik

Datum: 14.-17. April 2026

Ort: Karlsruhe (D)

LogiPharma 4.0

Veranstaltung für die Pharmalogistik und die Lieferketten in der Pharmaindustrie

Datum: 14.-16. April 2026

Ort: Wien (CH)

Hannover Messe

International Messe für alle Technologien rund um die industrielle Transformation

Datum: 20.-24. April 2026

Ort: Hannover (D)

Techtextil

Internationale Leitmesse für technische Textilien und Vliesstoffe

Datum: 21.-24. April 2026

Ort: Frankfurt am Main (D)

Siams

Fachmesse für Mikrotechnik

Datum: 21.-24. April 2026

Ort: Moutier (CH)

Swiss Biotech Day

Internationale Konferenz für die Biotechnologiebranche

Datum: 04.-05. Mai 2026

Ort: Basel (CH)

IFAT

Weltleitmesse für Wasser-, Abwasser-, Abfall- und Rohstoffwirtschaft

Datum: 04.-07. Mai 2026

Ort: München (D)

London Lab Live

Fachmesse und Konferenz für die Zukunft von Laboren

Datum: 6.-7. Mai 2026

Ort: London (GB)

interpack

Internationale Fachmesse für die Verpackungsindustrie und die zugehörige Prozessindustrie

Datum: 07.-13. Mai 2026

Ort: Düsseldorf (D)

SENSOR + TEST

Internationale Fachmesse für Sensorik, Mess- und Prüftechnik

Datum: 09.-11. Juni 2026

Ort: Nürnberg (D)

ArbeitsSicherheit Schweiz

Fachmesse für Arbeitssicherheit, Gesundheitsschutz und Gesundheitsförderung am Arbeitsplatz

Datum: 20.-21. Mai 2026

Ort: Zürich (CH)

Swissmem Industrietag

Konferenz für die Berufsbildung in der Schweizer Tech-Industrie

Datum: 23. Juni 2026

Ort: Bern (CH)

CosmeticBusiness

Internationale Fachmesse für die Kosmetik-Zulieferindustrie

Datum: 10.-11. Juni 2026

Ort: München (D)

EPHJ-EPMT-SMT

Internationale Ausstellung für Uhrenindustrie, Mikrotechnologie und Medizinaltechnik

Datum: 10.-12. Juni 2026

Ort: Genf (CH)

GS1 Excellence Days

Konferenz für Innovationen und Lösungen im Bereich der Standardisierung, Identifikation und Geschäftsprozesse

Datum: 18. Juni 2026

Ort: Bern (CH)

FILTECH

Internationale Fachmesse für Filter- und Trenntechnologie

Datum: 30. Juni-02. Juli 2026

Ort: Köln (D)

all about automation

Fachmesse für Industrieautomation

Datum: 26.-27. August 2026

Ort: Zürich (CH)

IN.STAND

Messe für Instandhaltung und Services

Datum: 15. bis 19. September 2026

Ort: Stuttgart (D)

Ilmac Lausanne

Fachmesse und Branchentreff für die Chemie- und Life-Science-Industrie in der Westschweiz

Datum: 23.-24. September 2026

Ort: Lausanne (CH)

VISION

Weltleitmesse für industrielle Bildverarbeitung

Datum: 06.-08. Oktober 2026

Ort: Stuttgart (D)

IFAS

Internationale Fachmesse für den Schweizer Gesundheitssektor

Datum: 20.-22. Oktober 2026

Ort: Zürich (CH)

electronica

Weltleitmesse und Konferenz der Elektronik

Datum: 10.-13. November 2026

Ort: München (D)

ALL4PACK EMBALLAGE

Leitmesse für die Verpackungs- und Intralogistikbranche

Datum: 24.-26. November 2026

Ort: Paris (F)

VALVE WORLD EXPO

Weltweite Leitmesse für Industrie-Armaturen

Datum: 01.-03. Dezember 2026

Ort: Düsseldorf (D)

Achema

Weltleitmesse für Prozessindustrie

Datum: 14.-18. Juni 2027

Ort: Frankfurt am Main (D)

Automatica

Weltleitmesse für intelligente Automation und Robotik

Datum: 22.-25. Juni 2027

Ort: München (D)

LASER World of PHOTONICS

Weltleitmesse und Kongressfür Komponenten, Systeme und Anwendungen der Photonik

Datum: 22.-25. Juni 2027

Ort: München (D)

drupa

Weltweit führende Fachmesse für Drucktechnologien

Datum: 09.-17. Mai 2028

Ort: Düsseldorf (D)

Bezugsquellenverzeichnis