Drastischer Preisverfall für grünen Wasserstoff

Publiziert

Laut einer neuen Studie von Wood Mackenzie werden die Kosten für grünen Wasserstoff bis 2040 um bis zu 64 Prozent sinken.

Da die angekündigten Projekte für grünen Wasserstoff in den letzten zehn Monaten von 3,5 GW auf etwas mehr als 15 GW angewachsen ist, wird das Volumen laut Wood Mackenzie groß genug und stabil genug sein, damit sich der entstehende Markt skalieren kann. «Im Durchschnitt werden die Kosten für die Erzeugung von grünem Wasserstoff bis 2040 den Wasserstoff auf Basis fossiler Brennstoffe entsprechen. In einigen Ländern, wie beispielsweise in Deutschland, kommt das bis 2030. Angesichts des Ausmaßes, das wir bisher gesehen haben, dürften die 2020er Jahre das Jahrzehnt des Wasserstoffs sein. Steigende Preise für fossile Brennstoffe werden die grüne Wettbewerbsfähigkeit steigern und die Argumente für diese Technologie in den kommenden Jahren weiter stärken», sagte Ben Gallagher, Senior Research Analyst und Berichtsautor von Wood Mackenzie.

Wie in der Studie festgestellt, werden die Preise für erneuerbaren Strom mit erneuerbaren Energien unter 30 Dollar/MWh und hohe Nutzungsraten weiterhin für die Wettbewerbsfähigkeit erforderlich sein. Während Grauwasserstoff im Jahr 2020 die kostengünstigste Wasserstofffarbe ohne China ist, rechnet Wood Mackenzie bis 2040 mit einem Kostenanstieg von 82 Prozent. Dies ist in erster Linie auf den prognostizierten Anstieg der Erdgaspreise zurückzuführen. In Saudi-Arabien und den Vereinigten Staaten wird grauer Wasserstoff bis 2040 weiterhin die kostengünstigste Farbe sein. Auch die Kosten für blauen Wasserstoff werden voraussichtlich steigen, mit einem Anstieg von 59 Prozent bis 2040.

Der Erfolg von blauem Wasserstoff hängt mit dem Erfolg der CCS-Technologie zusammen, die von hohen Kosten und Projektabsagen geplagt wird. Wie grauer Wasserstoff wird das prognostizierte Kostenprofil weitgehend von den Erdgaspreisen bestimmt. «Selbst angesichts einer Vielzahl von Herausforderungen, die auf den entstehenden Markt für grünen Wasserstoff warten, glauben wir fest daran, dass es bald eine Art kohlenstoffarme Wasserstoffwirtschaft geben wird. Angesichts des Grads der expliziten politischen, unternehmerischen und sozialen Unterstützung, der im Jahr 2020 aufgeblüht ist, wird grüner Wasserstoff erfolgreich skaliert und enorme Produktionskostenrückgänge realisieren. Außerdem könnten wir, wenn in den kommenden Monaten zusätzliche explizite politische Unterstützung zum Tragen kommt, sehen, dass die Kosten noch schneller und allgemeiner sinken, als in unserem Bericht dargelegt. Die Energiewende ist dynamisch. Wenn 2020 ein Indiz dafür ist, wird auch die kohlenstoffarme Wasserstofflandschaft sein», fügte Gallagher hinzu.

 

WAS IST „GRÜNER WASSERSTOFF“? WASSERSTOFF-FARBENLEHRE

Wasserstoff ist ein farbloses Gas. Was bedeuten also «Grüner, Grauer, Blauer, Türkiser Wasserstoff»? Es kommt darauf an, wie das Gas hergestellt wird.

Grüner Wasserstoff

Grüner Wasserstoff wird durch Elektrolyse von Wasser hergestellt, wobei für die Elektrolyse ausschließlich Strom aus erneuerbaren Energien zum Einsatz kommt. Unabhängig von der gewählten Elektrolysetechnologie erfolgt die Produktion von Wasserstoff CO2-frei, da der eingesetzte Strom zu 100% aus erneuerbaren Quellen stammt und damit CO2-frei ist.

Grauer Wasserstoff

Grauer Wasserstoff wird aus fossilen Brennstoffen gewonnen. In der Regel wird bei der Herstellung Erdgas unter Hitze in Wasserstoff und CO2 umgewandelt (Dampfreformierung). Das CO2 wird anschließend ungenutzt in die Atmosphäre abgegeben und verstärkt so den globalen Treibhauseffekt: Bei der Produktion einer Tonne Wasserstoff entstehen rund 10 Tonnen CO2.

Blauer Wasserstoff

Blauer Wasserstoff ist grauer Wasserstoff, dessen CO2 bei der Entstehung jedoch abgeschieden und gespeichert wird (engl. Carbon Capture and Storage, CCS). Das bei der Wasserstoffproduktion erzeugte CO2 gelangt so nicht in die Atmosphäre und die Wasserstoffproduktion kann bilanziell als CO2-neutral betrachtet werden.

Türkiser Wasserstoff

Türkiser Wasserstoff ist Wasserstoff, der über die thermische Spaltung von Methan (Methanpyrolyse) hergestellt wurde. Anstelle von CO2 entsteht dabei fester Kohlenstoff. Voraussetzungen für die CO2-Neutralität des Verfahrens sind die Wärmeversorgung des Hochtemperaturreaktors aus erneuerbaren Energiequellen, sowie die dauerhafte Bindung des Kohlenstoffs.

(Quelle: bmbf.de)

EVENTS

EPHJ-EPMT-SMT

Internationale Ausstellung für Uhrenindustrie, Mikrotechnologie und Medizinaltechnik

Datum: 06.-09. Juni 2023

Ort: Palexpo Genf (CH)

Automatica

Leitmesse für intelligente Automation und Robotik

Datum: 27.-30. Juni 2023

Ort: München (D)

LASER World of PHOTONICS

Weltleitmesse für Komponenten, Systeme und Anwendungen der Photonik

Datum: 27.-30. Juni 2023

Ort: München (D)

Swissmem Industrietag

Energie – Spielball der Geopolitik

Datum: 29. Juni 2023

Ort: SwissTech Convention Center in Lausanne (CH)

Additive Manufacturing Forum

Die Entscheider- und Expertenkonferenz bringt das gesamte Wertschöpfungssystem rund um die additive Fertigung zusammen.

Datum: 04.-05. Juli 2023

Ort: Berlin (D)

SINDEX

Schweizer Messe für industrielle Automatisierung

Datum: 05.-07. September 2023

Ort: Bern (CH)

Rehacare

Die REHACARE ist die internationale Fachmesse für Rehabilitation, Prävention, Inklusion und Pflege.

Datum: 13.-16. September 2023

Ort: Düsseldorf (D)

CMS Berlin

Europas erfolgreichste Leitmesse für Reinigung und Hygiene

Datum: 19.-22. September 2023

Ort: Berlin (D)

W3+ Fair Rheintal

Europas führende Plattform für Hightech-Innovationen

Datum: 20. -21. September 2023

Ort: Dornbirn (A)

Ilmac

Fachmesse für Prozess- und Labortechnologie

Datum: 26.-28. September 2023

Ort: Basel (CH)

POWTECH

Pharma.Manufacturing.Excellence

Datum: 26.-28. September 2023

Ort: Nürnberg (D)

A + A

Internationale Fachmesse für Persönlichen Schutz, Betriebliche Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit.

Datum: 24.-27. Oktober 2023

Ort: Düsseldorf (D)

AQUA Suisse

Die Schweizer Fachmesse für Wasser, Abwasser und Gas

Datum: 25.-26. Oktober 2023

Ort: Zürich (CH)

maintenance Schweiz

Schweizer Fachmesse für industrielle Instandhaltung und Facility Management

Datum: 25.-26. Oktober 2023

Ort: Zürich (CH)

Pumps & Valves

Fachmesse für Pumpen- und Ventiltechnik

Datum: 25.-26. Oktober 2023

Ort: Zürich (CH)

IN.STAND

Die Fachmesse für Instandhaltung und Services

Datum: 07.-08. November 2023

Ort: Stuttgart (D)

Swissbau

Die führende Plattform der Bau- und Immobilienwirtschaft in der Schweiz.

Datum: 16.-19. Januar 2024

Ort: Basel (CH)

Empack Schweiz

The Future of Packaging Technology

Datum: 24.-25. Januar 2024

Ort: Bern (CH)

LOGISTICS & AUTOMATION

Schweizer Fachmesse für Logistik und Transport

Datum: 24.-25. Januar 2024

Ort: Bern (CH)

aqua pro

B2B-Plattform in der Schweiz für Fachkräfte des Globalen Wasserkreislaufs

Datum: 07.-09. Februar 2024

Ort: Bulle (CH)

Vivaness

Internationale Fachmesse für Naturkosmetik

Datum: 13.-16. Februar 2024

Ort: Nürnberg (D)

analytica

Leitmesse für Labortechnik, Analytik, Biotechnologie und analytica conference

Datum: 09.-12. April 2024

Ort: München (D)

Siams

Die Messe der Produktionsmittel der Mikrotechnik

Datum: 16.-19. April 2024

Ort: Halle d'Exposition, Moutier (CH)

IFAT

Weltleitmesse für Wasser-, Abwasser-, Abfall- und Rohstoffwirtschaft

Datum: 13.-17. Mai 2024

Ort: München (D)

drupa

Weltweit führende Fachmesse für Drucktechnologien

Datum: 28. Mai - 07. Juni 2024

Ort: Düsseldorf (D)

ArbeitsSicherheitSchweiz

Fachmesse für Arbeitssicherheit, Gesundheitsschutz & Gesundheitsförderung am Arbeitsplatz

Datum: 05.-06. Juni 2024

Ort: Bern (CH)

Achema

Internationale Leitmesse der Prozessindustrie

Datum: 10.-14. Juni 2024

Ort: Frankfurt am Main (D)

all about automation

Fachmesse für Industrieautomation

Datum: 28.-29. August 2024

Ort: Zürich (CH)

Cleanzone

Internationale Fachmesse und Kongress für Reinraumtechnologie

Datum: 25.-26. September 2024

Ort: Frankfurt am Main (D)

FachPack

Europäische Fachmesse für Verpackung, Technik, Veredelung und Logistik

Datum: 24.-26. September 2024

Ort: Nürnberg (D)

Ilmac Lausanne

Networking. Forum. Aussteller

Datum: 25.-26. September 2024

Ort: Lausanne (CH)

Ifas

Fachmesse für den Gesundheitsmarkt

Datum: 22.-24. Oktober 2024

Ort: Digital (CH)

electronica

Weltleitmesse und Konferenz der Elektronik

Datum: 12.-15. November 2024

Ort: München (D)

all4pack Paris

The global marketplace for Packaging Processing Printing Handling

Datum: 04.-07. November 2024

Ort: Paris (F)

VALVE WORLD EXPO

Weltweite Leitmesse für Industrie-Armaturen

Datum: 03.-05. Dezember 2024

Ort: Düsseldorf (D)

Bezugsquellenverzeichnis