Computergeneriertes Bild

Zweites Kostendämpfungspaket verabschiedet – Pharmaindustrie warnt vor Versorgungslücken

Publiziert

Das Parlament hat das zweite Kostendämpfungspaket beschlossen. Die Pharmaindustrie trägt erneut den Hauptteil der Einsparungen. Die Umsetzung birgt Risiken für Versorgungssicherheit und Innovationskraft in der Schweiz.

In der Frühjahrssession 2025 hat das Parlament das zweite Kostendämpfungspaket verabschiedet. Die Vorlage enthält umfassende Eingriffe in die Arzneimittelversorgung – darunter neue Preismodelle, erweiterte WZW-Prüfungen (Wirksamkeit, Zweckmässigkeit, Wirtschaftlichkeit) sowie die gesetzliche Verankerung von Kostenfolgemodellen.

Einseitige Lastenverteilung kritisiert

Die Industrie reagiert mit deutlicher Kritik: «Die Schmerzgrenze ist nun definitiv erreicht», heisst es von Seiten des Branchenverbands scienceindustries. Denn während viele Massnahmen zur Effizienzsteigerung im Gesundheitswesen gestrichen oder abgeschwächt wurden, konzentrieren sich die verbleibenden Einsparungen weitgehend auf den Pharmabereich. Dies gefährde die Innovationsfähigkeit und die Versorgungssicherheit mit bewährten und neuen Medikamenten in der Schweiz.

Vertrauliche Preismodelle – Potenzial vorhanden, aber Umsetzung entscheidend

Positiv bewertet die Industrie, dass vertrauliche Preismodelle nun rechtlich verankert werden. Unternehmen können so Rückerstattungen an Versicherer leisten, ohne dass Details veröffentlicht werden müssen. «Nur wenn Preismodelle nicht zu zusätzlicher Komplexität oder Verzögerung führen, können sie ihre Wirkung entfalten», warnt scienceindustries. Entscheidend sei nun eine klare, praxisnahe Umsetzung.

Neue Vergütungsregelungen mit offenem Ausgang

Ein weiterer Punkt ist die Möglichkeit der vorläufigen Vergütung ab Swissmedic-Zulassung. Dies könnte den Zugang zu innovativen Therapien beschleunigen – vorausgesetzt, die regulatorischen Hürden bleiben umsetzbar. Kritisch beurteilt wird dagegen die geplante Ausweitung der WZW-Kriterienprüfung. Sie könnte laut Verband zu einem «Billigstprinzip» führen, das den Zugang zu hochwertigen Medikamenten zusätzlich erschwert.

Industrie fordert differenzierte Umsetzung und Systemmodernisierung

scienceindustries fordert, dass bei der Umsetzung auf Verordnungsebene differenziert vorgegangen wird – insbesondere bei der Anwendung von Kostenfolgemodellen. Zentral bleibe ausserdem die angekündigte Reform des Preisbildungssystems, um langfristig Versorgungssicherheit, Innovationsförderung und Standortattraktivität in Einklang zu bringen.

EVENTS

SINDEX

Schweizer Messe für industrielle Automatisierung

Datum: 02.-04. September 2025

Ort: Bern (CH)

Ilmac

Fachmesse für Prozess- und Labortechnologie

Datum: 16.-18. September 2025

Ort: Basel (CH)

CMS Berlin

Internationale Leitmesse für Reinigung und Hygiene

Datum: 23.-26. September 2025

Ort: Berlin (D)

POWTECH

Pharma.Manufacturing.Excellence

Datum: 23.-25. September 2025

Ort: Nürnberg (D)

FachPack

Europäische Fachmesse für Verpackung, Technik, Veredelung und Logistik

Datum: 23.-25. September 2025

Ort: Nürnberg (D)

Rehacare

Die REHACARE ist die internationale Fachmesse für Rehabilitation, Prävention, Inklusion und Pflege.

Datum: 17.-20. September 2025

Ort: Düsseldorf (D)

IN.STAND

Die Messe für Instandhaltung und Services

Datum: 21.-22. Oktober 2025

Ort: Stuttgart (D)

CPHI

Eine globale Gemeinschaft zur Förderung der menschlichen Gesundheit.

Datum: 28.-30. Oktober 2025

Ort: Frankfurt (D)

A + A

Messe und Kongress für Arbeitsschutz und Arbeitssicherheit

Datum: 04.-07. November 2025

Ort: Düsseldorf (D)

AQUA Suisse

Die Schweizer Fachmesse für kommunales und industrielles Wassermanagement.

Datum: 26.-27. November 2025

Ort: Zürich (CH)

maintenance Schweiz

Schweizer Fachmesse für industrielle Instandhaltung und Facility Management

Datum: 26.-27. November 2025

Ort: Zürich (CH)

Pumps & Valves

Die Fachmesse für industrielle Pumpen, Armaturen & Prozesse

Datum: 26.-27. November 2025

Ort: Zürich (CH)

Swissbau

Führende Plattform der Bau- und Immobilienwirtschaft

Datum: 20.-23. Januar 2026

Ort: Basel (CH)

Empack Schweiz

The Future of Packaging Technology

Datum: 28.-29. Januar 2026

Ort: Bern (CH)

aqua pro

B2B-Plattform in der Schweiz für Fachkräfte des globalen Wasserkreislaufs

Datum: 04.-06. Februar 2026

Ort: Bulle (CH)

analytica

Weltleitmesse für Labortechnik, Analytik, Biotechnologie und analytica conference

Datum: 24.-27. März 2026

Ort: München (D)

Techtextil

Internationale Leitmesse für technische Textilien und Vliesstoffe

Datum: 21.-24. April 2026

Ort: Frankfurt am Main (D)

Siams

Die Messe der Produktionsmittel der Mikrotechnik

Datum: 21.-24. April 2026

Ort: Moutier (CH)

IFAT

Weltleitmesse für Wasser-, Abwasser-, Abfall- und Rohstoffwirtschaft

Datum: 04.-08. Mai 2026

Ort: München (D)

interpack

Führende Messe für Prozesse und Verpackung

Datum: 07.-13. Mai 2026

Ort: Düsseldorf (D)

ArbeitsSicherheit Schweiz

Fachmesse für Arbeitssicherheit, Gesundheitsschutz und Gesundheitsförderung am Arbeitsplatz

Datum: 20.-21. Mai 2026

Ort: Zürich (CH)

all about automation

Fachmesse für Industrieautomation

Datum: 26.-27. August 2026

Ort: Zürich (CH)

Ilmac Lausanne

Networking. Forum. Aussteller

Datum: 23.-24. September 2026

Ort: Lausanne (CH)

Cleanzone

Internationale Fachmesse und Kongress für Reinraumtechnologie

Datum: 23.-24. September 2026

Ort: Frankfurt am Main (D)

VISION

Weltleitmesse für Bildverarbeitung

Datum: 06.-08. Oktober 2026

Ort: Stuttgart (D)

electronica

Weltleitmesse und Konferenz der Elektronik

Datum: 10.-13. November 2026

Ort: München (D)

ALL4PACK EMBALLAGE

The global marketplace for Packaging Processing Printing Handling

Datum: 23.-26. November 2026

Ort: Paris (F)

VALVE WORLD EXPO

Weltweite Leitmesse für Industrie-Armaturen

Datum: 01.-03. Dezember 2026

Ort: Düsseldorf (D)

Achema

Internationale Leitmesse der Prozessindustrie

Datum: 14.-18. Juni 2027

Ort: Frankfurt am Main (D)

drupa

Weltweit führende Fachmesse für Drucktechnologien

Datum: 09.-17. Mai 2028

Ort: Düsseldorf (D)

Bezugsquellenverzeichnis