Die heutige Produktionsweise (links) und die drei untersuchten Ansätze (rechts) im schematischen Überblick. (Grafik: adaptiert von Gabrielli P et al. Industrial and Engineering Chemistry Research 2020)

Die heutige Produktionsweise (links) und die drei untersuchten Ansätze (rechts) im schematischen Überblick. (Grafik: adaptiert von Gabrielli P et al. Industrial and Engineering Chemistry Research 2020)

ETH-Studie: Eine CO2-neutrale Chemieindustrie ist möglich

Publiziert

ETH-​Forschende analysierten verschiedene Möglichkeiten, die Netto-​CO2-​Emissionen der chemischen Industrie auf null zu reduzieren. Die Wissenschaftler kommen zum Schluss: Eine CO2-​neutrale chemische Industrie ist möglich.

is 2050 soll unsere Gesellschaft CO2-​neutral werden. Dies hat der Bundesrat für die Schweiz beschlossen. Für den Autoverkehr sowie den ganzen Energiesektor ist das zwar herausfordernd, aber möglich, zum Beispiel mit einer konsequenten Elektrifizierung und der ausschliesslichen Nutzung von CO2-​neutralen Energiequellen.

Schwieriger wird die Umstellung für die chemische Industrie. Denn während sich viele andere Industriezweige vor allem mit ihrer Energieeffizienz beschäftigen müssen, kommt für die chemische Industrie noch die Frage nach den Rohstoffen dazu. «Polymere, Kunststoffe, synthetische Textilfasern und Medikamente enthalten Kohlenstoff. Irgendwoher muss dieser kommen», erklärt Marco Mazzotti, Professor für Verfahrenstechnik an der ETH Zürich. Zurzeit stammt dieser Kohlenstoff zu einem überwiegenden Teil aus Erdöl und Erdgas. Bei der Produktion, und wenn die chemischen Produkte an ihrem Lebensende verbrannt oder zersetzt werden, kommt es zur Freisetzung von CO2.

Mazzotti hat nun zusammen mit Kollegen der ETH Zürich und der Universität Utrecht verschiedene Ansätze, die Netto-​CO2-​Emissionen der chemischen Industrie auf null zu reduzieren, systematisch und mit konkreten Zahlen miteinander verglichen. Die Wissenschaftler nutzten dazu als Fallbeispiel die Herstellung von Methanol. Die wichtigsten Schlussfolgerungen der neuen Studie: Auch für die chemische Industrie ist das Netto-​Null-Ziel erreichbar. Alle untersuchten Ansätze, das Ziel zu erreichen, haben jedoch neben Vorteilen auch Nachteile, die in unterschiedlichen Weltregionen unterschiedlich zum Tragen kommen. Und alle diese Ansätze benötigen mehr Energie (in Form von Strom) als heutige Produktionsweisen.

CO2 abscheiden oder Biomasse nutzen

Ein Ansatz sieht vor, weiterhin fossile Rohstoffe zu nutzen, CO2-​Emissionen jedoch konsequent abzuscheiden und im Untergrund zu speichern (Carbon Capture and Storage, CCS). Dies hätte den grossen Vorteil, dass die heutigen industriellen Herstellungsprozesse nicht verändert werden müssten. Allerdings braucht es dazu geologisch geeignete Speicherstätten, zum Beispiel tiefe Sedimentschichten, die Salzwasser enthalten. Nicht überall auf der Welt sind solche vorhanden.

In einem anderen Ansatz würde die Industrie künftig Kohlenstoff aus CO2 nutzen, das zuvor aus der Luft oder aus Industrieabgasen abgeschieden wurde (Carbon Capture and Utilisation, CCU). Der für die chemischen Produkte benötigte Wasserstoff würde mit Elektrizität aus Wasser gewonnen. Die Produktionsprozesse würden damit stark verändert, grosse Teile der Industrieinfrastruktur müssten neu gebaut werden. Ausserdem benötigt dieser Ansatz extrem viel Strom – sechs-​ bis zehnmal mehr als die CCS-​Variante. «Der Ansatz ist nur in Ländern mit einem CO2-​neutralen Strommix zu empfehlen», sagt ETH-​Professor Mazzotti. «Wir zeigen klar auf: Würde man dafür zu einem grossen Teil Strom aus Kohle-​ oder Gaskraftwerken nutzen, wäre dieser Ansatz für das Klima sogar deutlich schlechter als die heutige, auf fossilen Rohstoffen beruhende Produktionsweise.»

Schliesslich wäre es auch möglich, Biomasse (Ölpflanzen, Zuckerpflanzen, Holz) als Rohstoff für die chemische Industrie zu nutzen. Dieser Ansatz braucht weniger Strom als die anderen, allerdings extrem viel Land, um die Pflanzen anzubauen: Im Vergleich zu den anderen Ansätzen wird 40- bis 240-​mal mehr Land benötigt.

Zukunft des Flugverkehrs

Bei der Produktion von Treibstoffen werden ähnliche Verfahren genutzt wie bei der dieser Studie zugrundeliegenden Herstellung von Methanol. Daher wirkt sich die Arbeit auch auf die Diskussion um künftige Luftfahrtstreibstoffe aus, wie Mazzotti betont. «Man hört immer wieder – auch von Fachleuten –, der einzige Weg für die Luftfahrt, CO2-​neutral zu werden, sei die Verwendung von synthetischen Treibstoffen», sagt der ETH-​Professor. «Das stimmt aber nicht.» Die Produktion von synthetischen Treibstoffen sei extrem energieintensiv. Werde dazu Strom aus Kohle-​ oder Gaskraftwerken benutzt, hätten synthetische Treibstoffe sogar einen grösseren CO2-​Fussabdruck als fossile Treibstoffe. Die Studie zeigt, dass es mindestens zwei valable Alternativen zu synthetischen Treibstoffen gibt: Die Luftfahrt könnte weiterhin fossile Treibstoffe verwenden, wenn das von Flugzeugen ausgestossene CO2 andernorts aus der Luft abgeschieden und gespeichert wird. Oder man könnte die Treibstoffe aus Biomasse gewinnen.

Literaturhinweis:
Gabrielli P, Gazzani M, Mazzotti M: The Role of Carbon Capture and Utilization, Carbon Capture and Storage, and Biomass to Enable a Net-​Zero-CO2 Emissions Chemical Industry. Industrial and Engineering Chemistry Research, 4. März 2020, doi: 10.1021/acs.iecr.9b06579

EVENTS

A + A

Internationale Fachmesse für Persönlichen Schutz, Betriebliche Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit.

Datum: 24.-27. Oktober 2023

Ort: Düsseldorf (D)

AQUA Suisse

Die Schweizer Fachmesse für Wasser, Abwasser und Gas

Datum: 25.-26. Oktober 2023

Ort: Zürich (CH)

maintenance Schweiz

Schweizer Fachmesse für industrielle Instandhaltung und Facility Management

Datum: 25.-26. Oktober 2023

Ort: Zürich (CH)

Pumps & Valves

Fachmesse für Pumpen- und Ventiltechnik

Datum: 25.-26. Oktober 2023

Ort: Zürich (CH)

IN.STAND

Die Fachmesse für Instandhaltung und Services

Datum: 07.-08. November 2023

Ort: Stuttgart (D)

SEMICON Europa

Europäische Leitmesse für Mikroelektronik

Datum: 14.-17. November 2023

Ort: München (D)

W3+ Fair Jena

Europas führende Plattform für Forschung und Innovationskraft

Datum: 29.-30. November 2023

Ort: Jena (D)

Swissbau

Die führende Plattform der Bau- und Immobilienwirtschaft in der Schweiz.

Datum: 16.-19. Januar 2024

Ort: Basel (CH)

Empack Schweiz

The Future of Packaging Technology

Datum: 24.-25. Januar 2024

Ort: Bern (CH)

LOGISTICS & AUTOMATION

Schweizer Fachmesse für Logistik und Transport

Datum: 24.-25. Januar 2024

Ort: Bern (CH)

aqua pro

B2B-Plattform in der Schweiz für Fachkräfte des Globalen Wasserkreislaufs

Datum: 07.-09. Februar 2024

Ort: Bulle (CH)

Filtech

Internationale Fachmesse für Filter- und Trenntechnologie

Datum: 12.-14. Februar 2024

Ort: Köln (D)

Vivaness

Internationale Fachmesse für Naturkosmetik

Datum: 13.-16. Februar 2024

Ort: Nürnberg (D)

ZHAW-IFM Day

Der IFM-Day der ZHAW findet als Begegnungstag für FM-Ausbildung und FM-Praxis statt.

Datum: 08. März 2024

Ort: Wädenswil (CH)

LogiMat

Internationale Fachmesse für Intralogistik

Datum: 19.-21. März 2024

Ort: Stuttgart (D)

Additive Manufacturing Forum

Die Entscheider- und Expertenkonferenz bringt das gesamte Wertschöpfungssystem rund um die additive Fertigung zusammen.

Datum: 20.-21. März 2024

Ort: Berlin (D)

analytica

Leitmesse für Labortechnik, Analytik, Biotechnologie und analytica conference

Datum: 09.-12. April 2024

Ort: München (D)

Siams

Die Messe der Produktionsmittel der Mikrotechnik

Datum: 16.-19. April 2024

Ort: Halle d'Exposition, Moutier (CH)

Hannover Messe

TRANSFORMING INDUSTRY TOGETHER

Datum: 22.-26. April 2024

Ort: Hannover (D)

IFAT

Weltleitmesse für Wasser-, Abwasser-, Abfall- und Rohstoffwirtschaft

Datum: 13.-17. Mai 2024

Ort: München (D)

drupa

Weltweit führende Fachmesse für Drucktechnologien

Datum: 28. Mai-07.Juni 2024

Ort: Düsseldorf (D)

ArbeitsSicherheitSchweiz

Fachmesse für Arbeitssicherheit, Gesundheitsschutz & Gesundheitsförderung am Arbeitsplatz

Datum: 05.-06. Juni 2024

Ort: Zürich (CH)

Achema

Internationale Leitmesse der Prozessindustrie

Datum: 10.-14. Juni 2024

Ort: Frankfurt am Main (D)

SENSOR + TEST

Internationale Fachmesse für Sensorik, Mess- und Prüftechnik

Datum: 11.-13. Juni 2024

Ort: Nürnberg (D)

all about automation

Fachmesse für Industrieautomation

Datum: 28.-29. August 2024

Ort: Zürich (CH)

FachPack

Europäische Fachmesse für Verpackung, Technik, Veredelung und Logistik

Datum: 24.-26. September 2024

Ort: Nürnberg (D)

Cleanzone

Internationale Fachmesse und Kongress für Reinraumtechnologie

Datum: 25.-26. September 2024

Ort: Frankfurt am Main (D)

Ilmac Lausanne

Networking. Forum. Aussteller

Datum: 25.-26. September 2024

Ort: Lausanne (CH)

VISION

Weltleitmesse für Bildverarbeitung

Datum: 08.-10. Oktober 2024

Ort: Stuttgart (D)

IFAS

Fachmesse für den Gesundheitsmarkt

Datum: 22.-24. Oktober 2024

Ort: Zürich (CH)

ALL4PACK EMBALLAGE

The global marketplace for Packaging Processing Printing Handling

Datum: 04.-07. November 2024

Ort: Paris (F)

electronica

Weltleitmesse und Konferenz der Elektronik

Datum: 12.-15. November 2024

Ort: München (D)

VALVE WORLD EXPO

Weltweite Leitmesse für Industrie-Armaturen

Datum: 03.-05. Dezember 2024

Ort: Düsseldorf (D)

LABVOLUTION

Europäische Fachmesse für innovative Laborausstattung und die Optimierung von Labor-Workflows

Datum: 20.-22. Mai 2025

Ort: Messegelände Hannover (D)

SINDEX

Schweizer Messe für industrielle Automatisierung

Datum: 02.-04. September 2025

Ort: Bern (CH)

interpack

Führende Messe für Prozesse und Verpackung

Datum: 07.-13. Mai 2026

Ort: Düsseldorf (D)

Bezugsquellenverzeichnis