Dr. Kevin Jablonka, Nachwuchsgruppenleiter am Institut für Organische Chemie und Makromolekulare Chemie Quelle: Jens Meyer (Universität Jena)

GPT-3 für die chemische Forschung

Publiziert

Forschende entwickeln schnelles und leicht zu nutzendes Sprachmodell für chemische Aufgaben.

GPT-3, das Sprachmodell hinter dem bekannten KI-System ChatGPT, kann auch in der Chemie eingesetzt werden, um verschiedene wissenschaftliche Aufgaben zu lösen. Das demonstrierte ein Team von Forschenden an der École polytechnique fédérale de Lausanne (EPFL), der Friedrich-Schiller-Universität Jena sowie des Helmholtz-Instituts für Polymere in Energieanwendungen (HIPOLE) Jena. Wie das Team im Fachmagazin «Nature Machine Intelligence» berichtet, umgingen sie hierbei das Problem, dass es in der Chemie oftmals an den benötigten grossen Datenmengen fehlt, die für das Training einer KI benötigt werden.

Kuratierte Fragen und Antworten statt grosser Datenmengen

«Eines von verschiedenen Beispielen, die wir verwendet haben, sind sogenannte lichtempfindliche Schalter», illustriert Kevin Jablonka, Erstautor der Arbeit. «Das sind Moleküle, die ihre Struktur ändern wenn Licht einer bestimmten Wellenlänge auf sie fällt. Diese Art von Molekülen gibt es auch im menschlichen Körper: In unseren Netzhautzellen befindet sich das Molekül Rhodopsin, das auf Licht reagiert und damit letztendlich als chemischer Schalter dient, der optische Signale in Nervenimpulse umwandelt», ergänzt er. «Die Frage, ob und wie ein bislang unbekanntes Molekül durch Licht schaltbar ist, ist also durchaus relevant – etwa wenn es darum geht, Sensoren zu entwickeln», fasst er zusammen. «Aber auch die Frage, ob ein Molekül in Wasser gelöst werden kann, haben wir eingebracht», nennt Jablonka als weiteres Beispiel, «denn gerade bei pharmakologischen Wirkstoffen ist die Wasserlöslichkeit ein wichtiger Faktor, damit die gewünschte Wirkung im Körper entfaltet wird.»

Um ihr GPT-Modell so zu trainieren, dass es diese und andere Fragen beantworten kann, musste die Gruppe jedoch ein grundlegendes Problem lösen: «GPT-3 kennt den grössten Teil der chemischen Fachliteratur nicht», erklärt Jablonka. «Die Antworten, die wir von diesem Modell erhalten, beschränken sich also üblicherweise auf das, was man auch in der Wikipedia finden kann.»

Stattdessen, so erklärt Jablonka weiter, habe die Gruppe GPT-3 mit einem Datensatz aus vergleichsweise wenigen Fragen und Antworten gezielt verbessert. «Wir haben also das Modell mit Fragen gefüttert – etwa nach lichtempfindlichen schaltbaren Molekülen, aber auch zur Löslichkeit bestimmter Moleküle in Wasser und anderen chemischen Aspekten – wobei wir bei unseren ,Lehrbeispielen‘ auch die jeweils zugehörige bekannte Antwort mit angegeben haben», führt er aus. So haben er und sein Team ein Sprachmodell erschaffen, das in der Lage ist, zu verschiedenen chemischen Problemstellungen korrekte Erkenntnisse zu liefern.

Schnell, akkurat und leicht zu benutzen

Anschliessend wurde das Modell getestet. «Die wissenschaftliche Frage nach einem durch Licht schaltbaren Molekül kann etwa so aussehen», verdeutlicht Jablonka: «Was ist die Wellenlänge des pi–pi*-Übergangs von CN1C(/N=N/ C2=CC=CC=C2)=C(C)C=C1C?» Da das Modell textbasiert ist, können keine Strukturformeln angegeben werden, erklärt er. «Aber unser GPT arbeitet gut mit den sogenannten SMILES-Codes für Moleküle, wie im oben genannten Beispiel», sagt er. «Aber auch andere Notationen erkennt es. Dazu gehören auch chemische Namen die der sogenannten IUPAC-Nomenklatur folgen, wie man sie vielleicht noch aus dem Chemie-Unterricht kennt», so Jablonka weiter.

In den Tests löste das Modell verschiedenste chemische Problemstellungen. Hierbei schnitt es oftmals sogar besser ab als ähnliche Modelle, die bisher in der Wissenschaft entwickelt und mit grossen Datenmengen trainiert wurden. «Das Entscheidende aber ist, dass unser GPT so einfach zu bedienen ist wie eine Literaturrecherche, die für viele chemische Probleme funktioniert – etwa zu Stoffeigenschaften wie die Löslichkeit, aber auch thermodynamische und photochemische Eigenschaften wie die Lösungsenthalpie oder die Interaktion mit Licht – und natürlich das chemische Reaktionsvermögen», ergänzt Prof. Dr. Berend Smit von der EPFL Lausanne.

Literatur

Kevin Maik Jablonka, Philippe Schwaller, Andres Ortega-Guerrero, Berend Smit: «Leveraging large language models for predictive chemistry», Nature Machine Intelligence 2023

EVENTS

CMS Berlin

Internationale Leitmesse für Reinigung und Hygiene

Datum: 23.-26. September 2025

Ort: Berlin (D)

FachPack

Europäische Fachmesse für Verpackung, Technik, Veredelung und Logistik

Datum: 23.-25. September 2025

Ort: Nürnberg (D)

POWTECH

Internationale Fachmesse für Technologien zur Verarbeitung von Pulvern, Feststoffen und Flüssigkeiten

Datum: 23.-25. September 2025

Ort: Nürnberg (D)

W3+ Fair Jena

Events für Hightech-Innovationen aus den Schlüsseltechnologien Optik, Photonik, Elektronik und Mechanik

Datum: 24.-25. September 2025

Ort: Jena (D)

Rehacare

Internationale Fachmesse für Rehabilitation, Prävention, Inklusion und Pflege

Datum: 17.-20. September 2025

Ort: Düsseldorf (D)

CPHI

Weltweit führende Messe für die pharmazeutische Industrie

Datum: 28.-30. Oktober 2025

Ort: Frankfurt (D)

A + A

Weltleitmesse für sicheres und gesundes Arbeiten

Datum: 04.-07. November 2025

Ort: Düsseldorf (D)

transport-CH

Schweizer Fachmesse für Nutzfahrzeuge und Automobil-Werkstattbedarf

Datum: 05.-08. November 2025

Ort: Bern (CH)

Healthcare Academy

Veranstaltung für Fachleute aus den Bereichen Pharma, Medizintechnik, Kosmetik und Non-Food über aktuelle Entwicklungen in der Verpackungstechnologie

Datum: 06. November 2025

Ort: St. Gallen (CH)

SEMICON Europa

Europäische Leitmesse für Mikroelektronik

Datum: 18.-21. November 2025

Ort: München (D)

AUTOMA+

Kongress für die Pharmaindustrie mit Konzentration auf die digitale Transformation und Automatisierung

Datum: 24.-25. November 2025

Ort: Vösendorf (A)

Bitkom Digital Health Conference

Konferenz für die Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung im Gesundheitswesen

Datum: 25. November 2025

Ort: Berlin (D)

AQUA Suisse

Schweizer Fachmesse für kommunales und industrielles Wassermanagement

Datum: 26.-27. November 2025

Ort: Zürich (CH)

maintenance Schweiz

Schweizer Fachmesse für industrielle Instandhaltung und Facility Management

Datum: 26.-27. November 2025

Ort: Zürich (CH)

Pumps & Valves

Fachmesse für industrielle Pumpen, Armaturen & Prozesse

Datum: 26.-27. November 2025

Ort: Zürich (CH)

LabConCert

Internationale Konferenz zu Biosicherheit und Labortechnik

Datum: 01.-03. Dezember 2025

Ort: Freising bei München (D)

Swissbau

Fachmesse der Schweizer Bau- und Immobilienwirtschaft

Datum: 20.-23. Januar 2026

Ort: Basel (CH)

Pharmapack Paris

Europäische Fachmesse für die Pharmaverpackungs- und Arzneimittelverabreichungsgeräteindustrie

Datum: 21.-22. Januar 2026

Ort: Paris (F)

Empack Schweiz

Schweizer Fachmesse für Verpackungslösungen und -technologien

Datum: 28.-29. Januar 2026

Ort: Bern (CH)

Logistics & Automation

Fachmesse für Intralogistik, Distribution, Transport und E-Logistik in der Schweiz

Datum: 28.-29. Januar 2026

Ort: Bern (CH)

Recyclingkongress

Kongress über aktuelle Entwicklungen, Innovationen und Herausforderungen im Bereich Recycling

Datum: 30. Januar 2026

Ort: Biel/online (CH)

aqua pro

Schweizer Fachmesse für die Bereiche Trinkwasser, Abwasser und Gas

Datum: 04.-06. Februar 2026

Ort: Bulle (CH)

Paris Packaging Week

Weltweit grösste Messe für Verpackungsinnovationen in der Parfüm-, Kosmetik- und Körperpflegeindustrie

Datum: 05.-06. Februar 2026

Ort: Paris (F)

Vivaness

Internationale Fachmesse für Naturkosmetik

Datum: 10.-13. Februar 2026

Ort: Nürnberg (D)

Additive Manufacturing Forum

Europäische Leitkonferenz und Fachausstellung für additive Fertigung

Datum: 10.-11. März 2026

Ort: Berlin (D)

LogiMat

Internationale Fachmesse für Intralogistik

Datum: 24.-26. März 2026

Ort: Stuttgart (D)

analytica

Weltleitmesse für Labortechnik, Analytik, Biotechnologie und analytica conference

Datum: 24.-27. März 2026

Ort: München (D)

Global Industrie

Messe für den gesamten industriellen Sektor in Frankreich und darüber hinaus

Datum: 30. März-02. April 2026

Ort: Paris (F)

PaintExpo

Weltleitmesse für industrielle Lackiertechnik

Datum: 14.-17. April 2026

Ort: Karlsruhe (D)

LogiPharma 4.0

Veranstaltung für die Pharmalogistik und die Lieferketten in der Pharmaindustrie

Datum: 14.-16. April 2026

Ort: Wien (CH)

Hannover Messe

International Messe für alle Technologien rund um die industrielle Transformation

Datum: 20.-24. April 2026

Ort: Hannover (D)

Techtextil

Internationale Leitmesse für technische Textilien und Vliesstoffe

Datum: 21.-24. April 2026

Ort: Frankfurt am Main (D)

Siams

Fachmesse für Mikrotechnik

Datum: 21.-24. April 2026

Ort: Moutier (CH)

Swiss Biotech Day

Internationale Konferenz für die Biotechnologiebranche

Datum: 04.-05. Mai 2026

Ort: Basel (CH)

IFAT

Weltleitmesse für Wasser-, Abwasser-, Abfall- und Rohstoffwirtschaft

Datum: 04.-07. Mai 2026

Ort: München (D)

London Lab Live

Fachmesse und Konferenz für die Zukunft von Laboren

Datum: 6.-7. Mai 2026

Ort: London (GB)

interpack

Internationale Fachmesse für die Verpackungsindustrie und die zugehörige Prozessindustrie

Datum: 07.-13. Mai 2026

Ort: Düsseldorf (D)

SENSOR + TEST

Internationale Fachmesse für Sensorik, Mess- und Prüftechnik

Datum: 09.-11. Juni 2026

Ort: Nürnberg (D)

ArbeitsSicherheit Schweiz

Fachmesse für Arbeitssicherheit, Gesundheitsschutz und Gesundheitsförderung am Arbeitsplatz

Datum: 20.-21. Mai 2026

Ort: Zürich (CH)

Swissmem Industrietag

Konferenz für die Berufsbildung in der Schweizer Tech-Industrie

Datum: 23. Juni 2026

Ort: Bern (CH)

CosmeticBusiness

Internationale Fachmesse für die Kosmetik-Zulieferindustrie

Datum: 10.-11. Juni 2026

Ort: München (D)

EPHJ-EPMT-SMT

Internationale Ausstellung für Uhrenindustrie, Mikrotechnologie und Medizinaltechnik

Datum: 10.-12. Juni 2026

Ort: Genf (CH)

GS1 Excellence Days

Konferenz für Innovationen und Lösungen im Bereich der Standardisierung, Identifikation und Geschäftsprozesse

Datum: 18. Juni 2026

Ort: Bern (CH)

FILTECH

Internationale Fachmesse für Filter- und Trenntechnologie

Datum: 30. Juni-02. Juli 2026

Ort: Köln (D)

all about automation

Fachmesse für Industrieautomation

Datum: 26.-27. August 2026

Ort: Zürich (CH)

IN.STAND

Messe für Instandhaltung und Services

Datum: 15. bis 19. September 2026

Ort: Stuttgart (D)

Ilmac Lausanne

Fachmesse und Branchentreff für die Chemie- und Life-Science-Industrie in der Westschweiz

Datum: 23.-24. September 2026

Ort: Lausanne (CH)

VISION

Weltleitmesse für industrielle Bildverarbeitung

Datum: 06.-08. Oktober 2026

Ort: Stuttgart (D)

IFAS

Internationale Fachmesse für den Schweizer Gesundheitssektor

Datum: 20.-22. Oktober 2026

Ort: Zürich (CH)

electronica

Weltleitmesse und Konferenz der Elektronik

Datum: 10.-13. November 2026

Ort: München (D)

ALL4PACK EMBALLAGE

Leitmesse für die Verpackungs- und Intralogistikbranche

Datum: 24.-26. November 2026

Ort: Paris (F)

VALVE WORLD EXPO

Weltweite Leitmesse für Industrie-Armaturen

Datum: 01.-03. Dezember 2026

Ort: Düsseldorf (D)

Achema

Weltleitmesse für Prozessindustrie

Datum: 14.-18. Juni 2027

Ort: Frankfurt am Main (D)

Automatica

Weltleitmesse für intelligente Automation und Robotik

Datum: 22.-25. Juni 2027

Ort: München (D)

LASER World of PHOTONICS

Weltleitmesse und Kongressfür Komponenten, Systeme und Anwendungen der Photonik

Datum: 22.-25. Juni 2027

Ort: München (D)

drupa

Weltweit führende Fachmesse für Drucktechnologien

Datum: 09.-17. Mai 2028

Ort: Düsseldorf (D)

Bezugsquellenverzeichnis