Symbolbild (chemie.de)

Symbolbild (chemie.de)

Freideriki Michailidou im Labor für Toxikologie der ETH Zürich. (Bild: Daniel Winkler / ETH Zürich)

Freideriki Michailidou im Labor für Toxikologie der ETH Zürich. (Bild: Daniel Winkler / ETH Zürich)

Die gebürtige Griechin nutzt das chemische Verfahren der Biokatalyse, um Duftstoffe nachhaltiger zu produzieren. (Bild: Daniel Winkler / ETH Zürich)

Die gebürtige Griechin nutzt das chemische Verfahren der Biokatalyse, um Duftstoffe nachhaltiger zu produzieren. (Bild: Daniel Winkler / ETH Zürich)

Nachhaltige Düfte vom Berg der Götter mittels Biokatalyse

Publiziert

ETH-Chemikerin Michailidou könnte sich vorstellen ihr eigenes Start-​up zu gründen: «Damit würde ein Traum in Erfüllung gehen»

Die ETH-​Chemikerin Freideriki Michailidou entwickelt neue Verfahren, um Duftstoffe nachhaltig zu produzieren. Dabei untersucht sie die Düfte seltener aromatischer Pflanzen, die nur am Olymp in Griechenland wachsen.

Der Geruch eines Produktes beeinflusst unsere Wahrnehmung davon. Es ist daher nicht überraschend, dass Duftstoffe ein fixer Bestandteil in über 25 Produktkategorien sind – von Kosmetika wie Parfums, Cremes oder Deodorants bis hin zu Haushaltsprodukten wie Wasch-​ oder Reinigungsmitteln. Der weltweite Markt für Duftstoffe beläuft sich auf über acht Milliarden US-​Dollar.

Die allermeisten der rund 3’000 existierenden Duftstoffe werden aber nicht nachhaltig produziert. Sie beruhen auf fossilen Rohstoffen und erfordern meist energieintensive Verfahren zur Herstellung. In einigen Fällen kommen auch Inhaltsstoffe zum Einsatz, die aus seltenen Pflanzen oder gefährdeten Tieren gewonnen werden.

Geht es nach Freideriki Michailidou soll sich dies bald ändern. Die Griechin forscht und lehrt am Laboratorium für Toxikologie von ETH-​Professorin Shana Sturla und war bis vor kurzem Stipendiatin am Collegium Helveticum. Mittels modernster biochemischer Techniken will sie neue und vor allem nachhaltige Duftstoffe aus natürlichen und wiederverwertbaren Rohstoffen gewinnen.

Dabei kombiniert die 31-​Jährige ihre Leidenschaft für Parfums, die sie in ihrer Freizeit selbst aus ätherischen Ölen herstellt, mit ihrem wissenschaftlichen Interesse für grüne Chemie: «Ich kann und will mir ein Leben ohne Parfums nicht vorstellen. Doch sie sollten in Zukunft umweltschonend produziert werden.»

Frühe Begeisterung für die Naturwissenschaft
Freideriki Michailidou, von Freunden auch Frida genannt, wächst in der nordgriechischen Stadt Ioannina auf. Bereits als neunjährige begeistert sie sich für naturwissenschaftliche Themen, spielt daheim mit dem Chemiekasten und lässt sich kaum eine Ausgabe der Zeitschrift «National Geographic» entgehen. Ihre Mutter ist Lehrerin und bestärkt sie, ihren wissenschaftlichen Interessen zu folgen. «Für mich war früh klar, dass ich Chemikerin oder Biologin werden will.»

Michailidou studiert schliesslich Chemie in Thessaloniki, Lyon und im schottischen St. Andrews, wo sie sich im Rahmen ihrer Dissertation mit der Biokatalyse beschäftigt. Dabei handelt es sich um ein neues Verfahren, bei dem Enzyme und lebende Mikroorganismen als natürliche Beschleuniger für chemische Reaktionen eingesetzt werden. «In der Natur ermöglichen Enzyme zahlreiche chemische Reaktionen. Diese Eigenschaft machen wir uns auch im Labor zu Nutze», erklärt die ETH-​Forscherin.

Die Biokatalyse ist damals in aller Munde, da Frances Arnold, George Smith und Gregory Winter 2018 den Nobelpreis in Chemie für die gerichtete Evolution von Enzymen erhalten. Viele hegen bis heute die Hoffnung, dass die chemische Industrie damit grüner werden könnte. So auch Michailidou, die nach einer kurzen Anstellung in der Industrie und einem Postdoc in Münster 2019 über ein Marie-​Curie-Stipendium an die ETH Zürich kommt. Schon damals ist ihr Ziel, mittels Biokatalyse nachhaltige und neue Duftstoffe zu produzieren.

Düfte aus seltenen Blumen
Um das Repertoire an Duftstoffen zu erweitern, nimmt die Chemikerin einen beschwerlichen Weg auf sich. Denn sie entschliesst sich, die Duftstoffe seltener Blumen zu analysieren und nachzuahmen, die nur auf dem Olymp, dem höchsten Gebirge Griechenlands, wachsen und ein einzigartiges Aroma verströmen.

Bis anhin hat noch niemand die Düfte dieser Blumen entschlüsselt. Ein Grund dafür ist, dass sie auf über 2100 Metern wachsen, unter Naturschutz stehen und daher nicht geschnitten werden dürfen. «Die Herausforderung war, die flüchtigen Duftmoleküle, mit denen normalerweise Bienen und andere Bestäuber angelockt werden, zu sammeln, ohne die Pflanzen dabei zu beschädigen», erklärt die Chemikerin.

Dafür wandert Michailidou diesen Sommer selbst auf den Olymp. Im Gepäck hat sie eine sogenannte Headspace-​​Trap, die ihr die Professur für Biokommunikation an der ETH zur Verfügung stellte. Dieses Gerät ist mit einer Glasglocke oder einem Plastikbeutel ausgestattet, die vorsichtig über die Blume gestülpt werden. Anschliessend können die Duftstoffe eingefangen und konserviert werden.

Die Tage am Olymp sind für die Forscherin etwas ganz Besonderes: «Ich habe mich gefühlt wie eine dieser klassischen Naturforscher:innen, über die ich in meiner Kindheit gelesen habe.» 

Das Versprechen der Biokatalyse
Die Moleküle entschlüsselt die Griechin dann im Labor an der ETH Zürich. Mit einem Gerät, das eine Koppelung aus einem Gaschromatographen und einem Massenspektrometer ist, ist sie in der Lage, natürliche Duftstoffe zu identifizieren, die bisher noch niemand untersucht hat. Sind die molekularen Strukturen des neuen Duftes erst einmal bekannt, können sie auch chemisch nachgeahmt werden.

Dafür entwickelt Michailidou ein Biokatalyse-​Verfahren, das natürliche und erneuerbare Rohstoffe nutzt. Im Unterschied zu vielen synthetischen Katalysatoren sind Biokatalysatoren selektiver und vor allem umweltschonender, denn sie funktionieren bereits bei niedrigen Temperaturen oder geringem Druck und brauchen weniger Energie.

«Die richtigen Enzyme machen die Produktion von Duftstoffen nicht nur sauberer und sicherer, sondern auch schneller», sagt die Chemikerin. Um diese zu finden, setzt Michailidou neben einer der natürlichen Evolution nachempfundenen Testmethode auch auf computergestütztes Proteindesign und maschinelles Lernen.

Ganz ohne Tierversuche
Die Duftstoffe, die Michailidou mittels Bioktalyse gewinnt, haben noch einen weiteren Vorteil: Um ihr allergisches Potential zu testen, sind keine Tierversuche notwendig. Denn die Substanzen werden bereits in-​vitro anhand von isolierten Hautzellen im Labor geprüft.

«Die Sicherheitsprüfung ist Teil des Designprozesses», erklärt die Chemikerin. Moleküle, die allenfalls toxisch sind oder allergische Reaktionen auslösen könnten, werden erst gar nicht verwendet.

Der Traum des eigenen Parfums
Die ETH-​Forscherin ist davon überzeugt, dass sich immer mehr biokatalytische Methoden für die industrielle Produktion eignen werden, auch für Anwendungen im Pharma-​ und Lebensmittelsektor. Doch bis es so weit ist, gibt es noch einiges zu tun, denn aktuell ist die Biokatalyse im Vergleich zu synthetischen Alternativen immer noch zu teuer.

Nichtsdestotrotz hat Michailidou keine Zweifel daran, dass es eine grosse Nachfrage nach nachhaltig produzierten Duftstoffen gibt. Um diese Vermutung zu untermauern, will sie gemeinsam mit der Forschungsgruppe für Konsumentenverhalten der ETH herausfinden, was Konsument:innen tatsächlich über natürliche Parfums und Duftstoffe denken. Abhängig von diesen Ergebnissen kann sich die Chemikerin auch vorstellen ihr eigenes Start-​up zu gründen. «Damit würde ein Traum in Erfüllung gehen.»

EVENTS

CMS Berlin

Internationale Leitmesse für Reinigung und Hygiene

Datum: 23.-26. September 2025

Ort: Berlin (D)

FachPack

Europäische Fachmesse für Verpackung, Technik, Veredelung und Logistik

Datum: 23.-25. September 2025

Ort: Nürnberg (D)

POWTECH

Internationale Fachmesse für Technologien zur Verarbeitung von Pulvern, Feststoffen und Flüssigkeiten

Datum: 23.-25. September 2025

Ort: Nürnberg (D)

W3+ Fair Jena

Events für Hightech-Innovationen aus den Schlüsseltechnologien Optik, Photonik, Elektronik und Mechanik

Datum: 24.-25. September 2025

Ort: Jena (D)

Rehacare

Internationale Fachmesse für Rehabilitation, Prävention, Inklusion und Pflege

Datum: 17.-20. September 2025

Ort: Düsseldorf (D)

CPHI

Weltweit führende Messe für die pharmazeutische Industrie

Datum: 28.-30. Oktober 2025

Ort: Frankfurt (D)

A + A

Weltleitmesse für sicheres und gesundes Arbeiten

Datum: 04.-07. November 2025

Ort: Düsseldorf (D)

transport-CH

Schweizer Fachmesse für Nutzfahrzeuge und Automobil-Werkstattbedarf

Datum: 05.-08. November 2025

Ort: Bern (CH)

Healthcare Academy

Veranstaltung für Fachleute aus den Bereichen Pharma, Medizintechnik, Kosmetik und Non-Food über aktuelle Entwicklungen in der Verpackungstechnologie

Datum: 06. November 2025

Ort: St. Gallen (CH)

SEMICON Europa

Europäische Leitmesse für Mikroelektronik

Datum: 18.-21. November 2025

Ort: München (D)

AUTOMA+

Kongress für die Pharmaindustrie mit Konzentration auf die digitale Transformation und Automatisierung

Datum: 24.-25. November 2025

Ort: Vösendorf (A)

Bitkom Digital Health Conference

Konferenz für die Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung im Gesundheitswesen

Datum: 25. November 2025

Ort: Berlin (D)

AQUA Suisse

Schweizer Fachmesse für kommunales und industrielles Wassermanagement

Datum: 26.-27. November 2025

Ort: Zürich (CH)

maintenance Schweiz

Schweizer Fachmesse für industrielle Instandhaltung und Facility Management

Datum: 26.-27. November 2025

Ort: Zürich (CH)

Pumps & Valves

Fachmesse für industrielle Pumpen, Armaturen & Prozesse

Datum: 26.-27. November 2025

Ort: Zürich (CH)

LabConCert

Internationale Konferenz zu Biosicherheit und Labortechnik

Datum: 01.-03. Dezember 2025

Ort: Freising bei München (D)

Swissbau

Fachmesse der Schweizer Bau- und Immobilienwirtschaft

Datum: 20.-23. Januar 2026

Ort: Basel (CH)

Pharmapack Paris

Europäische Fachmesse für die Pharmaverpackungs- und Arzneimittelverabreichungsgeräteindustrie

Datum: 21.-22. Januar 2026

Ort: Paris (F)

Empack Schweiz

Schweizer Fachmesse für Verpackungslösungen und -technologien

Datum: 28.-29. Januar 2026

Ort: Bern (CH)

Logistics & Automation

Fachmesse für Intralogistik, Distribution, Transport und E-Logistik in der Schweiz

Datum: 28.-29. Januar 2026

Ort: Bern (CH)

Recyclingkongress

Kongress über aktuelle Entwicklungen, Innovationen und Herausforderungen im Bereich Recycling

Datum: 30. Januar 2026

Ort: Biel/online (CH)

aqua pro

Schweizer Fachmesse für die Bereiche Trinkwasser, Abwasser und Gas

Datum: 04.-06. Februar 2026

Ort: Bulle (CH)

Paris Packaging Week

Weltweit grösste Messe für Verpackungsinnovationen in der Parfüm-, Kosmetik- und Körperpflegeindustrie

Datum: 05.-06. Februar 2026

Ort: Paris (F)

Vivaness

Internationale Fachmesse für Naturkosmetik

Datum: 10.-13. Februar 2026

Ort: Nürnberg (D)

Additive Manufacturing Forum

Europäische Leitkonferenz und Fachausstellung für additive Fertigung

Datum: 10.-11. März 2026

Ort: Berlin (D)

LogiMat

Internationale Fachmesse für Intralogistik

Datum: 24.-26. März 2026

Ort: Stuttgart (D)

analytica

Weltleitmesse für Labortechnik, Analytik, Biotechnologie und analytica conference

Datum: 24.-27. März 2026

Ort: München (D)

Global Industrie

Messe für den gesamten industriellen Sektor in Frankreich und darüber hinaus

Datum: 30. März-02. April 2026

Ort: Paris (F)

PaintExpo

Weltleitmesse für industrielle Lackiertechnik

Datum: 14.-17. April 2026

Ort: Karlsruhe (D)

LogiPharma 4.0

Veranstaltung für die Pharmalogistik und die Lieferketten in der Pharmaindustrie

Datum: 14.-16. April 2026

Ort: Wien (CH)

Hannover Messe

International Messe für alle Technologien rund um die industrielle Transformation

Datum: 20.-24. April 2026

Ort: Hannover (D)

Techtextil

Internationale Leitmesse für technische Textilien und Vliesstoffe

Datum: 21.-24. April 2026

Ort: Frankfurt am Main (D)

Siams

Fachmesse für Mikrotechnik

Datum: 21.-24. April 2026

Ort: Moutier (CH)

Swiss Biotech Day

Internationale Konferenz für die Biotechnologiebranche

Datum: 04.-05. Mai 2026

Ort: Basel (CH)

IFAT

Weltleitmesse für Wasser-, Abwasser-, Abfall- und Rohstoffwirtschaft

Datum: 04.-07. Mai 2026

Ort: München (D)

London Lab Live

Fachmesse und Konferenz für die Zukunft von Laboren

Datum: 6.-7. Mai 2026

Ort: London (GB)

interpack

Internationale Fachmesse für die Verpackungsindustrie und die zugehörige Prozessindustrie

Datum: 07.-13. Mai 2026

Ort: Düsseldorf (D)

SENSOR + TEST

Internationale Fachmesse für Sensorik, Mess- und Prüftechnik

Datum: 09.-11. Juni 2026

Ort: Nürnberg (D)

ArbeitsSicherheit Schweiz

Fachmesse für Arbeitssicherheit, Gesundheitsschutz und Gesundheitsförderung am Arbeitsplatz

Datum: 20.-21. Mai 2026

Ort: Zürich (CH)

Swissmem Industrietag

Konferenz für die Berufsbildung in der Schweizer Tech-Industrie

Datum: 23. Juni 2026

Ort: Bern (CH)

CosmeticBusiness

Internationale Fachmesse für die Kosmetik-Zulieferindustrie

Datum: 10.-11. Juni 2026

Ort: München (D)

EPHJ-EPMT-SMT

Internationale Ausstellung für Uhrenindustrie, Mikrotechnologie und Medizinaltechnik

Datum: 10.-12. Juni 2026

Ort: Genf (CH)

GS1 Excellence Days

Konferenz für Innovationen und Lösungen im Bereich der Standardisierung, Identifikation und Geschäftsprozesse

Datum: 18. Juni 2026

Ort: Bern (CH)

FILTECH

Internationale Fachmesse für Filter- und Trenntechnologie

Datum: 30. Juni-02. Juli 2026

Ort: Köln (D)

all about automation

Fachmesse für Industrieautomation

Datum: 26.-27. August 2026

Ort: Zürich (CH)

IN.STAND

Messe für Instandhaltung und Services

Datum: 15. bis 19. September 2026

Ort: Stuttgart (D)

Ilmac Lausanne

Fachmesse und Branchentreff für die Chemie- und Life-Science-Industrie in der Westschweiz

Datum: 23.-24. September 2026

Ort: Lausanne (CH)

VISION

Weltleitmesse für industrielle Bildverarbeitung

Datum: 06.-08. Oktober 2026

Ort: Stuttgart (D)

IFAS

Internationale Fachmesse für den Schweizer Gesundheitssektor

Datum: 20.-22. Oktober 2026

Ort: Zürich (CH)

electronica

Weltleitmesse und Konferenz der Elektronik

Datum: 10.-13. November 2026

Ort: München (D)

ALL4PACK EMBALLAGE

Leitmesse für die Verpackungs- und Intralogistikbranche

Datum: 24.-26. November 2026

Ort: Paris (F)

VALVE WORLD EXPO

Weltweite Leitmesse für Industrie-Armaturen

Datum: 01.-03. Dezember 2026

Ort: Düsseldorf (D)

Achema

Weltleitmesse für Prozessindustrie

Datum: 14.-18. Juni 2027

Ort: Frankfurt am Main (D)

Automatica

Weltleitmesse für intelligente Automation und Robotik

Datum: 22.-25. Juni 2027

Ort: München (D)

LASER World of PHOTONICS

Weltleitmesse und Kongressfür Komponenten, Systeme und Anwendungen der Photonik

Datum: 22.-25. Juni 2027

Ort: München (D)

drupa

Weltweit führende Fachmesse für Drucktechnologien

Datum: 09.-17. Mai 2028

Ort: Düsseldorf (D)

Bezugsquellenverzeichnis