Spintronische Myonen – Elementarteilchen (rote Kugeln mit Pfeilen) – erproben eine neue Form des Magnetismus im ferromagnetischen Supraleiter Strontiumruthenat (Sr2RuO4).

Spintronische Myonen – Elementarteilchen (rote Kugeln mit Pfeilen) – erproben eine neue Form des Magnetismus im ferromagnetischen Supraleiter Strontiumruthenat (Sr2RuO4).

Neue Art von Magnetismus in Kult-Material entdeckt

Publiziert

Internationales Wissenschaftsteam macht wegweisende Entdeckung in Strontiumruthenat

Seit der Entdeckung der Supraleitfähigkeit von Sr2RuO4 im Jahr 1994 wurden hunderte von Studien über Strontiumruthenat (Sr2RuO4) veröffentlicht, die beschreiben, dass Sr2RuO4 ein ganz besonderes System mit einzigartigen Eigenschaften ist. Durch diese Eigenschaften gilt Sr2RuO4 als das Kult-Material für die Entwicklung von Zukunftstechnologien wie der supraleitenden Spintronik und der Quantenelektronik, da es in der Lage ist, gleichzeitig verlustfrei elektrische Ströme und magnetische Informationen zu übertragen. Eine der interessantesten offenen Fragen, nämlich warum der supraleitende Zustand von Sr2RuO4 einige Eigenschaften aufweist, die sonst typisch für Ferromagnete sind, die als Gegenspieler von Supraleitern gelten, konnte nun von einem internationalen Team unter Leitung der Universität Konstanz beantwortet werden: Sr2RuO4 weist eine neue Form von Magnetismus auf, die gleichzeitig mit der Supraleitung vorliegen kann, die aber auch unabhängig von der Supraleitung existiert. Die Ergebnisse sind nachzulesen in der aktuellen Ausgabe von Nature Communications.

Nach einer mehrjährigen Forschungsstudie, an der 26 Forschende von neun verschiedenen Universitäten und Forschungseinrichtungen beteiligt waren, ist das fehlende Puzzleteil für diese neue Form des Magnetismus gefunden worden. Beteiligt waren neben der Universität Konstanz die Universitäten Salerno (Italien), Cambridge (England), Seoul (Südkorea), Kyoto (Japan) und Bar Ilan (Israel) sowie die Japanische Atomenergiebehörde, das Paul Scherrer Institut (Schweiz) und das Centro Nazionale delle Ricerche (Italien).

Bisher nicht das richtige Werkzeug, um Beweise zu finden

„Trotz jahrzehntelanger Forschung zu Sr2RuO4 hatte es keinen Nachweis für diese untypische Art von Magnetismus bei diesem Material gegeben. Vor einigen Jahren haben wir uns jedoch gefragt, ob die leicht andere Anordnung der Atome an der Oberfläche dieses Materials auch zu einer elektronischen Ordnung mit magnetischen Eigenschaften führen könnte. Wir gingen dieser Frage weiter nach und stellten fest, dass dazu wohl nicht geforscht worden war, weil niemand das ‚richtige Werkzeug‘ zur Verfügung hatte, um Beweise für diesen Magnetismus zu finden, von dem wir annahmen, dass er extrem schwach und nur auf einige wenige Atomschichten an der Oberfläche des Materials beschränkt sein könnte“, erklärt Prof. Angelo Di Bernardo, der an der Universität Konstanz zu supraleitenden spintronischen und Quantenbauelementen forscht und diese internationale Studie leitete.

Für das Experiment verwendete das Team hochwertige Sr2RuO4-Einzelkristalle, die von der Gruppe um Dr. Antonio Vecchione vom Centro Nazionale delle Ricerche (CNR) in Salerno hergestellt wurden. „Große Sr2RuO4-Kristalle ohne Verunreinigung herzustellen war eine große Herausforderung, aber notwendig für den Erfolg des Experiments, denn Materialdefekte hätten ein magnetisches Signal ausgesendet ähnlich demjenigen, das wir suchten“, erklärt Antonio Vecchione.

Das richtige Werkzeug ist ein Teilchenstrahl aus Myonen

Das besondere Werkzeug, das die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler zur Entdeckung des neuen Magnetismus benutzten, ist ein Teilchenstrahl aus sogenannten Myonen – Elementarteilchen, die in einem Teilchenbeschleuniger am Paul Scherrer Institut (PSI) in der Schweiz hergestellt werden. „Am PSI verfügen wir über eine weltweit einzige Anlage zur Herstellung von Myonen, die mit einer Präzision von wenigen Nanometern in Materialien eingebracht werden können. Diese Teilchen, mit denen sich extrem kleine Magnetfelder aufspüren lassen, konnten sehr nahe an der Oberfläche von Sr2RuO4 gestoppt werden, was für den Erfolg des Experiments entscheidend war", sagt Dr. Zaher Salman, der das Experiment an der Myonen-Anlage des PSI koordinierte.

„Es war eine wirklich schöne Erfahrung, die Messungen in einer internationalen Großforschungsanlage wie dem PSI durchzuführen und mit einer so großen Gruppe von inspirierenden Forschenden aus aller Welt zusammenzuarbeiten, und dies schon seit Beginn meiner Promotion in Konstanz", sagt Roman Hartmann, Doktorand und als Erstautor maßgeblich an der Studie beteiligt.

Die Autoren haben außerdem ein theoretisches Modell entwickelt, das einen Vorschlag für den Ursprung dieses verborgenen Oberflächenmagnetismus macht. „Im Gegensatz zu konventionellen magnetischen Materialien, deren magnetische Eigenschaften auf die quantenmechanische Eigenschaft des sogenannten Elektronspins zurückzuführen sind, liegt dem in Sr2RuO4 entdeckten Magnetismus eine kollektive Wirbelbewegung wechselwirkender Elektronen zugrunde, die Kreisströme im Nanometerbereich erzeugt“, erklärt Dr. Mario Cuoco vom CNR, der die Theorie zusammen mit Dr. Maria Teresa Mercaldo und anderen Kollegen der Universität Salerno ausgearbeitet hat.

Neuer Erkenntnisse für die Grundlagen- und angewandte Forschung

Wie Prof. Jason Robinson von der Universität Cambridge betont, bestätigen die Ergebnisse, dass „physikalische Eigenschaften an der Oberfläche komplexer Materialien oder an inneren Grenzflächen in dünnen Lagenstrukturen dramatisch verändert werden können und dass diese Veränderungen für die Entdeckung neuer wissenschaftlicher Erkenntnisse in der Grundlagen- und angewandten Forschung sowie für die Konzeption und Entwicklung von Quantenbauelementen genutzt werden können.“

Zu den weiteren Co-Autoren des Projekts gehört auch Prof. Yoshiteru Maeno von der Universität Kyoto, der Wissenschaftler, der 1994 erstmals die Supraleitung in Sr2RuO4 entdeckte und seitdem zu einigen der wichtigsten Studien über dieses Material beigetragen hat.

„Diese Entdeckung löst nicht nur ein langjähriges Rätsel und macht das Kult-Material Sr2RuO4 noch interessanter als zuvor, sondern kann auch neue Untersuchungen anstoßen, die schließlich zur Beantwortung anderer wichtiger offener Fragen in der Materialwissenschaft beitragen“, sagt Prof. Dr. Elke Scheer, Leiterin der Arbeitsgruppe Mesoskopische Systeme an der Universität Konstanz und eine weitere Leiterin des Projekts.

Die neue Art von Magnetismus, die in Sr2RuO4 entdeckt wurde, ist grundlegend wichtig für das Verständnis von anderen physikalischen Eigenschaften von Sr2RuO4, wie zum Beispiel seiner unkonventionellen Supraleitung. Die bedeutsame Entdeckung könnte auch zur Suche nach dieser neuen Form des Magnetismus in anderen, Sr2RuO4-ähnlichen Materialien führen. Mit neuen Studien könnte man versuchen, besser zu verstehen, wie dieser Magnetismus für neuartige Anwendungen der Quantenelektronik gesteuert werden kann.

EVENTS

CMS Berlin

Internationale Leitmesse für Reinigung und Hygiene

Datum: 23.-26. September 2025

Ort: Berlin (D)

FachPack

Europäische Fachmesse für Verpackung, Technik, Veredelung und Logistik

Datum: 23.-25. September 2025

Ort: Nürnberg (D)

POWTECH

Internationale Fachmesse für Technologien zur Verarbeitung von Pulvern, Feststoffen und Flüssigkeiten

Datum: 23.-25. September 2025

Ort: Nürnberg (D)

W3+ Fair Jena

Events für Hightech-Innovationen aus den Schlüsseltechnologien Optik, Photonik, Elektronik und Mechanik

Datum: 24.-25. September 2025

Ort: Jena (D)

Rehacare

Internationale Fachmesse für Rehabilitation, Prävention, Inklusion und Pflege

Datum: 17.-20. September 2025

Ort: Düsseldorf (D)

CPHI

Weltweit führende Messe für die pharmazeutische Industrie

Datum: 28.-30. Oktober 2025

Ort: Frankfurt (D)

A + A

Weltleitmesse für sicheres und gesundes Arbeiten

Datum: 04.-07. November 2025

Ort: Düsseldorf (D)

transport-CH

Schweizer Fachmesse für Nutzfahrzeuge und Automobil-Werkstattbedarf

Datum: 05.-08. November 2025

Ort: Bern (CH)

Healthcare Academy

Veranstaltung für Fachleute aus den Bereichen Pharma, Medizintechnik, Kosmetik und Non-Food über aktuelle Entwicklungen in der Verpackungstechnologie

Datum: 06. November 2025

Ort: St. Gallen (CH)

SEMICON Europa

Europäische Leitmesse für Mikroelektronik

Datum: 18.-21. November 2025

Ort: München (D)

AUTOMA+

Kongress für die Pharmaindustrie mit Konzentration auf die digitale Transformation und Automatisierung

Datum: 24.-25. November 2025

Ort: Vösendorf (A)

Bitkom Digital Health Conference

Konferenz für die Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung im Gesundheitswesen

Datum: 25. November 2025

Ort: Berlin (D)

AQUA Suisse

Schweizer Fachmesse für kommunales und industrielles Wassermanagement

Datum: 26.-27. November 2025

Ort: Zürich (CH)

maintenance Schweiz

Schweizer Fachmesse für industrielle Instandhaltung und Facility Management

Datum: 26.-27. November 2025

Ort: Zürich (CH)

Pumps & Valves

Fachmesse für industrielle Pumpen, Armaturen & Prozesse

Datum: 26.-27. November 2025

Ort: Zürich (CH)

LabConCert

Internationale Konferenz zu Biosicherheit und Labortechnik

Datum: 01.-03. Dezember 2025

Ort: Freising bei München (D)

Swissbau

Fachmesse der Schweizer Bau- und Immobilienwirtschaft

Datum: 20.-23. Januar 2026

Ort: Basel (CH)

Pharmapack Paris

Europäische Fachmesse für die Pharmaverpackungs- und Arzneimittelverabreichungsgeräteindustrie

Datum: 21.-22. Januar 2026

Ort: Paris (F)

Empack Schweiz

Schweizer Fachmesse für Verpackungslösungen und -technologien

Datum: 28.-29. Januar 2026

Ort: Bern (CH)

Logistics & Automation

Fachmesse für Intralogistik, Distribution, Transport und E-Logistik in der Schweiz

Datum: 28.-29. Januar 2026

Ort: Bern (CH)

Recyclingkongress

Kongress über aktuelle Entwicklungen, Innovationen und Herausforderungen im Bereich Recycling

Datum: 30. Januar 2026

Ort: Biel/online (CH)

aqua pro

Schweizer Fachmesse für die Bereiche Trinkwasser, Abwasser und Gas

Datum: 04.-06. Februar 2026

Ort: Bulle (CH)

Paris Packaging Week

Weltweit grösste Messe für Verpackungsinnovationen in der Parfüm-, Kosmetik- und Körperpflegeindustrie

Datum: 05.-06. Februar 2026

Ort: Paris (F)

Vivaness

Internationale Fachmesse für Naturkosmetik

Datum: 10.-13. Februar 2026

Ort: Nürnberg (D)

Additive Manufacturing Forum

Europäische Leitkonferenz und Fachausstellung für additive Fertigung

Datum: 10.-11. März 2026

Ort: Berlin (D)

LogiMat

Internationale Fachmesse für Intralogistik

Datum: 24.-26. März 2026

Ort: Stuttgart (D)

analytica

Weltleitmesse für Labortechnik, Analytik, Biotechnologie und analytica conference

Datum: 24.-27. März 2026

Ort: München (D)

Global Industrie

Messe für den gesamten industriellen Sektor in Frankreich und darüber hinaus

Datum: 30. März-02. April 2026

Ort: Paris (F)

PaintExpo

Weltleitmesse für industrielle Lackiertechnik

Datum: 14.-17. April 2026

Ort: Karlsruhe (D)

LogiPharma 4.0

Veranstaltung für die Pharmalogistik und die Lieferketten in der Pharmaindustrie

Datum: 14.-16. April 2026

Ort: Wien (CH)

Hannover Messe

International Messe für alle Technologien rund um die industrielle Transformation

Datum: 20.-24. April 2026

Ort: Hannover (D)

Techtextil

Internationale Leitmesse für technische Textilien und Vliesstoffe

Datum: 21.-24. April 2026

Ort: Frankfurt am Main (D)

Siams

Fachmesse für Mikrotechnik

Datum: 21.-24. April 2026

Ort: Moutier (CH)

Swiss Biotech Day

Internationale Konferenz für die Biotechnologiebranche

Datum: 04.-05. Mai 2026

Ort: Basel (CH)

IFAT

Weltleitmesse für Wasser-, Abwasser-, Abfall- und Rohstoffwirtschaft

Datum: 04.-07. Mai 2026

Ort: München (D)

London Lab Live

Fachmesse und Konferenz für die Zukunft von Laboren

Datum: 6.-7. Mai 2026

Ort: London (GB)

interpack

Internationale Fachmesse für die Verpackungsindustrie und die zugehörige Prozessindustrie

Datum: 07.-13. Mai 2026

Ort: Düsseldorf (D)

SENSOR + TEST

Internationale Fachmesse für Sensorik, Mess- und Prüftechnik

Datum: 09.-11. Juni 2026

Ort: Nürnberg (D)

ArbeitsSicherheit Schweiz

Fachmesse für Arbeitssicherheit, Gesundheitsschutz und Gesundheitsförderung am Arbeitsplatz

Datum: 20.-21. Mai 2026

Ort: Zürich (CH)

Swissmem Industrietag

Konferenz für die Berufsbildung in der Schweizer Tech-Industrie

Datum: 23. Juni 2026

Ort: Bern (CH)

CosmeticBusiness

Internationale Fachmesse für die Kosmetik-Zulieferindustrie

Datum: 10.-11. Juni 2026

Ort: München (D)

EPHJ-EPMT-SMT

Internationale Ausstellung für Uhrenindustrie, Mikrotechnologie und Medizinaltechnik

Datum: 10.-12. Juni 2026

Ort: Genf (CH)

GS1 Excellence Days

Konferenz für Innovationen und Lösungen im Bereich der Standardisierung, Identifikation und Geschäftsprozesse

Datum: 18. Juni 2026

Ort: Bern (CH)

FILTECH

Internationale Fachmesse für Filter- und Trenntechnologie

Datum: 30. Juni-02. Juli 2026

Ort: Köln (D)

all about automation

Fachmesse für Industrieautomation

Datum: 26.-27. August 2026

Ort: Zürich (CH)

IN.STAND

Messe für Instandhaltung und Services

Datum: 15. bis 19. September 2026

Ort: Stuttgart (D)

Ilmac Lausanne

Fachmesse und Branchentreff für die Chemie- und Life-Science-Industrie in der Westschweiz

Datum: 23.-24. September 2026

Ort: Lausanne (CH)

VISION

Weltleitmesse für industrielle Bildverarbeitung

Datum: 06.-08. Oktober 2026

Ort: Stuttgart (D)

IFAS

Internationale Fachmesse für den Schweizer Gesundheitssektor

Datum: 20.-22. Oktober 2026

Ort: Zürich (CH)

electronica

Weltleitmesse und Konferenz der Elektronik

Datum: 10.-13. November 2026

Ort: München (D)

ALL4PACK EMBALLAGE

Leitmesse für die Verpackungs- und Intralogistikbranche

Datum: 24.-26. November 2026

Ort: Paris (F)

VALVE WORLD EXPO

Weltweite Leitmesse für Industrie-Armaturen

Datum: 01.-03. Dezember 2026

Ort: Düsseldorf (D)

Achema

Weltleitmesse für Prozessindustrie

Datum: 14.-18. Juni 2027

Ort: Frankfurt am Main (D)

Automatica

Weltleitmesse für intelligente Automation und Robotik

Datum: 22.-25. Juni 2027

Ort: München (D)

LASER World of PHOTONICS

Weltleitmesse und Kongressfür Komponenten, Systeme und Anwendungen der Photonik

Datum: 22.-25. Juni 2027

Ort: München (D)

drupa

Weltweit führende Fachmesse für Drucktechnologien

Datum: 09.-17. Mai 2028

Ort: Düsseldorf (D)

Bezugsquellenverzeichnis