Wacker Hauptsitz

Wacker Hauptsitz

Wacker schließt das 3. Quartal 2021 mit kräftigen Zuwächsen bei Umsatz und Ergebnis ab

Publiziert

Wacker Chemie hat das 3. Quartal 2021 dank einer weiter hohen Kundennachfrage in allen Geschäftsbereichen mit kräftigen Zuwächsen beim Umsatz und beim Ergebnis abgeschlossen.

Der Konzernumsatz summierte sich von Juli bis September auf 1.658,6 Mio. EUR. Das sind 40% mehr als im Vorjahreszeitraum (1.183,1 Mio. EUR) und 11% mehr als im Vorquartal (1.501,0 Mio. EUR). Während sich im 3. Quartal 2020 noch die wirtschaftlichen Folgen der Corona-Pandemie negativ auf das Geschäft ausgewirkt hatten, sind im Berichtsquartal die Absatzmengen in allen wesentlichen Abnehmerindustrien deutlich gewachsen. Positive Produktmixeffekte, höhere Preise – vor allem für Solarsilicium – sowie Währungseffekte haben den Umsatz ebenfalls erhöht. Der Konzernumsatz der ersten neun Monate des laufenden Geschäftsjahres beträgt 4.519,2 Mio. EUR (9M 2020: 3.453,0 Mio. EUR). Das ist ein Plus von 31% im Vergleich zum Vorjahr.

Wacker hat im 3. Quartal 2021 ein EBITDA von 433,7 Mio. EUR erzielt. Das operative Ergebnis hat sich damit im Vergleich zum Vorjahr (190,8 Mio. EUR) mehr als verdoppelt. Gegenüber dem Vorquartal (326,6 Mio. EUR) ist das EBITDA um 33% gestiegen. Neben den höheren Absatzmengen und den gestiegenen Preisen haben Einsparungen aus dem laufenden Effizienzprogramm des Konzerns die Ergebnisentwicklung im operativen Geschäft positiv beeinflusst. Zum Teil stark gestiegene Energie- und Rohstoffkosten haben das EBITDA dagegen gemindert. Für die drei Monate Juli bis September 2021 ergibt sich im Konzern eine EBITDA-Marge von 26,1%. Im Vorjahreszeitraum hatte sie 16,1% betragen und im Vorquartal lag die EBITDA-Marge bei 21,8%. In den ersten neun Monaten des Geschäftsjahres summiert sich das Konzern-EBITDA auf 1.006,7 Mio. EUR und hat sich damit gegenüber dem Vorjahr (470,3 Mio. EUR) mehr als verdoppelt.

Das Konzernergebnis vor Zinsen und Steuern (EBIT) hat sich im Jahresvergleich mehr als verdreifacht. Es beläuft sich von Juli bis September 2021 auf 342,6 Mio. EUR (Q3 2020: 90,6 Mio. EUR). Die EBIT-Marge liegt bei 20,7% (Q3 2020: 7,7%). Gegenüber dem 2. Quartal 2021 (233,7 Mio. EUR) ist das EBIT um 47% gewachsen. Das Periodenergebnis des Berichtsquartals beläuft sich auf 248,7 Mio. EUR (Q3 2020: 67,7 Mio. EUR) und das Ergebnis je Aktie beträgt 4,90 EUR (Q3 2020: 1,30 EUR).

Wacker hat seine am 15. September angehobene Jahresprognose bestätigt. Demnach wird der Umsatz im Gesamtjahr rund 6 Mrd. EUR betragen (2020: 4,69 Mrd. EUR) und das EBITDA wird 2021 voraussichtlich zwischen 1,2 Mrd. EUR und 1,4 Mrd. EUR liegen (2020: 666 Mio. EUR). Die anhaltend hohen Preise für Polysilicium und die weiterhin sehr starke Nachfrage in den Chemiebereichen sind die Gründe für die höheren Erwartungen. Gleichzeitig belasten höhere Rohstoffpreise und negative Währungseffekte das EBITDA. Der Chemiekonzern rechnet hier nunmehr mit einem Effekt von voraussichtlich mehr als 400 Mio. EUR (bisher: 300 Mio. EUR). In der aktuellen Prognose ist diese Entwicklung berücksichtigt.

„Wacker befindet sich auf einem sehr guten Kurs. Im abgelaufenen Quartal haben wir einen Rekordumsatz erzielt. Ich gehe davon aus, dass 2021 ein ausgezeichnetes Jahr für Wacker wird“, sagte Konzernchef Christian Hartel am Donnerstag in München. Zu den guten Ergebnissen im 3. Quartal haben laut Hartel alle Bereiche beigetragen. „Unser Geschäft mit Polysilicium hat sich in den vergangenen Monaten sehr gut entwickelt. Der Ausbau der Photovoltaik nimmt weltweit immer mehr Fahrt auf. Dadurch steigt die Nachfrage nach unserem Polysilizium für hocheffiziente Solarzellen. Dazu kommt, dass der Preisanstieg bei Solarsilicium unser Geschäft unterstützt hat. Auch in der Halbleiterindustrie ist die Nachfrage ungebrochen hoch. Bereits heute steckt unser hochreines Polysilicium in fast jedem zweiten Computerchip, der weltweit verbaut wird. Wir wollen unsere Marktposition hier weiter stärken. Wacker liefert die hohe Qualität, die für leistungsfähige Solarmodule und Halbleiter gebraucht wird.“

Auch in den Chemiebereichen sei die Nachfrage in den vergangenen Monaten gestiegen, so Hartel weiter. „Bei den Siliconen verfolgen wir seit Jahren die Strategie, unser Angebot an Spezialprodukten auszubauen. Das zahlt sich immer mehr aus. Im abgelaufenen Quartal haben wir in allen Anwendungsfeldern für Silicone zweistellige Zuwachsraten verzeichnet. Unsere Silicon-Spezialitäten bieten dort vielfältige, unverzichtbare Eigenschaften.“, erläuterte Hartel. „Bei den Polymeren profitieren wir als Marktführer unter anderem von einer weltweit hohen Bautätigkeit. Unsere Polymerprodukte sind ein unverzichtbarer Grundstoff für innovative Lösungen im Baubereich.“ Gut entwickelt hat sich laut Hartel zudem das Geschäft mit biotechnologisch hergestellten Produkten. „Gerade die Biotechnologie ist ein ganz wichtiges Zukunftsfeld für Wacker. Hier sind zuletzt vor allem die Umsätze im Bereich Biopharmazeutika gestiegen. Auch unser Geschäft mit Cyclodextrinen ist gewachsen. Die speziellen Eigenschaften dieser Moleküle eröffnen zahlreiche Anwendungsbereiche. Sie können zum Beispiel die Löslichkeit von Arzneistoffen erhöhen und so deren Bioverfügbarkeit verbessern.“

Ausblick

Mit Blick auf die gute Geschäftsentwicklung hatte der Münchner Chemiekonzern bereits bei der Vorlage der Zahlen des 1. Quartals 2021 sowie erneut am 16. Juni 2021 seine Umsatz- und Ergebniserwartungen nach oben angepasst. Am 15. September 2021 hat Wacker seine Jahresprognose nochmals angehoben und erwartet im Gesamtjahr 2021 jetzt einen Umsatz von rund 6 Mrd. EUR (2020: 4,69 Mrd. EUR). Zuvor war das Unternehmen von einem Umsatz in Höhe von etwa 5,5 Mrd. EUR ausgegangen. Das EBITDA wird im Gesamtjahr 2021 voraussichtlich zwischen 1,2 Mrd. EUR und 1,4 Mrd. EUR liegen. Zuvor hatte Wacker ein EBITDA zwischen 900 Mio. EUR und 1,1 Mrd. EUR erwartet. Die anhaltend hohen Polysiliciumpreise sowie die weiterhin sehr starke Nachfrage in den Chemiebereichen sind die Gründe für die höheren Geschäftserwartungen im weiteren Jahresverlauf. Gleichzeitig geht das Unternehmen davon aus, dass im laufenden Jahr höhere Rohstoffpreise und negative Währungseffekte das EBITDA belasten werden. Wacker rechnet hier nunmehr mit einem Effekt von mehr als 400 Mio. EUR (bisher: 300 Mio. EUR). In der aktuellen Prognose ist diese Entwicklung berücksichtigt. Den Netto-Cashflow erwartet das Unternehmen nun deutlich positiv und über dem Niveau des Vorjahres (bisher: auf dem Niveau des Vorjahres).

Die Einschätzungen für die EBITDA-Marge, das Ergebnis auf das eingesetzte Kapital (ROCE) sowie den Netto-Cashflow im Gesamtjahr hatte das Unternehmen am 16. Juni zuletzt angepasst. Demnach soll die EBITDA-Marge im Gesamtjahr deutlich über Vorjahr und der ROCE deutlich über den Kapitalkosten liegen.

Für die restlichen finanziellen Steuerungskennzahlen bleibt die Prognose gegenüber den Aussagen im Geschäftsbericht 2020 unverändert.

EVENTS

CMS Berlin

Internationale Leitmesse für Reinigung und Hygiene

Datum: 23.-26. September 2025

Ort: Berlin (D)

FachPack

Europäische Fachmesse für Verpackung, Technik, Veredelung und Logistik

Datum: 23.-25. September 2025

Ort: Nürnberg (D)

POWTECH

Internationale Fachmesse für Technologien zur Verarbeitung von Pulvern, Feststoffen und Flüssigkeiten

Datum: 23.-25. September 2025

Ort: Nürnberg (D)

W3+ Fair Jena

Events für Hightech-Innovationen aus den Schlüsseltechnologien Optik, Photonik, Elektronik und Mechanik

Datum: 24.-25. September 2025

Ort: Jena (D)

Rehacare

Internationale Fachmesse für Rehabilitation, Prävention, Inklusion und Pflege

Datum: 17.-20. September 2025

Ort: Düsseldorf (D)

CPHI

Weltweit führende Messe für die pharmazeutische Industrie

Datum: 28.-30. Oktober 2025

Ort: Frankfurt (D)

A + A

Weltleitmesse für sicheres und gesundes Arbeiten

Datum: 04.-07. November 2025

Ort: Düsseldorf (D)

transport-CH

Schweizer Fachmesse für Nutzfahrzeuge und Automobil-Werkstattbedarf

Datum: 05.-08. November 2025

Ort: Bern (CH)

Healthcare Academy

Veranstaltung für Fachleute aus den Bereichen Pharma, Medizintechnik, Kosmetik und Non-Food über aktuelle Entwicklungen in der Verpackungstechnologie

Datum: 06. November 2025

Ort: St. Gallen (CH)

SEMICON Europa

Europäische Leitmesse für Mikroelektronik

Datum: 18.-21. November 2025

Ort: München (D)

AUTOMA+

Kongress für die Pharmaindustrie mit Konzentration auf die digitale Transformation und Automatisierung

Datum: 24.-25. November 2025

Ort: Vösendorf (A)

Bitkom Digital Health Conference

Konferenz für die Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung im Gesundheitswesen

Datum: 25. November 2025

Ort: Berlin (D)

AQUA Suisse

Schweizer Fachmesse für kommunales und industrielles Wassermanagement

Datum: 26.-27. November 2025

Ort: Zürich (CH)

maintenance Schweiz

Schweizer Fachmesse für industrielle Instandhaltung und Facility Management

Datum: 26.-27. November 2025

Ort: Zürich (CH)

Pumps & Valves

Fachmesse für industrielle Pumpen, Armaturen & Prozesse

Datum: 26.-27. November 2025

Ort: Zürich (CH)

LabConCert

Internationale Konferenz zu Biosicherheit und Labortechnik

Datum: 01.-03. Dezember 2025

Ort: Freising bei München (D)

Swissbau

Fachmesse der Schweizer Bau- und Immobilienwirtschaft

Datum: 20.-23. Januar 2026

Ort: Basel (CH)

Pharmapack Paris

Europäische Fachmesse für die Pharmaverpackungs- und Arzneimittelverabreichungsgeräteindustrie

Datum: 21.-22. Januar 2026

Ort: Paris (F)

Empack Schweiz

Schweizer Fachmesse für Verpackungslösungen und -technologien

Datum: 28.-29. Januar 2026

Ort: Bern (CH)

Logistics & Automation

Fachmesse für Intralogistik, Distribution, Transport und E-Logistik in der Schweiz

Datum: 28.-29. Januar 2026

Ort: Bern (CH)

Recyclingkongress

Kongress über aktuelle Entwicklungen, Innovationen und Herausforderungen im Bereich Recycling

Datum: 30. Januar 2026

Ort: Biel/online (CH)

aqua pro

Schweizer Fachmesse für die Bereiche Trinkwasser, Abwasser und Gas

Datum: 04.-06. Februar 2026

Ort: Bulle (CH)

Paris Packaging Week

Weltweit grösste Messe für Verpackungsinnovationen in der Parfüm-, Kosmetik- und Körperpflegeindustrie

Datum: 05.-06. Februar 2026

Ort: Paris (F)

Vivaness

Internationale Fachmesse für Naturkosmetik

Datum: 10.-13. Februar 2026

Ort: Nürnberg (D)

Additive Manufacturing Forum

Europäische Leitkonferenz und Fachausstellung für additive Fertigung

Datum: 10.-11. März 2026

Ort: Berlin (D)

LogiMat

Internationale Fachmesse für Intralogistik

Datum: 24.-26. März 2026

Ort: Stuttgart (D)

analytica

Weltleitmesse für Labortechnik, Analytik, Biotechnologie und analytica conference

Datum: 24.-27. März 2026

Ort: München (D)

Global Industrie

Messe für den gesamten industriellen Sektor in Frankreich und darüber hinaus

Datum: 30. März-02. April 2026

Ort: Paris (F)

PaintExpo

Weltleitmesse für industrielle Lackiertechnik

Datum: 14.-17. April 2026

Ort: Karlsruhe (D)

LogiPharma 4.0

Veranstaltung für die Pharmalogistik und die Lieferketten in der Pharmaindustrie

Datum: 14.-16. April 2026

Ort: Wien (CH)

Hannover Messe

International Messe für alle Technologien rund um die industrielle Transformation

Datum: 20.-24. April 2026

Ort: Hannover (D)

Techtextil

Internationale Leitmesse für technische Textilien und Vliesstoffe

Datum: 21.-24. April 2026

Ort: Frankfurt am Main (D)

Siams

Fachmesse für Mikrotechnik

Datum: 21.-24. April 2026

Ort: Moutier (CH)

Swiss Biotech Day

Internationale Konferenz für die Biotechnologiebranche

Datum: 04.-05. Mai 2026

Ort: Basel (CH)

IFAT

Weltleitmesse für Wasser-, Abwasser-, Abfall- und Rohstoffwirtschaft

Datum: 04.-07. Mai 2026

Ort: München (D)

London Lab Live

Fachmesse und Konferenz für die Zukunft von Laboren

Datum: 6.-7. Mai 2026

Ort: London (GB)

interpack

Internationale Fachmesse für die Verpackungsindustrie und die zugehörige Prozessindustrie

Datum: 07.-13. Mai 2026

Ort: Düsseldorf (D)

SENSOR + TEST

Internationale Fachmesse für Sensorik, Mess- und Prüftechnik

Datum: 09.-11. Juni 2026

Ort: Nürnberg (D)

ArbeitsSicherheit Schweiz

Fachmesse für Arbeitssicherheit, Gesundheitsschutz und Gesundheitsförderung am Arbeitsplatz

Datum: 20.-21. Mai 2026

Ort: Zürich (CH)

Swissmem Industrietag

Konferenz für die Berufsbildung in der Schweizer Tech-Industrie

Datum: 23. Juni 2026

Ort: Bern (CH)

CosmeticBusiness

Internationale Fachmesse für die Kosmetik-Zulieferindustrie

Datum: 10.-11. Juni 2026

Ort: München (D)

EPHJ-EPMT-SMT

Internationale Ausstellung für Uhrenindustrie, Mikrotechnologie und Medizinaltechnik

Datum: 10.-12. Juni 2026

Ort: Genf (CH)

GS1 Excellence Days

Konferenz für Innovationen und Lösungen im Bereich der Standardisierung, Identifikation und Geschäftsprozesse

Datum: 18. Juni 2026

Ort: Bern (CH)

FILTECH

Internationale Fachmesse für Filter- und Trenntechnologie

Datum: 30. Juni-02. Juli 2026

Ort: Köln (D)

all about automation

Fachmesse für Industrieautomation

Datum: 26.-27. August 2026

Ort: Zürich (CH)

IN.STAND

Messe für Instandhaltung und Services

Datum: 15. bis 19. September 2026

Ort: Stuttgart (D)

Ilmac Lausanne

Fachmesse und Branchentreff für die Chemie- und Life-Science-Industrie in der Westschweiz

Datum: 23.-24. September 2026

Ort: Lausanne (CH)

VISION

Weltleitmesse für industrielle Bildverarbeitung

Datum: 06.-08. Oktober 2026

Ort: Stuttgart (D)

IFAS

Internationale Fachmesse für den Schweizer Gesundheitssektor

Datum: 20.-22. Oktober 2026

Ort: Zürich (CH)

electronica

Weltleitmesse und Konferenz der Elektronik

Datum: 10.-13. November 2026

Ort: München (D)

ALL4PACK EMBALLAGE

Leitmesse für die Verpackungs- und Intralogistikbranche

Datum: 24.-26. November 2026

Ort: Paris (F)

VALVE WORLD EXPO

Weltweite Leitmesse für Industrie-Armaturen

Datum: 01.-03. Dezember 2026

Ort: Düsseldorf (D)

Achema

Weltleitmesse für Prozessindustrie

Datum: 14.-18. Juni 2027

Ort: Frankfurt am Main (D)

Automatica

Weltleitmesse für intelligente Automation und Robotik

Datum: 22.-25. Juni 2027

Ort: München (D)

LASER World of PHOTONICS

Weltleitmesse und Kongressfür Komponenten, Systeme und Anwendungen der Photonik

Datum: 22.-25. Juni 2027

Ort: München (D)

drupa

Weltweit führende Fachmesse für Drucktechnologien

Datum: 09.-17. Mai 2028

Ort: Düsseldorf (D)

Bezugsquellenverzeichnis