Die beiden «Empa Entrepreneur Fellows» 2023: Subas Scheibler (links) forscht an Nanopartikeln für die Medizin, Abdessalem Aribia entwickelt langlebige und umweltschonende Batterien. (Bild: Andrea Six, Empa)

Zwei Jungforscher werden zu Produktentwicklern

Publiziert

Zwei junge Empa-Forscher erhalten je ein «Empa Entrepreneur Fellowship», um auf der Grundlage ihrer Forschung innovative Produkte zu entwickeln. Abdessalem Aribia forscht an umweltfreundlichen und sicheren Batterien, während Subas Scheibler sich mit Nanopartikel für die Krebstherapie befasst.

Das «Empa Entrepreneur Fellowship» wird an Forscherinnen und Forscher der Empa vergeben, die auf der Grundlage ihrer Forschung ein Start-up gründen wollen. Dieses Jahr werden gleich zwei junge Wissenschaftler durch ein solches Stipendium unterstützt. Ein Jahr lang entwickeln sie nun ihre Forschungsresultate zu hochinnovativen Produkten weiter.

Kurze Ladezeit, lange Lebensdauer
Das erste «Entrepreneur Fellowship» erhält Abdessalem Aribia. Im Rahmen seines Doktorats bei Ayodhya N. Tiwari, Professor an der ETH Zürich und Leiter des Empa-Labors für Dünnfilme und Photovoltaik, und unter der Betreuung von Yaroslav Romanyuk, Gruppenleiter innerhalb des Labors, arbeitete er an einer Feststoffbatterie auf Lithiummetallbasis, die einige wesentliche Vorteile gegenüber herkömmlichen Akkus bringt.
Aribia und sein Partner Moritz Futscher, Postdoc im Labor für Dünnfilme und Photovoltaik, entwickeln sogenannte Dünnschichtfestkörperbatterien. Zwar sind solche Batterien keine neue Erfindung. Die Forscher haben indes ein neues Verfahren entwickelt, die nur wenige Mikrometer dicken Zellen zu grösseren und leistungsfähigeren Batterien zu stapeln. Ausserdem haben sie ihre Batterien erstmals mit der hochpräzisen Methode der Vakuumbeschichtung hergestellt. Giftige Lösungsmittel, wie sie in der traditionellen Batterieherstellung anfallen, braucht es in diesem Prozess nicht.
Doch die neue Batterie kann nicht nur eine bessere Ökobilanz vorweisen, sie ist auch um ein vielfaches langlebiger und kann sehr schnell aufgeladen werden. Ausserdem ist sie nicht brennbar und somit deutlich sicherer als herkömmliche Lithiumionen-Akkus. «Unsere Batterie könnte man in der Mitte durchschneiden. Das einzige, was dann passieren würde, ist, dass man eine nur noch halb so gute Batterie hat», sagt Aribia.
Als mögliche Anwendungen für ihre Batterie sehen Aribia und Futscher hochentwickelte Geräte wie Roboter, Drohnen und Satelliten, aber auch Gebrauchselektronik wie Smartwatches. Im Fellowship-Jahr geht es nun für Aribia vor allem darum, die Batterie zu skalieren. «Eine fünf Zentimeter grosse Batterie mit zwei bis drei Schichten könnte bereits in ersten Geräten eingesetzt werden», so Aribia.
Eigentlich hatte der Jungforscher nie das Ziel, ein Start-up zu gründen. «Ich glaube aber fest daran, dass dieses Produkt einen echten Mehrwert bringen kann», sagt er. Seit er das Fellowship erhalten hat, hat er bereits mehrere Kurse und Coachings zur Unternehmensgründung absolviert.

Winzige Magnete für die Krebstherapie
Ein weiteres «Entrepreneur Fellowship» geht in diesem Jahr an Subas Scheibler. Er arbeitet in den Empa-Labors «Magnetic and Functional Thin Films» in Dübendorf und «Particles Biology Interactions» in St. Gallen sowie im «Nanoparticle Systems Engineering Lab» an der ETH Zürich. Seine Forschungsarbeiten konzentrieren sich auf die Schnittstelle dieser Disziplinen, insbesondere auf magnetische Dünnschichten als Grundlage für die Herstellung von Nanopartikeln und deren Anwendungen in der Biomedizin.
Die Nanopartikel werden für die Hyperthermie-Behandlung benötigt, bei der Tumore mithilfe von applizierten Nanopartikeln und einem Magnetfeld auf bis zu 45 Grad erhitzt werden und dadurch absterben. Dadurch können auch schwer zugängliche Tumore im Körperinneren sowie stark verzweigte Gewächse wie bei Glioblastom-Tumoren im Gehirn effektiv therapiert werden.
Scheibler, der derzeit seine Dissertation an der Empa und der ETH Zürich abschliesst, möchte innovative Anwendungen in der Krebsbehandlung vorantreiben. Das Fellowship hat er erhalten, um eine industrielle Herstellung von magnetischen Nanopartikeln über Dünnschichtverfahren zu erreichen. «Wichtige Schritte in Richtung klinischer Anwendung dieser neuartigen Technologie sind nun unter anderem, dass wir die Möglichkeit einer industriellen Produktion und die Verträglichkeit der Nanopartikel für gesunde Zellen aufzeigen», erklärt Empa-Forscher Scheibler.
Bereits 2021 gewann der Jungforscher den «Pitching-Contest» im «Business Concept Kurs» der Innosuisse. Gemeinsam mit seinen Mentorinnen und Mentoren sowie mit Industriepartnern wird er nun auf die Gründung eines Start-ups hinarbeiten.

EVENTS

CMS Berlin

Internationale Leitmesse für Reinigung und Hygiene

Datum: 23.-26. September 2025

Ort: Berlin (D)

FachPack

Europäische Fachmesse für Verpackung, Technik, Veredelung und Logistik

Datum: 23.-25. September 2025

Ort: Nürnberg (D)

POWTECH

Internationale Fachmesse für Technologien zur Verarbeitung von Pulvern, Feststoffen und Flüssigkeiten

Datum: 23.-25. September 2025

Ort: Nürnberg (D)

W3+ Fair Jena

Events für Hightech-Innovationen aus den Schlüsseltechnologien Optik, Photonik, Elektronik und Mechanik

Datum: 24.-25. September 2025

Ort: Jena (D)

Rehacare

Internationale Fachmesse für Rehabilitation, Prävention, Inklusion und Pflege

Datum: 17.-20. September 2025

Ort: Düsseldorf (D)

CPHI

Weltweit führende Messe für die pharmazeutische Industrie

Datum: 28.-30. Oktober 2025

Ort: Frankfurt (D)

A + A

Weltleitmesse für sicheres und gesundes Arbeiten

Datum: 04.-07. November 2025

Ort: Düsseldorf (D)

transport-CH

Schweizer Fachmesse für Nutzfahrzeuge und Automobil-Werkstattbedarf

Datum: 05.-08. November 2025

Ort: Bern (CH)

Healthcare Academy

Veranstaltung für Fachleute aus den Bereichen Pharma, Medizintechnik, Kosmetik und Non-Food über aktuelle Entwicklungen in der Verpackungstechnologie

Datum: 06. November 2025

Ort: St. Gallen (CH)

SEMICON Europa

Europäische Leitmesse für Mikroelektronik

Datum: 18.-21. November 2025

Ort: München (D)

AUTOMA+

Kongress für die Pharmaindustrie mit Konzentration auf die digitale Transformation und Automatisierung

Datum: 24.-25. November 2025

Ort: Vösendorf (A)

Bitkom Digital Health Conference

Konferenz für die Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung im Gesundheitswesen

Datum: 25. November 2025

Ort: Berlin (D)

AQUA Suisse

Schweizer Fachmesse für kommunales und industrielles Wassermanagement

Datum: 26.-27. November 2025

Ort: Zürich (CH)

maintenance Schweiz

Schweizer Fachmesse für industrielle Instandhaltung und Facility Management

Datum: 26.-27. November 2025

Ort: Zürich (CH)

Pumps & Valves

Fachmesse für industrielle Pumpen, Armaturen & Prozesse

Datum: 26.-27. November 2025

Ort: Zürich (CH)

LabConCert

Internationale Konferenz zu Biosicherheit und Labortechnik

Datum: 01.-03. Dezember 2025

Ort: Freising bei München (D)

Swissbau

Fachmesse der Schweizer Bau- und Immobilienwirtschaft

Datum: 20.-23. Januar 2026

Ort: Basel (CH)

Pharmapack Paris

Europäische Fachmesse für die Pharmaverpackungs- und Arzneimittelverabreichungsgeräteindustrie

Datum: 21.-22. Januar 2026

Ort: Paris (F)

Empack Schweiz

Schweizer Fachmesse für Verpackungslösungen und -technologien

Datum: 28.-29. Januar 2026

Ort: Bern (CH)

Logistics & Automation

Fachmesse für Intralogistik, Distribution, Transport und E-Logistik in der Schweiz

Datum: 28.-29. Januar 2026

Ort: Bern (CH)

Recyclingkongress

Kongress über aktuelle Entwicklungen, Innovationen und Herausforderungen im Bereich Recycling

Datum: 30. Januar 2026

Ort: Biel/online (CH)

aqua pro

Schweizer Fachmesse für die Bereiche Trinkwasser, Abwasser und Gas

Datum: 04.-06. Februar 2026

Ort: Bulle (CH)

Paris Packaging Week

Weltweit grösste Messe für Verpackungsinnovationen in der Parfüm-, Kosmetik- und Körperpflegeindustrie

Datum: 05.-06. Februar 2026

Ort: Paris (F)

Vivaness

Internationale Fachmesse für Naturkosmetik

Datum: 10.-13. Februar 2026

Ort: Nürnberg (D)

Additive Manufacturing Forum

Europäische Leitkonferenz und Fachausstellung für additive Fertigung

Datum: 10.-11. März 2026

Ort: Berlin (D)

LogiMat

Internationale Fachmesse für Intralogistik

Datum: 24.-26. März 2026

Ort: Stuttgart (D)

analytica

Weltleitmesse für Labortechnik, Analytik, Biotechnologie und analytica conference

Datum: 24.-27. März 2026

Ort: München (D)

Global Industrie

Messe für den gesamten industriellen Sektor in Frankreich und darüber hinaus

Datum: 30. März-02. April 2026

Ort: Paris (F)

PaintExpo

Weltleitmesse für industrielle Lackiertechnik

Datum: 14.-17. April 2026

Ort: Karlsruhe (D)

LogiPharma 4.0

Veranstaltung für die Pharmalogistik und die Lieferketten in der Pharmaindustrie

Datum: 14.-16. April 2026

Ort: Wien (CH)

Hannover Messe

International Messe für alle Technologien rund um die industrielle Transformation

Datum: 20.-24. April 2026

Ort: Hannover (D)

Techtextil

Internationale Leitmesse für technische Textilien und Vliesstoffe

Datum: 21.-24. April 2026

Ort: Frankfurt am Main (D)

Siams

Fachmesse für Mikrotechnik

Datum: 21.-24. April 2026

Ort: Moutier (CH)

Swiss Biotech Day

Internationale Konferenz für die Biotechnologiebranche

Datum: 04.-05. Mai 2026

Ort: Basel (CH)

IFAT

Weltleitmesse für Wasser-, Abwasser-, Abfall- und Rohstoffwirtschaft

Datum: 04.-07. Mai 2026

Ort: München (D)

London Lab Live

Fachmesse und Konferenz für die Zukunft von Laboren

Datum: 6.-7. Mai 2026

Ort: London (GB)

interpack

Internationale Fachmesse für die Verpackungsindustrie und die zugehörige Prozessindustrie

Datum: 07.-13. Mai 2026

Ort: Düsseldorf (D)

SENSOR + TEST

Internationale Fachmesse für Sensorik, Mess- und Prüftechnik

Datum: 09.-11. Juni 2026

Ort: Nürnberg (D)

ArbeitsSicherheit Schweiz

Fachmesse für Arbeitssicherheit, Gesundheitsschutz und Gesundheitsförderung am Arbeitsplatz

Datum: 20.-21. Mai 2026

Ort: Zürich (CH)

Swissmem Industrietag

Konferenz für die Berufsbildung in der Schweizer Tech-Industrie

Datum: 23. Juni 2026

Ort: Bern (CH)

CosmeticBusiness

Internationale Fachmesse für die Kosmetik-Zulieferindustrie

Datum: 10.-11. Juni 2026

Ort: München (D)

EPHJ-EPMT-SMT

Internationale Ausstellung für Uhrenindustrie, Mikrotechnologie und Medizinaltechnik

Datum: 10.-12. Juni 2026

Ort: Genf (CH)

GS1 Excellence Days

Konferenz für Innovationen und Lösungen im Bereich der Standardisierung, Identifikation und Geschäftsprozesse

Datum: 18. Juni 2026

Ort: Bern (CH)

FILTECH

Internationale Fachmesse für Filter- und Trenntechnologie

Datum: 30. Juni-02. Juli 2026

Ort: Köln (D)

all about automation

Fachmesse für Industrieautomation

Datum: 26.-27. August 2026

Ort: Zürich (CH)

IN.STAND

Messe für Instandhaltung und Services

Datum: 15. bis 19. September 2026

Ort: Stuttgart (D)

Ilmac Lausanne

Fachmesse und Branchentreff für die Chemie- und Life-Science-Industrie in der Westschweiz

Datum: 23.-24. September 2026

Ort: Lausanne (CH)

VISION

Weltleitmesse für industrielle Bildverarbeitung

Datum: 06.-08. Oktober 2026

Ort: Stuttgart (D)

IFAS

Internationale Fachmesse für den Schweizer Gesundheitssektor

Datum: 20.-22. Oktober 2026

Ort: Zürich (CH)

electronica

Weltleitmesse und Konferenz der Elektronik

Datum: 10.-13. November 2026

Ort: München (D)

ALL4PACK EMBALLAGE

Leitmesse für die Verpackungs- und Intralogistikbranche

Datum: 24.-26. November 2026

Ort: Paris (F)

VALVE WORLD EXPO

Weltweite Leitmesse für Industrie-Armaturen

Datum: 01.-03. Dezember 2026

Ort: Düsseldorf (D)

Achema

Weltleitmesse für Prozessindustrie

Datum: 14.-18. Juni 2027

Ort: Frankfurt am Main (D)

Automatica

Weltleitmesse für intelligente Automation und Robotik

Datum: 22.-25. Juni 2027

Ort: München (D)

LASER World of PHOTONICS

Weltleitmesse und Kongressfür Komponenten, Systeme und Anwendungen der Photonik

Datum: 22.-25. Juni 2027

Ort: München (D)

drupa

Weltweit führende Fachmesse für Drucktechnologien

Datum: 09.-17. Mai 2028

Ort: Düsseldorf (D)

Bezugsquellenverzeichnis