Bayer erweitert Crop Science-Portfolio

Publiziert

Bayer macht Fortschritte bei wichtigen Forschungs- und Entwicklungsprojekten in der Division Crop Science und stellt neue Projekte in einem Pipeline-Update vor. So wurden im Jahr 2020 zehn Pflanzenschutzformulierungen in die Vermarktung und drei entscheidende Biotechnologieprodukte zur Marktreife gebracht. Gleichzeitig konnte das Unternehmen Landwirten weltweit über 430 neu verfügbare Hybride und Saatgutsorten für Mais, Soja, Baumwolle und Gemüse anbieten.

Die jährlichen Ausgaben von Bayer für Forschung und Entwicklung (F&E) in der Division Crop Science in Höhe von 2 Milliarden Euro sind fast doppelt so hoch wie die jeweiligen Ausgaben der wichtigsten Wettbewerber. Mit einem geschätzten Spitzenverkaufswert von bis zu 30 Milliarden Euro verfügt Crop Science nach eigenen Angaben über die produktivste Pipeline der Branche und setzt seine wertorientierten F&E-Projekte beständig in neue, innovative Produkte um. Davon sollen Landwirte, Verbraucher und die Umwelt profitieren.

«Jedes Projekt in unserer Pipeline ist darauf ausgerichtet, die Bedürfnisse von Landwirten zu erfüllen und ihnen dabei zu helfen, effizientere Anbaumethoden zu entwickeln», betont Bob Reiter, Leiter Forschung & Entwicklung bei Crop Science. «Wir haben sehr viel Erfahrung darin, Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten in tragfähige Lösungen für Landwirte zu überführen, die die Produktivität steigern, Mehrwert schaffen und natürliche Ressourcen in der Landwirtschaft effizienter einsetzen.»

F&E-Pipeline

Dies spiegelte sich 2020 in der Fülle der neuen Produkte aus der Pipeline wider. Darunter sind zehn neue Pflanzenschutzformulierungen, die sich bereits in der Launch-Phase befinden sowie drei Biotechnologieprojekte zu Pflanzeneigenschaften kurz vor der Launch-Phase. Dazu gehört die Soja-Plattform Intacta 2 Xtend, für die alle Zulassungen erteilt wurden und die voraussichtlich zum Ende des Jahres in Brasilien eingeführt wird. Diese Erweiterung des Intacta-Franchises wird Landwirte in ganz Südamerika mit verschiedenen Wirkungsmechanismen für die Schädlingsbekämpfung unterstützen.

Im Jahr 2022 soll das Maissaatgut SmartStax PRO in den USA eingeführt werden. SmartStax PRO bietet drei Wirkungsmechanismen zur Bekämpfung von Wurzelbohrern. Einer davon ist RNAi-basiert und hat das Potenzial, auf über 30 Millionen Hektar zum Einsatz zu kommen.

Durch Fortschritte beim bereits in die Pflanzen integrierten Schutz gegen Schädlinge sinkt der Bedarf für Blattapplikationen von Insektiziden und die Produktivität pro Hektar steigt gleichzeitig. ThryvOn-Technologie von Bayer, eine Pflanzeneigenschaft zur Bekämpfung von Wanzen und Thripsen im Bauwollanbau, steht kurz vor dem Start eines begleiteten und wegweisenden Pilot-Launchs in den USA. Die innovative Biotechnologie deckt einen wichtigen Bedarf im Baumwollsegment und hilft bei der Anwendung und Reduzierung von Insektiziden. Indem sie gesundes Pflanzenwachstum fördert und das Ertragspotenzial vor Schädlingen schützt, bietet ThryvOn Landwirten einen erheblichen Mehrwert. Dies ist die erste, durch Biotechnologie ermöglichte Pflanzeneigenschaft mit dieser Wirkung.

Entwicklung biotechnologisch verbesserter Pflanzeneigenschaften der nächsten Generation

In einem Kernbereich der F&E-Pipeline geht es darum, Landwirten durch Pflanzeneigenschaften von Sojabohnen der nächsten Generation Flexibilität in der Unkrautbekämpfung zu bieten. In Zukunft werden Landwirte eine größere Auswahl haben und genau die Lösungen zur Unkrautbekämpfung wählen können, die am besten zu ihrem Betrieb passen. Alle Lösungen zeichnen sich durch hochwertige genetische Eigenschaften aus und erleichtern das Unkrautmanagement.

Bayer hat die erste Kombination von Toleranzen gegenüber fünf Herbiziden bei Sojabohnen entwickelt. Die neuen Eigenschaften befinden sich aktuell in Phase 3 der Entwicklung und ergänzen die drei Toleranzen von XtendFlex mit zwei weiteren Wirkungsmechanismen, die Toleranzen gegenüber HPPD- und 2,4-D-Herbiziden ermöglichen. Ein weiterer Wirkungsmechanismus befindet sich in Phase 2 der Pipeline und fokussiert sich auf die Toleranz gegenüber PPO-Hemmern. Darüber hinaus wird die dritte Generation der integrierten Schädlingskontrolle bei Sojabohnen das Intacta-Franchise erweitern und die Landwirte dabei unterstützen, ihre Erträge bei geringerem Einsatz von Insektiziden weiter zu steigern.

Fortlaufende Investitionen in biotechnologisch verbesserte Pflanzeneigenschaften sorgen dafür, dass Pflanzeneigenschaften der nächsten Generation zur Schädlingsbekämpfung bei Mais in naher Zukunft verfügbar sein werden – viele davon zunächst in Südamerika. Brasilien und Argentinien bereiten sich darauf vor, die Pflanzeneigenschaft VTPro4 rechtzeitig für die Saison 2021/22 einzuführen, nachdem alle nötigen Zulassungen erteilt worden sind. Das neue Paket beinhaltet auch eine zusätzliche Lösung zur oberirdischen Schädlingskontrolle, die gegen sich entwickelnde Resistenzen im tropischen Brasilien angeht.

Die vierte Generation von Pflanzenschutzprodukten von Bayer gegen schädliche Falter und Raupen zeigt weiterhin eine hervorragende Wirksamkeit in der oberirdischen Schädlingskontrolle und hat in Brasilien die volle Zulassung für den Anbau erhalten – ein wichtiger Meilenstein für die geplante Markteinführung in der Mitte dieses Jahrzehnts.

Niedrig wachsender Mais wird den Maisanbau grundlegend verändern

Der niedrig wachsende Mais von Bayer hat das Potenzial, den Einsatz wichtiger Ressourcen wie Stickstoff, Wasser und die Nutzung von Agrarflächen zu optimieren und gleichzeitig den präziseren Einsatz von Pflanzenschutzmitteln zu ermöglichen. Die kurzen Halme verleihen dem Mais mehr Standfestigkeit und Stabilität, um auch unter schwierigen Umweltbedingungen und bei extremen Wetterereignissen wie starken Winden Ernteausfälle zu minimieren. Niedrig wachsender Mais kommt so gleichzeitig den Landwirten, der Nachhaltigkeit und der Nahrungssicherung zugute.

Bayer entwickelt drei verschiedene Ansätze für niedrig wachsenden Mais, um den globalen Marktzugang und damit die weltweite Verfügbarkeit zu vereinfachen. Zwei Ansätze – moderne Züchtungsverfahren und Biotechnologie – befinden sich in Phase 3. Bei der modernen Züchtung geht es darum, in der Natur vorkommende Merkmale in hochwertiges Keimplasma einzubringen. Bayer arbeitet gemeinsam mit BASF an einem biotechnologischen Ansatz zur Verkürzung der Internodien – also der Sprossabschnitte, die zwischen zwei Blattansatzstellen oder Blattknoten liegen – was eine Anwendung bei einem breiten Spektrum von Keimplasma ermöglichen würde. Auch durch Geneditierung nutzt Bayer mehrere Ansätze, um niedrig wachsenden Mais zu entwickeln und eröffnet sich damit potenzielle Chancen in verschiedenen Märkten. Durch die Kombination der Entwicklungsmethoden erwartet Bayer in den nächsten Jahren ein Anbauvolumen von voraussichtlich über 89 Millionen Hektar.

Optimierung der Keimplasmabibliothek

430 neue Hybride und Sorten für Mais-, Soja- und Gemüsesaatgut konnten mithilfe moderner Züchtungsmethoden und der umfangreichen Keimplasmabibliothek von Bayer entwickelt werden. Die Technologie und die Pflanzeneigenschaften, die bei der Entwicklung dieser Sorten zum Einsatz kommen, schützen das Ertragspotenzial des Saatguts und helfen, die Qualität des Saatgutportfolios immer weiter zu verbessern.

Bei der Züchtung legt Bayer den Fokus darauf, das beste Saatgut für die Bedürfnisse der Landwirte zu konzipieren. Durch die umfangreiche Daten- und Keimplasmabibliothek erweitert Bayer kontinuierlich seine Produktentwicklung, um den veränderten Bedürfnissen der Landwirte Rechnung zu tragen.

Neue Ansätze im Bereich kleine Moleküle

Bayer blickt nach eigenen Angaben auf eine außergewöhnliche Erfolgsgeschichte bei der Entdeckung neuer Wirkstoffe durch Investitionen in die Entwicklung kleiner Moleküle zurück. Durch Fortschritte in diesem Bereich konnte die Anzahl derjenigen Entwicklungskandidaten verdoppelt werden, die eine höhere Wahrscheinlichkeit für die Zulassung haben. 2020 hat Bayer acht neue Pflanzenschutzprojekte mit zehn Wirkstoffen vorangebracht und so seine Erfolgsbilanz weiter ausgebaut.

Ein neuer Nachauflauf-Wirkmechanismus von Bayer für die Bekämpfung von Unkräutern, nachdem diese aus dem Ackerboden gewachsen sind, hat die Phase 3 erreicht. Das entsprechende Molekül verfügt über das Potenzial für größere Flexibilität in der Unkrautbekämpfung, da es in verschiedenen Marktsegmenten zum Einsatz kommen kann, bei wichtigen Kulturpflanzen neue Möglichkeiten für potenziell auftretende Herbizidtoleranzen eröffnet und den kontinuierlichen Einsatz von Bodenerhaltungsmaßnahmen und Bodenbewirtschaftung ohne Pflügen ermöglicht. Das reduziert die CO2-Emissionen und kommt der Bodengesundheit zugute.

Bayer entwickelt zudem neue biologische Optionen für Landwirte und stärkt sein führendes Portfolio an Biologika. Dabei nutzt das Unternehmen seine Kompetenzen bei Fermentation und Formulierung in Kombination mit Feldversuchen und der Unterstützung von Landwirten. Ein Beispiel ist das neueste Mitglied der Produktfamilie Serenade: Serenade Soil Activ. Dieses neue Produkt zeichnet sich durch eine einfachere Anwendung und geringere Anwendungsraten aus. Bayer geht davon aus, dass dieses neue Produkt Wachstum im Biologika-Segment generieren wird. In diesem Jahr ist die Einführung in den USA und Australien geplant. Weitere Länder sollen in den nächsten Jahren folgen.

Mit Datenwissenschaft Chancen für neue Geschäftsmodelle eröffnen

Jeder Landwirt steht vor unterschiedlichen Herausforderungen und benötigt maßgeschneiderte Lösungen. Die führende digitale Agrarplattform Climate FieldView kommt mittlerweile auf über 60 Millionen Hektar weltweit zum Einsatz. Die Vernetzung einer solchen Fläche mit den eingespeisten Informationen von Pflanzmaschinen, Spritzmaschinen und Mähdreschern hilft Landwirten dabei, datenbasierte Entscheidungen zu treffen und ihre Konzepte so weiterzuentwickeln, dass die Erträge optimiert werden. Bayer integriert die Daten in den Forschungs- und Entwicklungsprozess und passt seine Tests entsprechend der Methoden an, die die Landwirte beim Anbau nutzen. Dadurch werden wichtige Projekte in der Entwicklung gezielt vorangebracht.

Der Seed Advisor von FieldView hilft Landwirten dabei, die Produktivität durch Empfehlungen zum optimierten Saatguteinsatz zu steigern. Das Wachstum der Plattform führt dazu, dass die Modelle nun auf Basis von 6,9 Millionen Datenpunkten aus über 8.600 Mais-Hybriden auf über 70.000 Feldern entstehen.
 

EVENTS

CMS Berlin

Internationale Leitmesse für Reinigung und Hygiene

Datum: 23.-26. September 2025

Ort: Berlin (D)

FachPack

Europäische Fachmesse für Verpackung, Technik, Veredelung und Logistik

Datum: 23.-25. September 2025

Ort: Nürnberg (D)

POWTECH

Internationale Fachmesse für Technologien zur Verarbeitung von Pulvern, Feststoffen und Flüssigkeiten

Datum: 23.-25. September 2025

Ort: Nürnberg (D)

W3+ Fair Jena

Events für Hightech-Innovationen aus den Schlüsseltechnologien Optik, Photonik, Elektronik und Mechanik

Datum: 24.-25. September 2025

Ort: Jena (D)

Rehacare

Internationale Fachmesse für Rehabilitation, Prävention, Inklusion und Pflege

Datum: 17.-20. September 2025

Ort: Düsseldorf (D)

CPHI

Weltweit führende Messe für die pharmazeutische Industrie

Datum: 28.-30. Oktober 2025

Ort: Frankfurt (D)

A + A

Weltleitmesse für sicheres und gesundes Arbeiten

Datum: 04.-07. November 2025

Ort: Düsseldorf (D)

transport-CH

Schweizer Fachmesse für Nutzfahrzeuge und Automobil-Werkstattbedarf

Datum: 05.-08. November 2025

Ort: Bern (CH)

Healthcare Academy

Veranstaltung für Fachleute aus den Bereichen Pharma, Medizintechnik, Kosmetik und Non-Food über aktuelle Entwicklungen in der Verpackungstechnologie

Datum: 06. November 2025

Ort: St. Gallen (CH)

SEMICON Europa

Europäische Leitmesse für Mikroelektronik

Datum: 18.-21. November 2025

Ort: München (D)

AUTOMA+

Kongress für die Pharmaindustrie mit Konzentration auf die digitale Transformation und Automatisierung

Datum: 24.-25. November 2025

Ort: Vösendorf (A)

Bitkom Digital Health Conference

Konferenz für die Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung im Gesundheitswesen

Datum: 25. November 2025

Ort: Berlin (D)

AQUA Suisse

Schweizer Fachmesse für kommunales und industrielles Wassermanagement

Datum: 26.-27. November 2025

Ort: Zürich (CH)

maintenance Schweiz

Schweizer Fachmesse für industrielle Instandhaltung und Facility Management

Datum: 26.-27. November 2025

Ort: Zürich (CH)

Pumps & Valves

Fachmesse für industrielle Pumpen, Armaturen & Prozesse

Datum: 26.-27. November 2025

Ort: Zürich (CH)

LabConCert

Internationale Konferenz zu Biosicherheit und Labortechnik

Datum: 01.-03. Dezember 2025

Ort: Freising bei München (D)

Swissbau

Fachmesse der Schweizer Bau- und Immobilienwirtschaft

Datum: 20.-23. Januar 2026

Ort: Basel (CH)

Pharmapack Paris

Europäische Fachmesse für die Pharmaverpackungs- und Arzneimittelverabreichungsgeräteindustrie

Datum: 21.-22. Januar 2026

Ort: Paris (F)

Empack Schweiz

Schweizer Fachmesse für Verpackungslösungen und -technologien

Datum: 28.-29. Januar 2026

Ort: Bern (CH)

Logistics & Automation

Fachmesse für Intralogistik, Distribution, Transport und E-Logistik in der Schweiz

Datum: 28.-29. Januar 2026

Ort: Bern (CH)

Recyclingkongress

Kongress über aktuelle Entwicklungen, Innovationen und Herausforderungen im Bereich Recycling

Datum: 30. Januar 2026

Ort: Biel/online (CH)

aqua pro

Schweizer Fachmesse für die Bereiche Trinkwasser, Abwasser und Gas

Datum: 04.-06. Februar 2026

Ort: Bulle (CH)

Paris Packaging Week

Weltweit grösste Messe für Verpackungsinnovationen in der Parfüm-, Kosmetik- und Körperpflegeindustrie

Datum: 05.-06. Februar 2026

Ort: Paris (F)

Vivaness

Internationale Fachmesse für Naturkosmetik

Datum: 10.-13. Februar 2026

Ort: Nürnberg (D)

Additive Manufacturing Forum

Europäische Leitkonferenz und Fachausstellung für additive Fertigung

Datum: 10.-11. März 2026

Ort: Berlin (D)

LogiMat

Internationale Fachmesse für Intralogistik

Datum: 24.-26. März 2026

Ort: Stuttgart (D)

analytica

Weltleitmesse für Labortechnik, Analytik, Biotechnologie und analytica conference

Datum: 24.-27. März 2026

Ort: München (D)

Global Industrie

Messe für den gesamten industriellen Sektor in Frankreich und darüber hinaus

Datum: 30. März-02. April 2026

Ort: Paris (F)

PaintExpo

Weltleitmesse für industrielle Lackiertechnik

Datum: 14.-17. April 2026

Ort: Karlsruhe (D)

LogiPharma 4.0

Veranstaltung für die Pharmalogistik und die Lieferketten in der Pharmaindustrie

Datum: 14.-16. April 2026

Ort: Wien (CH)

Hannover Messe

International Messe für alle Technologien rund um die industrielle Transformation

Datum: 20.-24. April 2026

Ort: Hannover (D)

Techtextil

Internationale Leitmesse für technische Textilien und Vliesstoffe

Datum: 21.-24. April 2026

Ort: Frankfurt am Main (D)

Siams

Fachmesse für Mikrotechnik

Datum: 21.-24. April 2026

Ort: Moutier (CH)

Swiss Biotech Day

Internationale Konferenz für die Biotechnologiebranche

Datum: 04.-05. Mai 2026

Ort: Basel (CH)

IFAT

Weltleitmesse für Wasser-, Abwasser-, Abfall- und Rohstoffwirtschaft

Datum: 04.-07. Mai 2026

Ort: München (D)

London Lab Live

Fachmesse und Konferenz für die Zukunft von Laboren

Datum: 6.-7. Mai 2026

Ort: London (GB)

interpack

Internationale Fachmesse für die Verpackungsindustrie und die zugehörige Prozessindustrie

Datum: 07.-13. Mai 2026

Ort: Düsseldorf (D)

SENSOR + TEST

Internationale Fachmesse für Sensorik, Mess- und Prüftechnik

Datum: 09.-11. Juni 2026

Ort: Nürnberg (D)

ArbeitsSicherheit Schweiz

Fachmesse für Arbeitssicherheit, Gesundheitsschutz und Gesundheitsförderung am Arbeitsplatz

Datum: 20.-21. Mai 2026

Ort: Zürich (CH)

Swissmem Industrietag

Konferenz für die Berufsbildung in der Schweizer Tech-Industrie

Datum: 23. Juni 2026

Ort: Bern (CH)

CosmeticBusiness

Internationale Fachmesse für die Kosmetik-Zulieferindustrie

Datum: 10.-11. Juni 2026

Ort: München (D)

EPHJ-EPMT-SMT

Internationale Ausstellung für Uhrenindustrie, Mikrotechnologie und Medizinaltechnik

Datum: 10.-12. Juni 2026

Ort: Genf (CH)

GS1 Excellence Days

Konferenz für Innovationen und Lösungen im Bereich der Standardisierung, Identifikation und Geschäftsprozesse

Datum: 18. Juni 2026

Ort: Bern (CH)

FILTECH

Internationale Fachmesse für Filter- und Trenntechnologie

Datum: 30. Juni-02. Juli 2026

Ort: Köln (D)

all about automation

Fachmesse für Industrieautomation

Datum: 26.-27. August 2026

Ort: Zürich (CH)

IN.STAND

Messe für Instandhaltung und Services

Datum: 15. bis 19. September 2026

Ort: Stuttgart (D)

Ilmac Lausanne

Fachmesse und Branchentreff für die Chemie- und Life-Science-Industrie in der Westschweiz

Datum: 23.-24. September 2026

Ort: Lausanne (CH)

VISION

Weltleitmesse für industrielle Bildverarbeitung

Datum: 06.-08. Oktober 2026

Ort: Stuttgart (D)

IFAS

Internationale Fachmesse für den Schweizer Gesundheitssektor

Datum: 20.-22. Oktober 2026

Ort: Zürich (CH)

electronica

Weltleitmesse und Konferenz der Elektronik

Datum: 10.-13. November 2026

Ort: München (D)

ALL4PACK EMBALLAGE

Leitmesse für die Verpackungs- und Intralogistikbranche

Datum: 24.-26. November 2026

Ort: Paris (F)

VALVE WORLD EXPO

Weltweite Leitmesse für Industrie-Armaturen

Datum: 01.-03. Dezember 2026

Ort: Düsseldorf (D)

Achema

Weltleitmesse für Prozessindustrie

Datum: 14.-18. Juni 2027

Ort: Frankfurt am Main (D)

Automatica

Weltleitmesse für intelligente Automation und Robotik

Datum: 22.-25. Juni 2027

Ort: München (D)

LASER World of PHOTONICS

Weltleitmesse und Kongressfür Komponenten, Systeme und Anwendungen der Photonik

Datum: 22.-25. Juni 2027

Ort: München (D)

drupa

Weltweit führende Fachmesse für Drucktechnologien

Datum: 09.-17. Mai 2028

Ort: Düsseldorf (D)

Bezugsquellenverzeichnis