Haltung von Labornagetieren an der Universität Basel: Einstreu und Nistmaterial sorgen für die artgerechte Haltung von Mäusen.

Haltung von Labornagetieren an der Universität Basel: Einstreu und Nistmaterial sorgen für die artgerechte Haltung von Mäusen.

Ein Auge für das Tier

Publiziert

An der Universität Basel kümmert sich ein grosses Team von Fachkräften um das Wohl der Tiere, die bei Versuchen zum Einsatz kommen. Ziel ist es, die Belastung möglichst gering zu halten. Dies geschieht unter anderem durch eine artgerechte Haltung, sorgfältige Planung der Experimente und die engmaschige Überwachung jedes einzelnen Tiers.

Die Universität Basel gehört zu den weltweit führenden Institutionen in der biologischen und biomedizinischen Forschung. Auf diesem Gebiet sind − trotz aller Fortschritte − Versuche mit Tieren immer noch unverzichtbar, beispielsweise für die Erforschung von komplexen Krankheiten wie Krebs und die Entwicklung neuer Therapien. Etwa zwanzig Prozent aller Forschenden der Universität Basel führen Experimente mit Wirbeltieren durch. Dabei handelt es sich zu 97 Prozent um Mäuse, der Rest sind Ratten und Fische.

Jede einzelne Maus zählt

Für das Wohl der Tiere ist ein grosses Team zuständig, das diese in fünf modern eingerichteten Tierstationen unter Leitung der Veterinärmedizinerin Dr. Kerstin Broich versorgt. Eine wichtige Rolle Übernehmen dabei die rund sechzig Tierpflegenden und Mitarbeitenden, die sich an sieben Tagen pro Woche um die Mäuse kümmern. Sie geben den Tieren nicht nur Futter, Wasser und frische Einstreu, sondern schauen sich jede einzelne Maus genau an: Ist sie aktiv, sind die Ohren aufgestellt, ist das Fell glatt? ’Ein geübtes Auge, wie es unsere Tierpflegenden haben, erkennt sofort, ob es einer Maus gut geht oder nicht’, sagt die Veterinärmedizinerin Dr. Anne Zintzsch, eine der drei Tierschutzbeauftragten der Universität Basel.

Falls etwas nicht stimmt, vermerken die Tierpflegenden dies in einer Datenbank, die unter anderem den Zustand jeder einzelnen Maus dokumentiert. Die Forschenden oder die Mitarbeitenden in der Tierhaltung ergreifen dann die nötigen Massnahmen wie etwa die Verabreichung von Schmerzmitteln. In der Tierstation tragen alle Schutzkleidung, um keine Keime einzuschleppen. Denn Hygiene hat auf den Tierstationen die höchste Priorität. Deshalb hat auch jeder Käfig eine eigene Lüftung. Eine solche Hygiene und eine standardisierte Haltung sind wichtig, damit die Forschenden bei ihren Versuchen vergleichbare Ergebnisse bekommen.

Abwechslung trotz Standardisierung

Auch wenn es dadurch gewisse Einschränkungen gibt, können die Tiere ihren wichtigsten natürlichen Verhaltensweisen nachgehen: So leben sie artgerecht in sozialen Gruppen von drei bis fünf Mäusen zusammen. Sie bekommen geeignetes Material wie Papiertücher für den Bau eines Nests, harte Futterpellets zum Nagen und manchmal ein ’Mouse House’ als Versteck. ’Wir Überlegen immer, wie wir den Tieren den Alltag abwechslungsreich gestalten können’, sagt Zintzsch. Deshalb sind die Tierstationen derzeit an einem Projekt beteiligt, das verschiedenartige Materialien zur Beschäftigung von Mäusen testet.

Insbesondere für die Erforschung von schweren Krankheiten wie Krebs oder Muskelschwund setzen die Forschenden auch genetisch veränderte Mäuse ein. Sind die Tiere durch solche genetischen Veränderungen oder auch die Art und Dauer der Experimente belastet, so bekommen sie je nach Bedarf beispielsweise Schmerzmittel, öfter frische Einstreu oder besonders weiches Futter.

Mit wenig Belastung zum besten Resultat

Doch nicht nur bei der Haltung, auch bei der Durchführung der Versuche wird das Tierwohl berücksichtigt. Alle an Tierversuchen beteiligten Forschenden und Mitarbeitenden müssen Kurse besuchen, in denen sie den richtigen Umgang mit den Tieren lernen. Dort üben sie beispielsweise auch, wie sie die Mäuse richtig betäuben und schonend fixieren.

Über das Tierwohl machen sich die Forschenden übrigens lange vor Beginn der Experimente Gedanken. Für die Bewilligung eines Tierversuchs müssen sie unter anderem begründen, warum sich die Forschungsfrage nicht ohne den Einsatz von Tieren beantworten lässt. Und ob das dem Tier zugefügte Leid durch den Erkenntnisgewinn aufgewogen wird. Dr. Anke Rohlfs, die 3R-Koordinatorin der Universität Basel, fördert zusätzlich die Umsetzung der 3R-Prinzipien - Replace, Reduce, Refine - und berät dazu die Forschungsgruppen.

Im Bewilligungsgesuch müssen die Forschenden zudem genau darlegen, was sie tun, um die Belastung für die Tiere zu minimieren. Dazu gehört auch die richtige Wahl von Schmerzmitteln und Narkosemethoden. Hierbei beraten sie die drei Tierschutzbeauftragten der Universitätneben Anne Zintzsch sind dies die Veterinärmedizinerinnen Dr. Bettina Oswald und Susi Heiden. Denn es gilt die Belastung des Tieres möglichst klein zu halten, ohne das Experiment negativ zu beeinflussen. ’Wir müssen bei unserer Arbeit also immer eine Balance finden’, sagt Zintzsch. ’Auf der einen Seite unterstützen wir die Forschenden, auf der anderen Seite steht das Wohlbefinden der Tiere in unserem Fokus.’

Die Basis für einen solchen verantwortungsvollen Umgang mit den Tieren ist für Zintzsch die sogenannte Culture of Care: ’Es genügt nicht, immer nur die Regeln und Vorschriften zu befolgen.’ Stattdessen sollten alle Beteiligten ständig und proaktiv das Wohlbefinden der Tiere im Sinn haben − ob dies die Forschenden sind, die Versuche umsichtig planen und Daten sorgfältig auswerten, oder Mitarbeitende der Tierstationen, die neue Ideen für die Tierhaltung entwickeln. Diese gemeinsame Grundeinstellung kommt letztendlich der Forschungsqualität zugute.

Am 13. Februar stimmt die Schweiz über Volksinitiative ’Ja zum Tierund Menschenversuchsverbot - Ja zu Forschungswegen mit Impulsen für Sicherheit und Fortschritt’ ab. Sie will jegliche Versuche an Tieren und Menschen sowie Handel, Einund Ausfuhr von Produkten wie beispielsweise Arzneimitteln verbieten, für die Tierversuche oder klinische Studien durchgeführt wurden.

Swissuniversities, die Dachorganisation der Schweizer Hochschulen, sowie weitere akademischen Organisationen und Verbände. Eine Annahme der Initiative würde insbesondere die biomedizinische Forschung und neue medizinische Behandlungsmethoden verhindern. Auf dem Spiel stehen die hohe Qualität der Gesundheitsversorgung und die verantwortungsvolle Forschung in der Schweiz im Dienste der Bevölkerung und der Umwelt.

EVENTS

Pharmapack Paris

Europas führende Veranstaltung für Verpackung und Medikamentenlieferung.

Datum: 22.-23. Januar 2025

Ort: Paris (F)

Empack Schweiz

The Future of Packaging Technology

Datum: 22.-23. Januar 2025

Ort: Zürich (CH)

LOGISTICS & AUTOMATION

Schweizer Fachmesse für Logistik und Transport

Datum: 22.-23. Januar 2025

Ort: Zürich (CH)

Vivaness

Internationale Fachmesse für Naturkosmetik

Datum: 11.-14. Februar 2025

Ort: Nürnberg (D)

ZHAW-IFM Day

Der IFM-Day der ZHAW findet als Begegnungstag für FM-Ausbildung und FM-Praxis statt.

Datum: 07. März 2025

Ort: Wädenswil (CH)

LogiMat

Internationale Fachmesse für Intralogistik

Datum: 11.-13. März 2025

Ort: Stuttgart (D)

Global Industrie

Midest - smart Industries - Industrie - Tolexpo - die weltweit grössten Fachmessen für die Industriezulieferwirtschaft

Datum: 11.-14. März 2025

Ort: Lyon (F)

Additive Manufacturing Forum

Die Entscheider- und Expertenkonferenz bringt das gesamte Wertschöpfungssystem rund um die additive Fertigung zusammen.

Datum: 17.-18. März 2025

Ort: Berlin (D)

Hannover Messe

Transfoming Industry Togheter

Datum: 31. März.-04. April 2025

Ort: Hannover (D)

SENSOR + TEST

Internationale Fachmesse für Sensorik, Mess- und Prüftechnik

Datum: 06.-08. Mai 2025

Ort: Nürnberg (D)

LABVOLUTION

Europäische Fachmesse für innovative Laborausstattung und die Optimierung von Labor-Workflows

Datum: 20.-22. Mai 2025

Ort: Hannover (D)

EPHJ-EPMT-SMT

Internationale Ausstellung für Uhrenindustrie, Mikrotechnologie und Medizinaltechnik

Datum: 03.-06. Juni 2025

Ort: Genf (CH)

CosmeticBusiness

Entdecken Sie innovative Verpackungslösungen für eine nachhaltige Zukunft der Kosmetikindustrie

Datum: 04.-05. Juni 2025

Ort: München (D)

The Pharma Days

Die Pharma Days (TPD) sind eine Veranstaltung unter Ausschluss der Öffentlichkeit, die Zusammenarbeit, Innovation und Geschäftswachstum vorantreiben soll.

Datum: 04.-05. Juni 2025

Ort: Genf (CH)

Automatica

Die Leitmesse für intelligente Automation und Robotik

Datum: 24.-27. Juni 2025

Ort: München (D)

LASER World of PHOTONICS

Weltleitmesse und Kongressfür Komponenten, Systeme und Anwendungen der Photonik

Datum: 24.-27. Juni 2025

Ort: München (D)

SINDEX

Schweizer Messe für industrielle Automatisierung

Datum: 02.-04. September 2025

Ort: Bern (CH)

Ilmac

Fachmesse für Prozess- und Labortechnologie

Datum: 16.-18. September 2025

Ort: Basel (CH)

CMS Berlin

Internationale Leitmesse für Reinigung und Hygiene

Datum: 23.-26. September 2025

Ort: Berlin (D)

POWTECH

Pharma.Manufacturing.Excellence

Datum: 23.-25. September 2025

Ort: Nürnberg (D)

FachPack

Europäische Fachmesse für Verpackung, Technik, Veredelung und Logistik

Datum: 23.-25. September 2025

Ort: Nürnberg (D)

Rehacare

Die REHACARE ist die internationale Fachmesse für Rehabilitation, Prävention, Inklusion und Pflege.

Datum: 17.-20. September 2025

Ort: Düsseldorf (D)

IN.STAND

Die Messe für Instandhaltung und Services

Datum: 21.-22. Oktober 2025

Ort: Stuttgart (D)

A + A

Messe und Kongress für Arbeitsschutz und Arbeitssicherheit

Datum: 04.-07. November 2025

Ort: Düsseldorf (D)

AQUA Suisse

Die Schweizer Fachmesse für kommunales und industrielles Wassermanagement.

Datum: 26.-27. November 2025

Ort: Zürich (CH)

maintenance Schweiz

Schweizer Fachmesse für industrielle Instandhaltung und Facility Management

Datum: 26.-27. November 2025

Ort: Zürich (CH)

Pumps & Valves

Die Fachmesse für industrielle Pumpen, Armaturen & Prozesse

Datum: 26.-27. November 2025

Ort: Zürich (CH)

Swissbau

Führende Plattform der Bau- und Immobilienwirtschaft

Datum: 20.-23. Januar 2026

Ort: Basel (CH)

aqua pro

B2B-Plattform in der Schweiz für Fachkräfte des globalen Wasserkreislaufs

Datum: 04.-06. Februar 2026

Ort: Bulle (CH)

analytica

Weltleitmesse für Labortechnik, Analytik, Biotechnologie und analytica conference

Datum: 24.-27. März 2026

Ort: München (D)

Siams

Die Messe der Produktionsmittel der Mikrotechnik

Datum: 21.-24. April 2026

Ort: Moutier (CH)

Techtextil

Internationale Leitmesse für technische Textilien und Vliesstoffe

Datum: 21.-24. April 2026

Ort: Frankfurt am Main (D)

IFAT

Weltleitmesse für Wasser-, Abwasser-, Abfall- und Rohstoffwirtschaft

Datum: 04.-08. Mai 2026

Ort: München (D)

interpack

Führende Messe für Prozesse und Verpackung

Datum: 07.-13. Mai 2026

Ort: Düsseldorf (D)

ArbeitsSicherheit Schweiz

Fachmesse für Arbeitssicherheit, Gesundheitsschutz und Gesundheitsförderung am Arbeitsplatz

Datum: 20.-21. Mai 2026

Ort: Zürich (CH)

all about automation

Fachmesse für Industrieautomation

Datum: 26.-27. August 2026

Ort: Zürich (CH)

Ilmac Lausanne

Networking. Forum. Aussteller

Datum: 23.-24. September 2026

Ort: Lausanne (CH)

Cleanzone

Internationale Fachmesse und Kongress für Reinraumtechnologie

Datum: 23.-24. September 2026

Ort: Frankfurt am Main (D)

VISION

Weltleitmesse für Bildverarbeitung

Datum: 06.-08. Oktober 2026

Ort: Stuttgart (D)

electronica

Weltleitmesse und Konferenz der Elektronik

Datum: 10.-13. November 2026

Ort: München (D)

Achema

Internationale Leitmesse der Prozessindustrie

Datum: 14.-18. Juni 2027

Ort: Frankfurt am Main (D)

drupa

Weltweit führende Fachmesse für Drucktechnologien

Datum: 09.-17. Mai 2028

Ort: Düsseldorf (D)

Bezugsquellenverzeichnis