Die Preisträger: Moritz Gold und Aryeh Feinberg

Die Preisträger: Moritz Gold und Aryeh Feinberg

ETH-Medaillen für Moritz Gold und Aryeh Feinberg

Publiziert

Die Silbermedaille der ETH Zürich wird im Rahmen der Promotionsfeier von Masterstudierenden und Doktorierenden verliehen. Die Auszeichnung honoriert hervorragende Arbeiten und ist mit einer Prämie von 2000 Franken dotiert.

Moritz Gold: Perfekten Speiseplan für Fliegenlarven entworfen

Die Larven der Schwarzen Waffenfliege (Hermetia illucens) sind eine vielversprechende und nachhaltige Alternative zu derzeitigen Futtermitteln in der landwirtschaftlichen Tierhaltung. Als Nahrung für die Larven dienen unterschiedliche Bioabfälle: Hausabfälle, Kuhmist, Restaurantabfälle. Da Nährstoffzusammensetzung und Mikrobiologie der Bioabfälle variieren, wachsen die Larven unterschiedlich schnell, was folglich viele operative Probleme für die Zucht mit sich bringt.

In seiner mit der ETH-Medaille ausgezeichneten Dissertation «Towards more efficient biowaste utilization with black soldier fly larvae to produce more sustainable animal feed» hat Moritz Gold untersucht, wie man die Variabilität im Wachstum der Fliegenlarven durch praktische Lösungen verringern kann. Dazu wurde zunächst das Nährstoffprofil der einzelnen Abfälle analysiert und entsprechend die Kohlenhydratund Proteinzusammensetzung im jeweiligen Substrat angepasst. Um diesen Ansatz noch weiter zu verbessern untersuchte Moritz Gold die Aufenthaltszeit von Bioabfall im Verdauungstrakt der Insekten und entwickelte das erste in vitro Modell für Waffenfliegenlarven. Mit seiner Doktorarbeit konnte er aufzeigen, wie die Bioabfälle systematisch kombiniert werden können, damit die Larven kontrollierter wachsen und heterogene Bioabfälle effizient verwertet werden können. Er hat somit den perfekten Speiseplan für die Fliegenlarven entworfen.

«Mich hat der Preis extrem gefreut. Mich hat es besonders gefreut, dass das Thema als relevant und die Forschung als gut eingestuft wurden und dass sich auch Professorinnen und Professoren aus anderen Forschungsgebieten für das Thema begeistern konnten» meint Moritz Gold. Die Insekten beschäftigen ihn auch nach Abschluss seiner Dissertation: Derzeit ist er neben seinem Postdoc an der ETH Zürich in seiner eigenen Firma tätig und arbeitet weltweit mit Firmen und Startups daran, die Insektenzucht auf Bioabfällen zur Produktion von nachhaltigen Futtermitteln kommerziell zu etablieren.

Aryeh Feinberg: Schwefel- und Selenablagerungen besser verstehen

Aryeh Feinberg, der bis Februar 2021 an der Eawag in der Abteilung Wasserressourcen und Trinkwasser geforscht hat, erhielt die Auszeichnung für seine Dissertation zum Thema «The atmospheric sulfur and selenium cycles: a global model of transport and deposition». Ziel seiner Arbeit war es, den atmosphärischen Kreislauf zweier chemischer Elemente, Schwefel und Selen, zu modellieren. Schwefel ist für Nutzpflanzen von wesentlicher Bedeutung und Selen ist wichtig für die menschliche Gesundheit. Da es zuvor, besonders Selen betreffend, nur wenig Forschung zum atmosphärischen Eintrag dieser Stoffe in landwirtschaftliche Böden gab, verwendete Aryeh Feinberg ein globales atmosphärisches Chemie-Klimamodell, um Schwefelund Selenablagerungen in vergangenen und zukünftigen Zeitperioden zu kartieren. Er konnte so aufzeigen, dass die Schwefelund Selenemissionen in jüngster Zeit dank saubererer Emissionstechnologien und der Abkehr von Kohleenergie zurückgegangen sind. Die Arbeit kommt zum Schluss, dass die atmosphärischen Einträge von Schwefel und Selen auch in Zukunft abnehmen werden, was das Risiko eines Nährstoffmangels in landwirtschaftlichen Systemen verschärft. Die Ergebnisse seiner Dissertation fordern daher dazu auf, die Nährstofftrends in landwirtschaftlichen Systemen umfassend zu Überwachen sowie nachhaltige Lösungen gegen den Rückgang der Nährstoffeinträge zu entwickeln.

Für Aryeh Feinberg ist die Auszeichnung das Resultat eines kollaborativen und motivierenden Umfelds: «Es war ein interdisziplinäres Projekt das die enge Zusammenarbeit zwischen Forschenden aus verschiedenen Bereichen erforderte: Meteorologie, Atmosphärenchemie, Biogeochemie, Hochleistungsrechnen und Statistik. Die Dissertation kann zukünftig als Beispiel dienen, wie man Spurenelement-Zyklen untersucht. »

Seit Abschluss seiner Dissertation ist Aryeh Feinberg als Postdoc am Massachusetts Institute of Technology (MIT) tätig, wo sich seine Forschung mit dem biogeochemischen Kreislauf von Quecksilber auseinandersetzt. Er plant, einige der statistischen Methoden aus seiner Doktorarbeit anzuwenden, um die Menge des Quecksilbers zu quantifizieren, das global durch den handwerklichen Goldabbau freigesetzt wird.

EVENTS

A + A

Internationale Fachmesse für Persönlichen Schutz, Betriebliche Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit.

Datum: 24.-27. Oktober 2023

Ort: Düsseldorf (D)

AQUA Suisse

Die Schweizer Fachmesse für Wasser, Abwasser und Gas

Datum: 25.-26. Oktober 2023

Ort: Zürich (CH)

maintenance Schweiz

Schweizer Fachmesse für industrielle Instandhaltung und Facility Management

Datum: 25.-26. Oktober 2023

Ort: Zürich (CH)

Pumps & Valves

Fachmesse für Pumpen- und Ventiltechnik

Datum: 25.-26. Oktober 2023

Ort: Zürich (CH)

IN.STAND

Die Fachmesse für Instandhaltung und Services

Datum: 07.-08. November 2023

Ort: Stuttgart (D)

SEMICON Europa

Europäische Leitmesse für Mikroelektronik

Datum: 14.-17. November 2023

Ort: München (D)

W3+ Fair Jena

Europas führende Plattform für Forschung und Innovationskraft

Datum: 29.-30. November 2023

Ort: Jena (D)

Swissbau

Die führende Plattform der Bau- und Immobilienwirtschaft in der Schweiz.

Datum: 16.-19. Januar 2024

Ort: Basel (CH)

Empack Schweiz

The Future of Packaging Technology

Datum: 24.-25. Januar 2024

Ort: Bern (CH)

LOGISTICS & AUTOMATION

Schweizer Fachmesse für Logistik und Transport

Datum: 24.-25. Januar 2024

Ort: Bern (CH)

aqua pro

B2B-Plattform in der Schweiz für Fachkräfte des Globalen Wasserkreislaufs

Datum: 07.-09. Februar 2024

Ort: Bulle (CH)

Filtech

Internationale Fachmesse für Filter- und Trenntechnologie

Datum: 12.-14. Februar 2024

Ort: Köln (D)

Vivaness

Internationale Fachmesse für Naturkosmetik

Datum: 13.-16. Februar 2024

Ort: Nürnberg (D)

ZHAW-IFM Day

Der IFM-Day der ZHAW findet als Begegnungstag für FM-Ausbildung und FM-Praxis statt.

Datum: 08. März 2024

Ort: Wädenswil (CH)

LogiMat

Internationale Fachmesse für Intralogistik

Datum: 19.-21. März 2024

Ort: Stuttgart (D)

Additive Manufacturing Forum

Die Entscheider- und Expertenkonferenz bringt das gesamte Wertschöpfungssystem rund um die additive Fertigung zusammen.

Datum: 20.-21. März 2024

Ort: Berlin (D)

analytica

Leitmesse für Labortechnik, Analytik, Biotechnologie und analytica conference

Datum: 09.-12. April 2024

Ort: München (D)

Siams

Die Messe der Produktionsmittel der Mikrotechnik

Datum: 16.-19. April 2024

Ort: Halle d'Exposition, Moutier (CH)

Hannover Messe

TRANSFORMING INDUSTRY TOGETHER

Datum: 22.-26. April 2024

Ort: Hannover (D)

IFAT

Weltleitmesse für Wasser-, Abwasser-, Abfall- und Rohstoffwirtschaft

Datum: 13.-17. Mai 2024

Ort: München (D)

drupa

Weltweit führende Fachmesse für Drucktechnologien

Datum: 28. Mai-07.Juni 2024

Ort: Düsseldorf (D)

ArbeitsSicherheitSchweiz

Fachmesse für Arbeitssicherheit, Gesundheitsschutz & Gesundheitsförderung am Arbeitsplatz

Datum: 05.-06. Juni 2024

Ort: Zürich (CH)

Achema

Internationale Leitmesse der Prozessindustrie

Datum: 10.-14. Juni 2024

Ort: Frankfurt am Main (D)

SENSOR + TEST

Internationale Fachmesse für Sensorik, Mess- und Prüftechnik

Datum: 11.-13. Juni 2024

Ort: Nürnberg (D)

all about automation

Fachmesse für Industrieautomation

Datum: 28.-29. August 2024

Ort: Zürich (CH)

FachPack

Europäische Fachmesse für Verpackung, Technik, Veredelung und Logistik

Datum: 24.-26. September 2024

Ort: Nürnberg (D)

Cleanzone

Internationale Fachmesse und Kongress für Reinraumtechnologie

Datum: 25.-26. September 2024

Ort: Frankfurt am Main (D)

Ilmac Lausanne

Networking. Forum. Aussteller

Datum: 25.-26. September 2024

Ort: Lausanne (CH)

VISION

Weltleitmesse für Bildverarbeitung

Datum: 08.-10. Oktober 2024

Ort: Stuttgart (D)

IFAS

Fachmesse für den Gesundheitsmarkt

Datum: 22.-24. Oktober 2024

Ort: Zürich (CH)

ALL4PACK EMBALLAGE

The global marketplace for Packaging Processing Printing Handling

Datum: 04.-07. November 2024

Ort: Paris (F)

electronica

Weltleitmesse und Konferenz der Elektronik

Datum: 12.-15. November 2024

Ort: München (D)

VALVE WORLD EXPO

Weltweite Leitmesse für Industrie-Armaturen

Datum: 03.-05. Dezember 2024

Ort: Düsseldorf (D)

LABVOLUTION

Europäische Fachmesse für innovative Laborausstattung und die Optimierung von Labor-Workflows

Datum: 20.-22. Mai 2025

Ort: Messegelände Hannover (D)

SINDEX

Schweizer Messe für industrielle Automatisierung

Datum: 02.-04. September 2025

Ort: Bern (CH)

interpack

Führende Messe für Prozesse und Verpackung

Datum: 07.-13. Mai 2026

Ort: Düsseldorf (D)

Bezugsquellenverzeichnis