von links: Georg Reischer, (TU Wien) Marko Mihovilovic (TU Wien), Sabine Baumgartner (BOKU), Christa Schnabl (Universität Wien), Sabine Seidler, (TU Wien) Bettina Mihalyi-Schneider (TU Wien), Kurt Matyas (TU Wien)

von links: Georg Reischer, (TU Wien) Marko Mihovilovic (TU Wien), Sabine Baumgartner (BOKU), Christa Schnabl (Universität Wien), Sabine Seidler, (TU Wien) Bettina Mihalyi-Schneider (TU Wien), Kurt Matyas (TU Wien)

Start für Masterstudiengang Green Chemistry

Publiziert

„Chemie ist dort, wo es raucht und stinkt, dieses Bild gab es noch zu meinen Studienzeiten“

Green Chemistry ist ein gemeinsam eingerichtetes englischsprachiges Masterstudium zwischen der Universität Wien, der Technischen Universität Wien und der Universität für Bodenkultur Wien. Mit dem Wintersemester 2022 startet das neue Studium in die Pilotphase. Dieser erste Meilenstein einer trilateralen Bildungsinitiative wurde am 18.10.2022 im TUtheSky des Plus-Energie-Bürohochhaus der TU Wien in einem Festakt gewürdigt.

Alle drei beteiligten Universitäten bringen ihre Kernexpertisen ein, um das Querschnittsthema Grüne Chemie möglichst effizient und effektiv zu bearbeiten. Ziel: Die Problemlösungskapazitäten, die in der Chemie vorhanden sind, offensiv voranzutreiben und Expert:innen auszubilden, die aktuelle und kommende Herausforderungen bewältigen können.

Dr. Thomas Jakl, Vertreter des Klimaschutzministeriums zum Start des neuen Masterstudiums: „Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft sind gerade aktuell wichtiger denn je und damit auch im Bereich der Chemie von grosser Bedeutung. Den Prinzipien der Grünen Chemie zu folgen ist essenziell, aber auch die Auseinandersetzung mit den entstehenden Folgen und veränderten Prozessen ist notwendig. Ich freue mich sehr, dass im neuen Masterstudiengang diese wichtigen Kompetenzen gebündelt werden. So werden Expert:innen ausgebildet, die ökologisch und ökonomisch klimafreundliche Innovationen hervorbringen und bereits im Zuge ihrer Ausbildung einen wertvollen Beitrag für eine gute Zukunft leisten.“

„Chemie ist dort, wo es raucht und stinkt, dieses Bild gab es noch zu meinen Studienzeiten“, erklärt Marko Mihovilovic, Dekan der Fakultät für Technische Chemie an der TU Wien. „Aber Chemie umgibt uns im Alltag, von der Kleidung bis OLED-Displays auf Handies. Wichtig ist daher, die Wahrnehmung von Chemie innerhalb unserer Gesellschaft dahin zu lenken, dass moderne Technologien wesentliche Beiträge zur Bewältigung der Herausforderungen der Nachhaltigkeitstransformation liefern können – vom Problemverursacher der Vergangenheit zum Problemlöser der Zukunft.“

Dieses Ziel verfolgen die Universität Wien, die TU Wien und die BOKU gemeinsam in der Initiative Green Chemistry. „Wir wollen nicht weniger als ein einzigartiges, trilaterales Masterstudium im mitteleuropäischen Raum etablieren, mit Wien als Zentrum der Grünen Chemie, indem wir saubere Technologie unter Anwendung von Chemie positionieren und die Kompetenzen der beteiligten Universitäten durch die hochqualifizierten Absolvent_innen in die Industrie transferieren“, beschreibt Angelika Menner, Studienprorammleitung Chemie an der Universität Wien.

Das Studium

Das Grundprogramm wird durch ein Vertiefungsprogramm ergänzt und legt den Fokus des Masterstudiums auf anwendungsorientierte Forschungsthemen. Als Basis werden die wesentlichen Aspekte der Grünen Chemie, der Nachhaltigkeit und der Kreislaufökonomie behandelt. Für die Vertiefung steht ein Wahlfachkatalog bereit, der den Studierenden individuelle Spezialisierungen erlaubt. Die internationale Ausrichtung bedingt, dass das Masterstudium voll englischsprachig abgehalten wird.

„Wesentlich ist, dass die Studierenden befähigt werden, die Auswirkungen von chemischen Verfahren auf systemischer Ebene bewerten können, um dann optimierend in diese Systeme einzugreifen. Dadurch können Ökobilanzen positiv verändert werden. Das ist über die Grenzen Österreichs hinaus möglich und nötig“, so Roland Ludwig, Senatsvorsitzender an der BOKU.

An der Weiterentwicklung der Initiative wird bereits gearbeitet. So sind ein kooperatives Doktoratsprogramm und eine postgraduale, berufsbegleitende Variante in Vorbereitung.

EVENTS

EPHJ-EPMT-SMT

Internationale Ausstellung für Uhrenindustrie, Mikrotechnologie und Medizinaltechnik

Datum: 06.-09. Juni 2023

Ort: Palexpo Genf (CH)

Automatica

Leitmesse für intelligente Automation und Robotik

Datum: 27.-30. Juni 2023

Ort: München (D)

LASER World of PHOTONICS

Weltleitmesse für Komponenten, Systeme und Anwendungen der Photonik

Datum: 27.-30. Juni 2023

Ort: München (D)

Swissmem Industrietag

Energie – Spielball der Geopolitik

Datum: 29. Juni 2023

Ort: SwissTech Convention Center in Lausanne (CH)

Additive Manufacturing Forum

Die Entscheider- und Expertenkonferenz bringt das gesamte Wertschöpfungssystem rund um die additive Fertigung zusammen.

Datum: 04.-05. Juli 2023

Ort: Berlin (D)

SINDEX

Schweizer Messe für industrielle Automatisierung

Datum: 05.-07. September 2023

Ort: Bern (CH)

Rehacare

Die REHACARE ist die internationale Fachmesse für Rehabilitation, Prävention, Inklusion und Pflege.

Datum: 13.-16. September 2023

Ort: Düsseldorf (D)

CMS Berlin

Europas erfolgreichste Leitmesse für Reinigung und Hygiene

Datum: 19.-22. September 2023

Ort: Berlin (D)

W3+ Fair Rheintal

Europas führende Plattform für Hightech-Innovationen

Datum: 20. -21. September 2023

Ort: Dornbirn (A)

Ilmac

Fachmesse für Prozess- und Labortechnologie

Datum: 26.-28. September 2023

Ort: Basel (CH)

POWTECH

Pharma.Manufacturing.Excellence

Datum: 26.-28. September 2023

Ort: Nürnberg (D)

A + A

Internationale Fachmesse für Persönlichen Schutz, Betriebliche Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit.

Datum: 24.-27. Oktober 2023

Ort: Düsseldorf (D)

AQUA Suisse

Die Schweizer Fachmesse für Wasser, Abwasser und Gas

Datum: 25.-26. Oktober 2023

Ort: Zürich (CH)

maintenance Schweiz

Schweizer Fachmesse für industrielle Instandhaltung und Facility Management

Datum: 25.-26. Oktober 2023

Ort: Zürich (CH)

Pumps & Valves

Fachmesse für Pumpen- und Ventiltechnik

Datum: 25.-26. Oktober 2023

Ort: Zürich (CH)

IN.STAND

Die Fachmesse für Instandhaltung und Services

Datum: 07.-08. November 2023

Ort: Stuttgart (D)

Swissbau

Die führende Plattform der Bau- und Immobilienwirtschaft in der Schweiz.

Datum: 16.-19. Januar 2024

Ort: Basel (CH)

Empack Schweiz

The Future of Packaging Technology

Datum: 24.-25. Januar 2024

Ort: Bern (CH)

LOGISTICS & AUTOMATION

Schweizer Fachmesse für Logistik und Transport

Datum: 24.-25. Januar 2024

Ort: Bern (CH)

aqua pro

B2B-Plattform in der Schweiz für Fachkräfte des Globalen Wasserkreislaufs

Datum: 07.-09. Februar 2024

Ort: Bulle (CH)

Vivaness

Internationale Fachmesse für Naturkosmetik

Datum: 13.-16. Februar 2024

Ort: Nürnberg (D)

analytica

Leitmesse für Labortechnik, Analytik, Biotechnologie und analytica conference

Datum: 09.-12. April 2024

Ort: München (D)

Siams

Die Messe der Produktionsmittel der Mikrotechnik

Datum: 16.-19. April 2024

Ort: Halle d'Exposition, Moutier (CH)

IFAT

Weltleitmesse für Wasser-, Abwasser-, Abfall- und Rohstoffwirtschaft

Datum: 13.-17. Mai 2024

Ort: München (D)

drupa

Weltweit führende Fachmesse für Drucktechnologien

Datum: 28. Mai - 07. Juni 2024

Ort: Düsseldorf (D)

ArbeitsSicherheitSchweiz

Fachmesse für Arbeitssicherheit, Gesundheitsschutz & Gesundheitsförderung am Arbeitsplatz

Datum: 05.-06. Juni 2024

Ort: Bern (CH)

Achema

Internationale Leitmesse der Prozessindustrie

Datum: 10.-14. Juni 2024

Ort: Frankfurt am Main (D)

all about automation

Fachmesse für Industrieautomation

Datum: 28.-29. August 2024

Ort: Zürich (CH)

Cleanzone

Internationale Fachmesse und Kongress für Reinraumtechnologie

Datum: 25.-26. September 2024

Ort: Frankfurt am Main (D)

FachPack

Europäische Fachmesse für Verpackung, Technik, Veredelung und Logistik

Datum: 24.-26. September 2024

Ort: Nürnberg (D)

Ilmac Lausanne

Networking. Forum. Aussteller

Datum: 25.-26. September 2024

Ort: Lausanne (CH)

Ifas

Fachmesse für den Gesundheitsmarkt

Datum: 22.-24. Oktober 2024

Ort: Digital (CH)

electronica

Weltleitmesse und Konferenz der Elektronik

Datum: 12.-15. November 2024

Ort: München (D)

all4pack Paris

The global marketplace for Packaging Processing Printing Handling

Datum: 04.-07. November 2024

Ort: Paris (F)

VALVE WORLD EXPO

Weltweite Leitmesse für Industrie-Armaturen

Datum: 03.-05. Dezember 2024

Ort: Düsseldorf (D)

Bezugsquellenverzeichnis