Basel wählt ABB Ladetechnologie für nachhaltigen E-Bus-Betrieb der Zukunft.

Basel wählt ABB Ladetechnologie für nachhaltigen E-Bus-Betrieb der Zukunft.

Basel setzt auf ABB-Ladetechnologie für nachhaltigen E-Bus-Betrieb der Zukunft

Publiziert

Bis 2027 will Basel in einem der grössten Infrastrukturprojekte der Schweiz den gesamten Busbetrieb elektrifizieren. Mit erneuerbaren Energien soll das Ziel eines weitgehend emissionsfreien Betriebs ermöglicht werden. ABB soll die dafür erforderlichen Elektrifizierungs- und Ladelösungen aus einer Hand liefern.

ABB wird im Rahmen eines Grossauftrags der Industriellen Werke Basel (IWB) die Umstellung auf einen nachhaltigen E-Bus-Betrieb in Basel bis 2027 ermöglichen. Der Auftrag ist Teil der Bemühungen der Basler Verkehrsbetriebe (BVB), bis dahin ihre gesamte Busflotte auf batterieelektrischen Betrieb umzustellen. Damit setzen sie in einem der grössten Infrastrukturprojekte der Schweiz die gesetzliche Vorgabe um, wonach bis 2027 der gesamte öffentliche Verkehr im Kanton Basel-Stadt zu 100 Prozent mit erneuerbarer Energie betrieben werden muss. Neben der Beschaffung von über 120 E-Bussen in zwei Etappen muss zu diesem Zweck auch eine entsprechend leistungsfähige Ladeinfrastruktur erstellt werden. Die Energieversorgerin IWB ist für die Bereitstellung und den Betrieb der Traktionsstromversorgung verantwortlich und hat ABB als Lieferant und Technologiepartner beauftragt. Finanzielle Details des Auftrags wurden nicht bekannt gegeben.

Schnelle Ladung an den Endhaltestellen, Komplettladung über Nacht ABB wird eine Komplettlösung bereitstellen, die sowohl die Ladestationen als auch die gesamte erforderliche Netzanschlusshardware inklusive der Software für das Ladeinfrastrukturmanagement sowie den Service umfasst. Zusätzlich zur Depotladung über Nacht - zuerst in zwei Provisorien, später in der neuen Garage Rank - sind an zunächst zwei Endhaltestellen langer Buslinien sogenannte Schnelllader (-Opportunity Charging-) mit einer Leistung von je 450 kW vorgesehen: EuroAirport und Kleinhüningen. Auf diese Weise kann die Reichweite der E-Busse gesteigert und das gesamte Busnetz flexibler gestaltet werden.

Lediglich vier bis sechs Minuten werden benötigt, um die E-Busse an diesen Gelegenheitsladestationen aufzuladen. Die Hochleistungslader, die Teil des bereichsübergreifenden innovativen ABB Ability™-Angebots von digitalen Lösungen und Services sind, bieten webfähige Konnektivität. Das ermöglicht Ladenetzbetreibern die Fernüberwachung und Fernkonfiguration von Ladepunkten, minimiert Ausfallzeiten und optimiert die Effizienz.

«ABB hat uns mit ihrer grossen Kompetenz und Erfahrung Überzeugt. Ein solches Grossprojekt ist auch für uns als Experten im Bereich E-Mobilität bei IWB nicht alltäglich. Darum freuen wir uns, dies zusammen mit ABB anzugehen», so Patrick Wellnitz, Senior Advisor Mobilität bei IWB.

Ambitioniertes Projekt mit Vorbildcharakter «Die erforderlichen Technologien für den emissionsfreien Verkehr der Zukunft sind schon heute vorhanden. Jetzt geht es darum, sie einzusetzen», kommentierte Frank Mühlon, Leiter der Division E-Mobility von ABB. «Unsere Kompetenz als führender Anbieter und zuverlässiger Partner bei der Umstellung von Buslinien auf elektrischen Betrieb haben wir schon weltweit unter Beweis gestellt, von Göteborg und Hamburg über Katar bis Western Australia.»

«Wir freuen uns sehr, IWB und die Stadt Basel mit unseren Elektrifizierungsund Ladelösungen bei diesem ambitionierten Projekt unterstützen zu dürfen», ergänzt Daniel Müller, Leiter des lokalen Geschäftsbereichs Elektrifizierung bei ABB Schweiz. «Wir sind Überzeugt, dass es im Dreiländereck Schweiz-Deutschland-Frankreich und darüber hinaus Vorbildcharakter haben und die Möglichkeiten und Vorteile der Elektromobilität - sauber, leise, effizient - von Neuem demonstrieren wird.»

Lade-, Antriebsund Speicherlösungen von ABB sind bereits in einer Reihe weiterer Schweizer Städte wie Zürich, Bern, Biel oder Baden im Einsatz und werden bei der Umstellung des öffentlichen Verkehrs auf nachhaltige Energien eine tragende Rolle spielen. Im ABB-Forschungszentrum Baden-Dättwil wird die Weiterentwicklung entsprechender Technologien in den Bereichen Elektromobilität und Energiespeicherung in enger Zusammenarbeit mit den Geschäftsbereichen vorangetrieben.

ABB ist eine weltweit führende Anbieterin von Lade-, Elektrifizierungs-, Antriebsund Speichertechnologien für Elektrofahrzeuge und hält ein umfassendes Portfolio für Autos, Busse, Trucks, Schiffe, Bergbahnen und Züge bereit. ABB ist bereits 2010 in den Markt für Elektromobilität eingestiegen und hat bis heute mehr als 460-000 Ladelösungen für Elektrofahrzeuge in 88 Märkten verkauft; darunter über 21-000 DC-Schnellladestationen und 440-000 AC-Ladestationen, einschliesslich der über Chargedot verkauften.

EVENTS

CMS Berlin

Internationale Leitmesse für Reinigung und Hygiene

Datum: 23.-26. September 2025

Ort: Berlin (D)

FachPack

Europäische Fachmesse für Verpackung, Technik, Veredelung und Logistik

Datum: 23.-25. September 2025

Ort: Nürnberg (D)

POWTECH

Internationale Fachmesse für Technologien zur Verarbeitung von Pulvern, Feststoffen und Flüssigkeiten

Datum: 23.-25. September 2025

Ort: Nürnberg (D)

W3+ Fair Jena

Events für Hightech-Innovationen aus den Schlüsseltechnologien Optik, Photonik, Elektronik und Mechanik

Datum: 24.-25. September 2025

Ort: Jena (D)

Rehacare

Internationale Fachmesse für Rehabilitation, Prävention, Inklusion und Pflege

Datum: 17.-20. September 2025

Ort: Düsseldorf (D)

CPHI

Weltweit führende Messe für die pharmazeutische Industrie

Datum: 28.-30. Oktober 2025

Ort: Frankfurt (D)

A + A

Weltleitmesse für sicheres und gesundes Arbeiten

Datum: 04.-07. November 2025

Ort: Düsseldorf (D)

transport-CH

Schweizer Fachmesse für Nutzfahrzeuge und Automobil-Werkstattbedarf

Datum: 05.-08. November 2025

Ort: Bern (CH)

Healthcare Academy

Veranstaltung für Fachleute aus den Bereichen Pharma, Medizintechnik, Kosmetik und Non-Food über aktuelle Entwicklungen in der Verpackungstechnologie

Datum: 06. November 2025

Ort: St. Gallen (CH)

SEMICON Europa

Europäische Leitmesse für Mikroelektronik

Datum: 18.-21. November 2025

Ort: München (D)

AUTOMA+

Kongress für die Pharmaindustrie mit Konzentration auf die digitale Transformation und Automatisierung

Datum: 24.-25. November 2025

Ort: Vösendorf (A)

Bitkom Digital Health Conference

Konferenz für die Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung im Gesundheitswesen

Datum: 25. November 2025

Ort: Berlin (D)

AQUA Suisse

Schweizer Fachmesse für kommunales und industrielles Wassermanagement

Datum: 26.-27. November 2025

Ort: Zürich (CH)

maintenance Schweiz

Schweizer Fachmesse für industrielle Instandhaltung und Facility Management

Datum: 26.-27. November 2025

Ort: Zürich (CH)

Pumps & Valves

Fachmesse für industrielle Pumpen, Armaturen & Prozesse

Datum: 26.-27. November 2025

Ort: Zürich (CH)

LabConCert

Internationale Konferenz zu Biosicherheit und Labortechnik

Datum: 01.-03. Dezember 2025

Ort: Freising bei München (D)

Swissbau

Fachmesse der Schweizer Bau- und Immobilienwirtschaft

Datum: 20.-23. Januar 2026

Ort: Basel (CH)

Pharmapack Paris

Europäische Fachmesse für die Pharmaverpackungs- und Arzneimittelverabreichungsgeräteindustrie

Datum: 21.-22. Januar 2026

Ort: Paris (F)

Empack Schweiz

Schweizer Fachmesse für Verpackungslösungen und -technologien

Datum: 28.-29. Januar 2026

Ort: Bern (CH)

Logistics & Automation

Fachmesse für Intralogistik, Distribution, Transport und E-Logistik in der Schweiz

Datum: 28.-29. Januar 2026

Ort: Bern (CH)

Recyclingkongress

Kongress über aktuelle Entwicklungen, Innovationen und Herausforderungen im Bereich Recycling

Datum: 30. Januar 2026

Ort: Biel/online (CH)

aqua pro

Schweizer Fachmesse für die Bereiche Trinkwasser, Abwasser und Gas

Datum: 04.-06. Februar 2026

Ort: Bulle (CH)

Paris Packaging Week

Weltweit grösste Messe für Verpackungsinnovationen in der Parfüm-, Kosmetik- und Körperpflegeindustrie

Datum: 05.-06. Februar 2026

Ort: Paris (F)

Vivaness

Internationale Fachmesse für Naturkosmetik

Datum: 10.-13. Februar 2026

Ort: Nürnberg (D)

Additive Manufacturing Forum

Europäische Leitkonferenz und Fachausstellung für additive Fertigung

Datum: 10.-11. März 2026

Ort: Berlin (D)

LogiMat

Internationale Fachmesse für Intralogistik

Datum: 24.-26. März 2026

Ort: Stuttgart (D)

analytica

Weltleitmesse für Labortechnik, Analytik, Biotechnologie und analytica conference

Datum: 24.-27. März 2026

Ort: München (D)

Global Industrie

Messe für den gesamten industriellen Sektor in Frankreich und darüber hinaus

Datum: 30. März-02. April 2026

Ort: Paris (F)

PaintExpo

Weltleitmesse für industrielle Lackiertechnik

Datum: 14.-17. April 2026

Ort: Karlsruhe (D)

LogiPharma 4.0

Veranstaltung für die Pharmalogistik und die Lieferketten in der Pharmaindustrie

Datum: 14.-16. April 2026

Ort: Wien (CH)

Hannover Messe

International Messe für alle Technologien rund um die industrielle Transformation

Datum: 20.-24. April 2026

Ort: Hannover (D)

Techtextil

Internationale Leitmesse für technische Textilien und Vliesstoffe

Datum: 21.-24. April 2026

Ort: Frankfurt am Main (D)

Siams

Fachmesse für Mikrotechnik

Datum: 21.-24. April 2026

Ort: Moutier (CH)

Swiss Biotech Day

Internationale Konferenz für die Biotechnologiebranche

Datum: 04.-05. Mai 2026

Ort: Basel (CH)

IFAT

Weltleitmesse für Wasser-, Abwasser-, Abfall- und Rohstoffwirtschaft

Datum: 04.-07. Mai 2026

Ort: München (D)

London Lab Live

Fachmesse und Konferenz für die Zukunft von Laboren

Datum: 6.-7. Mai 2026

Ort: London (GB)

interpack

Internationale Fachmesse für die Verpackungsindustrie und die zugehörige Prozessindustrie

Datum: 07.-13. Mai 2026

Ort: Düsseldorf (D)

SENSOR + TEST

Internationale Fachmesse für Sensorik, Mess- und Prüftechnik

Datum: 09.-11. Juni 2026

Ort: Nürnberg (D)

ArbeitsSicherheit Schweiz

Fachmesse für Arbeitssicherheit, Gesundheitsschutz und Gesundheitsförderung am Arbeitsplatz

Datum: 20.-21. Mai 2026

Ort: Zürich (CH)

Swissmem Industrietag

Konferenz für die Berufsbildung in der Schweizer Tech-Industrie

Datum: 23. Juni 2026

Ort: Bern (CH)

CosmeticBusiness

Internationale Fachmesse für die Kosmetik-Zulieferindustrie

Datum: 10.-11. Juni 2026

Ort: München (D)

EPHJ-EPMT-SMT

Internationale Ausstellung für Uhrenindustrie, Mikrotechnologie und Medizinaltechnik

Datum: 10.-12. Juni 2026

Ort: Genf (CH)

GS1 Excellence Days

Konferenz für Innovationen und Lösungen im Bereich der Standardisierung, Identifikation und Geschäftsprozesse

Datum: 18. Juni 2026

Ort: Bern (CH)

FILTECH

Internationale Fachmesse für Filter- und Trenntechnologie

Datum: 30. Juni-02. Juli 2026

Ort: Köln (D)

all about automation

Fachmesse für Industrieautomation

Datum: 26.-27. August 2026

Ort: Zürich (CH)

IN.STAND

Messe für Instandhaltung und Services

Datum: 15. bis 19. September 2026

Ort: Stuttgart (D)

Ilmac Lausanne

Fachmesse und Branchentreff für die Chemie- und Life-Science-Industrie in der Westschweiz

Datum: 23.-24. September 2026

Ort: Lausanne (CH)

VISION

Weltleitmesse für industrielle Bildverarbeitung

Datum: 06.-08. Oktober 2026

Ort: Stuttgart (D)

IFAS

Internationale Fachmesse für den Schweizer Gesundheitssektor

Datum: 20.-22. Oktober 2026

Ort: Zürich (CH)

electronica

Weltleitmesse und Konferenz der Elektronik

Datum: 10.-13. November 2026

Ort: München (D)

ALL4PACK EMBALLAGE

Leitmesse für die Verpackungs- und Intralogistikbranche

Datum: 24.-26. November 2026

Ort: Paris (F)

VALVE WORLD EXPO

Weltweite Leitmesse für Industrie-Armaturen

Datum: 01.-03. Dezember 2026

Ort: Düsseldorf (D)

Achema

Weltleitmesse für Prozessindustrie

Datum: 14.-18. Juni 2027

Ort: Frankfurt am Main (D)

Automatica

Weltleitmesse für intelligente Automation und Robotik

Datum: 22.-25. Juni 2027

Ort: München (D)

LASER World of PHOTONICS

Weltleitmesse und Kongressfür Komponenten, Systeme und Anwendungen der Photonik

Datum: 22.-25. Juni 2027

Ort: München (D)

drupa

Weltweit führende Fachmesse für Drucktechnologien

Datum: 09.-17. Mai 2028

Ort: Düsseldorf (D)

Bezugsquellenverzeichnis