Der vom UNIGE-Team entwickelte feste Elektrolyt ermöglicht eine effiziente Bewegung der Ionen in den Natriumbatterien.

Der vom UNIGE-Team entwickelte feste Elektrolyt ermöglicht eine effiziente Bewegung der Ionen in den Natriumbatterien.

Ein neuer Elektrolyt für umweltfreundlichere und sicherere Batterien

Publiziert

Neues Material verbessert die Leistung von Natrium-Festkörperbatterien - eine weniger gefährliche und haltbarere Alternative zu Lithium

Die Zukunft der Batterietechnologie liegt im Natrium. Natrium ist nachhaltiger als Lithium - das derzeit die meisten unserer Geräte und Fahrzeuge antreibt - und kommt auf der Erdoberfläche reichlich vor. Das einzige Problem besteht darin, dass sich seine Ionen im flüssigen Elektrolyt herkömmlicher Batterien nur schwer bewegen lassen, wodurch es weniger effizient ist als Lithium. Die Lösung liegt daher in der Entwicklung eines festen Elektrolyten. Einem wissenschaftlichen Team der Universität Genf (UNIGE) ist es gelungen, diese Herausforderung zu meistern, indem es die Kristallstruktur eines Materials aus Kohlenstoff, Bor und Wasserstoff (Carbo-Hydridoborat) verändert hat. Die Forschungsgruppe definierte auch den idealen Druck, der auf die Batterie ausgeübt werden muss, damit sie effizient funktioniert. Die Ergebnisse sind in den Fachzeitschriften ACS Applied Materials & Interfaces und Advanced Materials Interfaces nachzulesen.

Lithium-Ionen-Batterien (oder "Li-Ion"-Batterien), die Anfang der 1990er Jahre auf den Markt kamen, treiben heute die meisten unserer elektronischen Geräte und Elektrofahrzeuge an. Sie haben jedoch zwei grosse Schwachstellen. Der in ihnen enthaltene flüssige Elektrolyt, der den Fluss positiver Ionen zwischen den beiden Elektroden der Batterie ermöglicht, ist hochentzündlich. Wenn er ausläuft, kann er heftig mit Sauerstoff reagieren, was eine grosse Gefahr für die Benutzer darstellt. Auch die Versorgung mit Lithium ist problematisch: Es ist ungleichmässig über den Globus verteilt und steht ebenso wie Erdöl im Mittelpunkt wichtiger geopolitischer Fragen.

Eine Alternative ist die Natriumbatterie. Dieses chemische Element ist überall auf der Erde und im Meer reichlich vorhanden und billiger als Lithium. Außerdem ist es leichter zu recyceln. Seine Verwendung ist jedoch noch unterentwickelt. "Die Herstellung dieser Art von Batterien erfordert eine andere Technologie als die der Lithium-Batterien. Die Industrie zögert noch, sich auf diese weniger bekannte Technologie einzulassen", erklärt Fabrizio Murgia, Forscher im Kristallographielabor der UNIGE-Fakultät für Naturwissenschaften.

Das derzeit effizienteste Material

Da Natrium schwerer ist als Lithium, bewegen sich seine Ionen im flüssigen Elektrolyten auch weniger leicht. Die Lösung besteht darin, einen festen Elektrolyten zu entwickeln, der auch nicht entflammbar ist. Die bisher entwickelten Elektrolyte dieser Art, die aus Hydridoboraten (Bor und Wasserstoff) bestehen, konnten jedoch nicht die Leistung von Lithiumbatterien erreichen. Zwei kürzlich durchgeführte Studien des UNIGE-Kristallographielabors unter der Leitung von Professor Radovan Cerny konnten dieses Problem lösen.

Die erste, die in ACS Applied Materials & Interfaces veröffentlicht wurde, führte zur Entwicklung eines effizienten Materials: Natriumcarbo-hydridoborat (NaCB11H12). "Ursprünglich ist dieses Material, das in der Nuklearmedizin verwendet wird, nicht leitfähig", erklärt Radovan Cerny. "Durch eine Veränderung der Kristallstruktur, genauer gesagt der räumlichen Anordnung der Atome, ist es uns gelungen, es leitfähig zu machen, was es zum derzeit effizientesten Mittel für den Transport von Natriumionen macht." Um dieses Ergebnis zu erzielen, setzte das Forscherteam die Verbindung in einer Kugelmühle starken Stössen aus, die hohe Temperaturen erzeugten. Dies ist eine energieeffiziente Methode, die in der Zementindustrie weit verbreitet ist.

"Einfach" zu produzieren

Das zweite Forschungsprojekt, das in Advanced Materials Interfaces veröffentlicht wurde, bestand darin, dieses Material in eine Situation zu bringen. Damit eine Batterie funktioniert, muss der Elektrolyt, ob flüssig oder fest, in engem Kontakt mit der positiven und negativen Elektrode der Batterie stehen. Er muss also fest in der Batterie eingeschlossen sein. "Um dies zu erreichen, muss mit Hilfe von Schrauben oder Federn Druck ausgeübt werden. Wir haben nach der idealen 'Kraft' gesucht, die auf unseren Festelektrolyten ausgeübt werden kann", erklärt Matteo Brighi, ehemaliger Postdoktorand im Kristallographielabor. Es zeigte sich, dass diese etwa 400 Atmosphären betragen sollte, was dem Druck unter Wasser in 4 000 Metern Tiefe entspricht und mit einigen Schraubenumdrehungen sehr leicht erreicht werden kann.

Diese Entdeckungen ebnen den Weg für eine einfachere Produktion von Natriumbatterien, insbesondere für die Automobilindustrie. "Wegen des etwas höheren Gewichts dieser Batterien könnten sie vor allem für den Antrieb von Autos verwendet werden. Auch die Kosteneffizienz ihrer Herstellung muss noch bewertet werden, aber es ist jetzt wichtig, dass die Industrie erkennt, dass das von uns entdeckte Material wirklich interessant ist", schliesst Fabrizio Murgia.

Originalveröffentlichung

Matteo Brighi, Fabrizio Murgia, Radovan Černý; "Mechanical Behavior and Dendrite Resistance of closo-Hydroborate Solid Electrolyte"; Adv. Mater. Interfaces; 3/2022

EVENTS

CMS Berlin

Internationale Leitmesse für Reinigung und Hygiene

Datum: 23.-26. September 2025

Ort: Berlin (D)

FachPack

Europäische Fachmesse für Verpackung, Technik, Veredelung und Logistik

Datum: 23.-25. September 2025

Ort: Nürnberg (D)

POWTECH

Internationale Fachmesse für Technologien zur Verarbeitung von Pulvern, Feststoffen und Flüssigkeiten

Datum: 23.-25. September 2025

Ort: Nürnberg (D)

W3+ Fair Jena

Events für Hightech-Innovationen aus den Schlüsseltechnologien Optik, Photonik, Elektronik und Mechanik

Datum: 24.-25. September 2025

Ort: Jena (D)

Rehacare

Internationale Fachmesse für Rehabilitation, Prävention, Inklusion und Pflege

Datum: 17.-20. September 2025

Ort: Düsseldorf (D)

CPHI

Weltweit führende Messe für die pharmazeutische Industrie

Datum: 28.-30. Oktober 2025

Ort: Frankfurt (D)

A + A

Weltleitmesse für sicheres und gesundes Arbeiten

Datum: 04.-07. November 2025

Ort: Düsseldorf (D)

transport-CH

Schweizer Fachmesse für Nutzfahrzeuge und Automobil-Werkstattbedarf

Datum: 05.-08. November 2025

Ort: Bern (CH)

Healthcare Academy

Veranstaltung für Fachleute aus den Bereichen Pharma, Medizintechnik, Kosmetik und Non-Food über aktuelle Entwicklungen in der Verpackungstechnologie

Datum: 06. November 2025

Ort: St. Gallen (CH)

SEMICON Europa

Europäische Leitmesse für Mikroelektronik

Datum: 18.-21. November 2025

Ort: München (D)

AUTOMA+

Kongress für die Pharmaindustrie mit Konzentration auf die digitale Transformation und Automatisierung

Datum: 24.-25. November 2025

Ort: Vösendorf (A)

Bitkom Digital Health Conference

Konferenz für die Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung im Gesundheitswesen

Datum: 25. November 2025

Ort: Berlin (D)

AQUA Suisse

Schweizer Fachmesse für kommunales und industrielles Wassermanagement

Datum: 26.-27. November 2025

Ort: Zürich (CH)

maintenance Schweiz

Schweizer Fachmesse für industrielle Instandhaltung und Facility Management

Datum: 26.-27. November 2025

Ort: Zürich (CH)

Pumps & Valves

Fachmesse für industrielle Pumpen, Armaturen & Prozesse

Datum: 26.-27. November 2025

Ort: Zürich (CH)

LabConCert

Internationale Konferenz zu Biosicherheit und Labortechnik

Datum: 01.-03. Dezember 2025

Ort: Freising bei München (D)

Swissbau

Fachmesse der Schweizer Bau- und Immobilienwirtschaft

Datum: 20.-23. Januar 2026

Ort: Basel (CH)

Pharmapack Paris

Europäische Fachmesse für die Pharmaverpackungs- und Arzneimittelverabreichungsgeräteindustrie

Datum: 21.-22. Januar 2026

Ort: Paris (F)

Empack Schweiz

Schweizer Fachmesse für Verpackungslösungen und -technologien

Datum: 28.-29. Januar 2026

Ort: Bern (CH)

Logistics & Automation

Fachmesse für Intralogistik, Distribution, Transport und E-Logistik in der Schweiz

Datum: 28.-29. Januar 2026

Ort: Bern (CH)

Recyclingkongress

Kongress über aktuelle Entwicklungen, Innovationen und Herausforderungen im Bereich Recycling

Datum: 30. Januar 2026

Ort: Biel/online (CH)

aqua pro

Schweizer Fachmesse für die Bereiche Trinkwasser, Abwasser und Gas

Datum: 04.-06. Februar 2026

Ort: Bulle (CH)

Paris Packaging Week

Weltweit grösste Messe für Verpackungsinnovationen in der Parfüm-, Kosmetik- und Körperpflegeindustrie

Datum: 05.-06. Februar 2026

Ort: Paris (F)

Vivaness

Internationale Fachmesse für Naturkosmetik

Datum: 10.-13. Februar 2026

Ort: Nürnberg (D)

Additive Manufacturing Forum

Europäische Leitkonferenz und Fachausstellung für additive Fertigung

Datum: 10.-11. März 2026

Ort: Berlin (D)

LogiMat

Internationale Fachmesse für Intralogistik

Datum: 24.-26. März 2026

Ort: Stuttgart (D)

analytica

Weltleitmesse für Labortechnik, Analytik, Biotechnologie und analytica conference

Datum: 24.-27. März 2026

Ort: München (D)

Global Industrie

Messe für den gesamten industriellen Sektor in Frankreich und darüber hinaus

Datum: 30. März-02. April 2026

Ort: Paris (F)

PaintExpo

Weltleitmesse für industrielle Lackiertechnik

Datum: 14.-17. April 2026

Ort: Karlsruhe (D)

LogiPharma 4.0

Veranstaltung für die Pharmalogistik und die Lieferketten in der Pharmaindustrie

Datum: 14.-16. April 2026

Ort: Wien (CH)

Hannover Messe

International Messe für alle Technologien rund um die industrielle Transformation

Datum: 20.-24. April 2026

Ort: Hannover (D)

Techtextil

Internationale Leitmesse für technische Textilien und Vliesstoffe

Datum: 21.-24. April 2026

Ort: Frankfurt am Main (D)

Siams

Fachmesse für Mikrotechnik

Datum: 21.-24. April 2026

Ort: Moutier (CH)

Swiss Biotech Day

Internationale Konferenz für die Biotechnologiebranche

Datum: 04.-05. Mai 2026

Ort: Basel (CH)

IFAT

Weltleitmesse für Wasser-, Abwasser-, Abfall- und Rohstoffwirtschaft

Datum: 04.-07. Mai 2026

Ort: München (D)

London Lab Live

Fachmesse und Konferenz für die Zukunft von Laboren

Datum: 6.-7. Mai 2026

Ort: London (GB)

interpack

Internationale Fachmesse für die Verpackungsindustrie und die zugehörige Prozessindustrie

Datum: 07.-13. Mai 2026

Ort: Düsseldorf (D)

SENSOR + TEST

Internationale Fachmesse für Sensorik, Mess- und Prüftechnik

Datum: 09.-11. Juni 2026

Ort: Nürnberg (D)

ArbeitsSicherheit Schweiz

Fachmesse für Arbeitssicherheit, Gesundheitsschutz und Gesundheitsförderung am Arbeitsplatz

Datum: 20.-21. Mai 2026

Ort: Zürich (CH)

Swissmem Industrietag

Konferenz für die Berufsbildung in der Schweizer Tech-Industrie

Datum: 23. Juni 2026

Ort: Bern (CH)

CosmeticBusiness

Internationale Fachmesse für die Kosmetik-Zulieferindustrie

Datum: 10.-11. Juni 2026

Ort: München (D)

EPHJ-EPMT-SMT

Internationale Ausstellung für Uhrenindustrie, Mikrotechnologie und Medizinaltechnik

Datum: 10.-12. Juni 2026

Ort: Genf (CH)

GS1 Excellence Days

Konferenz für Innovationen und Lösungen im Bereich der Standardisierung, Identifikation und Geschäftsprozesse

Datum: 18. Juni 2026

Ort: Bern (CH)

FILTECH

Internationale Fachmesse für Filter- und Trenntechnologie

Datum: 30. Juni-02. Juli 2026

Ort: Köln (D)

all about automation

Fachmesse für Industrieautomation

Datum: 26.-27. August 2026

Ort: Zürich (CH)

IN.STAND

Messe für Instandhaltung und Services

Datum: 15. bis 19. September 2026

Ort: Stuttgart (D)

Ilmac Lausanne

Fachmesse und Branchentreff für die Chemie- und Life-Science-Industrie in der Westschweiz

Datum: 23.-24. September 2026

Ort: Lausanne (CH)

VISION

Weltleitmesse für industrielle Bildverarbeitung

Datum: 06.-08. Oktober 2026

Ort: Stuttgart (D)

IFAS

Internationale Fachmesse für den Schweizer Gesundheitssektor

Datum: 20.-22. Oktober 2026

Ort: Zürich (CH)

electronica

Weltleitmesse und Konferenz der Elektronik

Datum: 10.-13. November 2026

Ort: München (D)

ALL4PACK EMBALLAGE

Leitmesse für die Verpackungs- und Intralogistikbranche

Datum: 24.-26. November 2026

Ort: Paris (F)

VALVE WORLD EXPO

Weltweite Leitmesse für Industrie-Armaturen

Datum: 01.-03. Dezember 2026

Ort: Düsseldorf (D)

Achema

Weltleitmesse für Prozessindustrie

Datum: 14.-18. Juni 2027

Ort: Frankfurt am Main (D)

Automatica

Weltleitmesse für intelligente Automation und Robotik

Datum: 22.-25. Juni 2027

Ort: München (D)

LASER World of PHOTONICS

Weltleitmesse und Kongressfür Komponenten, Systeme und Anwendungen der Photonik

Datum: 22.-25. Juni 2027

Ort: München (D)

drupa

Weltweit führende Fachmesse für Drucktechnologien

Datum: 09.-17. Mai 2028

Ort: Düsseldorf (D)

Bezugsquellenverzeichnis