Alessandro Senocrate vom Energy Conversion Labor der Empa in Dübendorf. Bild: Empa

Empa Forscher analysieren in diesem System mehrere Plattformchemikalien gleichzeitig. Bild: Empa

Wertschöpfung von CO2 - Defekte erwünscht

Publiziert

Ist es möglich, CO2 wieder in Treibstoffe oder andere nützliche Chemikalien umzuwandeln? Durchaus, aber wir können noch nicht genau kontrollieren, welche Chemikalien dabei entstehen. Empa-Forscher Alessandro Senocrate sucht nach Materialdefekten, die uns dabei helfen könnten.

Können wir die Verbrennung von Erdöl, Erdgas und Kohle einfach rückgängig machen? Mit einer erneuerbaren Energiequelle, etwas Wasser und einem geeigneten Katalysator könnte das überschüssige CO2 aus der Erdatmosphäre zu einer wertvollen Ressource werden, etwa für die Herstellung synthetischer Treibstoffe oder «Synfuels».

An dieser vielversprechenden Idee wird weltweit geforscht, auch an der Empa, denn die Umsetzung gestaltet sich nicht einfach. Nimmt man beispielsweise einen Kupferkatalysator – die am besten erforschte Art von Katalysator für die Konversion von Kohlendioxid – erhält man bis zu 20 unterschiedliche Moleküle, von Kohlenmonoxid und Methan bis hin zu Propanol und Essigsäure. «Manche dieser Verbindungen sind bei Raumtemperatur flüssig, andere gasförmig», sagt Empa-Forscher Alessandro Senocrate. «Es ist extrem aufwendig, all diese Produkte voneinander zu trennen.»

An der Lösung dieses Problems will Senocrate, der im Labor «Materials for Energy Conversion» unter der Leitung von Corsin Battaglia arbeitet, in den nächsten vier Jahren forschen. Das Projekt ist durch einen «Ambizione Grant» des Schweizerischen Nationalfonds (SNF) finanziert und ist in den Nationalen Forschungsschwerpunkt «NCCR Catalysis» eingebettet. Ziel des Projekts ist, neuartige Katalysatoren für die CO2-Umwandlung zu entwickeln. Dabei setzt Senocrate nicht beim Material selbst an, sondern bei sogenannten Defekten. Ein Defekt bildet sich in einem kristallinen Material zum Beispiel dann, wenn in dessen Kristallgitter ein Atom fehlt oder durch ein Fremdatom ersetzt wird. Diese Stellen verleihen dem ursprünglichen Material andere Eigenschaften und können somit als aktive Zentren fungieren, an denen die chemische Katalyse stattfindet.

 

Wo Batterien nicht ausreichen

Als erstes will der Forscher untersuchen, welche Defekte zu welchen Reaktionsprodukten führen. «Im Idealfall können wir mit diesen Erkenntnissen Katalysatoren designen, die bei der Konversion von CO2 spezifische Moleküle liefern anstatt ein Gemisch», erklärt er. Einige mögliche Zielmoleküle sind für die Industrie von besonderem Interesse. Dazu gehören etwa Kohlenmonoxid und Ethylen. Diese Moleküle sind sogenannte Plattformchemikalien: Sie sind die Ausgangsstoffe für zahlreiche chemische Prozesse, unter anderem bei der Herstellung der meisten Kunststoffe. «Für solche Plattformchemikalien haben wir bereits eine komplette Wertschöpfungskette», so Senocrate. «Allerdings werden sie heute fast ausschliesslich aus Erdöl hergestellt.» Alternative, umweltfreundlichere Quellen für kohlenstoffbasierte Chemikalien – sei es aus der CO2-Konversion oder aus Biomasse – sind also gefragt.

Nebst Kunststoffen können auch Treibstoffe aus diesen Plattformchemikalien hergestellt werden. Weitere Empa-Forschungsprojekte fokussieren sich auf die Herstellung von Synfuels. «Autos lassen sich sehr gut elektrifizieren», sagt Alessandro Senocrate. «Bei Flugzeugen und bei vielen energieintensiven industriellen Prozessen sieht das anders aus.» Hier seien Synfuels sehr sinnvoll.

Der Vorteil von flüssigen Treibstoffen wie Kerosin ist ihre enorm hohe Energiedichte, die diejenige von Batterien um einen Faktor von beinahe 100 übersteigen kann. Mit erneuerbarer Energie produzierte Treibstoffe sind also auch eine besonders attraktive Möglichkeit für die saisonale Energiespeicherung. Die Infrastruktur für den Transport und die Aufbewahrung von Synfuels ist bereits vorhanden, denn sie unterscheiden sich in ihrer Zusammensetzung kaum von fossilen Treibstoffen. Das Einzige, was noch fehlt, ist die Fähigkeit, sie im grossen Stil herzustellen. Senocrate ist indes optimistisch: «Ich forsche erst seit wenigen Jahren auf diesem Gebiet, und trotzdem habe ich schon massive Fortschritte erlebt», sagt der Wissenschaftler. «Natürlich wird es auch einen grossen politischen und gesellschaftlichen Wandel brauchen. Aber aus der Sicht der Materialwissenschaft ist der Fortschritt rasant.»

Die Technologie perfektionieren

Bevor Senocrate mit seinem «Ambizione»-Projekt zu diesem Fortschritt beitragen kann, muss er noch einige Herausforderungen überwinden. Eine der grössten: Genug Defekte ins Zielmaterial einbringen, um eine messbare katalytische Wirkung zu erzielen. Denn der Forscher verwendet mit Absicht ein inertes Ausgangsmaterial, das ohne die Defekte keinerlei Einfluss auf die elektrochemische Reaktion hat. «Dadurch kann ich sehr genau bestimmen, welche Wirkung die jeweiligen Defekte haben», erklärt er.

Sind die Defekte erst einmal charakterisiert, können sie auch in bestehende katalytische Materialien eingebracht werden. «Im Idealfall können wir am Ende des Projekts ein bestehendes System für die CO2-Konversion gezielt verbessern», sagt Senocrate. Solche Systeme sind im «Materials for Energy Conversion»-Labor bereits im Einsatz: Darin testen die Forschenden schon heute unterschiedliche Katalysatoren und Elektrodenmaterialien.

Die Ansprüche an diese Materialien sind hoch: «Für einen industriellen Einsatz muss der Katalysator selektiv, aktiv und stabil sein», erklärt Senocrate. Selektivität heisst, dass er nur ein chemisches Reaktionsprodukt liefert – oder zumindest einige wenige, die sich leicht trennen lassen. Eine hohe Aktivität ist notwendig, um mit möglichst wenig Energie eine möglichst grosse Menge an Treibstoffen oder Chemikalien herzustellen. Und natürlich sollte ein marktreifer Katalysator seine Funktionalität über Tausende von Betriebsstunden aufrechterhalten, also stabil sein. «Bei allen drei Eigenschaften müssen wir noch viel besser werden», sagt der Forscher. «Aber wir sind auf dem richtigen Weg.»

EVENTS

Ilmac

Fachmesse für Prozess- und Labortechnologie

Datum: 16.-18. September 2025

Ort: Basel (CH)

CMS Berlin

Internationale Leitmesse für Reinigung und Hygiene

Datum: 23.-26. September 2025

Ort: Berlin (D)

FachPack

Europäische Fachmesse für Verpackung, Technik, Veredelung und Logistik

Datum: 23.-25. September 2025

Ort: Nürnberg (D)

POWTECH

Internationale Fachmesse für Technologien zur Verarbeitung von Pulvern, Feststoffen und Flüssigkeiten

Datum: 23.-25. September 2025

Ort: Nürnberg (D)

W3+ Fair Jena

Events für Hightech-Innovationen aus den Schlüsseltechnologien Optik, Photonik, Elektronik und Mechanik

Datum: 24.-25. September 2025

Ort: Jena (D)

Rehacare

Internationale Fachmesse für Rehabilitation, Prävention, Inklusion und Pflege

Datum: 17.-20. September 2025

Ort: Düsseldorf (D)

CPHI

Weltweit führende Messe für die pharmazeutische Industrie

Datum: 28.-30. Oktober 2025

Ort: Frankfurt (D)

A + A

Weltleitmesse für sicheres und gesundes Arbeiten

Datum: 04.-07. November 2025

Ort: Düsseldorf (D)

transport-CH

Schweizer Fachmesse für Nutzfahrzeuge und Automobil-Werkstattbedarf

Datum: 05.-08. November 2025

Ort: Bern (CH)

Healthcare Academy

Veranstaltung für Fachleute aus den Bereichen Pharma, Medizintechnik, Kosmetik und Non-Food über aktuelle Entwicklungen in der Verpackungstechnologie

Datum: 06. November 2025

Ort: St. Gallen (CH)

SEMICON Europa

Europäische Leitmesse für Mikroelektronik

Datum: 18.-21. November 2025

Ort: München (D)

AUTOMA+

Kongress für die Pharmaindustrie mit Konzentration auf die digitale Transformation und Automatisierung

Datum: 24.-25. November 2025

Ort: Vösendorf (A)

Bitkom Digital Health Conference

Konferenz für die Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung im Gesundheitswesen

Datum: 25. November 2025

Ort: Berlin (D)

AQUA Suisse

Schweizer Fachmesse für kommunales und industrielles Wassermanagement

Datum: 26.-27. November 2025

Ort: Zürich (CH)

maintenance Schweiz

Schweizer Fachmesse für industrielle Instandhaltung und Facility Management

Datum: 26.-27. November 2025

Ort: Zürich (CH)

Pumps & Valves

Fachmesse für industrielle Pumpen, Armaturen & Prozesse

Datum: 26.-27. November 2025

Ort: Zürich (CH)

LabConCert

Internationale Konferenz zu Biosicherheit und Labortechnik

Datum: 01.-03. Dezember 2025

Ort: Freising bei München (D)

Swissbau

Fachmesse der Schweizer Bau- und Immobilienwirtschaft

Datum: 20.-23. Januar 2026

Ort: Basel (CH)

Pharmapack Paris

Europäische Fachmesse für die Pharmaverpackungs- und Arzneimittelverabreichungsgeräteindustrie

Datum: 21.-22. Januar 2026

Ort: Paris (F)

Empack Schweiz

Schweizer Fachmesse für Verpackungslösungen und -technologien

Datum: 28.-29. Januar 2026

Ort: Bern (CH)

Logistics & Automation

Fachmesse für Intralogistik, Distribution, Transport und E-Logistik in der Schweiz

Datum: 28.-29. Januar 2026

Ort: Bern (CH)

Recyclingkongress

Kongress über aktuelle Entwicklungen, Innovationen und Herausforderungen im Bereich Recycling

Datum: 30. Januar 2026

Ort: Biel/online (CH)

aqua pro

Schweizer Fachmesse für die Bereiche Trinkwasser, Abwasser und Gas

Datum: 04.-06. Februar 2026

Ort: Bulle (CH)

Paris Packaging Week

Weltweit grösste Messe für Verpackungsinnovationen in der Parfüm-, Kosmetik- und Körperpflegeindustrie

Datum: 05.-06. Februar 2026

Ort: Paris (F)

Vivaness

Internationale Fachmesse für Naturkosmetik

Datum: 10.-13. Februar 2026

Ort: Nürnberg (D)

Additive Manufacturing Forum

Europäische Leitkonferenz und Fachausstellung für additive Fertigung

Datum: 10.-11. März 2026

Ort: Berlin (D)

LogiMat

Internationale Fachmesse für Intralogistik

Datum: 24.-26. März 2026

Ort: Stuttgart (D)

analytica

Weltleitmesse für Labortechnik, Analytik, Biotechnologie und analytica conference

Datum: 24.-27. März 2026

Ort: München (D)

Global Industrie

Messe für den gesamten industriellen Sektor in Frankreich und darüber hinaus

Datum: 30. März-02. April 2026

Ort: Paris (F)

PaintExpo

Weltleitmesse für industrielle Lackiertechnik

Datum: 14.-17. April 2026

Ort: Karlsruhe (D)

LogiPharma 4.0

Veranstaltung für die Pharmalogistik und die Lieferketten in der Pharmaindustrie

Datum: 14.-16. April 2026

Ort: Wien (CH)

Hannover Messe

International Messe für alle Technologien rund um die industrielle Transformation

Datum: 20.-24. April 2026

Ort: Hannover (D)

Techtextil

Internationale Leitmesse für technische Textilien und Vliesstoffe

Datum: 21.-24. April 2026

Ort: Frankfurt am Main (D)

Siams

Fachmesse für Mikrotechnik

Datum: 21.-24. April 2026

Ort: Moutier (CH)

Swiss Biotech Day

Internationale Konferenz für die Biotechnologiebranche

Datum: 04.-05. Mai 2026

Ort: Basel (CH)

IFAT

Weltleitmesse für Wasser-, Abwasser-, Abfall- und Rohstoffwirtschaft

Datum: 04.-07. Mai 2026

Ort: München (D)

London Lab Live

Fachmesse und Konferenz für die Zukunft von Laboren

Datum: 6.-7. Mai 2026

Ort: London (GB)

interpack

Internationale Fachmesse für die Verpackungsindustrie und die zugehörige Prozessindustrie

Datum: 07.-13. Mai 2026

Ort: Düsseldorf (D)

SENSOR + TEST

Internationale Fachmesse für Sensorik, Mess- und Prüftechnik

Datum: 09.-11. Juni 2026

Ort: Nürnberg (D)

ArbeitsSicherheit Schweiz

Fachmesse für Arbeitssicherheit, Gesundheitsschutz und Gesundheitsförderung am Arbeitsplatz

Datum: 20.-21. Mai 2026

Ort: Zürich (CH)

Swissmem Industrietag

Konferenz für die Berufsbildung in der Schweizer Tech-Industrie

Datum: 23. Juni 2026

Ort: Bern (CH)

CosmeticBusiness

Internationale Fachmesse für die Kosmetik-Zulieferindustrie

Datum: 10.-11. Juni 2026

Ort: München (D)

EPHJ-EPMT-SMT

Internationale Ausstellung für Uhrenindustrie, Mikrotechnologie und Medizinaltechnik

Datum: 10.-12. Juni 2026

Ort: Genf (CH)

GS1 Excellence Days

Konferenz für Innovationen und Lösungen im Bereich der Standardisierung, Identifikation und Geschäftsprozesse

Datum: 18. Juni 2026

Ort: Bern (CH)

FILTECH

Internationale Fachmesse für Filter- und Trenntechnologie

Datum: 30. Juni-02. Juli 2026

Ort: Köln (D)

all about automation

Fachmesse für Industrieautomation

Datum: 26.-27. August 2026

Ort: Zürich (CH)

IN.STAND

Messe für Instandhaltung und Services

Datum: 15. bis 19. September 2026

Ort: Stuttgart (D)

Ilmac Lausanne

Fachmesse und Branchentreff für die Chemie- und Life-Science-Industrie in der Westschweiz

Datum: 23.-24. September 2026

Ort: Lausanne (CH)

VISION

Weltleitmesse für industrielle Bildverarbeitung

Datum: 06.-08. Oktober 2026

Ort: Stuttgart (D)

IFAS

Internationale Fachmesse für den Schweizer Gesundheitssektor

Datum: 20.-22. Oktober 2026

Ort: Zürich (CH)

electronica

Weltleitmesse und Konferenz der Elektronik

Datum: 10.-13. November 2026

Ort: München (D)

ALL4PACK EMBALLAGE

Leitmesse für die Verpackungs- und Intralogistikbranche

Datum: 24.-26. November 2026

Ort: Paris (F)

VALVE WORLD EXPO

Weltweite Leitmesse für Industrie-Armaturen

Datum: 01.-03. Dezember 2026

Ort: Düsseldorf (D)

Achema

Weltleitmesse für Prozessindustrie

Datum: 14.-18. Juni 2027

Ort: Frankfurt am Main (D)

Automatica

Weltleitmesse für intelligente Automation und Robotik

Datum: 22.-25. Juni 2027

Ort: München (D)

LASER World of PHOTONICS

Weltleitmesse und Kongressfür Komponenten, Systeme und Anwendungen der Photonik

Datum: 22.-25. Juni 2027

Ort: München (D)

drupa

Weltweit führende Fachmesse für Drucktechnologien

Datum: 09.-17. Mai 2028

Ort: Düsseldorf (D)

Bezugsquellenverzeichnis