Details des Investments, welches durch die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) umgesetzt werden soll, wurden in einem abgestimmten Vertragsentwurf vereinbart. Die im Rahmen einer Kapitalerhöhung zu vereinnahmenden Finanzmittel sollen für die weitere Entwicklung der proprietären Pipeline und mRNA-Plattformtechnologie und den Ausbau der Geschäftstätigkeit verwendet werden. Die KfW wird damit einen Anteil von rund 23 Prozent an CureVac halten.
CureVac rückte ins internationale Rampenlicht, nachdem sein ehemaliger CEO, Daniel Menichella, neben Präsident Donald Trump im Weißen Haus auftrat. Menichellas Absetzung neun Tage später, gefolgt von deutschen Medienberichten, wonach das Weiße Haus versucht hatte, den exklusiven Zugang zu seinem Coronavirus-Impfstoff zu sichern.
Während die gemeinsame Pressemitteilung von CureVac und dem Bundesministerium für Wirtschaft und Energie voller Zusicherungen war, dass der Impfstoff von CureVac allgemein verfügbar sein würde, machte die Regierung auch deutlich, dass nationale Interessen an der Transaktion beteiligt waren.
Peter Altmaier, der Leiter des Ministeriums, sagte, die Investition sei wichtig, weil «wir in Deutschland und Europa diese wesentlichen Forschungsergebnisse und Technologien brauchen». «Mit diesem Paket wollen wir mehr Unabhängigkeit im gesamten Produktionsprozess von medizinischen Substanzen und Impfstoffen sicherstellen», sagte er in der Erklärung. «Diese Investition ist ein erster Schritt in diese Richtung.»
Der CEO von CureVac, Franz-Werner Haas, sagte, dass die Investition dem Unternehmen helfen wird, zu wachsen und seine Pipeline zu erweitern. Aber er fügte hinzu, dass das Unternehmen trotz der neu entdeckten Beteiligung der Regierung weiterhin "volle operative und strategische Unabhängigkeit" bewahren werde.
Die 300-Millionen-Euro-Infusion dürfte CureVac einen Schub geben, da es im weltweiten Wettlauf um die Entwicklung eines Impfstoffs gegen das SARS-CoV-2-Virus zurückbleibt.
Die Technologie von CureVac verwendet Messenger-RNA, um die zelluläre Produktion eines Antikörpers gegen SARS-CoV-2 zu stimulieren, ähnlich dem Ansatz des US-amerikanischen Unternehmens Moderna und eines anderen deutschen Unternehmens - BioNTech, das mit Pfizer einen wichtigen Partner gewonnen hat.
Beide haben bereits mit Tests am Menschen begonnen, wobei Moderna sehr vorläufige frühe Daten veröffentlicht hat. Letzte Woche teilte Moderna mit, dass die National Institutes of Health ab Juli Freiwillige für eine Phase-3-Studie mit 30.000 Teilnehmern aufnehmen wird. CureVac geht davon aus, dass die Tests am Menschen Ende Juni beginnen werden.