Eine Milliarde für neue Antibiotika

Publiziert

Fast alle großen Pharmakonzerne haben sich aus der Antibiotikaforschung zurückgezogen. Nun wollen sie gemeinsam knapp eine Milliarde Euro investieren. Das alleine reicht aber noch nicht.

 

Fast alle großen Pharmakonzerne haben sich aus der Entwicklung lebenswichtiger Antibiotika zurückgezogen. Nun startet die Pharmaindustrie eine Initiative, um die Entwicklung neuer Wirkstoffe zu fördern. Sie seien dafür kritisiert worden, dass sie diesen Bereich verlassen hätten, sagte ihr Cheflobbyist Thomas Cueni, Generaldirektor des Internationalen Pharmaverbandes (IFPMA): «Wir haben erkannt, dass wir als Industrie zeigen müssen, dass wir Geld in die Hand nehmen.»

23 Pharmaunternehmen wollen nun insgesamt eine knappe Milliarde Euro bereit stellen, um die Entwicklung neuer Antibiotika voranzubringen. Die Initiative sei bahnbrechend, sagt Cueni, als «game changing» bezeichnet er sie.

Kampf gegen resistente Keime ist kompliziert

Auch der Generaldirektor der Weltgesundheitsorganisation, Tedros Adhanom Ghebreyesus, hob die Bedeutung hervor. Resistenzen würden sich mit einer alarmierenden Geschwindigkeit ausbreiten, und die aktuell in der Entwicklung befindlichen Antibiotika seien nicht ausreichend. Die Resistenzen gelten als eine der größten globalen Bedrohungen für die Gesundheit aller Menschen. Ohne wirksame Antibiotika können kleine Wunden lebensbedrohlich werden, sind Operationen kaum mehr möglich. Auch Krebsbehandlungen würden extrem schwierig, weil die Patienten ein hohes Risiko tragen, an Infektionen durch Bakterien zu erkranken.

Antibiotika versprechen keinen Profit

Trotz des dringenden Bedarfs werden allerdings kaum neue Antibiotika entwickelt. Für die großen Konzerne ist dieser Bereich nicht lukrativ, und kleinen Unternehmen fehlen die Mittel für die aufwändigen klinischen Studien und die anschließende Vermarktung. «Es gibt zurzeit schlicht kein Geschäftsmodell für neuartige Antibiotika», sagt Cueni vom Internationalen Pharmaverband IFPMA. Das Hauptproblem: Neue Mittel sollten möglichst wenig eingesetzt werden, nur als Reserve dienen, damit Bakterien nicht schnell auch resistent gegen diese Antibiotika werden.

Die Idee der Initiative ist nun, einen Fonds aufzulegen, der gezielt in kleine Firmen investiert, die zu möglichen Antibiotika forschen. Diese können sich mit ihren Wirkstoff-Kandidaten bewerben. Ein wissenschaftliches Gremium soll dann entscheiden, wie vielversprechend und sinnvoll das Projekt ist. Das Ziel sei, bis 2030 zwei bis vier innovative Antibiotika zur Marktreife zu bringen, sagt Cueni. Dafür sollen die großen Unternehmen, die sich an dem Fonds beteiligen, auch die kleinen Firmen mit ihrer Expertise im Bereich der Entwicklung, Zulassung und Vermarktung unterstützen.

Untestützung von der WHO

Die WHO hat an der Entwicklung dieser Initiative mitgearbeitet. «Wir haben zusammen mit der Europäischen Investitionsbank seit 2018 an einem Konzept für einen Investitionsfonds gearbeitet», sagt Peter Beyer von der Weltgesundheitsorganisation. «Uns fehlten dann eigentlich nur noch die Investoren». Seit Anfang des Jahres hätten sie dann intensiv mit der Pharmaindustrie zusammengearbeitet. Dieser Fonds sei das Ergebnis der Gespräche. Das Besondere hieran sei: Das Geld komme von der Industrie, und die öffentliche Seite, die WHO, berate inhaltlich, «damit es tatsächlich der öffentlichen Gesundheit hilft», sagt Beyer.

Geld allein reicht nicht

Doch weder er noch die Pharmaindustrie gehen davon aus, dass der Fonds allein das Problem löst. Sie fordern die Politik zum Handeln auf. "«Das Problem ist nur mit langfristigen Reformen zu lösen», sagt Cueni. «Am Ende müssen Kosten und Nutzen der Mittel anders bewertet werden, um Anreize für die Pharmafirmen zu schaffen, wieder in Antibiotikaforschung zu investieren.» Sprich: Die Mittel müssen für die Unternehmen wieder lukrativ werden.

Einige Ansätze dazu werden bereits seit Längerem diskutiert - etwa Bonuszahlungen für eine erfolgreiche Marktzulassung oder eine Art Lizenzgebühr für die Medikamente. Dass also Antibiotika nicht einzeln bezahlt werden, sondern die Hersteller eine Art Monats- oder Jahrespauschale bekommen. Großbritannien und Schweden haben bereits Pilotmodelle für andere Bezahlmodelle gestartet. Nötig wäre nach Ansicht von Experten aber deutlich mehr - auch finanziell: Einige Milliarden Euro pro Jahr müssten investiert werden, um das Problem in den Griff zu bekommen.

EVENTS

CMS Berlin

Internationale Leitmesse für Reinigung und Hygiene

Datum: 23.-26. September 2025

Ort: Berlin (D)

FachPack

Europäische Fachmesse für Verpackung, Technik, Veredelung und Logistik

Datum: 23.-25. September 2025

Ort: Nürnberg (D)

POWTECH

Internationale Fachmesse für Technologien zur Verarbeitung von Pulvern, Feststoffen und Flüssigkeiten

Datum: 23.-25. September 2025

Ort: Nürnberg (D)

W3+ Fair Jena

Events für Hightech-Innovationen aus den Schlüsseltechnologien Optik, Photonik, Elektronik und Mechanik

Datum: 24.-25. September 2025

Ort: Jena (D)

Rehacare

Internationale Fachmesse für Rehabilitation, Prävention, Inklusion und Pflege

Datum: 17.-20. September 2025

Ort: Düsseldorf (D)

CPHI

Weltweit führende Messe für die pharmazeutische Industrie

Datum: 28.-30. Oktober 2025

Ort: Frankfurt (D)

A + A

Weltleitmesse für sicheres und gesundes Arbeiten

Datum: 04.-07. November 2025

Ort: Düsseldorf (D)

transport-CH

Schweizer Fachmesse für Nutzfahrzeuge und Automobil-Werkstattbedarf

Datum: 05.-08. November 2025

Ort: Bern (CH)

Healthcare Academy

Veranstaltung für Fachleute aus den Bereichen Pharma, Medizintechnik, Kosmetik und Non-Food über aktuelle Entwicklungen in der Verpackungstechnologie

Datum: 06. November 2025

Ort: St. Gallen (CH)

SEMICON Europa

Europäische Leitmesse für Mikroelektronik

Datum: 18.-21. November 2025

Ort: München (D)

AUTOMA+

Kongress für die Pharmaindustrie mit Konzentration auf die digitale Transformation und Automatisierung

Datum: 24.-25. November 2025

Ort: Vösendorf (A)

Bitkom Digital Health Conference

Konferenz für die Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung im Gesundheitswesen

Datum: 25. November 2025

Ort: Berlin (D)

AQUA Suisse

Schweizer Fachmesse für kommunales und industrielles Wassermanagement

Datum: 26.-27. November 2025

Ort: Zürich (CH)

maintenance Schweiz

Schweizer Fachmesse für industrielle Instandhaltung und Facility Management

Datum: 26.-27. November 2025

Ort: Zürich (CH)

Pumps & Valves

Fachmesse für industrielle Pumpen, Armaturen & Prozesse

Datum: 26.-27. November 2025

Ort: Zürich (CH)

LabConCert

Internationale Konferenz zu Biosicherheit und Labortechnik

Datum: 01.-03. Dezember 2025

Ort: Freising bei München (D)

Swissbau

Fachmesse der Schweizer Bau- und Immobilienwirtschaft

Datum: 20.-23. Januar 2026

Ort: Basel (CH)

Pharmapack Paris

Europäische Fachmesse für die Pharmaverpackungs- und Arzneimittelverabreichungsgeräteindustrie

Datum: 21.-22. Januar 2026

Ort: Paris (F)

Empack Schweiz

Schweizer Fachmesse für Verpackungslösungen und -technologien

Datum: 28.-29. Januar 2026

Ort: Bern (CH)

Logistics & Automation

Fachmesse für Intralogistik, Distribution, Transport und E-Logistik in der Schweiz

Datum: 28.-29. Januar 2026

Ort: Bern (CH)

Recyclingkongress

Kongress über aktuelle Entwicklungen, Innovationen und Herausforderungen im Bereich Recycling

Datum: 30. Januar 2026

Ort: Biel/online (CH)

aqua pro

Schweizer Fachmesse für die Bereiche Trinkwasser, Abwasser und Gas

Datum: 04.-06. Februar 2026

Ort: Bulle (CH)

Paris Packaging Week

Weltweit grösste Messe für Verpackungsinnovationen in der Parfüm-, Kosmetik- und Körperpflegeindustrie

Datum: 05.-06. Februar 2026

Ort: Paris (F)

Vivaness

Internationale Fachmesse für Naturkosmetik

Datum: 10.-13. Februar 2026

Ort: Nürnberg (D)

Additive Manufacturing Forum

Europäische Leitkonferenz und Fachausstellung für additive Fertigung

Datum: 10.-11. März 2026

Ort: Berlin (D)

LogiMat

Internationale Fachmesse für Intralogistik

Datum: 24.-26. März 2026

Ort: Stuttgart (D)

analytica

Weltleitmesse für Labortechnik, Analytik, Biotechnologie und analytica conference

Datum: 24.-27. März 2026

Ort: München (D)

Global Industrie

Messe für den gesamten industriellen Sektor in Frankreich und darüber hinaus

Datum: 30. März-02. April 2026

Ort: Paris (F)

PaintExpo

Weltleitmesse für industrielle Lackiertechnik

Datum: 14.-17. April 2026

Ort: Karlsruhe (D)

LogiPharma 4.0

Veranstaltung für die Pharmalogistik und die Lieferketten in der Pharmaindustrie

Datum: 14.-16. April 2026

Ort: Wien (CH)

Hannover Messe

International Messe für alle Technologien rund um die industrielle Transformation

Datum: 20.-24. April 2026

Ort: Hannover (D)

Techtextil

Internationale Leitmesse für technische Textilien und Vliesstoffe

Datum: 21.-24. April 2026

Ort: Frankfurt am Main (D)

Siams

Fachmesse für Mikrotechnik

Datum: 21.-24. April 2026

Ort: Moutier (CH)

Swiss Biotech Day

Internationale Konferenz für die Biotechnologiebranche

Datum: 04.-05. Mai 2026

Ort: Basel (CH)

IFAT

Weltleitmesse für Wasser-, Abwasser-, Abfall- und Rohstoffwirtschaft

Datum: 04.-07. Mai 2026

Ort: München (D)

London Lab Live

Fachmesse und Konferenz für die Zukunft von Laboren

Datum: 6.-7. Mai 2026

Ort: London (GB)

interpack

Internationale Fachmesse für die Verpackungsindustrie und die zugehörige Prozessindustrie

Datum: 07.-13. Mai 2026

Ort: Düsseldorf (D)

SENSOR + TEST

Internationale Fachmesse für Sensorik, Mess- und Prüftechnik

Datum: 09.-11. Juni 2026

Ort: Nürnberg (D)

ArbeitsSicherheit Schweiz

Fachmesse für Arbeitssicherheit, Gesundheitsschutz und Gesundheitsförderung am Arbeitsplatz

Datum: 20.-21. Mai 2026

Ort: Zürich (CH)

Swissmem Industrietag

Konferenz für die Berufsbildung in der Schweizer Tech-Industrie

Datum: 23. Juni 2026

Ort: Bern (CH)

CosmeticBusiness

Internationale Fachmesse für die Kosmetik-Zulieferindustrie

Datum: 10.-11. Juni 2026

Ort: München (D)

EPHJ-EPMT-SMT

Internationale Ausstellung für Uhrenindustrie, Mikrotechnologie und Medizinaltechnik

Datum: 10.-12. Juni 2026

Ort: Genf (CH)

GS1 Excellence Days

Konferenz für Innovationen und Lösungen im Bereich der Standardisierung, Identifikation und Geschäftsprozesse

Datum: 18. Juni 2026

Ort: Bern (CH)

FILTECH

Internationale Fachmesse für Filter- und Trenntechnologie

Datum: 30. Juni-02. Juli 2026

Ort: Köln (D)

all about automation

Fachmesse für Industrieautomation

Datum: 26.-27. August 2026

Ort: Zürich (CH)

IN.STAND

Messe für Instandhaltung und Services

Datum: 15. bis 19. September 2026

Ort: Stuttgart (D)

Ilmac Lausanne

Fachmesse und Branchentreff für die Chemie- und Life-Science-Industrie in der Westschweiz

Datum: 23.-24. September 2026

Ort: Lausanne (CH)

VISION

Weltleitmesse für industrielle Bildverarbeitung

Datum: 06.-08. Oktober 2026

Ort: Stuttgart (D)

IFAS

Internationale Fachmesse für den Schweizer Gesundheitssektor

Datum: 20.-22. Oktober 2026

Ort: Zürich (CH)

electronica

Weltleitmesse und Konferenz der Elektronik

Datum: 10.-13. November 2026

Ort: München (D)

ALL4PACK EMBALLAGE

Leitmesse für die Verpackungs- und Intralogistikbranche

Datum: 24.-26. November 2026

Ort: Paris (F)

VALVE WORLD EXPO

Weltweite Leitmesse für Industrie-Armaturen

Datum: 01.-03. Dezember 2026

Ort: Düsseldorf (D)

Achema

Weltleitmesse für Prozessindustrie

Datum: 14.-18. Juni 2027

Ort: Frankfurt am Main (D)

Automatica

Weltleitmesse für intelligente Automation und Robotik

Datum: 22.-25. Juni 2027

Ort: München (D)

LASER World of PHOTONICS

Weltleitmesse und Kongressfür Komponenten, Systeme und Anwendungen der Photonik

Datum: 22.-25. Juni 2027

Ort: München (D)

drupa

Weltweit führende Fachmesse für Drucktechnologien

Datum: 09.-17. Mai 2028

Ort: Düsseldorf (D)

Bezugsquellenverzeichnis