Eine starke Branche in einem herausfordernden Umfeld

Publiziert

Die Pharmabranche trägt in hohem Masse zu Lebensqualität und Wohlstand der Schweizer Bevölkerung bei. Gleichzeitig bietet die Schweiz innovativen Pharma-unternehmen traditionell attraktive Rahmenbedingungen. Im internationalen Konkurrenzkampf verliert die Schweiz aber zunehmend an Boden. Eine gemeinsame Strategie aller Beteiligten ist deshalb dringender denn je.

In der Schweiz leben wir heute länger und besser, weil die Bevölkerung von innovativen Arzneimitteln profitiert und Zugang zu einer qualitativ hochstehenden Gesundheitsversorgung hat. Neue Behandlungsmöglichkeiten erlauben eine schnellere Wiedereingliederung von Patienten in den Arbeitsmarkt und senken damit Kosten für Arbeitgeber, Sozialversicherungen sowie das Gesundheitswesen insgesamt. Zusätzlich werden dadurch Familienangehörige und Freunde bei der Pflege ihrer Angehörigen entlastet. Pharmaunternehmen leisten nebst dem medizinischen Fortschritt aber auch einen wichtigen Beitrag für die Gesellschaft: Sie engagieren sich aktiv in der Kultur, fördern Freizeitangebote oder unterstützen Sportveranstaltungen. Die Branche ist sich auch ihrer Verantwortung gegenüber Gesellschaft und Umwelt bewusst; sie reduziert klimarelevante Emissionen und engagiert sich für eine nachhaltige Entwicklung.

Die Pharmabranche als Motor der Schweizer Wirtschaft

Die Schweiz und die Pharmaindustrie gehen seit Jahrzehnten erfolgreich einen gemeinsamen Weg. Attraktive wirtschaftspolitische Rahmenbedingungen haben in den vergangenen Jahrzehnten für eine beeindruckende Entwicklung der Branche von breit diversifizierten Chemieunternehmen bis hin zu hochinnovativen Biotechunternehmen gesorgt. Als wichtiger Pfeiler der Wirtschaft trägt die Branche überdurchschnittlich zum Wohlstand der Schweiz bei. Die forschenden pharmazeutischen Unternehmen investieren in der Schweiz jährlich rund 6,5 Mrd. Franken in die Forschung und Entwicklung (F&E). Mit jährlichen Ausfuhren von fast 90 Mrd. Franken ist sie die bedeutendste Exportbranche der Schweiz und steuert 5,4 Prozent zum Schweizer Bruttoinlandsprodukt bei. Rund 46 800 Beschäftigte erwirtschaften jedes Jahr 36 Mrd. Franken an Wertschöpfung.

Werden indirekte Beschäftigungseffekte berücksichtigt, hängen insgesamt 254 000 Arbeitsplätze vom Erfolg der Pharmabranche ab. Optimale Rahmenbedingungen bleiben für einen erfolgreichen und international konkurrenzfähigen Pharmastandort essenziell. Wirtschaftsfeindliche Vorstösse, die drohende Erosion der bilateralen Verträge mit der EU sowie wachsende Bürokratie- und Regulierungskosten gefährden die Wettbewerbsfähigkeit der Schweiz aber zunehmend. Zwar schafft die Digitalisierung viele Chancen, fordert uns aber auch zu einem beherzten Handeln auf. Nicht zuletzt fordert die demographische Entwicklung und die damit implizierten wirtschaftlichen und ethi-schen Fragen die ganze Gesellschaft.

Vision «Pharmastandort Schweiz 2030»

Die gegenwärtigen Herausforderungen kann kein Akteur im Alleingang meistern – es braucht eine gemeinsame Vorwärtsstrategie aller Beteiligten. Deshalb hat Interpharma mit ihrer Strategie «Pharmastandort Schweiz 2030» die Diskussion über die Zukunft des Pharmastandorts Schweiz lanciert ( >). Sie skizziert, wie Rahmenbedingungen geschaffen werden können, damit die Pharmabranche auch in Zukunft einen wesentlichen Beitrag an einen attraktiven Wirtschafts-, Forschungs- und Lebensstandort Schweiz leisten kann.

In den drei Themenbereichen «Der Patient im Mittelpunkt», «Führend in Forschung und Entwicklung» und «Starke wirtschaftspolitische Rahmenbedingungen» werden die wichtigsten Hebel identifiziert, und es wird aufgezeigt, welche Beiträge die Branche sowie Politik und Behörden leisten müssen, um die Zukunft erfolgreich zu gestalten.

Vision 2030: Der Patient im Mittelpunkt

Die Gesundheit der Bevölkerung ist und bleibt für alle Akteure das oberste Ziel. Die Pharmabranche setzt sich dafür ein, dass die Schweizer Bevölkerung einen raschen und breiten Zugang zu innovativen, wirksamen und sicheren Medikamenten erhält, damit alle von mehr Gesundheit und Lebensqualität profitieren können. Dazu braucht die Schweiz auch in Zukunft eine unabhängige Zulassungsbehörde.

Swissmedic soll mittels schlanker und strukturierter Prozesse allen Patienten einen raschen und breiten Zugang zu innovativen Medikamenten und Therapien ermöglichen. Mit der Zulassung durch Swissmedic steht das Arzneimittel dem Patienten im heutigen System aber noch nicht zur Verfügung. Zuvor muss das Bundesamt für Gesundheit (BAG) die Vergütung durch die Grundversicherung festlegen.

Dank klar definierter und schnellerer Zugangs- und Vergütungsprozesse sollen Patienten in Zukunft am Tag der Marktzulassung durch Swissmedic («Tag 0») Zugang zu innovativen Arzneimitteln erhalten. Damit weiterhin Innovationen auf den Markt kommen, müssen solche nachhaltig finanzierbar sein. Das gegenwärtige System ist aber nicht auf die Herausforderungen von neuen innovativen Therapien vorbereitet. Für den institutionalisierten Vergütungsprozess braucht es deshalb Instrumente, die nach festgelegten Kriterien das Resultat bewerten und dabei den gesamten Patientennutzen und alle Kostenfolgen miteinbeziehen. Dies hat datenbasiert und unter Einbezug der relevanten Anspruchsgruppen zu passieren. Eine optimierte Preis- und Tariffestsetzung schafft damit Anreize zur Verbesserung der Effizienz im Gesundheitswesen und leistet so einen weiteren Beitrag zur Kostendämpfung.

Vision 2030: Führend in Forschung und Entwicklung

Die Schweiz hat eine lange Tradition in der klinischen Forschung und verfügt über hervorragende universitäre Kliniken und Hochschulen. Die sinkende Zahl in der Schweiz durchgeführter klinischer Studien zeigt aber, dass auch hier Handlungsbedarf besteht. Die Prozesse müssen insbesondere bei den Ethikkommissionen schneller und einfacher werden. Zudem braucht es für Studien mit innovativen Arzneimitteln und Therapien ein beschleunigtes Verfahren, und die Harmonisierung der Entscheide bei multizentrischen Studien muss verbessert werden. 

Die Digitalisierung wird die Entwicklung und Anwendung von Arzneimitteln fundamental verändern. Für Daten, Algorithmen und die Resultate der Datenanalyse, aus denen innovative Therapien resultieren, besteht heute noch kein ausreichender Schutz. Es gilt daher, die rechtlichen Rahmenbedingungen für geistiges Eigentum so weiterzuentwickeln, dass Innovationen ausreichend geschützt werden können. Um im digitalen Wandel den Anschluss an die Weltspitze nicht zu verlieren, wird es für den Standort Schweiz entscheidend sein, ein weltweit führendes, integriertes Gesundheitsdaten-Ökosystem mit Schweizer Daten und Zugang zu ausländischen Daten zu schaffen.

Ein solches Ökosystem schafft einerseits eine Voraussetzung für erfolgreiche F&E, andererseits auch für ein nutzenbasiertes Preisfestsetzungssystem für medizinische Innovationen. Darüber hinaus sollen die Entwicklung und die breite Anwendung der personalisierten Medizin für Schweizer Patienten ermöglicht und gefördert werden.

Vision 2030: Starke wirtschaftspolitische Rahmenbedingungen

Die politische Stabilität und die Rechtssicherheit sind wichtige traditionelle Stärken des Standorts Schweiz. Insbesondere die Spannungen in der Beziehung mit der EU führen aber zunehmend zu Rechtsunsicherheit. Für die Pharmabranche sind funktionierende Handelsbeziehungen mit der EU aber essenziell, geht doch rund die Hälfte des Exportvolumens von fast 90 Mrd. Franken in die EU. Aber auch die Sicherstellung der Personenfreizügig-keit gehört zu den zentralen Forderungen für die kommenden Jahre, denn die Pharmaindustrie benötigt überdurchschnittlich viele hochqualifizierte Mitarbeitende.

Der nationale Arbeitsmarkt ist für diesen Bedarf aber nicht gross genug und die Branche deshalb auch auf ausländische Fach- und Spitzenkräfte angewiesen. Die Schweiz hat heute ein wettbewerbsfähiges und anerkanntes fiskalisches Umfeld. Mit der Annahme der Volksabstimmung über die Steuerreform und die AHV-Finanzierung (STAF) ist die Planungs- und Rechtssicherheit für Unternehmen in steuerlichen Fragen aber nur kurzfristig gesichert. Forderungen nach harmonisierten Steuern oder nach einer Digitalsteuer durch die OECD gefährden einen wichtigen Standortfaktor der Schweiz.

Globaler Standortwettbewerb erfordert gemeinsames Handeln

Heute ist die Schweiz in vielerlei Hinsicht das führende Pharmacluster in Europa. Der weltweite Standortwettbewerb ist aber nicht zuletzt wegen der Globalisierung stärker denn je. Damit die Schweiz auch im Jahre 2030 von einem starken Pharmastandort Schweiz profitiert, müssen sowohl die Branche als auch der Regulator bereits heute Massnahmen zur Steigerung der Standortattraktivität ergreifen. Nur so kann dieser wichtige Wirtschaftszweig auch in Zukunft signifikant zu Wohlstand und Lebensqualität in der Schweiz beitragen. Die Chancen für eine erfolgreiche Zusammenarbeit stehen gut. Bei allen Herausforderungen und unterschiedlichen Perspektiven weist die Schweiz immer noch eine starke Kultur der gemeinsamen Lösungsfindung auf. Zudem verfolgen die Akteure die gleichen übergeord-neten Ziele: Das Wohl der Patienten, einen starken Wirtschaftsstandort sowie Wohlstand und Lebensqualität für die Bevölkerung.

> Der vollständige Bericht «Pharmastandort Schweiz 2030» kann unter www.interpharma.ch auf Deutsch, Französisch und Englisch runtergeladen werden.

Dr. René P. Buholzer ist CEO  von interpharma, dem Verband  der forschenden Pharmaindustrie  der Schweiz.

 

EVENTS

CMS Berlin

Internationale Leitmesse für Reinigung und Hygiene

Datum: 23.-26. September 2025

Ort: Berlin (D)

FachPack

Europäische Fachmesse für Verpackung, Technik, Veredelung und Logistik

Datum: 23.-25. September 2025

Ort: Nürnberg (D)

POWTECH

Internationale Fachmesse für Technologien zur Verarbeitung von Pulvern, Feststoffen und Flüssigkeiten

Datum: 23.-25. September 2025

Ort: Nürnberg (D)

W3+ Fair Jena

Events für Hightech-Innovationen aus den Schlüsseltechnologien Optik, Photonik, Elektronik und Mechanik

Datum: 24.-25. September 2025

Ort: Jena (D)

Rehacare

Internationale Fachmesse für Rehabilitation, Prävention, Inklusion und Pflege

Datum: 17.-20. September 2025

Ort: Düsseldorf (D)

CPHI

Weltweit führende Messe für die pharmazeutische Industrie

Datum: 28.-30. Oktober 2025

Ort: Frankfurt (D)

A + A

Weltleitmesse für sicheres und gesundes Arbeiten

Datum: 04.-07. November 2025

Ort: Düsseldorf (D)

transport-CH

Schweizer Fachmesse für Nutzfahrzeuge und Automobil-Werkstattbedarf

Datum: 05.-08. November 2025

Ort: Bern (CH)

Healthcare Academy

Veranstaltung für Fachleute aus den Bereichen Pharma, Medizintechnik, Kosmetik und Non-Food über aktuelle Entwicklungen in der Verpackungstechnologie

Datum: 06. November 2025

Ort: St. Gallen (CH)

SEMICON Europa

Europäische Leitmesse für Mikroelektronik

Datum: 18.-21. November 2025

Ort: München (D)

AUTOMA+

Kongress für die Pharmaindustrie mit Konzentration auf die digitale Transformation und Automatisierung

Datum: 24.-25. November 2025

Ort: Vösendorf (A)

Bitkom Digital Health Conference

Konferenz für die Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung im Gesundheitswesen

Datum: 25. November 2025

Ort: Berlin (D)

AQUA Suisse

Schweizer Fachmesse für kommunales und industrielles Wassermanagement

Datum: 26.-27. November 2025

Ort: Zürich (CH)

maintenance Schweiz

Schweizer Fachmesse für industrielle Instandhaltung und Facility Management

Datum: 26.-27. November 2025

Ort: Zürich (CH)

Pumps & Valves

Fachmesse für industrielle Pumpen, Armaturen & Prozesse

Datum: 26.-27. November 2025

Ort: Zürich (CH)

LabConCert

Internationale Konferenz zu Biosicherheit und Labortechnik

Datum: 01.-03. Dezember 2025

Ort: Freising bei München (D)

Swissbau

Fachmesse der Schweizer Bau- und Immobilienwirtschaft

Datum: 20.-23. Januar 2026

Ort: Basel (CH)

Pharmapack Paris

Europäische Fachmesse für die Pharmaverpackungs- und Arzneimittelverabreichungsgeräteindustrie

Datum: 21.-22. Januar 2026

Ort: Paris (F)

Empack Schweiz

Schweizer Fachmesse für Verpackungslösungen und -technologien

Datum: 28.-29. Januar 2026

Ort: Bern (CH)

Logistics & Automation

Fachmesse für Intralogistik, Distribution, Transport und E-Logistik in der Schweiz

Datum: 28.-29. Januar 2026

Ort: Bern (CH)

Recyclingkongress

Kongress über aktuelle Entwicklungen, Innovationen und Herausforderungen im Bereich Recycling

Datum: 30. Januar 2026

Ort: Biel/online (CH)

aqua pro

Schweizer Fachmesse für die Bereiche Trinkwasser, Abwasser und Gas

Datum: 04.-06. Februar 2026

Ort: Bulle (CH)

Paris Packaging Week

Weltweit grösste Messe für Verpackungsinnovationen in der Parfüm-, Kosmetik- und Körperpflegeindustrie

Datum: 05.-06. Februar 2026

Ort: Paris (F)

Vivaness

Internationale Fachmesse für Naturkosmetik

Datum: 10.-13. Februar 2026

Ort: Nürnberg (D)

Additive Manufacturing Forum

Europäische Leitkonferenz und Fachausstellung für additive Fertigung

Datum: 10.-11. März 2026

Ort: Berlin (D)

LogiMat

Internationale Fachmesse für Intralogistik

Datum: 24.-26. März 2026

Ort: Stuttgart (D)

analytica

Weltleitmesse für Labortechnik, Analytik, Biotechnologie und analytica conference

Datum: 24.-27. März 2026

Ort: München (D)

Global Industrie

Messe für den gesamten industriellen Sektor in Frankreich und darüber hinaus

Datum: 30. März-02. April 2026

Ort: Paris (F)

PaintExpo

Weltleitmesse für industrielle Lackiertechnik

Datum: 14.-17. April 2026

Ort: Karlsruhe (D)

LogiPharma 4.0

Veranstaltung für die Pharmalogistik und die Lieferketten in der Pharmaindustrie

Datum: 14.-16. April 2026

Ort: Wien (CH)

Hannover Messe

International Messe für alle Technologien rund um die industrielle Transformation

Datum: 20.-24. April 2026

Ort: Hannover (D)

Techtextil

Internationale Leitmesse für technische Textilien und Vliesstoffe

Datum: 21.-24. April 2026

Ort: Frankfurt am Main (D)

Siams

Fachmesse für Mikrotechnik

Datum: 21.-24. April 2026

Ort: Moutier (CH)

Swiss Biotech Day

Internationale Konferenz für die Biotechnologiebranche

Datum: 04.-05. Mai 2026

Ort: Basel (CH)

IFAT

Weltleitmesse für Wasser-, Abwasser-, Abfall- und Rohstoffwirtschaft

Datum: 04.-07. Mai 2026

Ort: München (D)

London Lab Live

Fachmesse und Konferenz für die Zukunft von Laboren

Datum: 6.-7. Mai 2026

Ort: London (GB)

interpack

Internationale Fachmesse für die Verpackungsindustrie und die zugehörige Prozessindustrie

Datum: 07.-13. Mai 2026

Ort: Düsseldorf (D)

SENSOR + TEST

Internationale Fachmesse für Sensorik, Mess- und Prüftechnik

Datum: 09.-11. Juni 2026

Ort: Nürnberg (D)

ArbeitsSicherheit Schweiz

Fachmesse für Arbeitssicherheit, Gesundheitsschutz und Gesundheitsförderung am Arbeitsplatz

Datum: 20.-21. Mai 2026

Ort: Zürich (CH)

Swissmem Industrietag

Konferenz für die Berufsbildung in der Schweizer Tech-Industrie

Datum: 23. Juni 2026

Ort: Bern (CH)

CosmeticBusiness

Internationale Fachmesse für die Kosmetik-Zulieferindustrie

Datum: 10.-11. Juni 2026

Ort: München (D)

EPHJ-EPMT-SMT

Internationale Ausstellung für Uhrenindustrie, Mikrotechnologie und Medizinaltechnik

Datum: 10.-12. Juni 2026

Ort: Genf (CH)

GS1 Excellence Days

Konferenz für Innovationen und Lösungen im Bereich der Standardisierung, Identifikation und Geschäftsprozesse

Datum: 18. Juni 2026

Ort: Bern (CH)

FILTECH

Internationale Fachmesse für Filter- und Trenntechnologie

Datum: 30. Juni-02. Juli 2026

Ort: Köln (D)

all about automation

Fachmesse für Industrieautomation

Datum: 26.-27. August 2026

Ort: Zürich (CH)

IN.STAND

Messe für Instandhaltung und Services

Datum: 15. bis 19. September 2026

Ort: Stuttgart (D)

Ilmac Lausanne

Fachmesse und Branchentreff für die Chemie- und Life-Science-Industrie in der Westschweiz

Datum: 23.-24. September 2026

Ort: Lausanne (CH)

VISION

Weltleitmesse für industrielle Bildverarbeitung

Datum: 06.-08. Oktober 2026

Ort: Stuttgart (D)

IFAS

Internationale Fachmesse für den Schweizer Gesundheitssektor

Datum: 20.-22. Oktober 2026

Ort: Zürich (CH)

electronica

Weltleitmesse und Konferenz der Elektronik

Datum: 10.-13. November 2026

Ort: München (D)

ALL4PACK EMBALLAGE

Leitmesse für die Verpackungs- und Intralogistikbranche

Datum: 24.-26. November 2026

Ort: Paris (F)

VALVE WORLD EXPO

Weltweite Leitmesse für Industrie-Armaturen

Datum: 01.-03. Dezember 2026

Ort: Düsseldorf (D)

Achema

Weltleitmesse für Prozessindustrie

Datum: 14.-18. Juni 2027

Ort: Frankfurt am Main (D)

Automatica

Weltleitmesse für intelligente Automation und Robotik

Datum: 22.-25. Juni 2027

Ort: München (D)

LASER World of PHOTONICS

Weltleitmesse und Kongressfür Komponenten, Systeme und Anwendungen der Photonik

Datum: 22.-25. Juni 2027

Ort: München (D)

drupa

Weltweit führende Fachmesse für Drucktechnologien

Datum: 09.-17. Mai 2028

Ort: Düsseldorf (D)

Bezugsquellenverzeichnis