Lonza erzielte 2024 einen Umsatz von 6,6 Milliarden CHF, was einem minimalen Rückgang von 0,2 Prozent bei konstanten Wechselkursen (kWk) entspricht. Das Kern-EBITDA belief sich auf 1,9 Milliarden CHF, was einer Marge von 29,0 Prozent entspricht. Diese solide Leistung wurde vor allem durch eine hohe Nachfrage nach kommerziellen CDMO-Dienstleistungen und eine effiziente operative Umsetzung ermöglicht.
Ohne den Beitrag des 2023 eingestellten COVID-mRNA-Geschäfts konnte Lonza ein zugrunde liegendes Umsatzwachstum von etwa 7 Prozent (kWk) verzeichnen. Die Geschäftsbereiche Mammalian, Bioconjugates, Small Molecules und Cell & Gene Technologies entwickelten sich besonders positiv und kompensierten Rückgänge im Bereich Capsules & Health Ingredients (CHI) sowie im Bioscience-Segment.
Wichtige Akquisitionen und Investitionen
Lonza sicherte sich 2024 neue Aufträge im Wert von 10 Milliarden CHF und investierte 1,4 Milliarden CHF (22 Prozent des Umsatzes) in den Ausbau der Produktionskapazitäten. Eine der bedeutendsten Entwicklungen war die Übernahme einer Grossanlage für Säugetierzell-Wirkstoffe von Roche Genentech in Vacaville, USA. Seit dem Abschluss der Akquisition im Oktober 2024 konnte Lonza bereits zwei neue Kundenverträge für den Standort gewinnen.
Strategische Neuausrichtung mit „One-Lonza“-Modell
Im Dezember 2024 präsentierte Lonza die „One-Lonza“-Strategie, die sich auf die Stärkung der zentralen Unternehmensbereiche konzentriert. Teil dieser Neuausrichtung ist der schrittweise Rückzug aus dem CHI-Geschäft, um sich stärker als reines CDMO-Unternehmen zu positionieren. Die geplante Transformation erfolgt unter Berücksichtigung aller Stakeholder-Interessen, wobei CHI bis zum Verkauf profitables Wachstum anstrebt.
Ab dem zweiten Quartal 2025 führt Lonza ein optimiertes Betriebsmodell mit drei Geschäftsplattformen ein:
- Integrated Biologics – Fokus auf biologische Wirkstoffe und Biokonjugate
- Advanced Synthesis – Entwicklung und Produktion von Spezialchemikalien und Small Molecules
- Specialized Modalities – Dienstleistungen für Zell- und Gentherapien
Lonza plant zudem gezielte Akquisitionen, um organisches und anorganisches Wachstum weiter voranzutreiben.
Nachhaltigkeitsziele und erneuerbare Energien
Auch im Bereich Nachhaltigkeit macht Lonza Fortschritte. 50 Prozent des genutzten Stroms stammen inzwischen aus erneuerbaren Quellen. Ein bedeutender Meilenstein wurde durch die Photovoltaikanlagen in Spanien erreicht, die im Rahmen eines virtuellen Stromabnahmevertrags nun Lonza-Standorte in der Schweiz und der EU versorgen.
Prognose für 2025
Für 2025 erwartet Lonza ein starkes Wachstum im CDMO-Geschäft mit einem Umsatzanstieg von fast 20 Prozent und einer Kern-EBITDA-Marge von rund 30 Prozent . Der neu übernommene Standort Vacaville soll etwa 0,5 Milliarden CHF zum Umsatz beitragen, allerdings mit einer anfänglich niedrigeren Rentabilität. Ohne diesen Beitrag prognostiziert Lonza ein organisches Wachstum im unteren zweistelligen Prozentbereich und eine Margenverbesserung innerhalb des CDMO-Segments.
Das CHI-Geschäft wird 2025 voraussichtlich ein moderates Umsatz- und Kern-EBITDA-Wachstum erzielen, wobei das Umsatzwachstum im niedrigen bis mittleren einstelligen Prozentbereich erwartet wird.