Eine ERP-Einführung bedeutet immer auch eine Vision für das Unternehmen. Denn ein neues System sollte nicht nur die Anforderungen von heute abdecken, es sollte auch auf die Bedürfnisse des Unternehmens in 10 Jahren die richtige Antwort haben. Nur durch diese Skalierbarkeit wird das ERP-System zu einer Investition in die Zukunft der Firma.
Machen Sie sich dabei klar, wie Ihre Prozesse heute im Unternehmen ablaufen und welche Bereiche ein Flaschenhals im Prozess abbilden. Wichtig dabei ist es, das eigene Unternehmen kritisch zu hinterfragen – Warum läuft der Prozess so ab? Wie würde der Prozess idealerweise aussehen?
Durch diese Vorgehensweise können Sie klar definierte Ziele für das Projekt festlegen. Mit einer Priorisierung in primäre und sekundäre Ziele könne Sie sicherstellen, dass das Projekt nicht Ihre internen Ressourcen überlastet. Erfolgreich Digitalisierung bedeutet: am Ball zu bleiben und da zu investieren, wo der grösste Nutzen liegt.
Die Software muss die Sprache Ihrer Branche sprechen
Setzen Sie auf die richtige Branchensoftware, denn die Ansprüche der Chemie- und Pharmaindustrie haben es in sich: In der chemischen Industrie müssen die Vorgaben an das Gefahrstoffmanagements erfüllt werden, während in der Pharma-Industrie muss das ERP-System die hohen Ansprüche an die Validierung erfüllen. Hier gilt es bereits vorab zu klären, ob das neue System diese branchenspezifischen Anforderungen im Standard abdecken kann. Wenn diese Vorgaben in einem System nicht vorhanden sind, kommen neben dem Implementierungsaufwand auch ein hoher Aufwand für die Entwicklung der Lösung auf Sie zu.
Mehr Tipps, welche Kriterien in der Prozessindustrie beachtet werden sollten, finden Sie in unserem On-Demand Webinar.
Weitere Informationen unter www.csb.com