32 Prozent erwarten künftig einen noch stärkeren Materialbedarf und -verbrauch

32 Prozent erwarten künftig einen noch stärkeren Materialbedarf und -verbrauch

64 Prozent der Befragten werden verspätet mit Liquid Handling-Materialien beliefert

64 Prozent der Befragten werden verspätet mit Liquid Handling-Materialien beliefert

76 Prozent geben an, die Folgen des steigenden Preisdrucks täglich zu spüren

76 Prozent geben an, die Folgen des steigenden Preisdrucks täglich zu spüren

Die größten Herausforderungen für die Befragten liegen bei Versorgungsengpässen (36 Prozent) und steigenden Preise für Verbrauchsmaterial (31 Prozent)

Die größten Herausforderungen für die Befragten liegen bei Versorgungsengpässen (36 Prozent) und steigenden Preise für Verbrauchsmaterial (31 Prozent)

58 Prozent haben das Gefühl, dass medizinische Labore bei Materiallieferungen bevorzugt werden

58 Prozent haben das Gefühl, dass medizinische Labore bei Materiallieferungen bevorzugt werden

Stimmungsbarometer: Auch nicht-medizinische Labore weiter am Limit

Publiziert

Preisspirale ausgelöst durch Materialmangel, steigende Nachfrage und Vorratsstrategie: Corona-Krise bringt Labore immer mehr an ihre Grenzen

Personalmangel, zu wenig Testkapazitäten, steigender Preisdruck: Zu Beginn des Jahres 2022 bestimmt Corona mit der Omikron-Mutation weiterhin nicht nur den politischen und gesellschaftlichen Diskurs, sondern auch die Situation in Europas Laboren. Mehr noch als im Vorjahr sehen sich Labore mit Materialengpässen, gestiegenen Preisen und zunehmender Ungleichbehandlung konfrontiert. Das zeigt eine aktuelle Umfrage des Labormaterialzulieferers Starlab International GmbH unter mehr als 200 Labormitarbeitern aus Deutschland, Österreich, Grossbritannien, Italien und Frankreich. Das Stimmungsbarometer erfasst unter anderem die Versorgung mit Liquid-Handling-Materialien wie etwa Schutzhandschuhen und Pipetten. Die gesamte Branche befindet sich seit zwei Jahren in einem Teufelskreis. Einerseits wird immer mehr Material benötigt, andererseits fehlt es an Nachschub. Gleichzeitig wollen Labore Material bevorraten, was den Druck auf Nachfrage, Lieferanten und Preise zusätzlich erhöht. Darunter leiden besonders solche Institute, die wichtige Grundlagenarbeit betreiben, aber bei dem durch Corona ausgelösten Preiswettbewerb nicht mithalten können.

„Mit Omikron sind PCR-Tests und Infektionsraten zum Jahreswechsel so rapide gestiegen, dass die rund 180 meldenden Labore mit ihren zuletzt 2,5 Millionen Testungen pro Woche alleine in Deutschland in Sachen Materialien und Personal längst an ihr Limit gekommen sind. Die Folge sind radikale Einschränkungen bei den Tests und vor allem aber Auswirkungen auf die überwiegende Zahl der im nicht-medizinischen Bereich tätigen Labore in Europa – die in der aktuellen Diskussion oft gar nicht vorkommen“, sagt Starlab-Geschäftsführer Klaus Ambos.

Stimmten in der Vorjahresumfrage noch 39 Prozent der Befragten zu, ausreichend mit den benötigten Liquid-Handling-Materialien versorgt zu sein, hat sich dieser Wert im jüngsten Stimmungsbarometer fast halbiert (23 Prozent). Zurückzuführen ist dies laut Starlab auf verspätete Lieferungen, die im Gegensatz zum Vorjahr (44 Prozent) mittlerweile 64 Prozent der Befragten zu schaffen machen. Klaus Ambos: „Corona ist die größte, aber längst nicht die einzige Herausforderung, mit der Europas Labore zu kämpfen haben. Das von uns in Auftrag gegebene Stimmungsbarometer zeigt noch einmal deutlich, dass wir das gesamte Spektrum der Laborarbeit in den Blick nehmen müssen. Die Laborbranche ist nicht nur in Medizin und Forschung essentiell wichtig. Diagnostik erstreckt sich längst auf nahezu alle Lebens- und Wirtschaftsbereiche.“

Ungleiche Materialverteilung und die Folgen

Bestätigt wird diese Situation auch durch die Laboranten selbst. 58 Prozent führen den Materialmangel ganz oder überwiegend darauf zurück, dass medizinische Labore krisenbedingt bevorzugt werden. Im Vorjahr hatten lediglich 46 Prozent einen starken Zusammenhang gesehen.

Gleichzeitig haben viele befragte Laboranten grundsätzlich einen höheren Materialbedarf. Während 57 Prozent erklären, dass der Bedarf an Liquid-Handling-Produkten gegenüber dem ersten Corona-Jahr in etwa gleichgeblieben sei, attestieren 30 Prozent im letzten Jahr einen bis zu 50 Prozent höheren Materialbedarf. „Immer wieder neue Mutationen und Corona-Wellen haben für einen enormen Nachfrageschub gesorgt. Zusätzlich zur ohnehin angespannten Lage und hohen Nachfrage hat dies bei vielen Produzenten und Händlern zu leeren Lagern geführt“, sagt Ambos. Der Mix aus hoher Nachfrage, Rohstoffknappheit und Lieferengpässen bleibt nicht ohne Folgen für die Preise. Drei Viertel aller Labore (76 Prozent) spüren bereits einen steigenden Preisdruck bei ihrer täglichen Arbeit.

Ausblick 2022: Ein Thema, viele Herausforderungen

Die Situation der letzten beiden Jahre wird sich nach Meinung der Experten auch in 2022 fortsetzen. Viele Universitäten, Kliniken, Institute, Labordienstleister und Pharmaunternehmen wollen dem vorbeugen, indem sie sich mit ausreichend Material eindecken. Laut der Starlab-Erhebung wollen die Hälfte der Labore (50 Prozent) mit Blick auf weitere Spitzen in der Zukunft Materialbestände aufbauen. Das jedoch könnte schwierig werden, weil gleichzeitig weiterhin der Materialbedarf zunimmt. 29 Prozent erwarten in 2022 einen bis zu 25 Prozent höheren Materialbedarf, 3 Prozent sogar einen Anstieg um bis zu 50 Prozent.

Die grössten Herausforderungen im laufenden Jahr erwarten entsprechend 36 Prozent (Vorjahr: 49 Prozent) aufgrund von Versorgungsengpässen. 31 Prozent befürchten steigende Preise beim Verbrauchsmaterial. Doch nicht nur beim Material gibt es Mangel, sondern auch beim Fachpersonal. 17 Prozent sehen Personalengpässe im laufenden Jahr als Hürde, 8 Prozent befürchten, dass sich die Fachkräfte überarbeiten.

Über die Studie

Für die Umfrage wurden im Dezember 2021 insgesamt 213 Labor-Mitarbeiter aus Deutschland, Österreich, Grossbritannien, Italien und Frankreich über die Kundendatenbank von Starlab befragt. Bei 40 Prozent der Befragten handelt es sich um Labortechniker, 26 Prozent sind im Labor-Management tätig, 14 Prozent von ihnen sind Doktoranden, Principal Investigator oder PostDoc und 12 Prozent arbeiten in sonstigen Laborbereichen. Etwa 8 Prozent der Befragten sind im Einkauf tätig.  Im Mittelpunkt der Umfrage stand die Versorgung mit Liquid Handling-Materialien – insbesondere vor dem Hintergrund coronabedingter Lieferengpässe. Die Teilnahme erfolgte anonym und auf freiwilliger Basis.

EVENTS

CMS Berlin

Internationale Leitmesse für Reinigung und Hygiene

Datum: 23.-26. September 2025

Ort: Berlin (D)

FachPack

Europäische Fachmesse für Verpackung, Technik, Veredelung und Logistik

Datum: 23.-25. September 2025

Ort: Nürnberg (D)

POWTECH

Internationale Fachmesse für Technologien zur Verarbeitung von Pulvern, Feststoffen und Flüssigkeiten

Datum: 23.-25. September 2025

Ort: Nürnberg (D)

W3+ Fair Jena

Events für Hightech-Innovationen aus den Schlüsseltechnologien Optik, Photonik, Elektronik und Mechanik

Datum: 24.-25. September 2025

Ort: Jena (D)

Rehacare

Internationale Fachmesse für Rehabilitation, Prävention, Inklusion und Pflege

Datum: 17.-20. September 2025

Ort: Düsseldorf (D)

CPHI

Weltweit führende Messe für die pharmazeutische Industrie

Datum: 28.-30. Oktober 2025

Ort: Frankfurt (D)

A + A

Weltleitmesse für sicheres und gesundes Arbeiten

Datum: 04.-07. November 2025

Ort: Düsseldorf (D)

transport-CH

Schweizer Fachmesse für Nutzfahrzeuge und Automobil-Werkstattbedarf

Datum: 05.-08. November 2025

Ort: Bern (CH)

Healthcare Academy

Veranstaltung für Fachleute aus den Bereichen Pharma, Medizintechnik, Kosmetik und Non-Food über aktuelle Entwicklungen in der Verpackungstechnologie

Datum: 06. November 2025

Ort: St. Gallen (CH)

SEMICON Europa

Europäische Leitmesse für Mikroelektronik

Datum: 18.-21. November 2025

Ort: München (D)

AUTOMA+

Kongress für die Pharmaindustrie mit Konzentration auf die digitale Transformation und Automatisierung

Datum: 24.-25. November 2025

Ort: Vösendorf (A)

Bitkom Digital Health Conference

Konferenz für die Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung im Gesundheitswesen

Datum: 25. November 2025

Ort: Berlin (D)

AQUA Suisse

Schweizer Fachmesse für kommunales und industrielles Wassermanagement

Datum: 26.-27. November 2025

Ort: Zürich (CH)

maintenance Schweiz

Schweizer Fachmesse für industrielle Instandhaltung und Facility Management

Datum: 26.-27. November 2025

Ort: Zürich (CH)

Pumps & Valves

Fachmesse für industrielle Pumpen, Armaturen & Prozesse

Datum: 26.-27. November 2025

Ort: Zürich (CH)

LabConCert

Internationale Konferenz zu Biosicherheit und Labortechnik

Datum: 01.-03. Dezember 2025

Ort: Freising bei München (D)

Swissbau

Fachmesse der Schweizer Bau- und Immobilienwirtschaft

Datum: 20.-23. Januar 2026

Ort: Basel (CH)

Pharmapack Paris

Europäische Fachmesse für die Pharmaverpackungs- und Arzneimittelverabreichungsgeräteindustrie

Datum: 21.-22. Januar 2026

Ort: Paris (F)

Empack Schweiz

Schweizer Fachmesse für Verpackungslösungen und -technologien

Datum: 28.-29. Januar 2026

Ort: Bern (CH)

Logistics & Automation

Fachmesse für Intralogistik, Distribution, Transport und E-Logistik in der Schweiz

Datum: 28.-29. Januar 2026

Ort: Bern (CH)

Recyclingkongress

Kongress über aktuelle Entwicklungen, Innovationen und Herausforderungen im Bereich Recycling

Datum: 30. Januar 2026

Ort: Biel/online (CH)

aqua pro

Schweizer Fachmesse für die Bereiche Trinkwasser, Abwasser und Gas

Datum: 04.-06. Februar 2026

Ort: Bulle (CH)

Paris Packaging Week

Weltweit grösste Messe für Verpackungsinnovationen in der Parfüm-, Kosmetik- und Körperpflegeindustrie

Datum: 05.-06. Februar 2026

Ort: Paris (F)

Vivaness

Internationale Fachmesse für Naturkosmetik

Datum: 10.-13. Februar 2026

Ort: Nürnberg (D)

Additive Manufacturing Forum

Europäische Leitkonferenz und Fachausstellung für additive Fertigung

Datum: 10.-11. März 2026

Ort: Berlin (D)

LogiMat

Internationale Fachmesse für Intralogistik

Datum: 24.-26. März 2026

Ort: Stuttgart (D)

analytica

Weltleitmesse für Labortechnik, Analytik, Biotechnologie und analytica conference

Datum: 24.-27. März 2026

Ort: München (D)

Global Industrie

Messe für den gesamten industriellen Sektor in Frankreich und darüber hinaus

Datum: 30. März-02. April 2026

Ort: Paris (F)

PaintExpo

Weltleitmesse für industrielle Lackiertechnik

Datum: 14.-17. April 2026

Ort: Karlsruhe (D)

LogiPharma 4.0

Veranstaltung für die Pharmalogistik und die Lieferketten in der Pharmaindustrie

Datum: 14.-16. April 2026

Ort: Wien (CH)

Hannover Messe

International Messe für alle Technologien rund um die industrielle Transformation

Datum: 20.-24. April 2026

Ort: Hannover (D)

Techtextil

Internationale Leitmesse für technische Textilien und Vliesstoffe

Datum: 21.-24. April 2026

Ort: Frankfurt am Main (D)

Siams

Fachmesse für Mikrotechnik

Datum: 21.-24. April 2026

Ort: Moutier (CH)

Swiss Biotech Day

Internationale Konferenz für die Biotechnologiebranche

Datum: 04.-05. Mai 2026

Ort: Basel (CH)

IFAT

Weltleitmesse für Wasser-, Abwasser-, Abfall- und Rohstoffwirtschaft

Datum: 04.-07. Mai 2026

Ort: München (D)

London Lab Live

Fachmesse und Konferenz für die Zukunft von Laboren

Datum: 6.-7. Mai 2026

Ort: London (GB)

interpack

Internationale Fachmesse für die Verpackungsindustrie und die zugehörige Prozessindustrie

Datum: 07.-13. Mai 2026

Ort: Düsseldorf (D)

SENSOR + TEST

Internationale Fachmesse für Sensorik, Mess- und Prüftechnik

Datum: 09.-11. Juni 2026

Ort: Nürnberg (D)

ArbeitsSicherheit Schweiz

Fachmesse für Arbeitssicherheit, Gesundheitsschutz und Gesundheitsförderung am Arbeitsplatz

Datum: 20.-21. Mai 2026

Ort: Zürich (CH)

Swissmem Industrietag

Konferenz für die Berufsbildung in der Schweizer Tech-Industrie

Datum: 23. Juni 2026

Ort: Bern (CH)

CosmeticBusiness

Internationale Fachmesse für die Kosmetik-Zulieferindustrie

Datum: 10.-11. Juni 2026

Ort: München (D)

EPHJ-EPMT-SMT

Internationale Ausstellung für Uhrenindustrie, Mikrotechnologie und Medizinaltechnik

Datum: 10.-12. Juni 2026

Ort: Genf (CH)

GS1 Excellence Days

Konferenz für Innovationen und Lösungen im Bereich der Standardisierung, Identifikation und Geschäftsprozesse

Datum: 18. Juni 2026

Ort: Bern (CH)

FILTECH

Internationale Fachmesse für Filter- und Trenntechnologie

Datum: 30. Juni-02. Juli 2026

Ort: Köln (D)

all about automation

Fachmesse für Industrieautomation

Datum: 26.-27. August 2026

Ort: Zürich (CH)

IN.STAND

Messe für Instandhaltung und Services

Datum: 15. bis 19. September 2026

Ort: Stuttgart (D)

Ilmac Lausanne

Fachmesse und Branchentreff für die Chemie- und Life-Science-Industrie in der Westschweiz

Datum: 23.-24. September 2026

Ort: Lausanne (CH)

VISION

Weltleitmesse für industrielle Bildverarbeitung

Datum: 06.-08. Oktober 2026

Ort: Stuttgart (D)

IFAS

Internationale Fachmesse für den Schweizer Gesundheitssektor

Datum: 20.-22. Oktober 2026

Ort: Zürich (CH)

electronica

Weltleitmesse und Konferenz der Elektronik

Datum: 10.-13. November 2026

Ort: München (D)

ALL4PACK EMBALLAGE

Leitmesse für die Verpackungs- und Intralogistikbranche

Datum: 24.-26. November 2026

Ort: Paris (F)

VALVE WORLD EXPO

Weltweite Leitmesse für Industrie-Armaturen

Datum: 01.-03. Dezember 2026

Ort: Düsseldorf (D)

Achema

Weltleitmesse für Prozessindustrie

Datum: 14.-18. Juni 2027

Ort: Frankfurt am Main (D)

Automatica

Weltleitmesse für intelligente Automation und Robotik

Datum: 22.-25. Juni 2027

Ort: München (D)

LASER World of PHOTONICS

Weltleitmesse und Kongressfür Komponenten, Systeme und Anwendungen der Photonik

Datum: 22.-25. Juni 2027

Ort: München (D)

drupa

Weltweit führende Fachmesse für Drucktechnologien

Datum: 09.-17. Mai 2028

Ort: Düsseldorf (D)

Bezugsquellenverzeichnis