Update: Projekte der Pharma-Unternehmen gegen die Coronavirus-Epidemie

Publiziert

Noch nie haben Pharmaunternehmen und Forschungseinrichtungen so schnell auf einen neuen Erreger reagiert wie auf das neue Coronavirus Sars-CoV-2, das die Krankheit COVID-19 hervorruft. Sie entwickeln Impfstoffe, erproben vorhandene Medikamente auf ihre Eignung, entwickeln neue Arzneimittel und unterstützen die Gesundheitssysteme schwer betroffener Länder.

In der Forschung und Entwicklung sind die Mitglieder von Interpharma in verschiedene Projekte und Kooperationen involviert. Weltweit leistet die Pharmaindustrie einen beispiellosen Effort zur Krisenbewältigung. Beispielsweise spendete Takeda CHF 1 Million zur Unterstützung einer von der Schweizerischen Gesundheitsschule ins Leben gerufenen nationalen Studie, mit der ermittelt werden soll, wie viele Menschen in der Schweiz COVID-19 hatten und ob eine Genesung Immunität mit sich bringt. Wir glauben, dass dies eine wichtige Initiative ist, die Bund und Kantonen wertvolle Informationen liefern wird, wenn sie kontinuierlich prüfen, wie sie gegen die Coronavirus-Pandemie vorgehen können. Diese Studie wird zu einem späteren Zeitpunkt auch das Impfprogramm der Schweiz unterstützen.

Diagnostik

Auf dem Gebiet der Diagnostika ist Roche führend und bietet mehrere unterschiedliche Tests zum Nachweis des neuartigen Coronavirus an, also um festzustellen, ob eine Person mit SARS-CoV-2 infiziert ist oder Antikörper nach einer Erkrankung entwickelt hat. Zu dem Portfolio von Roche gehören sogenannte Point-of-Care-Tests, die von medizinischem Fachpersonal ohne Geräte ortsunabhängig durchgeführt werden können. Der Rapid-Antigen-Test zum Beispiel zeigt nach 15 Minuten an, ob eine Person eine aktive Infektion mit dem Corona-Virus aufweist. Neben den Point-of-Care Tests bietet Roche auch mehrere Covid-19-Tests, die im Labor mit hoher Stückzahl auf Roche Instrumenten durchgeführt werden können. Ausserdem ist Roche mit Partnerunternehmen daran beteiligt, Therapien gegen das Coronavirus zu entwickeln.

In der Schweiz arbeitet Roche sehr eng mit den Behörden und zahlreichen anderen Stakeholdern im Schweizer Gesundheitswesen zusammen, um die Verfügbarkeit von Medikamenten und Tests während der Pandemie in der Schweiz sicherzustellen.

Impfstoff

Ein idealer Corona-Impfstoff würde bei jedem, der damit geimpft wird, bei nur wenigen und milden Nebenwirkungen einen vollständigen und lebenslangen Schutz vor Ansteckungen mit SARS-CoV-2 erzielen. Kein Impfstoff wird jedoch dieses Idealziel vollumfänglich erfüllen können.

Wie schnell mit Impfkampagnen begonnen werden kann, hängt nicht nur von der Geschwindigkeit von Entwicklung, Erprobung und Zulassung der Impfstoffe ab, sondern auch von den Produktionskapazitäten. Deshalb ist es nicht nur entscheidend, welcher Impfstoff zuerst die Zulassung von den jeweiligen Zulassungsbehörden (in der Schweiz: Swissmedic) erreicht, sondern dass möglichst viele Impfstoffe die Zulassung erreichen und unter Nutzung vieler Produktionsanlagen hergestellt werden können.

Weltweit arbeiten Forscher und Unternehmen an zahlreichen Impfstoffprojekten. Zurzeit befinden sich 11 Impfstoffkandidaten in der Phase 3 und werden an Menschen getestet. Dazu gehören auch die Kandidaten von Astra Zeneca, Pfizer und Janssen (Johnson & Johnson).

AstraZeneca arbeitet in Partnerschaft mit der Universität Oxford an der globalen Entwicklung, Produktion und Lieferung des potenziellen COVID-19-Impfstoffkandidaten der Universität, AZD1222.

Dabei hat AstraZeneca sich verpflichtet, den potenziellen Impfstoff während der Zeit der Pandemie ohne Gewinn zur Verfügung zu stellen und arbeitet mit Regierungen, multilateralen Organisationen und Partnern auf der ganzen Welt zusammen, um einen breiten und gerechten Zugang zum entwickelten Impfstoff zu gewährleisten, sollten die klinischen Studien erfolgreich verlaufen und Aufsichtsbehörden die Zulassung erteilen.

Mit der Schweiz hat AstraZeneca auf der Basis des bestehenden Vertrags mit der Europäischen Kommission eine Vereinbarung über die Lieferung von bis zu 5,3 Millionen Dosen ihres COVID-19-Impfstoffs AZD1222 geschlossen. Dies ermöglicht der Schweiz den gerechten und gewinnneutralen Zugang zum Impfstoff während der Pandemie.

Weltweit werden an den Studien der späten Entwicklungsphase bis zu 50’000 Personen teilnehmen. Ergebnisse dieser Studien werden allenfalls bis Ende dieses Jahres erwartet, abhängig von der Infektionsrate innerhalb der klinischen Versuchsgruppen. Anfang Oktober hat Swissmedic die wissenschaftliche Begutachtung von AZD1222 in einem rollenden Überprüfungsverfahren eingeleitet.


Johnson & Johnson ist es Ende März gelungen, einen vielversprechenden Impfstoffkandidaten gegen COVID-19 zu identifizieren. Aufgrund der überzeugenden präklinischen Daten und nach Abstimmung mit den Zulassungsbehörden konnte die klinische Entwicklung des COVID-19-Impfstoffkandidaten (Ad26.COV2.S) weiter beschleunigt werden. Anfangs Dezember hat Johnson & Johnson bei Swissmedic für ihren Impfstoffkandidaten Ad26.COV2.S ein Zulassungsgesuch eingereicht. Swissmedic prüft auch dieses Gesuch stark beschleunigt. Im rollenden Verfahren müssen die Firmen mit einem Zulassungsantrag nicht warten, bis alle erforderlichen Unterlagen vorliegen, sondern können Resultate der fortlaufenden Studien einreichen, sobald diese verfügbar sind. So kann Swissmedic gegebenenfalls früher eine Entscheidung über eine erste Zulassung treffen, damit der Schweizer Bevölkerung sichere, wirksame und qualitativ einwandfreie Impfstoffe rasch zur Verfügung stehen.

Im September 2020 startete Janssen die Phase 3 Studie, nachdem positive Zwischenergebnisse aus der klinischen Studie der Phase 1/2a gezeigt hatten, dass das Sicherheitsprofil und die Immunogenität nach einer einzigen Impfung für die weitere Entwicklung sprechen. Die Daten zeigen, dass eine einzige Dosis bei fast allen Teilnehmern im Alter von 18 Jahren und älter eine starke neutralisierende Antikörperreaktion auslöste und im Allgemeinen gut vertragen wurde. Die Immunreaktionen waren in allen untersuchten Altersgruppen, einschliesslich bei älteren Erwachsenen, ähnlich.

Johnson & Johnson setzt sich dafür ein, der Öffentlichkeit einen erschwinglichen COVID-19-Impfstoff auf gemeinnütziger Basis für den Notfalleinsatz bei einer Pandemie zur Verfügung zu stellen.

Janssen Vaccines in Bern-Bümpliz ist in die COVID-19 Aktivitäten von Johnson & Johnson massgeblich eingebunden. Das Kompetenzzentrum für virale und bakterielle Impfstoffe und neuartige Therapien ist verantwortlich für die Sterilabfüllung und Auslieferung der finalen COVID-19 Impfstoffformulierung für die Phase 1 und in grossen Teilen auch für die Phase 3-Studien. In Bern wurde auf derselben viralen Produktionsplattform in den letzten Jahren bereits der Ebola Impfstoff hergestellt.


Der Bund hat mit Pfizer Schweiz und BioNTech SE einen Vertrag betreffend die Lieferung von drei Millionen Dosen ihres mRNA-basierten Impfstoffkandidaten BNT162b2 gegen SARS-CoV-2 unterzeichnet. Dies wurde am 07.12.2020 bekannt gegeben. Die Lieferung soll im Jahr 2020 und vorbehaltlich der behördlichen Zulassung beginnen.

Im Oktober 2020 hatte Swissmedic bekannt gegeben, dass Pfizer das Zulassungsgesuch für BNT162b2 eingereicht hatte: Im rollenden Verfahren («rolling Submission») prüft Swissmedic die Daten laufend sobald verfügbar, um die Beurteilung des Impfstoffkandidaten voranzutreiben. Der Impfstoffkandidat unterliegt weiterhin den festen Kriterien von Swissmedic zur Prüfung der Sicherheit, Wirksamkeit und Qualität.

Die Vereinbarung mit der Schweizer Regierung über die Lieferung von drei Millionen Dosen ist Teil des weltweiten Engagements von Pfizer und BioNTech zur Eindämmung der COVID-19-Pandemie.

Das kombinierte Produktionsnetzwerk von Pfizer und BioNTech kann vorbehaltlich ausreichender Produktionskapazitäten und der Zulassung oder Genehmigung durch die Aufsichtsbehörden bis Ende 2021 weltweit bis zu 1,3 Milliarden Dosen liefern.

Die klinische Studie der Phase 3, die den auf der proprietären mRNA-Technologie von BioNTech basierenden Impfstoffkandidaten BNT162b2 untersucht, begann am 27. Juli. Ein Überblick über die Vielfalt der Teilnehmenden an der klinischen Studie kann hier abgerufen werden. Die primären Endpunkte der Studie wurden bereits erreicht. Im Interesse ihres langfristigen Schutzes und ihrer Sicherheit werden die Teilnehmenden nach Verabreichung ihrer zweiten Dosis noch weitere zwei Jahre lang beobachtet.


Der erste Impfstoffkandidat von Sanofi nutzt eine genbasierte Messenger-RNA Technologie, die darauf abzielt, dem Körper die notwendigen genetischen Informationen zu geben, um einen Schutz gegen das Virus zu aktivieren. Hierfür arbeitet Sanofi mit dem US-Unternehmen Translate Bio zusammen. Der Beginn der klinischen Phase-1/2-Studie wird für das vierte Quartal 2020 erwartet. Diese Zusammenarbeit ist auch entscheidend für die Erweiterung der Produktionskapazität von Sanofi. Vorabvereinbarungen wurden mit den USA, England, der Europäischen Union und Kanada unterzeichnet.

Weiter treibt Sanofi die Entwicklung eines zweiten Impfstoffes voran, bei dessen Entwicklung die Stärken von Sanofi und GSK vereint werden: Sanofi entwickelt das Antigen (das Protein, das in der Lage ist, eine Antwort des Immunsystems gegen das Virus zu stimulieren). GSK stellt im Rahmen der Partnerschaft ein Adjuvans zur Verfügung (ein dem Impfstoff zugesetzter Inhaltsstoff, der die Immunantwort verstärkt, die Proteinmenge pro Dosis reduziert und die Chancen auf die Herstellung eines wirksamen Impfstoffs erhöht). Die Ergebnisse der Phase-1/2-Studie zeigen bei Erwachsenen im Alter von 18 bis 49 Jahren eine ausreichend hohe Immunantwort. Um auch bei älteren Erwachsenen eine ausreichende Reaktion zu erzielen, planen die beiden Unternehmen eine Phase-2b-Studie mit einer angepassten Antigen-Rezeptur. Dadurch wird die Produktverfügbarkeit, bei erfolgreichem Abschluss den Entwicklungsplans, voraussichtlich im 4. Quartal 2021 erwartet.

Sanofi unerstützt die COVAX-Initiative, eine von der WHO und der Impfallianz Gavi geleiteten Zusammenarbeit, die sicherstellen soll, dass alle Länder der Welt fairen und gerechten Zugang zu Impfstoffen gegen COVID-19 haben.


Medikamente

Gegen die Pandemie mit dem Coronavirus SARS-CoV-2 werden nicht nur Impfstoffe entwickelt, sondern auch vorhandene Medikamente erprobt und neue erforscht. Es wird immer deutlicher, dass zur Bekämpfung der Pandemie auf globaler Ebene neben der Entwicklung von Impfstoffen auch die Entwicklung von Medikamenten zur Prävention und Behandlung des Virus von entscheidender Bedeutung sein wird. Mehrere Behandlungsmöglichkeiten erhöhen die Wahrscheinlichkeit, Patientinnen und Patienten auf der ganzen Welt zu erreichen und zu behandeln, und können darüber hinaus für bestimmte Bevölkerungsgruppen mit höherem Risiko, die von einer prophylaktischen Behandlung profitieren könnten, besonders wichtig sein. Im Fokus stehen da insbesondere Arzneimittel, die schon gegen eine andere Krankheit zugelassen oder zumindest in Entwicklung sind. Denn diese für weitere Indikationen wie die Behandlung von COVID-19 zuzulassen kann schneller gelingen als eine grundständige Neuentwicklung. Pharmaforscher sprechen von einem “Repurposing” der Medikamente.

Adaptive Biotechnologies und Amgen: Gemeinsame Antikörper-Entwicklung – Körpereigene Antikörper werden normalerweise vom Immunsystem eingesetzt, um Krankheitserreger wie Viren zu bekämpfen. Sie können das spezifische Virus erkennen und es daran hindern, Zellen zu infizieren und weiteren Schaden anzurichten. Das Ziel der Zusammenarbeit der beiden Biotech-Unternehmen ist es, diese humanen virusneutralisierenden Antikörper biotechnologisch herzustellen und so Patienten, die an Covid-19 erkrankt sind, zu helfen. Das Knowhow der beiden Partner greift ineinander: Die Immunmedizin-Plattform von Adaptive Biotechnologies ermöglicht eine Prüfung von sehr vielen humanen Antikörpern von Covid-19-Patienten, um diejenigen zu selektieren, die SARS-CoV-2 binden und neutralisieren können. Amgen bringt seine Expertise in der Immunologie und langjährige Erfahrungen im Antikörper-Engineering mit ein, um innovative Antikörper gegen das Coronavirus herzustellen.


AstraZeneca arbeitet an der Entwicklung einer Antikörper-Kombination, AZD7442, welche nun in zwei klinische Studien der Phase III mit mehr als 6’000 Teilnehmenden fortschreitet. Die Antikörper-Kombination imitiert natürliche Antikörper und hat das Potenzial, das Fortschreiten der Krankheit bei bereits mit dem Virus infizierten Patientinnen und Patienten zu behandeln und zu verhindern, sowie als vorbeugende Intervention vor einer Exposition gegenüber dem Virus verabreicht zu werden. Eine derartige Antikörper-Kombination könnte eine Ergänzung zu Impfstoffen als Prophylaktikum sein, z. B. für Personen, für die ein Impfstoff möglicherweise nicht geeignet ist, oder um zusätzlichen Schutz für hochrisikoreiche Populationen mit hohem Risiko zu bieten.


Gilead Sciences Switzerland gab diese Woche bekannt, dass das Schweizer Heilmittelinstitut Swissmedic das antivirale Medikament Veklury (Remdesivir) für die Behandlung von erwachsenen Patienten mit COVID-19, die aufgrund einer Pneumonie eine zusätzliche Sauerstoffzufuhr benötigen , befristet zugelassen hat. Veklury hemmt die Replikation des COVID-19 verursachenden SARS-CoV-2 Virus.


Novartis gab kürzlich die Zusammenarbeit mit Molecular Partners zur Entwicklung von zwei Therapien bekannt, die für den potenziellen Einsatz gegen COVID-19 entwickelt werden sollen. Novartis leistet vielfältige Beiträge zu den weltweiten Bemühungen zur Bekämpfung der COVID-19-Pandemie. Die Novartis-Medikamente MP0420 und MP0423 sind potenzielle Medikamente für die Prävention und Behandlung von COVID-19, mit der Möglichkeit, in grossem Massstab hergestellt zu werden, und der Möglichkeit, die Kühllagerung zu umgehen.


Roche ist bereits im August eine Partnerschaft mit dem Unternehmen Regeneron eingegangen, um eine antivirale Antikörper-Kombination (Casirivimab und Imdevimab) gegen COVID-19 von Regeneron zu entwickeln und herzustellen. Durch diese Zusammenarbeit kann die Versorgung mit diesem Antikörper-Cocktail auf mehr als das Dreifache der Kapazität gesteigert werden. Vor kurzem erhielt dieser Antikörper-Cocktail, bekannt als REGN-COV2, von der Zulassungsbehörde in den USA eine Notfallzulassung für die Behandlung von Patientinnen und Patienten mit leichten bis mittelschweren COVID-19 Erkrankungen, welche ein hohes Risiko für schwere Verläufe und/oder Krankenhausaufenthalte haben. 

Roche arbeitet darüber hinaus mit dem Unternehmen Atea zusammen. Diese Partnerschaft widmet sich der Entwicklung, Herstellung und dem Vertrieb von AT-527, einem neuartigen oralen Virostatikum gegen COVID-19, das zur Zeit in einer Phase 2 Studie an hospitalisierten Patientinnen und Patienten mit einem moderatem Verlauf der Krankheit untersucht wird. 

Als weltweit führendes Unternehmen auf dem Gebiet der Infektionskrankheiten kann Roche bei diesen Partnerschaften auch ihr Know How bei der Entwicklung, Herstellung und dem Vertrieb innovativer Medikamente einsetzen und so den Kampf gegen die Pandemie unterstützen.


Eli Lilly untersucht derzeit mehrere potenzielle neutralisierende Antikörper zur Prävention und/oder Behandlung von COVID-19 entweder als Monotherapie oder in Kombination. Lilly und Amgen arbeiten bei der Herstellung von Antikörpern zusammen, um die verfügbare Lieferkapazität für Lillys potenzielle COVID-19-Therapien deutlich zu erhöhen. Durch diese Zusammenarbeit werden die beiden Unternehmen in der Lage sein, die Produktion schnell zu steigern und viel mehr Patienten auf der ganzen Welt zu versorgen, sollte sich eine oder mehrere von Lillys Antikörpertherapien in klinischen Tests als erfolgreich erweisen und die behördliche Zulassung erhalten.

EVENTS

IFAT

Weltleitmesse für Wasser-, Abwasser-, Abfall- und Rohstoffwirtschaft

Datum: 13.-17. Mai 2024

Ort: München (D)

drupa

Weltweit führende Fachmesse für Drucktechnologien

Datum: 28. Mai-07.Juni 2024

Ort: Düsseldorf (D)

ArbeitsSicherheit Schweiz

Fachmesse für Arbeitssicherheit, Gesundheitsschutz und Gesundheitsförderung am Arbeitsplatz

Datum: 05.-06. Juni 2024

Ort: Zürich (CH)

Achema

Internationale Leitmesse der Prozessindustrie

Datum: 10.-14. Juni 2024

Ort: Frankfurt am Main (D)

EPHJ-EPMT-SMT

Internationale Ausstellung für Uhrenindustrie, Mikrotechnologie und Medizinaltechnik

Datum: 11 – 14 Juni 2024

Ort: Genf (CH)

SENSOR + TEST

Internationale Fachmesse für Sensorik, Mess- und Prüftechnik

Datum: 11.-13. Juni 2024

Ort: Nürnberg (D)

all about automation

Fachmesse für Industrieautomation

Datum: 28.-29. August 2024

Ort: Zürich (CH)

maintenance Schweiz

Schweizer Fachmesse für industrielle Instandhaltung und Facility Management

Datum: 28.-29. August 2024

Ort: Zürich (CH)

Ilmac Lausanne

Networking. Forum. Aussteller

Datum: 18.-19. September 2024

Ort: Lausanne (CH)

FachPack

Europäische Fachmesse für Verpackung, Technik, Veredelung und Logistik

Datum: 24.-26. September 2024

Ort: Nürnberg (D)

W3+ Fair Jena

Europas führende Plattform für Forschung und Innovationskraft

Datum: 25.-26. September 2024

Ort: Jena (D)

Cleanzone

Internationale Fachmesse und Kongress für Reinraumtechnologie

Datum: 25.-26. September 2024

Ort: Frankfurt am Main (D)

Rehacare

Die REHACARE ist die internationale Fachmesse für Rehabilitation, Prävention, Inklusion und Pflege.

Datum: 25.-28. September 2024

Ort: Düsseldorf (D)

IN.STAND

Die Messe für Instandhaltung und Services

Datum: 08.-09. Oktober 2024

Ort: Stuttgart (D)

VISION

Weltleitmesse für Bildverarbeitung

Datum: 08.-10. Oktober 2024

Ort: Stuttgart (D)

IFAS

Fachmesse für den Gesundheitsmarkt

Datum: 22.-24. Oktober 2024

Ort: Zürich (CH)

ALL4PACK EMBALLAGE

The global marketplace for Packaging Processing Printing Handling

Datum: 04.-07. November 2024

Ort: Paris (F)

electronica

Weltleitmesse und Konferenz der Elektronik

Datum: 12.-15. November 2024

Ort: München (D)

SEMICON Europa

Europäische Leitmesse für Mikroelektronik

Datum: 12.-15. November 2024

Ort: München (D)

VALVE WORLD EXPO

Weltweite Leitmesse für Industrie-Armaturen

Datum: 03.-05. Dezember 2024

Ort: Düsseldorf (D)

LABVOLUTION

Europäische Fachmesse für innovative Laborausstattung und die Optimierung von Labor-Workflows

Datum: 20.-22. Mai 2025

Ort: Hannover (D)

Automatica

Die Leitmesse für intelligente Automation und Robotik

Datum: 24.-27. Juni 2025

Ort: München (D)

LASER World of PHOTONICS

Weltleitmesse und Kongressfür Komponenten, Systeme und Anwendungen der Photonik

Datum: 24.-27. Juni 2025

Ort: München (D)

SINDEX

Schweizer Messe für industrielle Automatisierung

Datum: 02.-04. September 2025

Ort: Bern (CH)

Ilmac

Fachmesse für Prozess- und Labortechnologie

Datum: 16.-18. September 2025

Ort: Basel (CH)

CMS Berlin

Internationale Leitmesse für Reinigung und Hygiene

Datum: 23.-26. September 2025

Ort: Berlin (D)

POWTECH

Pharma.Manufacturing.Excellence

Datum: 23. - 25. September 2025

Ort: Nürnberg (D)

A + A

Messe und Kongress für Arbeitsschutz und Arbeitssicherheit

Datum: 04.-07. November 2025

Ort: Düsseldorf (D)

AQUA Suisse

Die Schweizer Fachmesse für kommunales und industrielles Wassermanagement.

Datum: 26.-27. November 2025

Ort: Zürich (CH)

Pumps & Valves

Die Fachmesse für industrielle Pumpen, Armaturen & Prozesse

Datum: 26. - 27. November 2025

Ort: Zürich (CH)

interpack

Führende Messe für Prozesse und Verpackung

Datum: 07.-13. Mai 2026

Ort: Düsseldorf (D)

Bezugsquellenverzeichnis