Symbolbild

Symbolbild

Chemisch-pharmazeutische Industrie spart an der Forschung

Publiziert

Corona und Energiekrise fordern mehr Innovationen

Nie wurde so viel Innovationsengagement der chemisch-pharmazeutischen Industrie eingefordert wie in der aktuellen Situation. Denn exzellente Zukunftsinvestitionen sind zwingend notwendig, um den wirtschaftlichen Beschränkungen der Krisenjahre etwas entgegenzusetzen. Dieses Fazit zog Thomas Wessel, Vorsitzender des Ausschusses Forschung, Wissenschaft und Bildung im Verband der Chemischen Industrie (VCI), auf einer Pressekonferenz in Frankfurt. „Corona, Probleme in den Lieferketten und die Energiekrise erfordern innovative Lösungen aus der Chemie. Aber die aktuellen Herausforderungen setzen die Ertragslage der Unternehmen erheblich unter Druck“, sagte Wessel. Vor diesem Hintergrund justiert die chemisch-pharmazeutische Industrie ihre Forschungsetats. Der VCI prognostiziert daher, dass die Aufwendungen für Forschung und Entwicklung (FuE) 2022 trotz des steigenden Innovationsbedarfs nicht ausgeweitet werden. „Es besteht sogar die Gefahr, dass der langfristige positive Trend bei den Forschungsausgaben nicht fortgesetzt wird, denn der Innovationsstandort Deutschland büsst weiter an Attraktivität ein“, warnte Wessel.

Bremse für Forschungsetat

Im vergangenen Jahrzehnt stiegen die Forschungsetats der Branche durchschnittlich um 5 Prozent pro Jahr. Seit 2020 ist dieser Trend wegen der Pandemie und des Krieges in der Ukraine gestoppt. Die Branche investierte 2021 rund 13,2 Milliarden Euro in FuE. Die Unternehmen konnten zwar verschobene Projekte nachholen; das Niveau des Jahres 2019 wurde aber noch nicht wieder erreicht. Der Druck auf die Innovationsausgaben steigt weiter. Und die Hoffnung auf eine weitere Erholung ist verflogen.

„Zudem bremsen hausgemachte Probleme den Innovationsprozess in Deutschland dauerhaft aus“, so Wessel. Laut aktueller VCI-Mitgliederumfrage bewerten 65 Prozent der Unternehmen die politischen Rahmenbedingungen für Forschung als negativ oder sehr negativ für ihre Innovationstätigkeit. Dabei könne die chemisch-pharmazeutische Industrie wichtige Beiträge leisten, um die Herausforderungen der Zukunft zu bewältigen – in der Energieforschung, bei neuen Materialien, in der Katalyse oder im Bereich Gesundheit und Biotechnologie. Wessel: „Eine Abwanderung von Forschungstätigkeit aufgrund schlechter Standortbedingungen ins Ausland muss die Politik verhindern, will Deutschland im Wettlauf um Forschungserfolge vorn bleiben und Wertschöpfungspotenziale nicht verspielen.“

Höhere Investitionen des Staates in die Forschung gefordert

Mit besonderer Skepsis sieht der VCI die Flucht des Staates aus FuE-Projekten mit Industriebeteiligung. Lag der staatliche Anteil 1995 noch bei 10,2 Prozent, waren es 2019 nur noch 3,2 Prozent. Im internationalen Ranking liegt Deutschland mit dieser Zurückhaltung auf einem der hinteren Plätze. Hintergrund ist, dass es kapitalintensive und risikoreiche Forschungsprojekte gebe, die die Möglichkeiten einzelner Unternehmen übersteigen. Für solche kapitalintensiven Projekte sollte der Staat einen Teil des Risikos tragen, indem er die staatlichen Fördermittel zu einem höheren Anteil als bisher für Verbundprojekte mit Industriebeteiligung ausgibt.

Gleichzeitig verwies der VCI darauf, dass die Wirtschaft seit vielen Jahren den Löwenanteil der Forschungsausgaben in Deutschland finanziert. Über zwei Drittel der Forschungskosten werden von den Unternehmen getragen – weniger als ein Drittel vom Staat. Der Chemieverband fordert daher, dass sich der Staat mehr engagiere, damit künftig 3,5 Prozent des Bruttoinlandsprodukts für Forschung und Entwicklung ausgegeben werden.

Im Genehmigungsverlauf geht der Branche die Puste aus

Ebenfalls kritisch bewertete Wessel die schleppenden Genehmigungsprozesse: Jede dritte Firma aus der Branche sieht in den „Genehmigungsverfahren für ihre Forschungsprojekte einen Bremsklotz“, sagte er. Um zukunftsträchtige Wertschöpfung am Industriestandort Deutschland zu ermöglichen, müssten die Unternehmen ihre Forschungsprojekte jedoch zügig in innovationsreife Produktion umsetzen können. Schliesslich wolle die Branche klimaneutral und gleichzeitig unabhängig von russischem Gas werden. Doch bei vielen Forschungsprojekten fordern Behörden häufig ein förmliches Genehmigungsverfahren nach Bundes-Immissionsschutzgesetz – oft mit ungewissem Ausgang. Als Lösung sieht der VCI einen Genehmigungsprozess für Pilot- und Demonstrationsanlagen, bei dem die Beteiligung der Öffentlichkeit reduziert wird. Auch sollte mit der Politik geklärt werden, was Verfahren von „öffentlichem Interesse“ sind.

Weiter plädierte der VCI dafür, die Rahmenbedingungen für Start-ups zu verbessern. So sei eine Stärkung des deutschen Venture-Capital-Marktes weiterhin nötig, um den internationalen Rückstand bei den Investitionssummen in Zukunftstechnologien wettzumachen.

EVENTS

Logistik Forum Schweiz

«Challenge Supply Chain: digital, sicher, nachhaltig»

Datum: 07. Juni 2023

Ort: Verkehrshaus Luzern (CH)

EPHJ-EPMT-SMT

Internationale Ausstellung für Uhrenindustrie, Mikrotechnologie und Medizinaltechnik

Datum: 06.-09. Juni 2023

Ort: Palexpo Genf (CH)

Automatica

Leitmesse für intelligente Automation und Robotik

Datum: 27.-30. Juni 2023

Ort: München (D)

LASER World of PHOTONICS

Weltleitmesse für Komponenten, Systeme und Anwendungen der Photonik

Datum: 27.-30. Juni 2023

Ort: München (D)

Additive Manufacturing Forum

Die Entscheider- und Expertenkonferenz bringt das gesamte Wertschöpfungssystem rund um die additive Fertigung zusammen.

Datum: 04.-05. Juli 2023

Ort: Berlin (D)

SINDEX

Schweizer Messe für industrielle Automatisierung

Datum: 05.-07. September 2023

Ort: Bern (CH)

Rehacare

Die REHACARE ist die internationale Fachmesse für Rehabilitation, Prävention, Inklusion und Pflege.

Datum: 13.-16. September 2023

Ort: Düsseldorf (D)

CMS Berlin

Europas erfolgreichste Leitmesse für Reinigung und Hygiene

Datum: 19.-22. September 2023

Ort: Berlin (D)

W3+ Fair Rheintal

Europas führende Plattform für Hightech-Innovationen

Datum: 20. -21. September 2023

Ort: Dornbirn (A)

Ilmac

Fachmesse für Prozess- und Labortechnologie

Datum: 26.-28. September 2023

Ort: Basel (CH)

POWTECH

Pharma.Manufacturing.Excellence

Datum: 26.-28. September 2023

Ort: Nürnberg (D)

A + A

Internationale Fachmesse für Persönlichen Schutz, Betriebliche Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit.

Datum: 24.-27. Oktober 2023

Ort: Düsseldorf (D)

AQUA Suisse

Die Schweizer Fachmesse für Wasser, Abwasser und Gas

Datum: 25.-26. Oktober 2023

Ort: Zürich (CH)

maintenance Schweiz

Schweizer Fachmesse für industrielle Instandhaltung und Facility Management

Datum: 25.-26. Oktober 2023

Ort: Zürich (CH)

Pumps & Valves

Fachmesse für Pumpen- und Ventiltechnik

Datum: 25.-26. Oktober 2023

Ort: Zürich (CH)

IN.STAND

Die Fachmesse für Instandhaltung und Services

Datum: 07.-08. November 2023

Ort: Stuttgart (D)

Expo for Decarbonised Industries

Das Fachevent zum Megatrend Dekarbonisierung, die Plattform für Energiespeicher und Klimaneutralität in Unternehmen.

Datum: 28.-30. November 2023

Ort: (D)

Swissbau

Die führende Plattform der Bau- und Immobilienwirtschaft in der Schweiz.

Datum: 16.-19. Januar 2024

Ort: Basel (CH)

Empack Schweiz

The Future of Packaging Technology

Datum: 24.-25. Januar 2024

Ort: Bern (CH)

LOGISTICS & AUTOMATION

Schweizer Fachmesse für Logistik und Transport

Datum: 24.-25. Januar 2024

Ort: Bern (CH)

aqua pro

B2B-Plattform in der Schweiz für Fachkräfte des Globalen Wasserkreislaufs

Datum: 07.-09. Februar 2024

Ort: Bulle (CH)

Vivaness

Internationale Fachmesse für Naturkosmetik

Datum: 13.-16. Februar 2024

Ort: Nürnberg (D)

analytica

Leitmesse für Labortechnik, Analytik, Biotechnologie und analytica conference

Datum: 09.-12. April 2024

Ort: München (D)

Siams

Die Messe der Produktionsmittel der Mikrotechnik

Datum: 16.-19. April 2024

Ort: Halle d'Exposition, Moutier (CH)

IFAT

Weltleitmesse für Wasser-, Abwasser-, Abfall- und Rohstoffwirtschaft

Datum: 13.-17. Mai 2024

Ort: München (D)

drupa

Weltweit führende Fachmesse für Drucktechnologien

Datum: 28. Mai - 07. Juni 2024

Ort: Düsseldorf (D)

ArbeitsSicherheitSchweiz

Fachmesse für Arbeitssicherheit, Gesundheitsschutz & Gesundheitsförderung am Arbeitsplatz

Datum: 05.-06. Juni 2024

Ort: Bern (CH)

Achema

Internationale Leitmesse der Prozessindustrie

Datum: 10.-14. Juni 2024

Ort: Frankfurt am Main (D)

all about automation

Fachmesse für Industrieautomation

Datum: 28.-29. August 2024

Ort: Zürich (CH)

Cleanzone

Internationale Fachmesse und Kongress für Reinraumtechnologie

Datum: 25.-26. September 2024

Ort: Frankfurt am Main (D)

FachPack

Europäische Fachmesse für Verpackung, Technik, Veredelung und Logistik

Datum: 24.-26. September 2024

Ort: Nürnberg (D)

Ilmac Lausanne

Networking. Forum. Aussteller

Datum: 25.-26. September 2024

Ort: Lausanne (CH)

Ifas

Fachmesse für den Gesundheitsmarkt

Datum: 22.-24. Oktober 2024

Ort: Digital (CH)

electronica

Weltleitmesse und Konferenz der Elektronik

Datum: 12.-15. November 2024

Ort: München (D)

all4pack Paris

The global marketplace for Packaging Processing Printing Handling

Datum: 04.-07. November 2024

Ort: Paris (F)

Bezugsquellenverzeichnis